Falaminielles Eigenbau

es gibt ja noch ein Mittelding zwischen Melanin und Presspan und Echtholz,....komplette Echtholzkäfige könnte ich mir auch nicht leisten... Melanin oder Presspan oder beides in Kombination würde ich auch nicht verwenden... *grübel*
 
Unbeschichtetes Pressspan könnte ich auch nehmen, aber ich möchte, wenn ich schon baue, was haben, das auch schön aussieht. Der Käfig soll auch dann mal in die gemeinsame Wohnung von Schatz und mir. Wenn ich Pressspan streiche, wird es aber vermutlich nicht so schön, zumal ich nicht die Kapazitäten hab so viel zu streichen. Irgendwie hat nämlich der letzte bunte Sabberlack total nach Lösemitteln gestunken. Gleich geh ich eh in den Baumarkt, ich guck einfach nochmal, was es so für Material gibt.
 
als billigstes Baumaterial würde ich beim Sperrholz anfangen (9mm reichen - der qm dürfte so bei 8€ liegen) - das ist immer noch bezahlbar, aber enthält nicht den Kleber von der Spanverpressung. Ist dabei aber noch leichter und stabiler als Spanplatte - egal ob Melaminbeschichtet oder nicht.

Besser wäre dann Tischlerplatte (ca. 30€ / qm, dafür irre stabil, gibts meist nur in 22mm Stärke) oder Leimholz. Gewachsenes Echtholz ist zum einen nicht bezahlbar, zum anderen verzieht es sich enorm, wenn man nicht gerade die Filetstücke nimmt.

Sperrholz lässt sich gut verarbeiten, verzieht sich normalerweise gar nicht, und lässt sich gut lasieren etc. Die Oberflächenversiegelung kostet ca. 10€, aber reicht dafür dann auch für mindestens 50 qm (einfache Behandlung - bei mehreren Durchgängen natürlich in der fertigen Gesamtfläche weniger).

Mein 240x60x80 EB hat an Holzkosten gerade mal 65€ gebraucht. Das sollte durchaus im Rahmen liegen, und bei der Größe muss ich mich auch nicht schämen.
 
9mm reichen - der qm dürfte so bei 8€ liegen

das glaube ich kaum... *grübel*
selbst im Osten hat bei Hornbach (war der billigste, ich hab fast alle Baumärkte in Leipzig druchgeguckt) das billigste Sperrholz (Pappel) in einer Dicke von 4mm bereits 7,50 gekostet...
hier in Neustadt (HOlstein) zahle ich über 8 Euro für 4mm...

auf jeden Fall gibt es deutliche Preisunterschiede bei den Baumärkten... Praktiker war wirklich unverschämt teurer als die anderen,... ein Vergleich lohnt sich!

für die Böden in den Farbmauskäfigen habe ich 6mm Buche genommen... teurer, aber im Grunde unzerstörbar und so hart, dass da auch nix wirklich einzieht!

ich hab zwei Eigenbauten gebaut damals, 180x50x90 mit einer kompletten Zwischenebene.... also insgesamt 4x180x50 mit 6mm Buche...
ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber ich glaube das Holz allein hat dafür schon gut 80 Euro gekostet... plus Winkel, Schrauben, Gitter, Scharniere, Sturmhaken, Lack usw...

nina
 
Last edited:
das Zeug ist in den letzten Jahren aber auch merklich teurer geworden... als ich angefangen ahbe mit MÄusen 2004 haben 4mm noch so 4-6 Euro gekostet... das waren ncoh Zeiten :D
 
Ich werde definitiv im Obi kaufen, weil das der einzige Baumarkt ist, der mir das Zeug auch zuschneidet. Teilweise ist er teurer, aber als Zuschnittpauschale muss ich im günstigeren Bauhaus zwischen 30-45€ zahlen. *Vogelzeig* Da komm ich also nicht günstiger weg. Spanplatten können sich übrigens auch verziehen. Bei mir hängt außerdem die Deckplatte schon ziemlich durch, dabei ist mein aktueller EB nichtmal ein Jahr alt. Ich hatte 6mm dicke Spanplatten genommen. Da müsste alsot vermutlich irgendwie ne Stütze rein oder so.
 
