Ein Neuling will alles richtig machen ;)

Flausi

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
Joa, was soll ich sagen. Nach Meerschweinchen, Vögeln, Kaninchen und Hund (inzwischen alle leider Vergangenheit...) ziehen demnächst drei Mäuschen bei uns ein (die Mama mit zwei ihrer Mädels, das ist die Rettung vor der Schlange...) Meine Tochter hat sich so toll im KiGa drum gekümmert, da musste ich einfach ja sagen ;) Keine Angst, ich werde gut für die Kleinen sorgen, sie ist da nicht alleine...

Ja nu kommen meine Fragen... Ich hab frohen Mutes ein Terrarium günstig geholt, welches leider nur 60*40 cm hat. Geht gar nicht!! Also habe ich geplant, dass ich einen Käfig UM das Terra baue: 80*50 Grundfläche, 70 Höhe. Mehr geht anfangs nicht, ist ja aber alles erweiterbar.... Ich dachte dann eben, ich bau das Terra als Buddelbereich mit Leiter und anderen Begehungswegen da mit ein, und nutze die obere Fläche direkt als Etage, "verkleidet" mit einer schönen Holzplatte (selbstverständlich unlackiert...). Was meint ihr, geht das so?

Dann bin ich ja schier am verzweifeln: Seit einer Woche suche ich geeignetes Drahtgeflecht. Doch alles was ich finde und bestellt werden kann, sind die Maschen entweder über 10 mm gross, oder dann direkt dichtes Fliegengitter, das geht ja definitiv nicht rund herum. Da bekämen die armen Mäuschen ja zu wenig Licht.... Hat mir da jemand einen Tipp?

Ja und dann stellt sich noch die grosse Frage des Laufrades.... Die Nagerlein sind momentan im Kindergarten daheim. Nach Aussage der Kindergärtnerin, ging bisher keine der drei ins Rad (die haben ein tolles, aus Holz, an der Wand befestigt ohne Verletzungsgefahr und ohne Stufen, genug gross, wie es ja empfohlen wird...). Soll/muss ich dennoch eins installieren? Ich kauf ja gerne eins, aber wenn die es bisher nicht genutzt haben? Wir haben ja auch geplant, dass wir im Frühjahr eine Erweiterung machen, wo die Kleinen dann noch mehr rum rennen und klettern können, zumindest tagsüber. Also sozusagen ein Freigehege ;) Würde das dann reichen? So ein Laufrad nimmt ja doch auch einiges an Platz weg, es soll ja genug gross sein (und ehrlich gesagt, kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass sowas wirklich Spass macht? Lass mich aber gerne belehren ;) )

Ihr merk es, trotz eigentlicher Erfahrung mit Nagern ist es ein neues Gebiet, und genau wie alle meine Tiere bisher sollen auch die drei ein gutes zu Hause haben. Futterrezepte sind auch schon ausgedruckt, Keksrezepte für Leckerlies (natürlich nur gesundes!) liegen auch bereit. Doch das Daheim ist ja doch wichtig, und das soll von Anfang an passen...

Jetzt freue ich mich auf Eure Beiträge und Antworten, und natürlich riesig auf unseren Zuwachs. Übernächste Woche sollen sie einziehen, da muss alles stehen.... ;)
 
Hallo und willkommen hier im Forum!

Als erstes mal der obligatorische Hinweis auf unser Wiki - DIE ultimative, unerschöpfliche Invormationsquelle des Mausewissens schlechthin :D

10mm Gitterabstand ist bei Kreuzgitter völlig OK. Bei Stabgitter gibt das höchstwahrscheinlich Probleme bei Jungtieren - die können sich daran leider erdrosseln.

