Hamster Fläche oder Gesamtlänge?

hi!

sag mal, mit was hast du den die käfige eigentlich verbunden? mit röhren, denk ich mal (les ich auch raus), aber aus was sind den die? fotos wären auch nicht schlecht. kann mir das irgendwie nicht vorstellen. so ein haufen von käfigen... ist das nicht umständlich?

lg Tina
 
bestimmt aus plastik oder ? sie sind leider total gefährlich ich würd dir einfach ein aquarium , terrarium oder käfig empfehlen der von der grundfläche groß genug ist dann muss man auch nicht soviele käfige miteinander verbinden. (und fals vorhanden plastik aus den käfig) (und mindestens 10besser 20 cm einstreuen) falls du es nicht hast
 
mh... ich weiß nicht genau, wie ich das Problem verdeutlichen soll, dass die Fläche am Stück da sein sollte und nicht mit Ebenen...Die Röhren sind vielleicht gar nicht so das Problem, wenn sie denn nicht aus Plastik sind. Da kann man sicher schon schön lange Rennstrecken mit bauen, wo der Hamster dann durchflitzen kann.
Aber auf die Ebenen muss er ja irgendwie raufkommen, meistens wahrscheinlich über Rampen oder vielleicht sogar Leitern. Stell dir mal vor, du hättest ein riesiges Zimmer, kommst aber nur über Treppen von einer Ecke zur anderen. Das würde dich sicher irgendwann nerven. So ist es vielleicht für den Hamster, wenn er immer über Leitern und Rampen in eine andere Ecke des Käfigs laufen muss.
Wenn aber nur ein paar Dinge im Gehege stehen, dann kann der Hamster einfach ein Stück ausweichen oder einfach drüber laufen. Stell dir vor, du hast einen Karton und einen Stabel Klamotten in deinem Zimmer liegen. Um dem Karton auszuweichen, musst du nur ein ganz kleines Stück zur Seite gehen, und über den Klamottenstapel kannst du enfach drübersteigen. Viel besser, als wenn du jedes Mal die Treppen benutzen musst.

ich hoffe, mein Beispiel klingt halbwegs überzeugend, aber ich kann einfach unglaublich schlecht erklären, was ich eigentlich sagen will ;-)
 
Ursprünglich hatte ich Röhren aus sehr dicker Pappe (ca 7mm). Das hat beim ersten Hamsterchen auch super geklappt. Der zweite hatte dann die tolle Idee, in so einer Röhre Schlafnest mit benachbarter Toilette einzurichen, leider immer wieder. Da musste dann was neues her. Ich hatte zunächst sehr starke Bedenken als mein Mann Abflußrohre vorschlug, aber die sind super. Ich habe einfach von innen mit Schlossschrauben eine Holzleiste eingeschraubt, damit es sich leichter läuft für das Tier. Ist ja sonst recht glatt. Da es sich leicht auseinandernehmen lässt, kann man es super reinigen. Mit dem Annagen, was bei Euch jetzt sicher kommt, ist auch kein Problem. Von innen gibt es keinen Ansatzpunkt und wird deshalb nicht benagt. An den Enden wird (erstaunlich auch für mich) auch nichts benagt. Wird von mir natürlcih immer kontrolliert. Entweder haben meine Hamster sonst genug zum Nagen oder an den Enden hält man sich halt nicht lange auf. Wenn etwas angenagt werden würde, würde ich Holplatten mit Loch und einkerbung für die Röhren davorbauen. War aber, wie gesagt, noch nie nötig.
 
zu moonlight
ich finde es sehr umstritten, von Menschlichem wollen auf das der Tiere zu schließen. Ich würde auch nicht mein Schlaggemach ausbuddeln wollen. Oder es toll finden, mir meine Nahrung aus dem Streu zu suchen. Aber soetwas (Nahrung suchen lassen, ab und zu mahl gebuddeltes wieder einreißen, Papierschnipsel im Käfig verteilen und nicht an eine Stelle aufhäufen) machen wir ja auch, damit die Tiere beschäftigt sind oder?
 
