Frage zu Größe meines Eigenbaus

Helleri

Kornsammler*in
Messages
9
Reaction score
0
Hi!

Ich habe einen Eigenbau. Der ist 1,80 cm hoch, teilt sich auf 5 Etagen und hat die Grundfläche 62*30 cm.

Wäre der Eigenbau trotz seiner Höhe und der vielen Etagen zu klein?

Das hier wäre er:

bild-2064.jpg


Danke sehr!

LG
 
Hi du,

dein EB ist wirklich schoen, aber von der Grunflaeche her leider zu klein..

Grundmasse deines EBs:
Flaeche: 1860 Quadratzentimeter, Diagnale: 70cm
Grundmasse eines EBs mit Mindestmassen: 4000 Quadratzentimeter, Diagonale: 94cm

Das ist fuer so ne kleine Maus schon ein enormer Unterschied, da sie sich ja durchgehend drin aufhalten muss.. das koennen leider auch mehere Ebenen nicht ausgleichen.

Mein Vorschlag: Vielleicht kannst du eine Dachterasse realisieren mit den Mindestmassen (wuerde dann etwas ueberstehen)?
Noch ne Frage zur Belueftung: Ist der EB offen? =)

VlG
romY
 
Hi!

Oh schade.. das ist ein ganz ganz schicker Bau, aber die Grundfläche ist viel viel zu klein *traurig* Minimum 80cm x 50cm sollten es schon sein, damit die Mausis mal wetzen können.

Ich hatte selbst mit 60x40 angefangen und das war soo winzig... und es macht so viel Spass wenn du die Mausis wetzen siehst ohne dass sie nach 2 Hüpfern bremsen müssen.
Schade um den tollen Bau, aber gemeinsam finden wir sicher auch eine Lösung damit irgendwo zumindest eine Fläche von 100x50cm am Stück entsteht.

Befindet sich denn an beiden Seiten Gitter? Sonst wäre die Belüftung leider auch nicht ausreichend.

Aber sehr kreativer Bau, wirklich schön *drück*

Nicht demotivieren lassen.

LG Isa und viel Spass hier!
 
Zuerst mal WOW, das Teil sieht ja mal Klasse aus.
Und dann zu deiner Frage, ja er ist zu klein. Leider.
Dein Problem ist die Lauffläche, die leider nicht durch die Höhe ausgeglichen werden Kann. Ein Mäusekäfig soll eine Grundfläche von mindestens 80x50 besser sogar 100x50 haben. Die Mäuse haben in deinem EB, leider nicht die Möglichkeit eine längere Distanz einfach zu flitzen ohne gleich wieder an eine Wand zu stoßen.

zu spät. Enir und HipHopBabY waren schneller
 
Huhu!

Ja der EB hat an allen Seiten Lüftungsgitter und oben auch. :-)

Schade.... wieso ist er immer zu klein?! *heul* Hatte keine andere Basis als diesen Schrank. Vorallem weil es sich dabei nicht um Presspappe sondern Echtholz handelt.

Ich möchte so gerne Mäuse. Hatte da vorher einen Zwerghamster aus dem Zooladen drin. Eigentlich ist er auch dafür zu klein in der Grundfläche.

Aber ich denke immer, dass der doch so viel mehr Platz bietet, als nur ein Terrarium mit den Grundmaßen 80*50.... obwohl ich schon versteh, was ihr meint. Sie könnten dann nur über die Ebenen flitzen und über die Plattformen etc. Allerdings müssten sie dann immer Kurven laufen.


Eine Dachterasse.... würde das denn dann ausreichen? Die müssten dann aber oben geschlossen sein, sonst fallen sie mir noch runter. Allerdings wäre das noch eine Überlegung wert. Und ich denke, dass es nicht so schwer zu realisieren wäre, weil der EB ja oben ein riesiges Lüftungsgitter hat. :)

LG
 
Last edited:
Es ist einfach total schwer zu beschreiben.. eigentlich kann mans nur mit eigenen Augen sehen, wie anders sich Tiere auf mehr Platz verhalten.