Ich geb's ganz offen zu: ich bin absolut kein Freund von Tierhaltungen in Kindergärten und Schulen, da die Erfahrung doch leider nur zu oft gezeigt hat, dass die Haltung dort idR mehr als nur nicht artgerecht erfolgt. Das soll aber jetzt nicht der Kernpunkt des Postings sein. Dazu können wir dir hier in den nächsten Wochen und Monaten sicher noch mehr als genug erzählen :D

Ein Laufrad brauchen die Kleinen nicht unbedingt. Viele lieben es aber, wenn sie den 'Dreh' erst mal raus haben. Ich hatte mal eine Maus, die jeden Tag 4 km darin gerannt ist - mit eienr Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 km/h, bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 20 km/h - Hochleistungssport absolut!
Wichtig beim Laufrad ist aber in jedme Fall, dass es sicher und groß genug ist. Es sollte mindestens 25cm Innendurchmesser, besser 30 haben. Für die Tiere ist es aber im Endeffekt sinnvoller, sie haben gar keins, als ein zu kleines, da das zu irreparablen Haltungsschäden und Bandscheibenvorfällen führen kann.
Der Käfig ist wirklich zu klein, aber daran arbeitest du ja. Das ist also OK, wenn das zeitnah demnächst noch kommt.
Für jeden Raum finden sich Lösungen, mit denen sowohl die Mäuse als auch die Halter glücklich werden, wenn man sich ein wenig anstrengt.

Holz muss nicht zwingend unbehandelt bleiben, denn das fängt sonst recht bald an, bestialisch zu stinken. Im Wiki gibt's aber auch zum Gehegebau gute Empfehlungen zu mausgerechten Baumaterialien, inklusive geeigneten Versiegelungen.
Lies dich da einfach mal ein wenig ein, das wird schon mal ganz viele deiner Fragen klären.
 
Hallo und danke fürs Willkommen heissen. Dann werde ich mich heute mal durch das WiKi wühlen, danke für den Hinweis.

Ich muss zur Verteidigung unseres KiGas sagen, dass die Mäuse da echt gut gehalten werden. Die haben ein grosses zu Hause mit viel Bewegungsmöglichkeiten und Spielsachen ;) Aber das war ja von Anfang an nur vorübergehend geplant ;)

Jetzt muss ich doch mal scharf überlege, was Du mit Kreuz- und was mit Stabgitter meinst....

Das Holz werde ich natürlich dann mit Sabberlack oder was es da gibt, behandeln. Ich meinte damit halt, dass es nicht vorbehandelt ist ;)

So nu werde ich mal meine zweibeinigen grossen Mäuse hier verpflegen, und dann geht es ans Bauen....
 
Herzlich Willkommen :)
Das wichtigest hast du ja bereits erfahren ;)
Aber zu meinem Verständnis... Gibt der KiGa die Mäusehaltung komplett auf oder übernimmst du nur drei der Mäuschen?
 
Hey,

Auch von mir ein *welcome* hier in der Mausebande!

Kreuzgitter ist Volierendraht, das Drahtgeflecht ist quardratisch. Da wäre 1x1cm okay. Kann man eigentlich problemlos im Internet bestellen oder auch in manchen Baumärkten kaufen =) Stabgitter ist das was von Nagerkäfigen kennt, also parallele Gitterstäbe. Da ist 1cm Abstand zu viel, weil es ja unbegrenzt in die Breite geht und die kleinen versuchen könnten sich dadurch zu quetschen.

Eine Erweiterung des Käfigs ist zwar schön, ein Auslauf ist aber nur geeignet, wenn die Mäuse da selbstständig rein- und rausgehen können, da sie sehr revierbezogen sind und ein Auslauf, wie man es zB. bei Hamstern kennt großer Stress für sie wäre. Dazu kommt, dass ein Auslauf nur tagsüber nicht so sinnvoll ist, da Mäuse dämmerungs- und nachtaktiv sind und tagsüber meist schlafen. Da kommen sie nur mal kurz zum fressen raus oder so, richtig los gehts in aller Regel erst gegen Abend. Vielleicht findest du ja noch eine Möglichkeit, den Auslauf dauerhaft zugänglich zu machen=)

Du kannst auch gerne Skizzen hier hochladen und wir schauen mal drüber, bevor du es fertig baust und dann doch noch irgendwas nicht gut ist und du nochmal anfangen musst ;-) Wäre ja auch für dich blöd *drück*

Liebe Grüße,
Julia
 
Erstmal herzlich willkommen hier :)