Ich wollte damit nicht sagen, dass das Tier alles genau so möchte, wie der Mensch es gerne hätte, tut mir Leid, wenn das so rübergekommen ist.
Ich wollte damit nur deutlich machen, weshalb es besser sein KÖNNTE, und fand es halt schwierig, das zu erklären.
Dein größter Käfig war 60x40, oder? Wenn alle anderen dann kleiner sind, kann der Hamster da aber doch auch nicht so viel machen, oder? Dem fehlt halt sonst die Fläche, wo er sich auch mal austoben kann. Ihm gefallen sicherlich auch die viele Versteckmöglichkeiten, aber es gibt halt auch welche, die wirklich mal rennen wollen.
Aber generell ist ja eh alles okay, wenn du gerade ein 100X50-Gehege baust. Wenn du das dann mit deinem Käfig-Verbundssystem verbindest, dann sollte der Hamster genug PLatz zum Rennen UND zum Verstecken haben. :-)
 
Ich hätte da ein ganz simples Argument:

Man kann den Hamster auf größerer Fläche viel besser beobachten. Deine Rohre sind ja nicht durchsichtig...

Aber du baust doch eh neu oder? Da kannst du ja wunderbar mit Plexiglas arbeiten. Dadurch kann man seine Schützlinge so toll beobachten... man muss nur auf die Belüftung achten...

Und glaub mir, wer einmal selbst gebaut hat, also richtig, der will es NIE WIEDER missen. Ich hab demnächst alle Kaufkäfige durch Eigenbauten ersetzt... (auch wenn diese vorher schon "artgerecht" waren...)

LG
Jenny
 
Ich hätte auch noch ein Beispiel zum verdeutlichen:

Pferde auf der Weide lässt man auch nicht über mehrere Rampen laufen - damit sie sich angemessen bewegen können, soll die Fläche so gewählt sein, dass es ohne gross überlegen zu müssen in eine Richtung laufen kann. Apfelbäume und Co sind dabei aber kein Problem, da das Pferd ja drumherum sehen und auch laufen kann, und trotzdem noch die gesamte Strecke im Blick hat. Ein Hamster orientiert sich nach dem Geruchssinn. Trotzdem ist es für die Tiere auch angenehm, zumindest ein paar leicht erschliessbare, ebene wege zu haben, auf denen es einfach ohne "oh, es geht bergauf bergab, da ist eine wand, da eine kurve" wuseln kann.

Wenn du es mit der freien Natur vergleichen willst: wo, ausser im Mehrkammern-Hamsterbau ist da eine Ebene? Es sind hügelchen, Grasbüschelchen, Äste, Zweige, dicke Stängel um die klettert er herum oder drüber, alles bietet ihm deckung, aber er muss nicht dauernd durch röhren, bei denen er weder links noch rechts ausweichen kann - es gibt nur vor und zurück, rauf oder runter.
Im Grunde ist es für einen Hamster mit so wenig "ebener" Fläche, als würde er immer in einem Bau leben müssen.

Als würde ein Pferd immer nur von einer Rampe zum nächsten Platz zur weiteren Rampe laufen müssen

Als würdest du immer im Kreis und über Stiegen in deinem Haus herumlaufen, und keinen grossen Garten mit Lauffläche haben...
 
Hallo,
Vielen Dank, dass ihr Euch solche Mühe beim Erklären gegeben habt. Ich baue, wie gesagt, auf jeden Fall gerade noch was (Maße 1m x 0.5 m und 40 cm hoch), so dass mein Idefix dann auch noch Strecke geradeaus wird laufen können (so er denn mag).

Ich finde es aber wichtig, Sachen auch mal zu hinterfragen und nicht einfach mal nur Behauptungen aufzustellen.

Anmerken möchte ich jedoch noch drei Kommentare:
Inzwischen habe ich mir noch viele Hamstereigenbauten und Einrichtungen auch hier im Forum angeschaut und mir ist aufgefallen, dass einige Heime dann doch recht zugestellt sind, da wird es z.T. auch schwierig, mal am Stück länger zu laufen, ohne dauernd um Ecken oder hoch und runter zu müssen.

Die Rennstrecken, die einige bebaut haben finde ich dagegen richtig super. Soetwas zu bauen, darüber denke ich nun auch schon nach.

Selbst in einem noch so großen Käfig (nur wenige stellen ja gleich ihre ganze Wohnung zur Verfügung) ist das Lauf-/Rennvermögen ja begrenzt. Aus diesem Grunde stellt man den Hamstern ja ein Laufrad zur Verfügung. Da könnte jemand, der hier böse argumentieren will ja behaupten: Im Käfig kommt es darauf an, das der Hamster viel Abwechslung hat und viel Erkunden kann. Zum richtig Laufen gibt es das Rad, da braucht er im Käfig keine Strecke für.

Grüße
Tesla
 
Back
Top Bottom