Farbiüberlegungen

jenni

Mäusementor*in
Messages
872
Reaction score
0
Hallo,
Da sich meine Tiere ja in letzter Zeit radikal reduziert haben und gestern mein letzter Ratterich gestorben ist bin ich am Überlegen eine Gruppe Farbmäuse auf zu nehmen. Noch nicht sofort aber iwann mal... Farbmäuse wären auch meiner Mum lieber als Ratten und mir wären Farbis lieber als wieder Renner weil Renner einfach Dumpfbacks sind und ich die VGs satt hab*heilig*.
Ich hab am Pc schonmal einen Käfigentwurf gebastelt weil ich (wenn der Rattenkäfig verkauft ist) in meinem Zimmer eine Ecke frei hätte und dort dann evtl einen Eckschrank-Eigenbau aufstellen könnte.

->Ich weiß nur noch nicht wie ich die Mäuseanzahl beim Mauscalc eingeben soll weils ja ein Eckschrank ist (Bild hängt an)...
Eine Materialliste hab ich auch mal gemacht:

Für die Rückwände, Decke und den Sockel:
92x210cm beschichtete Spanplatten 10mm
81x210cm " "
2x 30x39cm " "
71x30cm " "

Etagen:
4x 71x40x40x92x81cm -> ist es da sinnvoller unbeschichtete Spanplatten mit Wachslasur zu glasieren oder beschichtete zu nehmen und nur die Ränder zu versiegeln?

Holzleisten:
170cm für die Mitte um die Türen zu befestigen
9,5m für den Ramen etc.

Türen: 9,5m Holzleisten

Aluleisten: 6m --> wie breit müssen die sein? Bzw wie breit sollte das Plexiglas sein dass rein soll?

1m² Plexiglas soll so ca 10cm hoch sein -> reicht das?
Volierendraht 1x4m --> passt 8mm Durchmesser?
Scharniere
Aquariensilikon
Winkel
Schrauben
Beilegscheiben
Türgriffe
Magnetschnapper

-> Wenn ich die Fugen mit Aquariensilikon abdichte kann man den Schrank dann noch auseinander bauen falls wir mal umziehen? Also dass man dann das Silikon rauskratzt und wieder auseinander schraubt?

Puh... also was sagt ihr zu dem Bauplan? Kann man das so umsetzen oder hab ich irgendwas nicht bedacht? Verbesserungsvorschläge erwünscht :D

LG
jenny

P.S. mein erster richtiger Beitrag bei den Farbis *schwitz*
 
zeig mal das bild. ohne steig ich da ehrlich gesagt nicht ganz durch *umkipp*

ich würde für die etagen beschichtete platte nehmen. dann hast du da schonmal das lackieren gespart.
 
ja ich stell das bild jetz so rein mit dem anhängen blick ich nich durch *umkipp* also kommts billiger wenn ich gleich beschichtete nehm?

400_6432313133653839.jpg
 
Auch wenn ich nicht-Eigenbauer bin:

Sinnvoll wäre es, die unterste Etage völlig zu verplexiglasen, damit Du sie ordentlich tief einstreuen kannst.

Des Weiteren würde ich für die restlichen Etagen einen höheren Plexiglas- oder sonstigen Rand einplanen - 20 cm etwa -, da Farbmäuse sehr zum buddeln und umschichten neigen. Bei einem 10 cm Rand schaufeln Dir die Mäuse was-auch-immer auf den Etagen liegt (und besonders gerne die Einstreu der Pinkelecken) umgehend aus dem Käfig heraus, und Du kommst mit dem Staubsaugen / Fegen kaum mehr nach.

Ansonten - Maße klingen gut. 2 Bedenken / Anregungen:

Kommst Du an die oberste Etage noch bequem heran? Zum Misten und Beobachten - gerade kranke Mäuse (und die meisten Mäuse wechseln irgendwann in diesen Zustand) isolieren sich häufig vom Rudel. Wenn sich also jemand über längere Zeit nach ganz oben verkrümelt - hast Du ihn dann noch gut im Blick?

