Erster Ivar-EB

Freak

Fellnasen-Fan
Messages
121
Reaction score
0
Hallo zusammen,

gerade war ich bei Ikea, und habe mir zwei Ivar-Seitenteile (226cm hoch und 50 tiefcm) sowie 5 Regalböden (83x50 cm) gekauft.

Morgen möchte ich dann im Baumarkt noch die restlichen Holzteile, Epoxidharz, Schrauben, Plexiglas, Volierendraht etc.... besorgen, am Sonntag streichen und in der kommenden Woche das alles zusammenzimmern.

Jetzt zu den Fragen:
Wenn ich das Holz (zB. für die Rückwand, die Türen, Seitenwände...) komplett mit Epoxidharz behandel, kann ich dann auch Nadelhölzer nehmen? Oder Sperrholz oder Spanplatte? Dünstet das auch durch das Epoxidharz weiter Formaldehyd oder sonstiges giftiges Zeug aus?

Woraus soll ich die Rück- und Seitenwände machen (geplant ist irgendwas Holziges mit Fenstern drin und komplett mit Epoxidharz gestrichen)? Dabei möchte ich natürlich am liebsten möglichst günstig aber natürlich auch ungiftig wegkommen...

Wie dick müssten die Wände jeweils sein? Also bei dem jeweiligen Material?

Wenn ich die Türen mit so Magnetdingern verschließen möchte, die oben unter die 'Decke' geklebt/geschraubt werden, muss ich mir darüber Gedanken machen, dass die Mäuse eventuell an dem Volierendraht hochklettern und die Plastikfassung von dem Magnetteil anknabbern könnten?

Ich wollte den Streuschutz aus Plexiglas in der Buddeletage ca 30 cm hoch und etwa 6 mm dick machen, ist das bei 80 cm Breite stabil genug? Oder wird sich das in der Mitte wölben durch den Druck der 20 cm Streuschicht?

Kann ich das Regal von außen farbig streichen und dann erst mit Epoxidharz drüber streichen, oder ist das dann irgendwie giftig für die Mäuse? Es soll ja in meinem Wohnzimmer stehen, und da passt der helle Holzton farbig nicht so ganz rein *grübel*

So, ich werd morgen mal eine Zeichnung posten, wie ich mir das gedacht hatte ;-)
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
 
Wie dick müssten die Wände jeweils sein? Also bei dem jeweiligen Material?

Wenn ich die Türen mit so Magnetdingern verschließen möchte, die oben unter die 'Decke' geklebt/geschraubt werden, muss ich mir darüber Gedanken machen, dass die Mäuse eventuell an dem Volierendraht hochklettern und die Plastikfassung von dem Magnetteil anknabbern könnten?

Ich wollte den Streuschutz aus Plexiglas in der Buddeletage ca 30 cm hoch und etwa 6 mm dick machen, ist das bei 80 cm Breite stabil genug? Oder wird sich das in der Mitte wölben durch den Druck der 20 cm Streuschicht?

Hey du!
Nur Teilantworten, ich muss gleich noch fertig packen:
1. so dick wie die Ivarböden reicht aus
2. es gibt auch Magneten mit Metallfassung (teuerer)
3. 6mm Plexi reicht auf 80cm (is aber auch teuer, schon bei hbholzmaus vorbeigeschaut?)
 
Wenn ich das Holz (zB. für die Rückwand, die Türen, Seitenwände...) komplett mit Epoxidharz behandel, kann ich dann auch Nadelhölzer nehmen? Oder Sperrholz oder Spanplatte? Dünstet das auch durch das Epoxidharz weiter Formaldehyd oder sonstiges giftiges Zeug aus?

Woraus soll ich die Rück- und Seitenwände machen (geplant ist irgendwas Holziges mit Fenstern drin und komplett mit Epoxidharz gestrichen)? Dabei möchte ich natürlich am liebsten möglichst günstig aber natürlich auch ungiftig wegkommen...

Wie dick müssten die Wände jeweils sein? Also bei dem jeweiligen Material?

Kann ich das Regal von außen farbig streichen und dann erst mit Epoxidharz drüber streichen, oder ist das dann irgendwie giftig für die Mäuse? Es soll ja in meinem Wohnzimmer stehen, und da passt der helle Holzton farbig nicht so ganz rein *grübel*

Die Regalböden sind über 1 cm dick, das ist ja viel zu viel für die Rückwand. Müssen denn die unterschiedlichen Materialien auch unterschiedliche Dicken haben um stabil zu sein? Also zB Sperrholz muss dicker sein, als Massivholz, um genauso stabil zu sein....?

