Frage zu EB

Flocke

Wusel-Experte*in
Messages
242
Reaction score
0
Hallo^^

Hab da ne Frage und zwar...kann man für den Eigenbau ein Regal aus zusammengepresstes Holz nehmen mit Kunststoffüberzug (soweit ich das verstanden hab) und dieses Holz dann mit Sabberlack oder Wachlasur bestreichen oder ist das nicht sicher? : ( Will ja nicht, dass die Mäuse da dran kommen & das irgendwie schädlich ist...
 
Ich versteh das Prinzip ehrlich gesagt nicht...*grübel* Es ist also Pressholz mit Kunststoffüberzug?? Also so ein Gummi- oder Plastikzeug oder wie ist das genau? Dann würde ich es nicht nehmen, die Gefahr, dass es angeknabbert wird, ist doch zu groß...

Kannst du nochmal nachfragen/ nachgucken oder sonst Bilder einstellen, dass man sich das besser vorstellen kann? =)
 
Ui, das ging schnell. xD

Das Problem ist...ich kann's nicht so recht erklären und weiß es auch nicht so genau, nur eben kein Echtholz und viele Möbel sind daraus hergestellt. Halt Pressholz mit Kunststoffüberzug. Bilder könnt' ich eventuell von meinen Möbeln hier nehmen, die sind genauso ^^

Dann hab ich halt einen Angestellen da gefragt, ob das eventuell mit Wachslasur sicher wäre und das einzige was er wissen wollte sind die Bestandteile der Lasur/ des Lacks...weil er meinte, dass so das Holz wohl nicht so gut sei...
 
Hm... also, generell spricht nichts gegen Pressholz... meinst du also so ein Holz, wie man z.B. als Schreibtischplatten oder so kaufen kann? Also, in der Mitte gepresst und auf beiden Außenseiten dann "verkleidet" mit Nachbildung?

Wir empfehlen als Lasur bzw. Lack immer Sabberlack, also den Lack, der für Kinderspielzeug geeignet ist, denn der ist unschädlich für Mäuse. Wachslasur halte ich persönlich für zu teuer (zumindest bei mir), Sabberlack ist die billigere Variante und funktioniert genau so gut.

Hoffe, dass hat jetzt geholfen. ;-)

Edit: habe mich mal schlau gemacht: das ist wohl durchaus brauchbar. Zumindest haben es einige Halter im Rattenforum für ihre Tiere, denn auch viele Fertigschränke haben Etage aus solchem Holz, z.B. der Aneboda von Ikea.
 
Last edited:
Wenn das eh schon beschichte Platten sind, dann isses meiner Meinung nach nicht sinnvoll das nochmal zu behandeln. ich schätze mal, dass die Lasur auf dem Kunststoffzeugs wohl nicht sonderlich halten würde. Und wasserabweisend ist der Kunststoff ja eh schon.
 
Oh, ja genau das. Ich mir wäre so ne Beschreibung nicht eingefallen : ( Danke.

Ja, den mit der DIN EN 71-3...nur macht der das denn sicher, dass die da nicht dran können?

Und weiß zufällig jemand die Bestandteile? : P Irgendwie find ich nichts im Internet bisher...


Nur das Problem ist doch, dass Mäuse Kunststoff nicht annagen dürfen, oder?
 
Hab oben ein Edit geschrieben und lunar-eclipse schrieb auch schon: die Platten sind okay und müssen dann nicht noch extra lackiert werden, denn das sind sie ja schon. =)

Aber wenn du Ebenen reinbaust oder so, dann sollten die lackiert werden, damit sie sich nicht mit Pipi vollsaugen... und da ist der Sabberlack sehr gut. Lackierst du mehrmals nacheinander, so 4 bis 6 Schichten, dann geht da eigentlich nichts mehr durch.
 
Dankeschön! :)
Mit den Ebenen weiß ich das...nur bei dem Holz war ich mir nicht sicher, hatte bisher noch nichts darüber gelesen...
 