Wenn Du die Einstiegs- bzw. Verbindungslöcher zwischen den Etagen deutlich vergrößerst, kannst Du auch Äste zum Klettern durchstecken. Meine ziehen Äste jeder Rampe oder Leiter vor, wenn sie die Wahl haben. Zudem gibt´s dann kein größeres Gerangel um die Einstiegslöcher, falls sich Deine Mäuse zeitweilig mal nicht so gut vertragen bzw. eine meint, sie müsse Zugänge verteidigen.
 
hallo,
also ich dachte an ein extra buddelaqua wo ich richtig hoch einstreu und ansonsten... würden 15cm nicht ausreichen? zwei der vier etagen sollen laut plan 40cm auseinander liegen (die anderen 50cm) nicht dass die belüftung dann schlechter wird...

das mit dem beobachten könnte ich vllt in den griff bekommen wenn ich den sockel am boden niedriger mach. ganz weglassen geht aber auch nicht weil wir einen dackel haben der die mäuse wahrscheinlich auch gern beobachten würde *Vogelzeig* . und das mit den ästen ist auch keine schlechte idee danke:D

weiß zufällig jemand wie ich die mäuseanzahl von dem schrank beim mauscalc rausbekomm? ?(

LG
jenny
 
weiß zufällig jemand wie ich die mäuseanzahl von dem schrank beim mauscalc rausbekomm?

ich versuch mich ma:

also, wir hätten da ne grundfläche, die ist ein rechteck abzüglich eines dreiecks. (ich geh mal von drei rechten winkeln aus: einer hinten und zwei daneben)

grundfläche rechteck: A = a*b = 92cm * 82cm = 7544 cm²

grundfläche dreieck: A = (a*b)/2 = (42cm * 52cm) / 2 = 1092 cm²

gesamtgrundfläche: 7544 - 1092 cm² = 6452 cm²

auf eine rechteckfläche übertragen entspricht dies in etwa einem rechteck von 60 x 107 cm. (ergebnis durch 60 geteilt)

das geb ich mal als länge und breite in den mauscalc ein.
die höhe beträgt 210 cm.
zusätzlich noch drei ebenen mit je 60 x 107 cm.
art der behausung: voliere
häkchen bei farbmäuse....

und:
Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 2.568m² und ein Volumen von 1348.2Liter.
Hier können maximal bis zu 22 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 20 Mäuse zu halten. Natürlich dürfen es auch weniger sein, solange es mindestens zwei sind. Das Maximum sollte jedoch keinesfalls längerfristig überschritten werden!
 
Last edited:
danke jimmy *drück*
wäre es da jetzt sinnvoller zwei gruppen zu machen oder nur eine? ich kenn mich da ja bei farbmäusen gar nicht aus in sachen gruppenkonstelationen... wenn dann wollte ich sowieso erstmal weibchen und dann wenn ich mit den weibchen gut zurecht komm evtl noch kastraten dazu...

LG
jenny
 
hmm... gute frage...
is sicher geschmackssache.
aber dazu sagen sicher noch ein paar andere was.

also, ich persönlich würd natürlich zunächst erstmal keine 20 nasen da reinsetzen, sondern vieleicht erstmal 10-12.
da du ja sicher notfälle aufnehmen willst, isses dann die frage: bekommt man eine 10er gruppe? wahrscheinlich erstmal nicht. also müsstest du, wenn du eine gruppe willst, erstmal mit ner vergesellschaftung starten.
musst du wissen, ob du dir das zutraust.
alternativ könnt man natürlich erstmal zwei gruppen nehmen und den durchgang in der mittleren ebene solange verschließen.
wenn du die gruppen kennst, gehst du die vergesellschaftung an, packst dann alle erstmal in eine ebene und gibst, wenn alles gut verläuft, stück für stück die weiteren ebenen frei.

wenn die VG scheitert, hast du immer noch die möglichkeit, zwei gruppen zu halten.

übrigens würd ich von anfang an auch kastraten nehmen.
die armen kerle haben es nich leicht, vermittelt zu werden.
also: jungs aus notfällen aufnehmen (mehrere) und kastrieren lassen.
und da haben wir's wieder: du musst relativ zeitnah mit ner vergesellschaftung starten: nach der kastra-quarantäne deiner jungs!

noch n ganz anderer punkt: hast du mal ausgerechnet, wie tief die voli an der tiefsten stelle wird? kommt man da ganz hinten noch gut ran zum saubermachen oder muss man sich halb in die voli legen? (sorry, ich hab grad keinen bock zum rechnen :D)
 