Ich habe auch mit 60x40 angefangen.. aus heutiger Sicht gruselts mir davor. Schon den Unterschied zu 80x50 hat man total (!) gesehen, auf 130cm dann nochmals und auch auf 210cm nochmals.
Natuerlich kann nicht jeder seinen Tieren solchen Platz bieten, das ist mir durchaus bewusst, nur was ich damit sagen will: Bei Haltung unter Mindesmass koennen die Tiere einfach ihren Bewegungsdrangt nicht richtig ausleben, wenn staendig ne Wand kommt.
Und das ist nicht zu Unrecht bei 80x50 angesiedelt.. als absolutes (!) Mindestmass, wobei ich persoenlich keine Farbis mehr dauerhaft unter 100x50cm halten wuerde.
Aber wie gesagt: Mindestmasse muss ein Kaefig einfach haben, wenn man Verhaltensstoerungen vermeiden soll, ist ja auch beim Hams nicht anders.
Ein Zwerg ist so wuselig, ich sehs bei meiner Big Mama - die hat total Terror gemacht, als sie fuer 30min ins 60er Aqua musste.

Von daher - da kann man bestimmt mit ner Erweiterung was machen =)

VlG
romY
 
Für eine Dachterasse ist der Schrank etwas hoch, das wird dann recht unhandlich. Gehen würde es.
Du kannst aber seitlich noch erweitern, in dem du einen niedrigen Schrank seitlich anbaust, und die Seitenwand dort entfernst. Ich würde dafür die unterste Ebene hinter der Türe benutzen, also die auf der das Häuschen und die Flasche momentan ist. Dort einen seitlichen Durchbruch über die gesamte Tiefe, und einen Übergang in die Erweiterung. Die muss nicht so hoch sein, eine Ebene mit der Diagonale reicht aus (auch wenn mehrere natürlich besser sind).

Der Schrank ist an sich wirklich sehr schön geworden, und wenn du das mit der Diagonale hin bekommst, ist der wirklich super. Allerdings solltest du wirklich noch an der Belüftung arbeiten. Nur wenn die Seitenteile komplett offen wären, wäre die Belüftung ausreichend. Die Türe sollte allerdings besser aus Volierendraht statt Glas sein.
 
hey

Eine Dachterasse ist im Prinzip ne gute Idee. Nur etwas unhandlich, bei der Höhe dann.
Ich würde mir auch überlegen, ob man nicht einen Teil seitlich erweitert.
Oder nach vorne, wäre wohl geschickter, denn mit 30 cm wirst Du niemals glücklich. hatte ich hier auch und ich habs verflucht, vom ersten Tag an. (und nach nicht mal 2 Monaten was anderes gebaut, weils mich SO angekotzt hat ^^).

Wenn Du bei rund 60cm Länge rund 70 cm nach vorne gehen könntest, hättest Du die nötige Grundfläche (es würde rund 1 cm Diagonale fehlen...). Ist etwas unhandlich....

hmmmmm, knifflig.

was mir noch aufgefallen ist: Die Rampen sind sehr steil. bevor da Mäuse dann einziehen, sollte man die auch noch abflachen.
 
Huhu!

Keine Sorge, der ganze EB ist seitlich mit Lochblech durchzogen, so dass genug Luft reinkommt. Der besteht mehr aus Lüftungsschlitzen als aus Holz. Darüber hinaus gefällt mir die Glastür sehr gut. Es soll ja nicht nur praktisch sein, sondern auch noch schön aussehen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden. Sonst hätte ich auch einen normalen hässlichen Gitterkäfig kaufen können.

Seitlich möchte ich jetzt nichts an dem Schrank verändern. Ich habe mir schon Gedanken gemacht, wie ich die Dachterasse gestalten könnte und das wäre wirklich kein Problem mit der Höhe.