Hallo Flocke,
ich hab Boden- und Grundplatten auch aus beschichtetem Span. Genagt wurde daran nicht, ich hab allerdings auch "brave" Mäuse :D
Wenn es aber angenagt wird musst du das auf alle Fälle verhindern, das Zeug ist nicht gesund ;-) Aber wart erst mal ab ob sie dran nagen. Wenn du Ebenen einbaust aus dem Zeug wo sie an den Rand ran kommen zum nagen, dann würd ich den oberen Rand mit Aluleisten schützen.

LG Isa
 
Hallo.

Im Endeffekt musst du selber entscheiden, ob du Spanplatten mit Kunststoff verwenden willst oder nicht. Wenn solche Platten nicht angenagt werden, sind sie nicht weiter gefährlich; wenn doch, kann die nagende Maus sich u.U. verletzen und/oder vergiften. (Das kann auch gutgehen, ist Glückssache...)
In jedem Fall solltest du offene Schnittkanten, z.B. bei Durchgängen, lackieren oder mit Aluprofilen versehen, an den Stellen kann sonst Urin ein- und Formaldehyd austreten.

Spanplatte ist giftig, die Beschichtung ebenso. Und Mäuse können nachweislich komplett glatte Flächen annagen.
Ich persönlich ziehe daraus den Schluss, keine Spanplatte (auch nicht irgendwie beschichtete) zu verwenden, andere finden das übertrieben - wie gesagt muss das jeder selbst entscheiden.

Wiki-Artikel zu Baumaterial (die vorsichtige Variante ;-) )

Wenn es aber angenagt wird musst du das auf alle Fälle verhindern, das Zeug ist nicht gesund Aber wart erst mal ab ob sie dran nagen.
Hm. Ist nicht böse gemeint, aber - wenn sie dran nagen und eine Maus wider Erwarten was davon schluckt, kann es zu spät sein...

LiGrü,
Mooni
 
Hm. Ist nicht böse gemeint, aber - wenn sie dran nagen und eine Maus wider Erwarten was davon schluckt, kann es zu spät sein...

Klar. Allerdings neigen ja nicht alle Mäuse daran an den glatten Flächen zu nagen. Ich hab oben extra deswegen was zu Kanten geschrieben.
hellsehen können wir nicht, die ALternative wäre dann das Material gar nicht zu verwenden. Denn angenagt werden kann es potentiell IMMER.

Ich würde es vermutlich auch nicht mehr verbauen (würde ich neu bauen) sondern Echtholz nehmen. Aber ich hab es nun schon verbaut und MEINE Tiere zeigen keinerlei Interesse für ihren Käfigboden ;-)
Deswegen halte ich das Risiko bei MEINEN Tieren für vertretbar. Passieren kann freilich immer was...

LG Isa
 
Es ist ja o.k., dass du das für deine Tiere so einschätzt. Wer Spanplatten verbaut, weil er das Risiko bei seinen Mäusen für gering hält, soll das von mir aus machen - ist halt jedem selbst überlassen.

Nur das
Aber wart erst mal ab ob sie dran nagen.
geht mir ein bisschen gegen den Strich. ;-)
Flocke weiß ja nun nicht, ob seine/ihre Mäuse evtl. glatte Flächen annagen oder nicht - da finde ich persönlich es zu gefährlich, zum Ausprobieren zu raten. Mein Rat ist, gleich ungiftige Materialien zu verwenden, wenn er/sie eh neu baut. Vielleicht bin ich da übervorsichtig, ich weiß es nicht - für mich ist das halt die logische Folgerung.

LiGrü,
Mooni
 
Hmm... wenn man seine Mäuse jedoch nicht so gut kennt, dass man nicht sagen kann, ob sie daran nagen, dann würde ich es jetzt auch lieber weglassen, denn wenn man das dann alles austauschen muss... puh, da käm dann viel unnötige Arbeit auf einen zu.

Dann lieber gleich andere, die richtig gut lackieren und sich keine Sorgen mehr machen müssen. =)
 
Naja, deswegen hab ich ja an Sabberlack gedacht, aber scheint wohl dann auch nichts zu nützen...dann muss ich mich wohl umstellen, riskieren will ich das nämlich nicht. : (
 
@ Moonie: ja, das war etwas unglücklich formuliert, da stimm ich dir zu. Ich denke auch nicht dass man das abwarten sollte bis daran gefressen wird.
Es ist ja wirklich nicht ungefährlich. Da hat mein Hirn wohl bissl einen Aussetzer gehabt.

