Falaminielles Eigenbau

Es ist ein bisschen schrecklich, zumal ich morgen auch noch neue Möbel bekomme und die alten noch nicht weg sind...^^ Hier ist Chaos pur, bei 30m² aber dann auch kein Wunder. :D
 
Eine meiner Mäuse wird nichtmehr in den EB ziehen. Muffin ist gestern Abend ganz plötzlich in meiner Hand gestorben. Keine Ahnung warum, tagsüber war sie noch topfit, hab sie dann nachdem cih gestern rumgewerkelt habe im Streu verbuddelt gefunden, wo sie ganz schwer geatmet hat. 5 Minuten später war sie tot. Muffin war eine von den Babys. *heul*
Naja, hab gestern gebaut und heute trotzdem noch was gewerkelt, die anderen Mausis sollen es ja gut haben. Bin auch soweit schon ganz stolz drauf, aber Muffins Tod trübt das alles total.*traurig*


Und mit Rückwand:
 
*drück* Das ist natürlich traurig, aber dein EB sieht doch schon richtig toll aus. =)
 
Ohjeh, das ist wirklich traurig.*traurig*
*drück*
Dein Käfig sieht jedenfalls schon klasse aus, vor allem die Farbe! ;-)
Kann das sein, dass die Wand im Hintergrund dieselbe Farbe hat?:D
 
Das kann sogar sehr gut sein!:D Wobei die Wandfarbe etwas knalliger ist, als die vom Käfig. Ich mag grün, wobei nicht alle Wände bei mir so sind, das wär was heftig. ^^ Mir war übrigens nicht bewusst wieviel größer der neue Käfig wird. Das ist vergleichsweise echt riesig!!! *freu*
 
So, da ich gestern Abend frustriert war und mich abreagieren musste, hab ich das ganze Teil, zum Leidwesen meiner Nachbarn fertig gebaut. Wenn ich bessere Fotos hab und es fertig eingerichtet ist, setz ichs auch in den Diskussionthread.
Habs komplett alleine gebaut. Leider sind die Türen nicht grün, weil mir dir Farbe ausgegangen ist, aber das kann ich verschmerzen.




Das Chaos drumherum bitte nicht beachten. ^^
 
So, ich schieb den hier auch nochmal nach oben. :D
Wenn ich nächstes Jahr neu vergesellschafte würde ich gerne auf Offenhaltung umsteigen. Mein Käfig wird dann etwas modifiziert mit Plexi und so, damit es auch etwas hübscher aussieht.
Ich werde dann die Türen abnehmen. Das ist auch kein Thema. =)
Allerdings hab ich ja an der einen Seite auch noch Draht und weiß nicht, ob ich den dran lassen soll oder nicht. Ich hätte ein besseres Gefühl, wenn ich ihn dranlassen würde, aber hab Angst, dass sie irgendwie rumklettern können und daran runterklettern werden. Vielleicht hat jemand Erfahrung damit. Meinen Käfig könnt ihr ja oben sehen.
Danke schonmal! :D
 
Huhu,
ich will keinen neuen Fred auf machen und hoffe mal, dass hier jemand reinguckt. :D
Wie ein paar Leute wissen, wohnt ja seit kurzem ne Rennmaus hier, die bald eine Partnerin bekommt. Bisher hab ich aber nur ein 100*40*40 Aqua für die beiden. Das ist ja nicht schlimm solange die VG zugange ist. Von Detwaxy bekäme ich im Januar vielleicht ein 120er Aqua gebracht. Das wär ja schon ne schöne Größe.
Ist auch alles soweit schön und gut. Nur hab ich dann bei mir in der Einzimmerwohnung Nen 100er Mäusekäfig, ein 120er Hamsteraqua und ein 120er Renneraqua + nem Meerschweinchengehege stehen. Für 33m² ist das recht unvorteilhaft. Finde ich.
Ich überleg jetzt schon die ganze Zeit, wie ich das wohl alles am sinnvollsten hinstelle oder wie ich umbauen kann, dass das gescheit passt.
Eine Idee wäre von mir ein Ivar umzubauen 120 cm gehen da richtig?
Allerdings ist ein Ivar relativ teuer...gut wäre ja dann nur einmal. Die Farbis haben momentan 100er Höhe und weniger sollen sie nach Möglichkeit nicht haben. Der Hamster ist zufrieden mit 120*50*50, bei Rennern hab ich noch keine Erfahrung, aber sie sollen natürlich gut buddeln können. Alternative wäre bei mir noch ein wenig umzustellen. Ich möchte aber an alles gut drankommen. Deshalb steht auch nichts auf dem Mäusekäfig, da ich da dann in ein Aqua nicht mehr ohne auf nem Stuhl zu stehen reingreifen kann...Bin grad ein wenig ratlos. Die Renner und der Hamster sollen auf keinen Fall weniger als 120 Cm Länge haben. Die Farbis haben 100, das wäre also ok, aber über mehr würden die sich sicher nicht beschweren. :D
Hülfe?
 