Ich werde definitiv im Obi kaufen, weil das der einzige Baumarkt ist, der mir das Zeug auch zuschneidet. Teilweise ist er teurer, aber als Zuschnittpauschale muss ich im günstigeren Bauhaus zwischen 30-45€ zahlen.

ihr habt 'ne Zuschnittspauschale im Bauhaus?

Hab ich noch in keinem Baumarkt erlebt, das hiesige Bauhaus schneidet aber definitiv kostenlos zu
Spanplatten können sich übrigens auch verziehen.

Ja, Spanplatten verziehen sich (bzw. hängen durch) extrem, da sie kaum dauerhafte Steifigkeit besitzen. Oder meintest du hier Sperrholzplatte statt Spanplatte?
Verziehen bezeichnet die Verwindung, die z.B. durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen hervorgerufen werden. Die können sich in biegen oder verdrehen von Brettern äußern. Und genau das passiert bei Sperrholz annähernd überhaupt nicht, da sich (von Produktionsfehlern mal abgesehen) die Spannungen im Gefüge gegenseitig aufheben. Durchhängen können sie natürlich, falls du das meintest.
Selbst Stahlträger hängen durch, wenn sie freitragend waagerecht sind. :D

Ohne Trägerunterstützung aus Kanthölzern oder anderen Profilen würde ich sagen, dass 6mm vielleicht bei waagerechten Platten noch bis max. 30cm Abstand zur nächsten Stütze reichen - bei 12mm geht es dann bis max. 1m. Hängt aber natürlich immer davon ab, wie sehr die Platte belastet wird.

Generell brauchst du bei Spanplatten aber etwa die 3-4-fache Dicke gegenüber Sperrholz, um annähernd die selbe Steifigkeit zu erreichen. Spanplatten hängen mit der Zeit aber immer durch, egal welche Dicke du nimmst. OSB ist da etwas besser.
 
Last edited:
Ok ich hab Spanplatten und Sperrholz grad verwechselt, das macht aber nichts, weil bei mir beides verbaut ist. Und die Spanplatte hat sich extrem verzogen.
Die OSB-Platten sind eifnfach...hässlich... Sowas will ich mir nicht mehr in die Wohnung stellen. Kann man ja vielleicht verstehen. Ich werde auch später kein reines Tierzimmer haben, sondern die werden ins Wohnzimmer kommen und dann sollte es schon einigermaßen "nett" aussehen. Es muss kein Kunstwerk sein, deshalb überleg ich beschichtete Platten zu nehmen. Hatte ich immer mal als Ebene und zumindest in den zwei Jahren, die ich Mäuse halte ist keine Maus wegen sowas gestorben.
Mich wurmt das total, dass ich nichtmal weiß, was für Material nehmen soll.
 
Du kannst natürlich auch ein beliebiges Material verwenden, und dann ein Furnierblatt drüber legen, dann sieht es auch gut aus (natürlich ein Echtholzfurnier), aber ich denke der Aufwand lohnt sich nicht, denn die Kostenersparnis ist maximal geringfügig, dafür hast du deutlich mehr Arbeit. Im mauszugänglichen Bereich würde ich das allerdings nicht machen, es wäre also nur für den äußeren Bereich zur verschönerung geeignet.



Jegliche Spanplatten kommen mir persönlich nicht in den EB zu Mäusen, wegen Formaldehyd-Emission, melaminbeschichtete haben dazu noch das Harz. Ob du das vor deinen Tieren verantworten kannst/willst, ist deine Entscheidung. Mein Standpunkt dazu ist eindeutig.
 