ICh meinte eigentlich dass, wenn man sicher ist dass seine Mäuse das nicht anfressen (sicher gehen kann man nie, die bekommen manchmal seltsame ANwandlungen) dann kann man es verbauen (wenn man es für sich entscheidet, jeder muss das selbst abwägen).

Es ist ja auch wegen dem Formaldehyd nicht ungefährlich, und ich würde das nächste Mal auch Echtholz verbauen, nicht mehr Press. Aber jetzt hab ich ihn und bislang ist gottseidank nichts passiert.
 
Hallo.

@Enir: Dann sind wir uns ja einig. =)

@Flocke:
Naja, deswegen hab ich ja an Sabberlack gedacht, aber scheint wohl dann auch nichts zu nützen...dann muss ich mich wohl umstellen, riskieren will ich das nämlich nicht. : (
Der Sabberlack schützt das Holz vor Urin, aber leider nicht vor Annagen... Ich hab' hier schon von Leuten gelesen, dass Mäuse komplett glatte, lackierte Ebenen oder Rückwände angenagt haben. Das kommt sehr selten vor, aber ausschließen kann man's nicht.
Wenn du deine Planung noch umstellen kannst, würde ich dir auf jeden Fall zu Leim- oder Massivholz raten. Auch Sperrholz ist m.E. noch akzeptabel, wobei du das bei Annagen ggf. auch austauschen solltest...

Wenn ich fragen darf: Möchtest du denn komplett selber bauen oder einen fertigen Schrank o.ä. als Basis nehmen?

LiGrü,
Mooni
 
Lieber einen fertigen Schrank als Basis, weil meine Eltern hier eh schon nen Aufstand machen (die können sich das nicht vorstellen, dass Mäuse glatte Flächen annagen können bzw. dass das gesundheitsschädlich sein soll)...und da brauch ich die Hilfe von meinem Vater, weil ich bin so ziemlich unbegabt :D
 
Hallo.

@TamTam:
Wenn ich Flocke richtig verstanden habe, möchte sie(?) doch lieber Massivholz/Leimholz als Spanplatte... ;-)

Allerdings ist es schwieriger, einen entsprechenden Schrank aus Massivholz zu finden als einen aus Spanplatten.

@Flocke:
Wenn du einigermaßen mobil bist, könntest du mal bei ebay etc. nach gebrauchten Schränken/Regalen schauen. Manchmal hat man Glück und findet da ein echtes Schnäppchen.
- Ich persönlich habe ein Ivar-Regal (IKEA) umgebaut, das hatte ich damals für 30 € gebraucht ersteigert (eBay). Da ist natürlich der Nachteil, dass man noch Türen bauen muss, also mehr Arbeit hat als bei einem Schrank.
Ansonsten gibt es von IKEA auch den Ivar-Schrank, in 80x50x83 kostet der allerdings neu 79 € (und die Größe reicht m.E. maximal für 3-4 Mäuse...). Dafür hat man halt einen fertigen Schrank mit Türen und Ebenen.

LiGrü,
Mooni
 
Hallo (:

Also, ich war heute bei Ikea, hab den Aneboda Schrank gesehen und dachte mir...der ist doch auch Kunststoffüberzogen, oder? ôO
Ich hab' von sowas nicht viel Ahnung, aber es sah halt so aus und auch meine Eltern meinten das. (Bin nicht so dermaßen Mobil : ( )

Und der würde leider auch nicht in mein Zimmer passen...

Aber zum IVAR Schrank..., der sieht ja schon nicht schlecht aus, den Preis würd ich verkraften... : )
nur dann kommen ja noch die anderen Materialien...mhm...aber ist denn 83 Hoch nicht zu wenig? Also, so empfinde ich das jetzt =/

Japp, bin eine sie :D
 
Back
Top Bottom