Das wichtigste wurde ja schon fachmännisch aufgezählt, aber trotzdem noch ein kleiner Tipp. Wenn du sowieso schon einen EB planst, dann versuch den Platz den du dir jetzt ausgesucht hast wirklich optimal bis in alle Ecken zu nutzen und so groß zu bauen, wie es eben gerade geht. Die Nasen machen süchtig. Ich habe vor ein paar Monaten mit 2 Mädchen angefangen und ab März werden 7 bis 8 Mäuschen hier rumwuseln *freu* vor allem, wenn deine Tochter jetzt schon so vernarrt in die Kleinen ist (und du ja anscheinende auch ;-) ) wird das sicherlich nicht nur bei den 3 Nasen bleiben :)
 
Hallo, herzlich Willkommen in der Mausebande =)

Schön, dass du die Mausis übernimmst. Ist im Endeffekt sinnvoller als im Kindergarten, denn dort ist ja auch Wochenende oder ist mal Urlaub. Außerdem dürfte es ziemlich laut sein :D

Du möchtest jetzt also erstmal einen kleinen Eigenbau zimmern, in den dann auch das Terrarium reinkommen soll? Oder möchtest du das Terrarium quasi umdrehen und einen Aufsatz drauf bauen? Das hab ich nicht so richtig verstanden *schäm*

Vermutlich wäre es insgesamt günstiger und weniger Arbeit, wenn du gleich was dauerhaftes für die Süßen baust. Als Übergang könnten die Nasen auch erstmal in das Terrarium ziehen, ist ja nicht für lang ;-)
Kannst du dir ja überlegen. Hier übrigens mal ein paar Anregungen: http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/15140-kaefigfotothread.html
Wir helfen dir auch gern, wenn du uns eine Skizze zeigst =)

Viel Spaß hier im Forum und viel Spaß dann mit den Mausis :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ich fass mal die Antworten auf Eure Fragen alle zusammen ;)

Also die Mäuse sind die letzten, welche im KiGa übrig sind. Es war mal ein Päärchen, welches - dummeweise, ungeplant- zwei mal Junge hatte (also das zweite mal war ungeplant, sie haben wohl die zwei zu spät getrennt...). Das Männchen, und die übrigen Jungen wurden weiter gegeben, bzw. halt eben als Schlangenfutter vergeben - gehört halt auch dazu. Das sind jetzt noch die Mama mit zwei Mädels. (übrigens waren die in einem separaten Teil wo sie auc ihre Ruhe hatten, und über die Ferien kamen sie zu den KiGäs heim ;) )

Inzwischen habe ich das Grundgerüst fertig. Das Terrarium kommt ohne Schiebetüren (also mit Öffnung vorne) direkt ins Gehege rein, und dient als Grundriss für eine weitere Etage. Das Material habe ich übrigens sozusagen recykelt, ich habe einfach die Teile de Kinderbettchens genommen, das meine Mädels zerlegt haben :D Das ist mit speziellem Sabberlack behandelt (hab extra nochmal nach gefragt beim Hersteller) und bevor ich was für die Entsorgung zahle und noch neues dazu laufen muss....;) Natürlich hab ich sämtliche vorhandenen Schrauben, Nägel und Klammern entfernt. Die Ritzen werden mit Aquariumsilikon geschlossen, und dann alles mit verträglichem Lack behandelt (den muss ich allerdings noch finden....). Nun hab ich auch Volierendraht gefunden, 6.4x6.4 mm.... Kleiner gibts das wohl nicht, aber ich denke, das müsste ja hinhauen *hoff*.
Momentan ist das Gehege wie gesagt 50x80 cm Grundfläche, 70 cm hoch mit Zwischenetage von 60x40 cm. Den Auslauf habe wir nun doch "gestrichen", da mit 2-jährigem Kind (die Kleinere...) doch nicht so geeignet. Darum bekommen die Mäuschen dann eine weitere Etage, also nochmal 50x80 Grundfläche, und wohl so 40-50 cm hoch. Würde das dann reichen??
Ja und ich bin mir sicher, es bleibt bei den dreien, das reicht definitiv. Ich liebe Tiere, aber man muss sich auch immer dem arbeitstechnischen und finanziellen Aufwand klar sein, und da sind drei Pelzchen definitiv genug ;)
Übrigens haben die drei jetzt auch Namen ;) Also die Mama hatte schon lange einen, und nun haben auch die Kinderchens welche. Mama heisst Kira, die Mädels Bianca und Wanda. Nu hoffe ich dass nicht beide kleine ganz weiss sind, und eines wenigstens ein Flecken braun hat, damit wir die auch auseinander halten können :D

