ernährung-löwenzahn

  • Thread starter Thread starter nele
  • Start date Start date
N

nele

Gast
hallo =)
also ich habe ja schon vor einiger zeit im wiki gelesen das löwenzahn geeignet ist so habe dann gestern mal löwenzahn und gänseblümchen gepflückt =) so und ich habe die ganze zeit so über kapokschoten nachgedacht.. naja komischer zusammenhang aber d aist mir eingefallen dass löwenzahnblüten im herst auch so tolle flauschige samen haben :D. kann man dann im herbst (oder halt in der zeit wo der löwenzahn tschö sagt* die 'pusteblume' in den käfig legen , ob zum bauen oder zum futtern? würd mich einfach mal interessieren weil hie rim feld ist eine wiese,da hab ich schon damals für die merris immer tütenweise den löwenzahn abgepflückt , das steht in der löwenzahn-hochsaison immer komplett mit löwenzahn voll =P


gruß nele
 
kurze ergänzung: haben waldmeister im Garten...habe im wiki nichts gefunden,ob man ihn verfüttern darf aber auch nichtsob man ih nicht verfüttern darf...

könnt ihr mir helfen?
 
Hallo,


kann vielleicht mal ein Mod zu "Ernährung" verschieben? ;-)

Zum Löwenzahn:
An sich fällt mir kein Grund ein, wieso man nicht die Löwenzahnsamen verfüttern könnte, ich habe es aber noch nie getan, sondern nur Blüten und Blätter angeboten. Ob die Mäuse was mit den Samen anfangen können, weiß ich nicht. Ich würde aber vermuten, daß sie eher kurz schnuppern und die Samen dann liegenlassen.

Zum Waldmeister:
Bitte auf keinen Fall füttern. Waldmeister enthält viel Cumarin, das in Überdosis zu Vergiftungen (Schwindel, Kopfschmerz, Benommenheit, Übelkeit) führen kann. Mäuse in Gefangenschaft sind weitaus weniger Reizen ausgeliefert als Wildmäuse, sie neigen dazu, alles an Grünzeug, was man ihnen ins Gehege gibt, zu zernagen. Zudem ist bei Farbmäusen immer fraglich, wieviel Instinkt noch in ihnen steckt: eine wilde Hausmaus würde vermutlich keine Überdosis cumarinhaltiger Pflanzen zu sich nehmen, eine Farbmaus (die von Labortieren abstammt) eventuell schon. Man kann sich nicht sicher sein, daß die Mäuse nur kleine Mengen fressen. Deswegen: bitte keinen Waldmeister verfüttern.
 
Löwenzahnsamen sind bei meinen immer heiß begehrt. Gibt es aber eher selten, werden meist im Topf ausgesät :D
 
*g* ja bei uns ist ja son riesen feld mit löwenzahn ^^ da kann man schonmal was abgrasen^^
 
also wir haben neuerdings im garten was ^^ (was wohl daran liegt, dass lange nicht mehr rasen gemäht wurde... )
Die mäuse mögen bei mir nur die blüten ... die blätter sind nicht so begehrt wie es aussieht.
das mit den Pusteblumen könnte man ja mal probieren.... nur bis dahin dauert das noch etwas...

verspeisen eure mäuse die blüten frisch???
 
hm, ich glaub die Blätter schmecken auch etwas bitter (kann ich aber nicht persönlich bestätigen, da selber noch nie probiert)...deswegen mögen manche Tiere das nicht immer soooo gerne.

Meine Sittiche haben die abgewaschenen, noch nassen Löwenzahnblätter meist nur zum Duschen benutzt und höchstens mal angeknibbelt ;-)

Edit: ach ja, und Gänseblümschen schmecken wie Salat, die hab ich schonmal gegessen höhöö...
 
hm, ich glaub die Blätter schmecken auch etwas bitter (kann ich aber nicht persönlich bestätigen, da selber noch nie probiert)

Das kann ich bestätigen - Löwenzahnsalat ist einfach nur bäh.
Meine Mäusschen fressen die Blätter aber trotzdem gerne, scheint denen egal zu sein.
 
Hehe, meine Mäuse mögen nur die Blätter. Ich hab ihnen gestern zwei Löwenzahnblüten gegeben, die eine haben sie durchs Gitter nach draußen befördert und von der anderen haben sie fein säuberlich jeden gelben Fussel abgemacht und dann alles ins Laufrad getragen *Vogelzeig* . Schöne Schweinerei, dieser Saft saut ja so *umkipp*
Aber wenn sie Spass dran hatten :D
 
^^ da sind die geschmäcker wohl zu verschieden :)
meine Kaninchen hatte früher der bittere Geschmack nie gestört, die haben das Weggehauen als gebe es kein Morgen. Allerdings packt es auch nicht jeder an...hab bemerkt, dass mein Einzelbock den Löwenzahn nur zertrampelt hat und ihn nicht gefressen hat...vielleichrt kannte er sowas nicht.... die anderen böcke die bei meinem kastraten sitzen haben auch erst angefangen zu fressen...nachdem der PAPA gefressen hat.... kam mir im ersten moment dann doch so vor, als wenn sie angst gehabt haben, dass ich sie vergifte,..... *beleidigtis* aber vielleicht kannten sie es ja auch noch nicht. Mu7sste übrigens beim sammeln einige blüten aussortieren, weil da so kleine schwarze käfer drin waren... ich denke das wäre nicht so toll gewesen....
 
Mal noch ne Frage zum Löwenzahn... wenn ich die Blüten jetz plück... wie befrei ich die von eventuellem Ungeziefer? Wenn ich da heißes Wasser drüber kipp, hab ich Matsch... Naja nicht ganz, aber so besonders appetitlich ist das nicht. Und einfrieren is genauso unsinnig wie ausbacken... reicht normal mit Wasser abspülen?
 
Mit normalem wasser abspülen dürfe eigentlich reichen.
Mach das auch immer so u. hatte damit bisher keinerlei Probleme.

Benny
 
Hallo :0)

Löwenzahn wird bei mir gern gegessen. Blüte, wie Blatt.

Was ich beobachtet habe -> Die Blüten werden im Napf automatisch zu Samen, als würden sie nachreifen=) Die werden dann aber wirklich als Nestmaterial, bzw. als STOPFmaterial für offene Ecken im Käfig genutzt.
Im Wohnungsbau sind die ja sehr kreativ:D

ach ja zu dem heißen Wasser:
Hat den GROSSEN Nachteil, dass Vitamine verloren gehen u. die knackige Frische, die für die Mäuse auch einen hohen Wert darstellt.
Also von Feldern gepflückt, die nicht künstlich gedüngt werden u. wenn man Hundepippiecken meidet, wo der leider besonders gut wächst*s, kann nix passieren ;-)
 
ja meine haben auch ketztlich die erste pusteblume bekommen(also löwenzahn in weiß :D ) naja war anscheinend sehr lecker

nele
 
Back
Top Bottom