Muss ich den Magnetverschluss dann mit Metalleinfassung nehmen, oder ist das Risiko so hoch, dass die da dran gehen?

Und was ist mit den Ausdünstungen unter dem Epoxidharz?????
 
am Sonntag streichen und in der kommenden Woche das alles zusammenzimmern.

Dünstet das auch durch das Epoxidharz weiter Formaldehyd oder sonstiges giftiges Zeug aus?

Ich wollte den Streuschutz aus Plexiglas in der Buddeletage ca 30 cm hoch und etwa 6 mm dick machen, ist das bei 80 cm Breite stabil genug? Oder wird sich das in der Mitte wölben durch den Druck der 20 cm Streuschicht?

Kann ich das Regal von außen farbig streichen und dann erst mit Epoxidharz drüber streichen, oder ist das dann irgendwie giftig für die Mäuse? Es soll ja in meinem Wohnzimmer stehen, und da passt der helle Holzton farbig nicht so ganz rein *grübel*

Hallo Du Freak :D

Warum möchtest Du die Einzelteile zuerst mit Epoxy bestreichen und sie dann erst zusammenbauen? Wenn Du den kompletten innenteil damit ausstreichst, wenn es zusammengebaut ist, dann schließt Du damit automatisch jede Ritze und Rille - das ist mit unter genau das, was ich an Epoxy schätze. Das solltest Du Dir vlt noch einmal überlegen. Außerdem wirds sicherlich ne Sauerei, jedes Einzelstück zu bepinseln und dann irgendwo zum trocknen ablegen zu müssen.. da ist ein geschlossener Korpus viel günstiger ;-)

Soweit ich informiert bin, bildet das Epoxy eine geschlossene Schickt über dem Material, auf das man es aufträgt. Das setzt allerdings auch voraus, dass Du das gesamte Holz von allen Seiten wirklich großzügig mit dem Epoxy einschmieren musst - und das wird doch teuer, oder? (Du möchtest ja Kosten einsparen..)

Ich würde vorschlagen, hol Dir lieber ungiftiges Material, bau alles zusammen, streich innen großzügig das Epoxy aus und außen kannst Du dann drauf malen, was Du möchtest.. z.B. Farbe auf wasserlöslicher Basis kann man bestimmt außen verwenden. Soweit ich das richtig verstanden habe, geht es bei den Sabberlacken etc nur darum, falls die Mäuse mal etwas annagen und das Material somit verschlucken - das passiert ja an der Außenfläche nicht, weil die Nasen da nicht ran kommen.

Lieben Gruß,
Minou

P.s.: Wenn Du außen eine Farbe wählst und die dann mit dem Epoxy übermalst, dann wird der EB auf jeden Fall stark glänzen. Finde ich persönlich nicht schön, aber das ist ja Geschmacksache.

Edit: Ach und zu dem Plexi.. im Baumarkt gibt es aus Metall oder Holz Schienen, die Du gut für die Halterung des Streuschutzes verwenden kannst. Ich geh auch heute für meinen EB shoppen :D und hol mir das. Mit solchen Führungsschienen hält das Plexi sehr gut und biegt sich auch nicht so durch. 4mm Plexidicke passt da locker.
 
Last edited:
Vielen Dank Minou, du hast mir sehr geholfen! Also wird das Teil erst zusammengebaut, und dann gestrichen. :D

Aber Massiv-/Leimholz ist doch ziemlich teuer, oder? Und einige hier im Forum nehmen zumindest für die Rückwand (weil das eben die größte Fläche ist) Pappelsperrholz.

Habe gerade nochmal im Wiki nachgelesen: Wenn ich Spanplatten oder Sperrholz verwende, müssen die Teile komplett (auch die Rückseite) mit Epoxidharz behandelt werden, um das Ausgasen von Formaldehyd zu verhindern.

Ich werde mich mal im Holzfachhandel beraten lassen, und die Preise von Massivholz/Leimholz/Siebdruckplatten vergleichen.

Vielleicht melden sich ja mal Leute, die schon mit Sperrholz oder Spanplatte gebaut haben: Was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Habt ihr das komplett von allen Seiten lackiert? Was ist günstiger, nur Massiv-/Leimholz verwenden, oder etwas mehr Epoxidharz kaufen und dafür Sperrholz benutzen?
 