@Fluse
Den Namen wollte ich erst auch ;)

PS:
Ich find es total toll, wie man hier aufgenommen wird. Hab da schon einiges anderes erlebt....*grübel*
 
Guten Morgen =)

Haha, nix da, ich bin die einzig wahre Fluse *bätsch* :D

Das klingt ja soweit ganz gut durchdacht. Hast du dir denn mal unser Wiki durchgelesen?
Ich weiß nicht, inwieweit es da deutlich wird *grübel*
Farbmäuse wollen flitzen, buddeln und klettern.

Zum Flitzen sollten sie möglichst viel Platz bekommen. Die 80x50cm sind absolutes Mindestmaß, je größer desto besser natürlich =) 80x50cm hast du ja vor, gut.
Zum Buddeln brauchen sie eine bestimmte Streuhöhe, die auch stabil genug ist, damit ihre Gänge darin halten. Die Streuhöhe sollte mindestens 20cm betragen. Am besten eignet sich dafür ein Streu-Heu-Stroh-Gemisch. Und damit das Streu nicht rausfällt, brauchst du einen Streuschutz, der 5-10cm höher sein sollte als die Streuhöhe ;-) Bis zur nächsten (Voll)Etage sollten dann nochmal 20cm mindestens frei bleiben, damit die Belüftung gewährleistet ist. So kommt man auf 50cm zwischen Boden und nächster (Voll)Etage.
Zum Klettern benötigen sie natürlich Kletterkram und die entsprechende Höhe, um auch wirklich klettern zu können. Da würde ich auch 50cm als Minimum ansehen.

Ich hoffe, du kannst das deinen Süßen ermöglichen *drück*

Pass bei den 3en aber auf. Hier wird immer zu mindestens 4 Farbmausis geraten, weil 2 nunmal eher eine "Zwangsehe" sind und bei 3en gern mal einer ausgeschlossen wird. Aber du hast da ja ein Auge drauf, nehme ich an =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ich hab was zum Lachen.... :D Eben hab ich nochmal nach gemessen und nach gerechnet, wie ich das mit den Spanplatten und dem Plexiglas mache, um - trotz Terrarium als Buddelzone- ne Umrandung zu schaffen. Irgendwie ging was nicht auf, und da hab ich gemerkt, dass die Grundfläche ja nicht "nur" 50x80 ist, sondern 60x80..... *freu* Das kommt davon, wenn man den Rahmen nicht nach cm-Mass macht sondern direkt nach Brettmass *schreiweg* naja, ichbrauch jetzt etwas mehr Drahtgeflcht als gedacht, aber ich hab zum Glück mehr da.... Muss ich grad mal Maus Calc besuchen, was der dazu meint. Wobei der schon bei 80x50 mit Zwischenboden zufrieden war. Immerhin, die Kleinen haben 10 cm mehr zum flitzen, das freut mich schon mal....

Weiss das grad zufällig jemand: Lässen sich Glasplatten mit Spanplatten verbinden mit Aquariumsilikon? Also das muss nicht ausbruchsicher sein, das kommt innen an den Draht, aber sollte halt dennoch so halten dass die Mäuschen sich nicht verletzen....

Ja dann heisst es noch den Lack - bzw. hab ich mir für Wachslasur entschieden- besorgen und den Käfig behandeln, bis dahin das restliche Gitter ran machen und die Ritzen mit Aquariumsilikon abdecken (zwecks Schutz, raus kommen die da nicht). Dann noch Futter mischen, Häuschen basteln (hab extra schon ungebleichtes, unbedrucktes und unparfumiertes Recykling-Toilettenpapier geholt...) Futternapf suchen (die sind alle so gross...?!?), Chincillasand und Kletter-sachen besorgen (ne Stufenleiter baue ich noch) und dann können nächste Woche die Knäuellchen kommen. Klar, meine Tochter bangt drauf, die anderen Kinder im KiGa freuen sich über jeden Tag mehr. Ich sag mal, so schnell wie möglich, aber dennoch erst wenn alles passt. Spätestens aber am Freitag, dann gehen die Ferien los....
 
