Fragen zu neuem Mäuseheim

Koderc

Käseliebhaber*in
Messages
46
Reaction score
0
Hallo:)

In kürze wird mein neuer Mäusestall fertig. Es ist ein Schrankumbau.
Was kann ich machen das das Holz nicht so zu stinken anfängt? Sabberlack möchte ich eigentlich nicht außerdem ist das "Holz" ja schon beschichtet, da es ein typischer Kleiderschrank vom Mömax ist, also nicht massiv.
Außerdem habe ich eine etwas ältere Maus die starke Staubprobleme hat. Ich verwende Hanfstreu. Gibt es noch staubärmere Einstreu als dieses welche trotzdem zum buddeln geeignet ist, gut den Geruch bindet und nicht Unsummen kostet?
 
Wenn du den Schrank nicht streichen willst, ist es dennoch sehr wichtig, dass du die Kanten versiegelst, Mömax arbeitet bekanntlich ja recht viel mit Pressspan (davon geh ich jetzt mal in deinem Fall auch aus). Mäuspipi sollte auf keinen Fall irgendwie einziehen können. Die Übergänge könntest du evl. auch mit ungiftigem Aquariensilikon versiegeln.

Zum Sabberlack gibt es Alternativen z.B. Leinölfirnis, was aber nur bei Vollholz sinn macht. Epoxidharz ist schwer zu verarbeiten.

Zum Thema EInstreu...schwierig, aber den erfahrenen Usern fällt da sicher was ein ;-)
 
Hey Koderc,
Da weiß das Wiki Rat:
Imprägnierung
Streu

Mit Hanfstreu bist du aber schon ziemlich gut beraten. Was das Versiegeln betrifft: Wenn dein Holz schon beschichtet ist, müsstest du die Beschichtung eigentlich erstmal entfernen um einen andere drauf zu machen. Ich glaub nicht, dass sich das lohnt. Höchstens für die Schnittkanten (Etagendurchbrüche) Falls du welche hast.
 
Hallo,

warum möchtest du denn keinen Sabberlack?

Ich denke wenn das Holz schon beschichtet ist, würde es nicht viel Sinn machen, das noch irgendwie zu streichen. Sinnvoll wäre aber, die Kanten mit Aquariensilikon abzudichten, da Mäuse ja doch am liebsten in die Ecken pinkeln. Da wäre es ja blöd, wenn es dann in die Ritzen läuft und das Holz dann deswegen stinkt. Ist dann wahrscheinlich auch einfacher zu reinigen.

Eine Maus mit Staubproblemen hab ich auch. Ich komm super mit Eurolin zurecht. Erstmal ist das ne ganze Kante billiger als Hanfstreu (ich hab so einen riesen Ballen für unter 10€ bekommen) und sowohl die Maus als auch ich vertragen es besser :D Die Gänge halten sehr gut, was bei mir bei Hanfstreu nicht der Fall war (einige hier haben gegenteilige Erfahrungen gemacht) und es staubt überhaupt nicht. Auch beim Einfüllen staubt es nicht. Zumindest nicht sichtbar. Geruch und Feuchtigkeit bindet es gut. Im Gegensatz zu den anderen Käfigen, wo ich noch normales Kleintierstreu benutze riecht das Eurolin eher nach Natur und so. Ich kann es dir also nur wärmstens empfehlen.

LG, Julia

PS: Gibt's auch mal Fotos von deinem Bau? Sind immer gern gesehen hier :D
 
Oh ja, Eurolin ist spitze. Mein Pferd war Stauballergiker, habe da früher immer Einstreu "abgezwackt" für sämtliche Heimtiere. Wirklich sehr günstig´, am günstigsten im Lagerhaus (Österreich) oder in Online-Shops für Pferd und Reiter :)
 
Vielen Dank für die vielen Antworten:)

Das Harz ist mir zu teuer und beim Aquariensilikon schätze ich mal das das bei meinen Damen schneller rausgenagt/kratzt wird als ich es anbringen kann *Keule*

Sabberlack hält meines Wissens nicht ewig, vorallem bei dem aggressiven Mäuseurin oder?

Danke für den Tipp mit Eurolin das kannte ich noch gar nicht werde ich auf alle Fälle ausprobieren:)

Fotos gibts wenn das Heim fertig ist, da ich keine eigene Kamera habe und die immer erst ausleihen muss :(
 
Hallo und *welcome*bei der Mausebande.
Wenn du keinen Harz oder Silikon nutzen möchtest,dann nimm Sabberlack für die Kanten.Den können die Mäuse nicht rauskratzen,und wenn dann nur sehr schwer.Sabberlack hält schon was aus.
 
Stimmt, Sabberlack hält nicht ewig. Bin da auch überhaupt nicht begeistert von. Ich habe Epoxidharz benutzt und bin absolut glücklich damit. Ist einfach super. Klar, ist teuer und auch schwer zu verarbeiten, kann auch verdammt schief gehen, wenn es nicht aushärtet. Allerdings glaube ich wirklich nicht, dass sich der Aufwand bei einem bereits beschichteten Käfig lohnt.