So, jetzt hab ich zwischendurch mal eine Frage zu den Nasen, die in den EB reinsollen:

Ich bin ja eher zufällig zu dem kleinen (mittlerweile kastrierten) Mäusekerl gekommen, und hatte vor, ihn mit zwei Mäusepärchen (nur Weibchen) zu vergesellschaften. Jetzt habe ich aber einen anderen kleinen Kerl entdeckt, den ich gerne (als Kastrat natürlich) mit in der 5er-Gruppe hätte.
Im Wiki steht, dass die VG von Kastraten, die sich nicht kennen nur von erfahrenen Mäusehaltern gemacht werden sollte. Also kann ich die Gruppe von 3 Mädels, und 2 Kastraten nicht halten?
Oder sind da eher reine Kastratengruppen gemeint? Es wäre ja eine gemischte Gruppe, mit mehr Weibchen als Kerlen.... *grübel*
Worauf müsste ich dann achten? (Im Vergleich zu der VG mit 1 Kastrat und 4 Mädels)
 
Hallo Freak,

ich wühl mich mal durch deine ganzen Fragen durch...
Wenn ich das Holz (zB. für die Rückwand, die Türen, Seitenwände...) komplett mit Epoxidharz behandel, kann ich dann auch Nadelhölzer nehmen? Oder Sperrholz oder Spanplatte? Dünstet das auch durch das Epoxidharz weiter Formaldehyd oder sonstiges giftiges Zeug aus?
Soweit ich weiß, bildet Epoxydharz eine komplett undurchlässige Schicht. Aber wenn du nach außen kein Epoxydharz drüber pinselst, nützt dir das wenig.

Woraus soll ich die Rück- und Seitenwände machen (geplant ist irgendwas Holziges mit Fenstern drin und komplett mit Epoxidharz gestrichen)?
Ich würde schon wenigstens 1 cm dickes Holz nehmen. Ob du Sperrholz, OSB, Leimholz oder oder oder nimmst, ist dir überlassen. Kennst du die Wiki-Artikel zu den Baumaterialien?

Wie dick müssten die Wände jeweils sein? Also bei dem jeweiligen Material?
So wie die Rückwand auch. Ich würde nicht unter 1 cm gehen. Sperrholz etc. gibts meines Wissens nach eh nicht dünner. Das einzige was mir spontan einfällt, was unter 1 cm stark ist, wäre Hartfaser und die haben die Mäuse im Nu durchgenagt.

Wenn ich die Türen mit so Magnetdingern verschließen möchte, die oben unter die 'Decke' geklebt/geschraubt werden, muss ich mir darüber Gedanken machen, dass die Mäuse eventuell an dem Volierendraht hochklettern und die Plastikfassung von dem Magnetteil anknabbern könnten?
Ich würde das schon in Erwägung ziehen. Wenn du kannst, nimm lieber welche mit Metallhalterung. Du kannst natürlich auch einen schicken Holzrahmen drum bauen ;-)

Ich wollte den Streuschutz aus Plexiglas in der Buddeletage ca 30 cm hoch und etwa 6 mm dick machen, ist das bei 80 cm Breite stabil genug? Oder wird sich das in der Mitte wölben durch den Druck der 20 cm Streuschicht?
Wenn du unten und seitlich eine Führung fürs Plexi hast, ist das auf jeden Fall stabil genug. Ich hab auf die 80er Länge nur 4 mm Plexi, da biegt sich nix.

Kann ich das Regal von außen farbig streichen und dann erst mit Epoxidharz drüber streichen, oder ist das dann irgendwie giftig für die Mäuse?
Wenn die Mäuse nicht ran kommen und das Zeugs nicht stark ausdünstet (steht i.d.R. auf dem Lack drauf), kannst das schon nehmen. Nur die Stellen, an die die Mäuse ran kommen könnten sollten mit Sabberlack oder was anderem ungiftigen wie auch Epoxydharz behandelt werden.

Die Regalböden sind über 1 cm dick, das ist ja viel zu viel für die Rückwand.
Das ist nicht zu dick. Bedenke, dass Mäuse gern mal nagen und dir im Zweifelsfall in der Buddeletage ein Loch in die Rückwand machen. Das würdest du gar nicht so schnell merken. Deshalb lieber stärkeres Material nehmen.