Wie schon im Laber.. ich liebe Ivar *Herz* Den kann man so schön nach eigenem "Gusto" gestalten.. Größe, Farbe, Ebeneaufteilung - geht alles alles problemlos so, wie man es haben will.
Ich hatte zeitweise auch nen 125cm(?)-Ivar, war damit auch recht zufrieden.. nur dann hat mich wieder der Umbau-und-Vergrößerungswahn gepackt, als ich ausgezogen bin.. meiner ist nun irgendwas um die 210cm.

Hamster und Ivar funktioniert meiner Meinung nach super, bei mir lebt unten Big Mama. Farbis natürlich sowieso.. nur bei Rennern weiß ich's nicht so genau, ich glaube da ist AQ und Aufbau doch irgendwie die "bewährte" Lösung, da die eben sehr gerne hoch eingestreut haben wollen und halt auch die Rennstrecke vorhanden sein sollte.. andererseits denke ich: Kann man auch bestimmt irgendwie gut hinkriegen (bin nur grade dahingehend nicht sehr kreativ).

So, das war nun nicht wirklich informativ.. aber vielleicht ein bisschen als Hilfe =)

VlG
romY
 
Ich denke die Renner kann man mit genügend Plexi schon unterbringen.
Meine Idee wären jetzt vier Fjus-Regale gewesen. Jedes hat 70*30*170, in jede Reihe und Spalte wären zwei gekommen. Das wär ja dann echt ne tolle Größe gewesen, wobei ich vermutlich eins kürzer gemacht hätte, so dass am Ende ein EB von 120*60*170cm rauskommt. Aber Fjuss gibt es nicht in Holland zu kaufen und die nächtsen deutschen Ikeas sind eigentlich zu weit weg. Ich wüsste auch nicht ob es sinnig wäre vier Regale dann so ne lange Strecke in nem Polo zu transportieren. Die paar Kilometer nach von Heerlen hätt ich mich getraut.
Komplett selber bauen...hmpf...um es bezahlbar zu machen muss ich relativ "schäbiges" Holz nehmen, das sieht auch angestrichen nicht so schön aus und ich möchte dann gerne auch einen schönen EB.
 
Kommt drauf an wie's bei dir in Sachen beschichtete Spanplatte aussieht. Da gehen die Meinungen ja doch auseinander, wir haben's hier in einigen Käfigen ohne Probleme verbaut und sind recht zufrieden. Da kostet der m² in passender Dicke unter 15€. Das heißt bei 1,20x0,60x2m, den drei Grundetagen (für jede Tierart eine) und dem Deckel kommst du auf etwa 80€. Das find ich durchaus bezahlbar. Zusätzlich sparst du da dann das Plexi an den Seiten. Wir haben sowas in der Art ja für Hamster und ehemals Tüpfelgrasmäuse. *klick*

"Richtiges" Holz ist natürlich schon teurer. Da biste pro m² locker 30€ und damit schnell das doppelte an Geld insgesamt los.
 
Last edited by a moderator:
Ich fänd beschichtete Spanplatte grundsätzlich ok. Müsste mich mal schlau machen, was es im Obi hier so gibt. Ich denke die Ebenen selber würd ich da nicht draus machen, aber die sieht man ja normalerweise auch nicht. Bei den Rennern sollte ich dann aber auf jeden Fall mit Metallprofilen arbeiten oder? *grübel*
 
Wir haben gerade die Ebenen daraus, weil eben abwischbar. Man erspart sich die ganze mühsame Lackiererei. ;-)
Kanten muss man natürlich nagesicher verpacken. Das würd ich nicht nur bei den Rennern, sondern auch beim Rest machen. Kritisch sind da ja im Grunde nur die umlaufenden Kanten der Etagen und die kann man ganz simpel mit Aluwinkelleisten abdecken. Wenn man die schön mit Aquariensilikon festpappt, verhindert man auch gleich, dass die kleinen Drecksmäuschen in die Ritzen pinkeln und es da das müffeln anfängt. Ansonsten gesondert sichern müsste man wohl nur noch die Etagenübergänge, wenn man die per Loch macht. Wir haben das so gelöst, dass wir keine durchgehenden Etagen haben und somit auch keine Löcher. Aber auch da kann man mit Winkeln sichern.

Außerdem fände ich gerade für Renner nen Ivar auch etwas heikel. Wir haben ja auch einen für die Farbis und selbst die schaffen es ohne Probleme mitten in der glatten Fläche der Bodenplatten das Nagen anzufangen. Und wenn die das schaffen.....
An beschichteter Spanplatte hat das - zumindest bei uns - noch niemand mittendrin geschafft. Ansonsten musste man da den Boden vielleicht auch noch irgendwie gesondert abdecken mit was nagesicherem. Aber dann musst du auch alle Kanten der Pfosten (und da gibt's beim Ivar viele), die Seitenwände und was weiß ich nicht alles nochmal sichern. *grübel*

