mir stellt sich da die Frage: Wie klein müssen die Käfige der Familie sein, wenn es so schnell stinkt?
In diesem Fall sind ja nun definitiv nicht die Kleinen für das Müffeln verantwortlich, die sind ja noch brav im Nest. D.h. draußen pullern nur die Mutter und ggf Ammen.
Ich meinte ja auch nicht dass sie müffeln sondern dass die Luftfeuchtigkeit höher ist.
Und nicht generell weil da Junge drin sind sondern weil länger nicht ausgemistet wurde.
Habe zwar eine feine Nase aber den Mäusegeruch empfinde ich persönlich jetzt nicht als stinken, nicht mal bei Böckchen. Zudem habe ich immer frisches Heu drin dass dann einen allfälligen Geruch auch übertünkt.
Kurz vor der Geburt miste ich eben nicht aus (also bis ca. 3-4 Tage vor Termin), weil ich das eher als Stress ansehe weil die Mutter mit Nestbau beschäftigt ist. Ich möchte ja nicht ihr liebevolles gebaute Nest zerstören.
Generell miste ich alle zwei Wochen aus (das heisst ich lasse immer einen Teil vom alten Streu drin, wegen dem Gruppenduft), da ja wie Du auch schon gesagt hast, ich keine grossen Eigenbauten habe, also zumindest bei den Würfen nicht. Die Jungweibchen sind bei mir in grösseren Gehegen solange sie nicht in die Zucht kommen.
Och, es werden nur die dringend nötigen Reviermarkierungen zerstört.
Das ist unterm Strich für die Maus so, wie wenn ihr Nest in unberührtes Terrain gebeamt wurde....
Wenn man einfach Streu rausnimmt und wieder frisches reintut, also ohne jedes Krümelchen rauszunehmen und zu putzen, bleibt der Eigengeruch immer noch, zudem hat man auch noch die Einrichtung die den Geruch auch noch trägt, Markierungen sind also nach wie vor vorhanden. In der Regel ist Streu und Heu nicht davon betroffen, kann man also auch drin lassen.
Ich habe ca. 15-20cm Einstreu (Allspan) plus Heu, Stroh und Klopapier.
Bis zu Alter von 14 Tagen ist es sicherlich kein Thema aber danach sollte man schon das Streu austauschen, oder zumindest gucken ob es nötig ist und dann austauschen, denn je nach Wurfgrösse kann das mitunter doch sehr feucht werden. Da gar nicht mehr auszumisten bis zur Geschlechtertrennung halte ich für nicht gut.
Stell Dir vor Du hast da neben zwei Ammen und der Mutter noch 13 Jungtiere die alle herumpieseln, wie feucht das wird. Und sobald die kleinen die Augen offen haben wandern sie draussen herum und pinkeln überall hin wo sie gerade stehen.
Nix da mit Brav in der Wurfbox bleiben

Zudem auch das Ammoniak dass sicherlich auch nicht angenehm für die Tiere ist.
Ich hatte schon Würfe bei denen ich jeden Tag die Pinkelecken rausnehmen musste weil die jedesmal nass waren. Die haben gepinkelt wie die Weltmeister.
Lustigerweise ist das aber auch unterschiedlich, da kann man kleine Würfe haben die insgesamt mehr rumpinkeln als grosse Würfe.
Hab da noch nen Zusatz vergessen: bei mir wird im Alter von 1 Woche komplett ausgemistet
wenn es nötig ist, nicht generell. Ich achte eifnach drauf wie feucht es ist und jenachdem halt. wenn es trocken ist dann find ichs auch nicht nötig, aber da muss man halt drauf achten.
und mit komplett meine ich dass ich noch einen Teil zwecks Gerucherhaltung drin lasse aber einen grossen Teil rausnehme und frisches Streu reintue und dann mit dem alten vermische.
Ich habe eben zu Anfangs meiner Züchterzeit genau den Fehler gemacht und gar nicht ausgemistet bis zu einem gewissen Alter und da hatte ich leider öfter kranke Tiere. Seither mache ich das nicht mehr so und habe das Problem auch nicht mehr.
Sobald die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, steigt auch das Risiko dass die Mäuse krank werden.
Bei adulten Tieren die ein gesundes Immunsystem haben ist es sicherlich nicht so hoch, aber bei den Jungtieren halt schon.