Ich bin ja eher zufällig zu dem kleinen (mittlerweile kastrierten) Mäusekerl gekommen, und hatte vor, ihn mit zwei Mäusepärchen (nur Weibchen) zu vergesellschaften. Jetzt habe ich aber einen anderen kleinen Kerl entdeckt, den ich gerne (als Kastrat natürlich) mit in der 5er-Gruppe hätte.
Wenn du den anderen Kerl mit aufnimmst, wäre es wichtig, dass der fix kastriert wird, damit der ruhig wird. Wie alt ist der denn? Grade ältere Böcke sind zum Teil auch nach der Kastra noch etwas ruppig gegenüber anderen Jungs.
Wichtig wäre noch zu wissen, wie lange der schon alleine saß? Mäuse aus Einzelhaltung sind oft überfordert mit so vielen anderen Mäusen.
Ich fände es super, wenn du dem Kerl ein Zuhause geben willst und ich denke, einen Versuchs ists wert. Aber du solltest auf jeden Fall einen Plan B haben, fall die Jungs nicht miteinander klar kommen. Das wäre zum Beispiel: Mädels aufteilen und zwei Gruppen machen.
Bei einer solchen VG musst du besonders auf die Jungs aufpassen. Es kann sein, dass die sich um die Mädels zoffen. Ich würde dir empfehlen, dich vorher wirklich durch einige VG-Threads zu lesen um etwas theoretische Erfahrung zu gewinnen. Vielleicht findet sich auch in deiner Umgebung jemand, der dir helfen kann.

Gruß,
Anja
 
Wow, so viele Antworten, vielen Dank lunar_eclipse!
Durch das Wiki habe ich mich schon (fast) komplett durchgelesen, jetzt gehts an den praktischen Teil, und die Fragen, die trotz Wiki übrig geblieben sind :D

Also bei den Wänden lass ich mich im Fachhandel mal beraten und rechne durch, was günstiger ist: Massivholz, nur innen mit Epoxidharz, oder Sperrholz, von allen Seiten mit Epoxidharz streichen.

Können Mäuse denn eine mit Epoxidharz gestrichene Rückwand durchnagen, wenn da keine Ecken und Kanten sind, wo sie ansetzen können?
Ich fand die Idee von Minou gut, also dass der komplette Innenraum von dem Gehege nach dem Aufbau gestrichen wird, und man damit alle Ritzen und Zwischenräume versiegelt.

Mein Kastrat ist ca 5-7 Monate alt, und hat mit ca 1-3 Monaten seinen Bruder gekillt, mit dem er zusammengehalten wurde. Seitdem sitzt er alleine und wurde vor nicht ganz 3 Wochen kastriert. Der andere ist jetzt einen Monat alt, sitzt noch mit seinen Brüdern zusammen und wird kastriert, sobald er schwer genug ist. Wie lange soll ich ihn dann ausstinken lassen? 2-3 Wochen, und so schnell wie geht VG, oder lieber 4 Wochen, damit möglichst gar keine Hormone mehr da sind? Was ist da der bessere Weg?

5 Mäuse in zwei Gruppen zu teilen fänd ich aber irgendwie extrem doof.... *grübel*
Klar, wenns nicht anders geht muss das so sein, aber wie hoch ist denn das Risiko? Sonst würde ich wohl doch lieber nur Weibchen dazu holen, und den anderen kleinen Kerl schweren Herzens da lassen *traurig*
 
Zum Epoxydharz: Ich hatte das noch nie, aber es soll wohl ziemlich nagefest sein. Da müssen sich mal die Leute melden, die damit schon gearbeitet haben.
Aber Mäuse können durchaus an vollkommen glatten Flächen nagen. Und grade an geschützten Orten, also der Boden unter dem Haus oder eben auch Höhlen im Streu sind da gute Plätze.

Zu dem Jungs: Der neue ist aktuell bei seinen Brüdern? Dann würde ich den auch dort lassen und die ganze Gruppe kastrieren lassen. Eine funktionierende Jungsgruppe würde ich nicht auseinander reißen. Solche Veränderungen in der Gruppe können auch ein Streitauslöser sein.
Wenn du noch Jungs aufnehmen willst, nehm wenigstens gleich zwei der Jungs. Einer allein ist immer blöd.
Ich würde mit den frischkastrierten wohl schon die 4 Wochen abwarten.

Wie kommst du jetzt eigentlich auf fünf Mäuse? Du meintest mal "zwei Mäusepärchen" (Weiber) und dann noch zwei Jungs. Da komm ich auf 6 Tiere. Die könnte man im Zweifelsfall auf zwei Gruppen trennen, auch wenn das nicht optimal wäre.
Aber da die Mäuse ja alle nicht lang alleine waren, sollte es an der Gruppengröße nicht scheitern. Da sind die Jungs untereinander schwieriger.
 
Ich mach die Wände dann halt etwas dicker...