Ich habe mir gedacht, dass ich oben eine Dachterasse anbringe, die mind. die Maße 50*100 cm hat. Die wird seitlich mit Draht gesichert. (Hier kommt jetzt doch mal der Draht und kein Glas zum Einsatz) und dann kommt noch ein Deckel drüber.

Ich hatte mir überlegt, die Dachterasse so zu bauen, dass sie sich nach oben und nach vorne hin öffnen lässt. So geht es mit der Reinigung auch ganz gut.

Weil die Dachterasse mind 40 cm übersteht habe ich gedacht, dass das Brett mit Beinen versehen wird. Ich dachte 4 an der Zahl. 2 neben dem EB und 2 zur Stütze des Brettes. Zwischen diese Beine möchte ich Regale ziehen um noch etwas Platz für Mäuse-Untensilien und Fressen zu schaffen.

Ich denke, dass das dann in Ordnung ist. :-)

Vielleicht werde ich die Dachterasse auch noch etwas verlängern. Ich zieh bald um und hoffe, dass ich dann noch etwas mehr Platz dafür habe.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ich bin da recht schlecht im Erklären.

Wünsch euch was!

LG

Edit:

Zu den Rampen muss ich sagen, dass ich auch dort was ändern will. Die Glasplatte wird durch 2 Platten ersetzt, so dass ich die Einstreu bis zum Aquarium auffüllen kann und ich den Eigenbau im Anschluss mit der zweiten Platte schließen kann. Dann sind die Rampen auch nicht mehr zu steil, weil ich sie dann sowieso fast nicht mehr benötige und die Tiere Platz zum Graben haben.
 
Last edited:
hey

meinst Du Lochblech im eigentlichen Sinn (viel Blech, wenig Löcher) oder Volierendraht?
Lochblech hat eine vergleichbar miserable Luftdurchlässigkeit. Viel Blech, wenig Loch....
Das würde ich-wenns nicht schon so ist-gegen Volierendraht austauschen.

Sonst ist die Belüftung einfach zu schlecht, da kommt zu wenig im Käfiginneren an.
 
Dachterasse zur Seite hin ausbauen und nach hinten, dann werde ich den Schrank nur etwas weiter nach Vorne ziehen müssen, weil ich dann nach hinten 10 cm und nach vorne 10 cm erweitern werde.

Nur nach Vorne ist nicht so schön, das wird dann zu lang. Deshalb habe ich mich für diese Variante entschieden. :-)

Bin mal gespannt wie es aussehen wird. Habe mir im Internet schon verschiedene Aufsätze angesehen, die mir als Beispiel dienen könnten.

Edit:

Sprich: Da wo die 60 cm Seite ist, werde ich die Dachterasse um mind. 40 cm ergänzen. Zur rechten Seite hin. Und die 30 cm werde ich nach vorne und hinten um jeweils 10 cm ergänzen. Sprich der EB wird nach rechts durch die Dachterasse um einiges länger und größer. Deshalb muss ich bald erstmal nach einem neuen großen Stellplatz suchen. :-)

Das wird sicher total gut. :-)
 
Last edited:
So soll das ungefähr auch aussehen:

http://mausebande.com/forum/members...60x130-dachterrasse-80x60cm-offenhaltung.html

Nur das meins nach rechts gebaut und länger sein wird. Aus diesem Grund bekommt die Dachterasse noch 4 Beine, damit das Brett nicht irgendwann durchbiegt. Und zwischen die Beine kommen Regalbretter.

Allerdings werde ich meine Dachterasse wie die Käfigaufsätze komplett geschlossen bauen, so dass die Mäuse sie nicht herunterfallen können.
 
Last edited:
Das klingt ja gut! =) Und somit kannste deinen schoenen EB weiterhin nutzen, die Mausels haben genuegend Laufflaeche - klasse! *Daumenhoch*
 
Back
Top Bottom