hallo,
bei uns in nbg gibt es leider nur einen TA der farbis kastriert so viel ich weiß und da kostet eine kastration 70€, was ich doch recht teuer finde. wenn dann hätte ich mich nach kastraten von weiter weg erkundigt die bei einem anderen (billigeren) TA kastriert worden sind oder werden können.
also wäre es schlauer erstmal zwei gruppen zu machen und dann evtl zusammen zu vergesellschaften.ok.
im moment sitzen ja im TH nbg wieder einige mäuse aber den aktuellen stand weiß ich nicht da muss ich mich mal schlau machen. es ist echt doof dass es hier keine billigere kastramethode gibt... aber ich kann keine meinetwegen 140€ ausgeben damit ich zwei kastraten hab *umkipp* außer ihr kennt vllt noch einen TA in nürnberg der farbikastras macht*grübel*

zu der sache mit dem sauber machen: eigentlich bin ich es ja gewohnt halb in den käfig klettern zu müssen. laut meinen berechungen (die auch falsch sein können) ist der schrank in der mitte 97cm tief... das wird schon iwie gehen. ich will den mäusen ja so viel platz wie möglich geben =).

LG
jenny
 
Im TH Bottrop sitzen Farbmausböckchen die demnächst kastriert werden.
Vielleicht ging da was über eine MFG??
 
weißt du ob das TH überregional vermittelt? und kennst du jemanden der das TH da auch betreut?

ist halt nur die frage ob der schrank rechtzeitig fertig wird usw... aber falls nicht gibts ja auch sonst jede menge männchen in den THen. Wie lang dauert die "Quaranänezeit nach der Kastration" bei Farbis nochmal?

LG
jenny
 
min. 3 Wochen, aber die Zeit müssen die Böcke auch noch in beengten Verhältnissen absitzen, weil sie erst noch "ausstinken" müssen, damit ist nicht nur der Verlust des Geruchs, sondern auch der Rückgang des aggressiven Verhaltens gemeint! Ist also nicht schlimm, wenn der Käfig noch nicht fertig ist, du akönntest sie dann zB in dem Buddelaqua, was du eingeplant hast unterbringen, bis der Käfig fertig ist!
 
ich hätte auch noch nen hamsterknast also nen 60er gitterkäfig als vorrübergehende lösung. aber wie gesagt ich bräuichte halt jemanden der die tiere iwie vom TH der MFG übergibt und "connections" zum TH hat.... und natürlich muss ich das auch erstma mit meiner mum abklären :D

LG
jenny
 
danke ich behalts mal im hinterkopf. im moment muss ich erstmal warten bis der rattenkäfig verkauft ist und der schrankbau angefangen hat davor brauch ich noch gar nicht ans aufnehmen denken...

wie war das nochmal? kastraten kann man untereinander nicht so leicht vergesellschaften oder?

LG
jenny
 
huhu,
ja, fremde Kastraten zu vergesellschaften ist recht schwierig. Es kann zwar klappen (je länger beide kastrriert sind, desto höher die Chance), aber eine Garantie gibt es nicht.

Lumi
 
so also der käfig ist verkauft. in zwei wochen fangen wir dann mit dem eigenbau an. ich freu mich schooooon *freu**freu**freu*
 
hallo,
wollt mich hier auch nochmal melden. nach ewig langen verzögerungen waren wir gestern endlich material einkaufen:D. im lauf der nächsten woche fangen wir dann hoffentlich an zu bauen.*freu*

insgesammt haben wir jetzt mit 20% rabatt und einem kleinen fehler der verkäuferin ungefähr 100€ gezahlt. Ohne 20% rabatt hätten wir ca 125€ gezahlt.

Etagen (Spanplatten) und Rückwände: 61€
Sabberlack: 12€
Kanthölzer: 25€
Lebensmittel/Aquariensilikon: 12€
Scharniere: 11€
Aluleisten: 6€
Plexiglas: 25€

das plexiglas ist nur 2 mm breit. ist das zu klein? die aluleisten dagegen sind innen 4mm breit aber mein vater meintte wie könnten die aluleisten noch ein bisschen zusammen biegen. mit gehts halt darum dass das plexiglas nicht in den leisten wackelt.

schrauben usw haben wir schon und den volierendraht besorgen wir diese woche noch (gab`s in dem baumartk mit o doch tatsächlich keinen 8mm volierendraht *Keule*)

so viel dazu wollts nur mal berichten :D ich freu mich schon wenn der schrank endlich fertig ist.

LG
jenny
 
cool, dann kann dein Eigenbau ja endlich losgehen.

das hab ich in den nächsten wochen auch wieder vor mir *freu*

zu dem Voli-Draht: du wirst ihn kaum im baumarkt bekommen, hab hier so ziemlich alle abgeklapptert. am besten in wirklich internet. im wiki stehen ja auch die anbieter ;-)
 
Back
Top Bottom