Ich hatte ursprünglich vor, zwei Schwestern aus dem gleichen Wurf zunehmen, wo auch der süße Knirps dabei war. Und jetzt hatte ich gedacht, ich nehm ein Weibchen, und ihn. Dann wären es trotzdem 5.

Eigentlich wollte ich insgesamt nur 4 und dann sollten die Mädels nur paarweise abgegeben werden, also wären es insgesamt 5 und nun wären 6 doch besser, falls die Kerle sich nicht vertragen..... *grübel*
Bin ja mal gespannt, bei wie vielen Mäusen ich angekommen bin, wenn der EB steht :D (max 9 besser nur 7 wären möglich)

Die Brüder sind aber Teil von einem von 3 oder 4 ungewollten und ungeplanten Würfen (Mäuse'weibchen' aus dem Zoohandel, das eine war doch ein Kerl etc....), und sollen alle kastriert und (wenn möglich) vermittelt werden. Die übrigen werden dann nach der Kastra mit ihren Schwestern vergesellschaftet, also bleibt da eh keine Jungs-Gruppe, die sich streiten könnte.
Oder meinst du, dass ich keinen einzelnen Kastrat nehmen soll, der vorher in einer Jungs-Gruppe war, weil der dann hier in der neuen Gruppe sich nicht gut macht?
 
Können Mäuse denn eine mit Epoxidharz gestrichene Rückwand durchnagen, wenn da keine Ecken und Kanten sind, wo sie ansetzen können?

Meine früheren Mäuse haben die Rückwand und die Seitenteile nie angeknabbert. Ich hatte auch einmal Ratten, und selbst die haben in ihrem mit Epoxy ausgestrichenen Schrank nichts vom Korpus angenagt ;-) So ein Häuschen oder einen Ast im Käfig durchzuknuspern war immer attraktiver für meine Pfleglinge - und sicherlich auch viel schmackhafter. Hatten ja immer genug Angebote dafür :D
Also ich persönlich hab noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Epoxy gemacht.
 
Bei meinem nächsten EB werd ich sicher auch Epoxidharz nehmen. Meine Damen haben sich nämlich im Buddelbereich in den Boden gefressen. Da der direkt auf dem Boden steht, hat mein Freund nu Angst, dass sie sich in den Laminat fressen *Angst* Das dazu, dass Mäuse nicht an glatten, ebenen Flächen nagen können ;-)

Nur eine Maus zu nehmen, ist schon blöd. Würd weder einen Jungen noch ein einzelnes Mädel nehmen. Denn die Maus ist dann auf der Fahrt ganz allein. Das mag nicht viel erscheinen, aber es kommt ja meist irgendwas dazwischen und die VG verschiebt sich noch. Dann hast du die Maus erstmal allein da hocken *seufz*

7 Mäuse ist doch eine schöne Anzahl =) Da ist auch mehr los als bei 4. Natürlich musst du die finanziellen Mittel dazu haben. Mehr Arbeit machen 7 Mäuse nicht, aber wenn mal die Gruppe krank wird, kostets meist mehr. Auch die Futtermenge ist dann jeden Tag fast doppelt so viel wie bei 4 Mäusen.
 
ja aber noch einen Kastrat nehmen? Wird das nicht mit jedem Kastrat komplizierter bei der VG? Ich hab da gar keine Erfahrungen mit.... *grübel*

Wodurch kann sich denn eine VG verschieben? Ich hab hier gar nicht so viele (artgerechte) Käfige, um die einzeln zu halten, ich muss dann mit der VG anfangen, wenn ich die hier hab.
Eine Quarantäne hatte ich eigentlich nicht vor, da ich die Mäuse privat vermittelt bekommen habe, oder sollte ich das trotzdem machen? *grübel*


Durch den Boden gefressen...??? *umkipp*
Na du machst mir ja Mut.... *Angst*

Also an den finanziellen Mitteln würde es vermutlich nicht scheitern...
Allerdings gerät meine Planung hier gerade irgendwie in eine beängstigende Richtung: Ok, 4 sollens werden. Hmm, es gehen nur 5, nagut dann 5. Och, 6 wären doch besser, wieso nicht, dann halt 6. Hey, 7 gehen doch auch....
Wo soll das denn hinführen...???!! *grübel*
 
Hehe, na, mehr als 7 solltest du da nicht reinstopfen, also hast du die Grenze dann erreicht :D (Ich wollt auch nicht mehr als 10, bei mir sinds dann aber nur 11 geworden *bätsch*)

Ich hab momentan 4 Jungs in der VG mit 7 Mädels. Die VG zieht sich zwar, aber das liegt vermutlich eher daran, dass der eine Bursche so lang alleine saß und nun nicht viel mit den anderen anzufangen weiß und daher überreagiert, wenn er mal überfrodert ist. Ist aber nur meine Meinung.
Ansonsten klappts besser als erwartet =) Hatte auch Angst, dass die Jungs sich zerbeißen oder sowas.

