Sooo, dann hier mal ein Bericht:
Materialliste:
1 PAX Korpus (Ikea)
1 Dose Lack (nach DIN EN 71-3)
Volierendraht
Holz für Etagen (3x 96x57 cm; 2x 96x28 cm)
1 Packung Bodenträger (zum Einlegen der Etagen)
1 Packung Heftklammern
Holzleisten verschiedener Stärke (für Streuschutz und diverses)
10 m Holzleisten (für Türen)
2 Scharniere
10 Stücke "Lochblech" (mir fällt nicht ein wie das heißt...)
4 kleine Winkel
12 Alu Winkelprofile (L-Form)
diverse Schrauben
Holzleim
Ringschrauben
Aquariensilikon
Werkzeug:
Maßband
Handtacker
Säge
Teppichmesser
verschiedene Schraubendreher
Hammer
Kombizange
stabile Allzweckschere
Schraubzwingen
Schleifpapier
Bohrmaschine
-------------------------------------------------------------------------
Natürlich musste zuerst den PAX selbst aufgebaut werden. Als nächstes hab ich statt der Rückwand - Volierendraht zurechtgeschnitten und auf die Rückseite getackert.
Als Streuschutz für das untere Abteil habe ich ein Stück aus der (nicht mehr benötigten) Originalrückwand des Schrankes gesägt und auf die Rückseite genagelt.
Dann folgte die Lackierung der Etagen und die Anbringung des jeweiligen Streuschutzes. Auf der hinteren Seite dient dazu eine aufgeleimte Aluleiste und vorne Plexiglas,welches zwischen Alu-bzw. Holzleisten festgesteckt werden kann.
Die Etagen wurden mittels handelsüblicher "Bodenträger" für Regalböden angebracht.
Der untere Bereich wurde mit Aquariensilikon abgedichtet und für die Plexiglasscheiben jeweils innen und außen kleine Winkel bzw. Holzstücke angebracht die zur Stabilisierung dienen.
Für die Türen wurden die Holzlatten passend zugeschnitten,zusammengetackert und mit Draht bespannt.
Die große Tür wurde mittels 2er Scharniere befestigt. Die 3 kleinen "Türen" lassen sich abnehmen. Sie sind zwischen kleinen Holzstücken "eingeklemmt" und werdern mittels kleiner drehbarer "Lochblechstücke" gehalten.
Sollten die kleinen anfangen an den Löchern für die Eilegeböden zu nagen werden diese noch jeweils mit kleinen Unterlegscheiben überklebt aber ich hoffe das ich darauf verzichten kann.
Bei Interesse kann ich eventuell noch eine genaue Kostenaufstellung zusammenschreiben und eine detailiertere Anleitung verfassen...
Die Kosten belaufen sich auf 228,99 Euro reine Materialkosten, viele Schrammen (mit einer 12 meter Rolle Volierendraht zu hantieren ist schmerzhaft...) und etliche Stündchen Arbeit.
Da ich grade frei hatte konnte feststellen, dass es auch allein geht...wobei bei manchen Dingen 2 Hände mehr sicher hilfreich gewesen wären.
LG
Lyá
PS: auf dem letzten Bild ist das untere Abteil mit den Mausis in der Vergesellschaftung zu sehen.
Bilder von der fertigen Einrichtung gibts natürlich nach Abschluss der VG.