Also, toll find ich Ivar auf jeden Fall und ich will unseren mit seinen 2,40m auch nicht missen. Aber in Anbetracht der Kosten und des Aufwandes waren unsere letzten Eigenbauten alle aus besichteter Spanplatte. ;-)

Lieben Gruß,
Sarah
 
Mir ist ja wie gesagt ein Ivar auch eigentlich zu teuer. Ich überlege grad ob eine Konstruktion ginge, wo unten das 120er Aqua reinkommt für die Renner und zwar so, dass man es notfalls rausziehen kann. Da muss ich aber noch was tüfteln, die sollen schließlich noch dadrüber was Platz haben, nur dann wird es schon relativ hoch. Weiße Spanplatten wären ja echt praktisch, dann zahl ich zwar etwas mehr, aber spare mir die lackiererrei. Bei nem Ivar wären es ja echt diverse "Kleinteile". Insgesamt kann das ganze nur 140 breit werden 120 wären platztechnisch besser. Reichen beim Hamster 40cm Höhe? Wobei nach oben ists ja egal, so lang ich noch drankomme.
 
mein käfig ist auch aus psnaplatte, die kleineren eben aber alle aus fichtenholz

einmal der von den chins
http://www.bilder-hochladen.net/files/719k-5f.jpg

und der mäusekäfig
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/25711-eigenbau-6.html#post572587

wegen aqua renner abteil

bau doch den käfig so dass das aqua quasi grade als schublade reinpasst, darüber ca. 30cm platz udn da dann gittertüren hin, holzbrett in den maßen der vorderseite das aquas direkt mitkaufen, so dass du wennn du das aqua so brauchst, einfach das brett an den käfig dran tackern kannst
 
So in etwa hatte ich mir das mit dem Aqua auch überlegt, dann kämen die Renner natürlich nach ganz unten, aber sie werden es wohl überleben.
Mein EB sollte dann so ähnlich aussehen wie deiner. Bei welcher Höhe komm ich denn wohl noch an den Hamster dran? Oder würdet ihr ihn über die Renner ziehen lassen und die Farbis nach oben?
 
Bei welcher Höhe komm ich denn wohl noch an den Hamster dran?
Kommt drauf an, wie groß du bist ;-)
Ich habe bei meinem EB die Ebenenabstände 50cm, 40cm, 40cm, 40cm - an die obere Etage komme ich schlecht dran, muss ich sagen.. das ist in ca. 140cm Höhe.. also da ist die Grundplatte. Und dann noch mit ca. 20cm Plexi.. tu mich da recht schwer (bin 163cm groß). Aber musst du mal durchrechnen..
Oder würdet ihr ihn über die Renner ziehen lassen und die Farbis nach oben?
Ob der Hams in die Mitte soll oder nicht.. hm. Ich denke, dass wenn er nicht unten ist (wg. eventuellem "freiwilligen Auslauf", es keinen Unterschied macht. Wobei ich wohl eher die Farbis in "Sichthöhe" haben wollen würde, da ist halt doch öfters mal was (kann man nicht pauschal sagen, klar).

VlG
romY
 
Weiße Spanplatten wären ja echt praktisch, dann zahl ich zwar etwas mehr, aber spare mir die lackiererrei.

Davon halte ich ehrlich gesagt überhaupt gar nichts, denn die weiße Beschichtung ist Melaminharz - und das Melamin ist schon in geringen Dosen ziemlich giftig.

Die LD50 liegt bei einer 45g-Maus bei knapp 150mg Melamin. Weitere mögliche Folgen sind Nierenversagen so wie ein erhöhtes Risko von Harnblasentumoren. Dazu kommen noch ein paar fiese Begleitsymptome.

Mir wäre das zu heikel. Ich hab in der Werkstatt einige solcher Platten rum stehen, aber an meine Mäuse lass ich die nicht.
 
@ Romy: Ich bin klein. :D Wobei, wir sind etwa gleichgroß. ^^ Vielleicht sollte ich auch nur die Renner und die Farbis in einen ziehen lassen, aber dann wär ja wieder nicht alles zusammen. Ich möcht nur eben noch an alles drankommen.
 
@jaw.... darum doch auch der Einwand, dass da die Meinungen auseinander gehen. Die Diskussion hatten wir ja oft genug und Fala ist lang genug da um das zu wissen. ;-)

Das Risiko muss wohl jeder für sich abschätzen. Genauso wie bei Zeug von draußen der Faktor Milben gegen den Spaßfaktor für's Tier steht, hab ich hier ein Risiko (von dem zumindest mir kein einziger Todesfall bekannt wäre.... bei unseren Tieren - und das sind ja im Laufe der Zeit nicht gerade wenig gewesen - konnte ich nie käfigabhängige Unterschiede in der Lebenserwartung feststellen) was den größeren Möglichkeiten im Punkt der Käfiggrößen gegenüber steht. Denn Fakt ist, unsere vorhandenen Käfige hätten wir uns aus Vollholz nicht leisten können. Da ist mir persönlich dann die Größe wichtiger.

Lieben Gruß,
Sarah
 
Back
Top Bottom