Du musst nur ein Auge drauf haben. Mehr als bei anderen VGs, würd ich sagen. Aber machbar ist es, kommt ja auch auf die Mäuse an.

Naja, es kann ja immer mal wer krank werden. Wenn du jetzt sagst, dass du zB Samstag die Mäuse holen gehst, dann kann doch dein Mäuschen am Donnerstag oder Freitag noch doll krank werden. Eine orientierungslose Maus zB würd ich nicht in eine VG stecken. Sowas kann eben dazwischen kommen ;-)
 
Ich glaub, wenn mein Mäusekerl krank würde, dann würde ich die beiden, von denen ich die anderen Mäuse bekomme, anrufen, und fragen, ob es in Ordnung wäre, wenn ich die ein paar Tage später dort abhole. *anbet*

Also macht es für die VG keinen Unterschied, ob ich in einer Gruppe von 5-7 Mäusen 2 oder 3 Kastraten habe? Ist es eh heikel, oder wächst das Risiko mit dem 3. Kastrat mehr?

Und wie sieht es mit der Quarantäne aus, bei Mäusen, die ich von Privatleuten bekomme? Muss ich das machen, oder wäre es grob fahrlässig das ausfallen zu lassen?
 
Huhu!

Ich persönlich halte Quarantäne für sinnvoll, wenn Mäuse zB aus dem Tierheim kommen. Da hocken sie einfach mit so vielen anderen Tieren auf einen Haufen, da weiß man einfach nicht, was sie noch mit anschleppen. Aber von privat kommt es eben drauf an. Du fährst ja selber vorbei, oder? Da kannst du ja dann schauen, wie es da aussieht. Aber ich hab bisher "von privat" noch keine Quarantäne gemacht. Du hast ja auch einen einsamen Mäuserich bei dir sitzen, der schon schnell Gesellschaft bräuchte.
Ohne Quarantäne ists auch nur einmal Stress. Sonst ziehen die Mausis um, was ja Stress ist (andere Geräusche, andere Gerüche, usw.) und nach einer Weile gibts wieder Stress, weil dann die VG beginnt.

Es gibt da keine spezielle Regel, ab wann eine VG heikel wird :D Das kommt eben auf den Charakter der Mäuse an. Bei deinem Vorhaben würd ich vermuten, dass von deinem Mäuserich der meiste Zoff ausgehen wird, sofern es zu Zoff kommt. Da wäre es aber (meine Vermutung) egal, ob er auf einen oder auf zwei Kastraten trifft.
Wie es aber nun wirklich sein wird, musst du einfach herausfinden :D
 
Hallo Freak,

also nochmal zur Mäuseanzahl. Du hast einen Kastrat zu Hause und dazu sollen noch junge Mäuse aus Würfen von Bekannten, richtig?
Wenn du sicher weisst, dass die anderen Jungs dann auch ein schönes Zuhause bekommen und du mit der VG ganz sicher gehen willst, nimmst du nur Mädels auf.
Wenn du Jungs mit aufnehmen willst, würde ich dir auch zu noch zweien raten. Eine Maus alleine in eine VG setzen ist immer blöd, wenn sie wenigstens eine Maus schon kennt, ist das nicht mehr ganz so schlimm. In der Gruppe sind auch Transporte und eine evtl. Quarantäne besser zu überstehen als allein.
Wenn die Jungs noch recht jung sind und bisher auch nicht streiten, sollte die VG schon recht gut laufen. Eine Garantie kann dir da keiner geben, aber ich würde mir da jetzt nicht zu viele Gedanken machen.
Der Plan für noch zusätzliche Kastraten wäre dann also z.B. zwei junge Kastraten plus 3 Mädels (oder 2 oder 4). Und dazu dann dein Kastrat. Finde ich okay.