Hallo Flausi :)
Von mir auch noch ein Willkommen :D

Ob man Glasplatten mit Holz via Silikon befestigen kann, weiß ich nicht. Wo willst du das denn anbringen? Wenn du Plexiglas nehmen würdest, könntest du die Platte mit dem Holz verschrauben. So als Tipp ;)

Zu der Lasur: Ich kenn mich mit Lacken nicht aus, aber es wird nicht ohne Grund immer auf den "Sabberlack" verwiesen, weil der absolut ungiftig für die Tiere ist, da sie eben am Holz nagen, wenn sie können. Wachslasur klingt da nicht so gesund irgendwie. Sabberlack muss für Kleinkinder ungefährlich sein. Daher passt es auch für Mäuse. Vielleicht kannst du damit was anfangen. Hast ja auch kleine Kinder ;)
 
Glas und Holz kann mit Silikon verklebt werden. Wichtig ist, dass Aquariensilikon verwendet wird, denn Sanitärsilikon hat oft Zusätze, die für die Tiere schädlich wirken können.

aber es wird nicht ohne Grund immer auf den "Sabberlack" verwiesen, weil der absolut ungiftig für die Tiere ist
das ist so nicht ganz richtig. Die Prüfnorm DIN EN 71-3 stellt sicher, dass das damit behandelte Holz für menschliche Säuglinge unbedenklich ist. So dürfen sich z.B. keinerlei Partikel 'herauslutschen' lassen. Da die Nutzung der Nagetiere sich deutlich von dem menschlicher Säuglinge unterscheidet (Kleinkinder zerspanen z.B. nicht, Mäuse hingegen mit Vorliebe), kann man so eine pauschale Unbedenklichkeit für Nager leider nicht aus der Norm ableiten.
Trotzdem enthalten Lacke und Lasuren mit der DIN EN 71-3 'harmlosere' Inhaltsstoffe als andere ohne dieses Prüfzeichen. Daher sind sie immer noch das Beste, was uns im Handel angeboten wird.
 
Trotz krankheit ging es nun endlich weiter mit dem Bau. Also die Sache mit den Glasplatten hat sich erledigt, das Schneiden währe mir zu teuer gekommen. Also hab ich dann doch die Plexiplatte zerschnitten. Ich bin einigermassen zufrieden mit dem vorläufigen Ergebnis. Die Mäuse haben nun nebst dem Terrarium im Käfig, der sich auf der einen Seite bis zu 40 cm, auf der anderen bis zu 20 cm auffüllen lässt (irgendwo müssen die ja auch rein und raus kommen ;) ) auch einen Streuschutz von 15-20 cm rund um den Käfig. Sollten sie also lieber ausserhalb des Terras wühlen wollen, auch kein Problem. Da es vor allem die Bodenplatte ist welche behandelt werden musste, hab ich mich also dich für den Spielzeuglack entschieden. Die Norm stimmt, und er liess sich auch gut verarbeiten. Die anderen Teile sind ja meist eh schon behandelt, da ja vom Babybett ;)
Heute werde ich noch die letzten Leisten anbringen zur Sicherung des Gitters, die ganezn Verbindungen mit Aquariumsilikon erstellen und allfällige Ritzen und Spalten damit auffüllen. Wenn also alles planmässig klappt, könnten am Donnerstag die Zwerge einziehen. Das Futter ist schon gemischt, Spielzeug und Häuschen sind in Produktion, und was sonst noch fehlte hab ich gestern besorgt. Nu muss ich noch eine kleine Steinplatte finden, damit die Krallen nicht zu lang werden, aber ich denke da werde ich im Garten fündig - oder?
 
Das hört sich ja gut an =) Hast du vielleicht auch ein Foto für uns? *heilig*

Einen Stein solltest du im Garten finden. Würde ihn wohl gut abschrubben und mit heißem Wasser übergießen oder sowas, damit die Bakterien absterben. Guck mal hier. Vielleicht ist das interessant für dich?
 
Danke Lilie. Ja ich dachte, ich koch denn dann einfach mal im grossen Topf aus ;)
Mit Foto ist es grad doof, meine Kamera streikt. Aber wenn ich mal Besuch mit Handykamera habe, werd ich eins fordern ;)
 
Back
Top Bottom