Nach einigen Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen keine drei Gehege einzuplanen. Sobald mein heißgeliebtes Hamstertier nicht mehr ist, ist erstmal Schluss mit der Hamsterhaltung. Mit zwei Gehegen komme ich ja eigentlich in einem Regal oder ähnlichem gut hin. Die Renner sollen auf jeden Fall nach unten und es sollte ein 120er Aqua reinpassen, als Buddelbereich, darüber dann Luft für Laufrad etc, darüber käme dann das Farbi-Gehege, wo ich, wenn ich Offenhaltungstaugliche Mäuse habe, keine Türen dran haben werde. Momentan hab ich nicht wirklich Zeit zu bauen, deshalb braucht es noch eine Weile, das ganze zu planen. Da hab ich auch direkt mal eine Frage. :D Was für Maße (ca) hat so ein Ballen Allspan? :D Ich liebäugel damit mir dann eine Regal-Schrank-Kombination selber zu bauen und werde mir das dann auch entsprechend was kosten lassen, auch wenn es dann noch dauert, bis ich bauen kann. Das ganze wird dann in meinen Wunschfarben lackiert und soll auseinandernehmbar sein, wenn Schatz und ich zusammenziehen. =)
Wie klingt der Plan?
 
Der Plan klingt sehr gut =)

Und alles in einem Gehege hat schon was.. ;-) Ich bin echt froh, dass ich Mäuse und Hams im Ivar zusammen habe.. so sind sozusagen "alle unter einem Dach", das ist in ner Einzimmerwohnung meist auch besser (wobei du ja noch die Schweinchen hast, aber die zählen da ja nicht).

Bin gespannt auf Skizzen, wenns dann in die Planung geht und Fotos vom fertigen Werk dann =)
 
Unfassbar...dass im Wiki selbst die Maße von Allspan stehen...:D
Die Bauerei wird noch ne ganze Weile dauern, aber es haben ja auch alle genügend Platz, es soll dann halt wirklich schön werden, mein aktueller Mäuse-EB ist noch laaaaange nicht perfekt. Ein paar Dinge stehen zwar schon fest, zum Beispiel, dass die Tür für den "Schrank" aus OSB oder so werden soll, da es eh lackiert wird und nicht direkt im Gehege ist, kann es das ja ruhig sein.
An die Front für die Mäuse kommt dann diesmal als Streuschutz Plexiglas, ich denke das ist einfach heller und freundlicher. Den Mäusen wird es egal sein, aber dem Menschen hier eben nicht. :D
Das ganze Gebilde wird ja nur vorne offen sein, aber ich dachte mir, dass das bei meinen Maßen für die Farbis reichen müsste. Bei den Rennern bin ich unsicher. Sie sollen das 120er Aqua sozusagen als Schublade reinbekommen, weil ich so wenig nageansätze wie möblich bieten will und dann auch weniger mit Metallschienen auskleiden muss. Nur das ist 50cm hoch, einstreuen möchte ich so 30-40cm, dann eine Ebene in erster Linie für Laufrad und Sandbad, wie hoch sollte der Luftraum dadrüber sein? Reichen 20cm? Vom Gefühl her würde ich sagen eher nicht. Sollte ich da von der Seite belüften? Das würde ich ungerne tun, auch wegen Nageansätzen.
Für die Farbis stell ich mir eine Größe von so 120*50*100cm vor, wären 20cm Rennstrecke mehr, klar fänd ich auch mehr gut, aber irgendwo muss man auch Kompromisse eingehen und ich will ja eben nicht eine ganze Gehegewand. :D
Ebenen werden austauschbar sein, so dass das gute Stück eine recht lange Lebensdauer haben wird.
Hmhm....was hatte ich mir noch überlegt...gute Frage...
So in etwa soll es jedenfalls aussehen (die Herzchen bitte übersehen, Paint hatte keine Blümchen *schäm*, das rosa Herz in der Ecke hat keine Bedeutung. :D ) :


Das blaue ist blos das Aqua.
Die Tage mache ich mal eine Zeichnung mit groben Maßen, an das Feintuning geht es erst später, die Ebenen von den Farbis werd ich eh in etwa so machen wie jetzt also auf 40cm eine Vollebene, so dass 60cm Luftraum zum klettern sind, da kann ich dann ja noch kleinere Ebenen anbringen.
 
Back
Top Bottom