Eine Quarantäne hatte ich eigentlich nicht vor, da ich die Mäuse privat vermittelt bekommen habe, oder sollte ich das trotzdem machen?
Ich hab schon Mäuse von privat übernommen, die dann Milben hatten. Grade durch den Umzugsstress kommt sowas schon nochmal durch. Da ist das Immunsystem dann geschwächt und Parasiten oder Krankheiten haben es recht leicht. Deshalb mache ich immer eine Quarantäne incl. prophylaktischem Punkten mit Stronghold.
Aber das musst du entscheiden, wenn du den Leuten, von denen du die Mäuse bekommst, vertraust, kannst du die Quarantäne auch weglassen. Du musst vor allem abwägen, ob dein Kastrat noch eine Woche Einsamkeit mehr übersteht oder ob der wirklich dringend Gesellschaft braucht. Bevor die Einzelmaus aus Einsamkeit eingeht, wäre es dann schon besser, die Quarantäne zu verkürzen/weg zu lassen.


Also macht es für die VG keinen Unterschied, ob ich in einer Gruppe von 5-7 Mäusen 2 oder 3 Kastraten habe? Ist es eh heikel, oder wächst das Risiko mit dem 3. Kastrat mehr?
Für die Gruppe macht das meiner Meinung nach keinen großen Unterschied. Wieviel Unterschied das jetzt bei einer VG macht, kann ich dir nicht sagen. Je mehr Mäuse du hast, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ne Macke hat. Aber das kann genauso gut ein Weibchen sein.
Ich halte nur noch reine Kastratengruppen, die sind in der VG eigentlich immer lieb. Bei der Kombi von Mädels plus Kastrat plus andere Kastraten kann es eben passieren, dass die Jungs gegeneinander um die Mädels streiten. Aber so häufig ist das wohl auch nicht.
Ich würde es versuchen. Und evtl. findest du ja noch jemanden, der dir am Anfang mit hilft, damit du besser einschätzen kannst, welches Verhalten in der VG normal ist und was nicht.
 
Hallo,
so, habe jetzt das meiste Material für den EB zusammen.
Sagt mal, im Wiki steht ja bei den Baumaterialien ganz viel, dass man bei Sperrholz, Spanplatten und sonstigen Nicht-Massivholzsachen aufpassen muss, wegen dem Formaldehyd, was die angeblich ausdünsten. Jetzt habe ich im Fachhandel erfahren, dass mitlerweile gar kein Formaldehyd mehr da drin ist. Dass dieses Thema schon völlig veraltet ist, weil heutzutage eigentlich nur noch formaldehydfreie Holzwerkstoffe angeboten werden. Wäre schön, wenn die entsprechenden Artikel im Wiki mal aktualisiert werden könnten, das würde die EB-Planung nämlich erheblich vereinfachen... ;-)

Habe mich dann für Multiplexplatten entschieden, die auch im Terrarienbau verwendet werden.

Ich bin jetzt am Überlegen, wie ich in der 60cm hohen Kletteretage kleine Etagen in den Ecken befestige. Mit Winkeln? Tischetagen passen da für mein Gefühl nicht gut hin (20x20 cm kleine Platte auf 40cm Stelzen...? *grübel*)
Und wenn ich Winkel nehme, mache ich die vor oder nach der Epoxybehandlung in die Ecken?
Ich fänd es cool, wenn ich die kleinen Etagen hin und wieder auch umbauen könnte, kann ich denn durch die Epoxydharzschicht noch Löcher bohren? Oder soll ich die vor dem streichen fest einbauen, und dann halt nicht mehr umbauen?

Was ist mit den Aluschienen für den Streuschutz aus Plexiglas? Vor oder nach dem Streichen dranschrauben?

Wenn ich so kleinere Ecketagen mit Winkeln befestige, muss ich die dann noch zusätzlich abstützen, an der freien Ecke? Mit einer Art Tischbein? Oder vielleicht mit Sisalschnur an einer Öse in der Decke?

Wenn ich Sisalschnur im Käfig verbaue muss ich damit rechnen, dass die durchgenagt wird?

Muss ich eigentlich die Unterseite der Regalböden, also die 'Decken' der Etagen auch komplett streichen? Oder genügt es, wenn ich nur die Ränder streiche, wo die Mäuse von unten eventuell drankommen?

Ich hatte mir überlegt, die Deckenplatte der obersten Etage (=Kletteretage 60ch hoch) nicht zu streichen, und mit ganz vielen kleinen Haken und Ösen zubestücken, wo ich dann mit Sisal immer neue Klettersachen dranhängen kann. Kann ich das so machen?
 