Meine Idee wären noch so viertelrundstäbe, wenn du weißt was ich meine :D Die hab ich bei mir auch benutzt um die Kanten zu verschließen und klappt super =) Da kann auch nicht dran genagt werden, weil die eben runde sind und somit keinen Ansatz bieten. Ich habe die mit geharzt, du müsstest die dann wohl irgendwie behandeln, nur dafür Harz lohnt sich wirklich nicht. Vielleicht mit Leinölfirnis oder doch mit etlichen Schichten Sabberlack. So ne Leiste kann man natürlich auch mal austauschen, wenn es doch nicht für ewig hält.
 
Ja eine Leiste klingt nicht schlecht muss ich gleich mal meinem "Bauherrn" vorschlagen :D

Sabberlack ist wirklich nicht meins, kann mir bei Lack auch nicht vorstellen das der gänzlich unschädlich ist. Kann sein das ich da übertreibe aber wenn er dann noch nicht mal ewig hält weich ich lieber auf was anderes aus.

Danke erstmal das neue Einstreu wurde schon bestellt hoffe es kommt bald zum testen=)
Sobald der Käfig fertig ist stell ich hier dann die ersten Bilder ein=)
 
Naja dann musst du wohl auf Leinölfirnis zurückgreifen. Das ist doch auf Naturbasis oder? *grübel* Oder du dichtest du Kanten mit so einer rechtwinkeligen Metallleiste ab. Dann hat sich das mit dem lackieren erledigt. Dabei unbedingt auf scharfe Kanten achten!
 
Ich hab seit 4 Jahren Sabberlack im Eigenbau und der hält wunderbar.
3 Schichten beim Bauen lackiert, nie nachlackieren müssen.

Wenn die Platten schon beschichtet sind, dann braucht man die nicht nochmal lackieren- Ecken und Kanten sollte man ggf versiegeln.
Übrigens dürfte die Lackierung selbst "schädlicher" sein als Kinderspielzeuglack.
 
@WeißeLilie: Ja, ist auf Naturbasis, aber kann mir nicht vorstellen, dass das bei diesen Platten nicht hinhaut, kenne das nur bei Vollholz. Eine Lasur zieht ja ein (in dem Fall würden die Kanten den wohl wegsaugen), während Lack versiegelt.

Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg? *grübel*
 
Nein, auf dem Holzweg bist du nicht. Obwohl der Lack an den KAnten auch einzieht, da muss schon verdammt dick was drauf. Das wahre ist das zumindest um Kanten zu versiegeln wohl auch nicht...
 
Aber wenn die Platten schon beschichtet sind, kann ja nichts mehr einziehen, oder? *grübel*

Wegem dem Streu: ich hab hier auch ein Mäuschen, das staubarmes Streu braucht und hab deswegen ein Gemisch aus Hand- und Dinkelstreu. Das ist wirklich spitze. Kann ich nur empfehlen =)
 
Solange die Spanplattenbeschichtung intakt ist, kann da eigentlich nix einziehen. Wehe aber da kommmt mal ein Kratzer rein, schon zieht dir die Feuchtigkeit darunter und du hast eine Beule darunter (und wenn die Feuchtigkeit Mäuseurin war auch noch eine stinkende), die du nicht mehr wegbekommst.

Jede noch so kleine Ritze, die zu einer unbeschichteten Stelle Spanplatte führt, solltest du vorher gut abdichten, wenn du lange Freude an deinem Gehege haben möchtest. Richtig dicht bekommst du das aber nur mit Epoxidharz (darf dann nur nicht reißen) oder Silikon. Wenn du Bedenken hast, dass deine Mäuse das wegnagen, kleb eine Metallleiste mit Silikon auf die Ritzen.
 
Richtig dicht bekommst du das aber nur mit Epoxidharz (darf dann nur nicht reißen)

Wie meinst du denn das? *grübel* Mein Harz ist so hart, da kann man nicht mal nen Nagel reinschlagen. Da finde ich reißen sehr schwer vorstellbar *grübel*
 
Hängt von der Dicke ;)
Eine zu dünne Schicht über einer Fuge kann durch die zwangsläufig auftretenden Fugenbewegungen ziemlich schnell aufreißen, da EP nicht gerade dehnfähig ist.
 
Aber was mache ich dann wenn ich einen Kratzer in das schon beschichtete Holz bekomme?
Schließlich ist das ja jetzt keine besondere Beschichtung sondern halt ein typischer Regalboden. Glaub nicht das die beim Mömax irgendwas besonderes verwenden.
Soll ich da gleich im Vorraus was unternehmen, nur es zieht halt nichts ein*grübel*
 
NAja im Vorraus würde ich wohl nichts unternehmen. Pass halt auf, dass du beim Saubermachen oder so keine Kratzer reinbekommst. Um da jetzt ne Riesenbeule zu haben, gehört natürlich einiges an Flüssigkeit dazu, wenn du regelmäßig kontrollierst und gegebenenfalls ausbessert, wird das schon gehen. Nur halt unbedingt die Fugen verdichten.

Ist hier niemand der aus beschichtetem Holz gebaut hat und mal von seinen Erfahrungen berichten kann? *grübel*
 
Ich hatte mal ne beschichtete Etage, da hats dann an ner Ecke das aufquellen angefangen.

Ich würde von vornherein nie mit beschichteten Platten bauen (Formaldehyd grüßt abgesehen von den hier diskutierten Problemen).
 
Back
Top Bottom