Dass dieses Thema schon völlig veraltet ist, weil heutzutage eigentlich nur noch formaldehydfreie Holzwerkstoffe angeboten werden. Wäre schön, wenn die entsprechenden Artikel im Wiki mal aktualisiert werden könnten, das würde die EB-Planung nämlich erheblich vereinfachen... ;-)
Schreib das nochmal in einem Thread hier rein. Hier geht das unter ;-)

Ich bin jetzt am Überlegen, wie ich in der 60cm hohen Kletteretage kleine Etagen in den Ecken befestige. Mit Winkeln?
Winkel find ich gut. Wenn du die Etage damit richtig festschraubst, brauchst du für mein dafürhalten auch keine Stützen mehr. Du darfst nur kein zu dünnes Holz nehmen (also kein Bastelsperrholz), dann sollte das schon halten.

Und wenn ich Winkel nehme, mache ich die vor oder nach der Epoxybehandlung in die Ecken?
Ich würds danach machen. Ich hatte noch nie Epoxydharz, aber denke schon, dass man da Durchbohren kann.

Was ist mit den Aluschienen für den Streuschutz aus Plexiglas? Vor oder nach dem Streichen dranschrauben?
Hier das selbe wie oben.. Würde ich auch erst nach dem Lackieren dran schrauben. Ich würde da wahrscheinlich eine Menge von dem Epxydharz in der Schiene verteilen und dann ist die Fummelei noch größer.

Wenn ich so kleinere Ecketagen mit Winkeln befestige, muss ich die dann noch zusätzlich abstützen, an der freien Ecke? Mit einer Art Tischbein? Oder vielleicht mit Sisalschnur an einer Öse in der Decke?
Wie schon gesagt, ich denke das hält auch so. Wenns dir zu wackelig ist, kannst du natürlich noch eine Stütze dran machen. Seil kann durchgenagt werden, das ist etwas ungünstig. Ich habe hier schon Aufhängungen gesehen, die waren mit einer dünnen Metallkette oder starkem Draht gemacht. Sowas wäre da vielleicht besser.

Wenn ich Sisalschnur im Käfig verbaue muss ich damit rechnen, dass die durchgenagt wird?
Jupp.

Muss ich eigentlich die Unterseite der Regalböden, also die 'Decken' der Etagen auch komplett streichen? Oder genügt es, wenn ich nur die Ränder streiche, wo die Mäuse von unten eventuell drankommen?
Ich würde es komplett streichen, weil du dann im Falle einer Milbenplage alles komplett abwischen kannst. Es gibt ja durchaus auch agile Milben, da müsstest du dann auch solche Bereiche, wo die Mäuse nicht direkt hinkommen, mit saubermachen.

Ich hatte mir überlegt, die Deckenplatte der obersten Etage (=Kletteretage 60ch hoch) nicht zu streichen, und mit ganz vielen kleinen Haken und Ösen zubestücken, wo ich dann mit Sisal immer neue Klettersachen dranhängen kann. Kann ich das so machen?
Kannst du schon tun... Aber wie wäre es, wenn du gleich ein Drahtgitter drauf machst? Da hast du noch viel mehr Möglichkeiten die Klettersachen zu befestigen und du musst dir uns Lackieren keine Gedanken machen. ;-)
 
Ok, dann mach ich das mit Winkeln.
Habe eine 18mm dicke Massivholzplatte (ca 80x150cm) als Zuschnittrest ganz günstig abgestaubt *freu*
Die sollte stabil genug sein ;-)

*würg* oh je, achja, Milben gibts ja auch noch, klar, dann werden alle Flächen gestrichen. (Hoffentlich bleiben meine Nasen von sowas verschohnt *anbet*)

Naja, ich wollte das oberste Fach (ab 2,06m Höhe) als Lagerraum für Mäusekram nutzen, das geht ja auf nem Gitter schlecht... *grübel*

Off Topic:

Gestern war ich die Mäusegroßfamilie besuchen, von denen 2 oder 3 bei mir einziehen werden. Die sind ja nur halb so groß, wie mein Krümel, und fast alle ganz zutraulich. Hab denen meine Hand hingehalten, schon saßen da 8 kleine Mäuse drauf, knabberten an meinen Fingern, und manche sind direkt meinen ganzen Arm hochgeklettert... *Herz*
Die, die zuerst auf meiner Hand saß behalte ich *freu*
Die ist eine ganz besonders hübsche: schwarz, mit einem kleinen weißen Strich im Gesicht, eine weiße Raute im Nacken, ein weißer Streifen überm Po, und hellbraunem/rosa Bauch *Herz*

Was haltet ihr von einer Gruppe aus 3 Kastraten (ca 6 Monate & 2x 2-3 Monate) und 3 Mädels? (Streitpotenzial? Einfach/schwer in der VG?)
 
Last edited:
Back
Top Bottom