gefunden: evtl.eurasische Zwergmaus?

JuttaBo

Kornsammler*in
Messages
15
Reaction score
0
Wir haben gestern eine relativ zutrauliche winzigkleine Maus auf dem Bürgersteig gefunden. Als nicht mit Mäusen vertraut hatten wir zuerst auf ein junges Wühl/Rötelmauskind getippt. Die Kleine knabberte sofort an angebotenem Vogelfutter, Haferflocken, Apfel und Weintraube.
Da sie aber so "fertig" und gar nicht babyhaft aussieht, gut frisst und eben auch nicht besonders scheu ist, bin ich nach ausgiebigen Googlen auf die Eurasische Zwergmaus gestossen.
Kann hier vielleicht jemand Näheres sagen?
Haben zur Grössendarstellung ein 2€uro-Stück daneben gelegt.
Vielen Dank, Juttadelivermessagepart.jpg
 
Hallo Jutta,

räume die Futteralien (Sämereien, das du ins offene Gelände (Bürgersteig?) gestreut hast, lieber wieder weg.

Du solltest die Plätze, wo du fütterst bzw. wo du Futter hinterlegst, sorgfältig aussuchen. Die Plätze sollen kleinen Tieren wie Mäusen ja Schutz und Fluchtmöglichkeiten bieten, oder siehst du das anders? Hast du andere Absichten mit der Maus, als ihr beim überleben und beim (wo möglich weiten) Weg zurück in das heimatliche Terrain zu helfen?

Wenn man Futter weithin sichtbar und weithin riechbar ausbringt, lockt man nicht nur wild lebende Beutegreifer, sondern auch wildernde Hauskatzen und Hunde, Falknergreife und Menschen an, die meinen, jede Maus, welche ihnen in den Bildwinkel gerät, umbringen oder gar quälen zu dürfen.

Gruß
 
Last edited:
Vielleicht habe ich mich nicht gut ausgedrückt. Wir haben die Maus nicht bei uns auf dem Bürgersteig gefunden. Sie lief direkt an einer viel befahrenen Strasse rum und liess sich ganz leicht aufnehmen. Das machte uns ja stutzig. Was soll ich mit der Maus denn vorhaben? Ich möchte gerne wissen, ob es eine ausgesetzte Maus ist, die versorgt und evtl. vermittelt werden muss oder vielleicht doch eine junge Maus "aus der Natur", die natürlich wieder rausgelassen werde soll!
Ich finde es nicht nett, hier so angegangen zu werden.
 
Hallo Jutta,

herzlich Willkommen bei uns im Forum! =) Toll, dass ihr die Maus nicht sich selbst überlassen habt. Wenn ihr sie einfach so in die Hände nehmen konntet, dann stimmt garantiert irgendwas nicht mit ihr.

Ich denke Bimsgestein und du hattet nur ein Missverständnis. Wenn ich es richtig verstehe, dann habt ihr die Maus erst bei euch zu Hause gefüttert oder? Und wenn ich Bimsgestein richtig verstehe, dachte sie wohl, ihr hättet die Maus an Ort und Stelle gefüttert...

Habt ihr ihr auch Wasser angeboten? Gerade bei den Temperaturen könnte sie auch einfach dehydriert sein. Es eignet sich dafür ein flacher Deckel eines Schraubglases.

Die Artbestimmung überlasse ich lieber den Experten. Ganz jung sieht mir die Maus tatsächlich nicht mehr aus...

Viel Erfolg für's Päppeln!
trulla

Edit: Noch eine kleine Ergänzung: Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich meine, dass Eurasische Zwergmäuse auch wildlebend in Deutschland vorkommen. Woher kommt ihr denn? Vielleicht kennt sich hier jemand mit der Verbreitung der Zwergmaus aus bzw. könnte man es auch sicherlich ergoogeln =)
 
Last edited:
Hallo Trulla!
Ja, wahrscheinlich nur ein Missverständnis. Die Maus haben wir natürlich erst zuhause gefüttert. Wasser hat sie in einem Flaschendeckel zur Verfügung. Sie frisst, köttelt und macht Pipi. Ihr scheint es nicht schlecht zu gehen. Natürlich ist die momentane Unterbringung nur eine Notlösung, sie versteckt sich unter dem Heu.
Ich hab nach den natürlichen Lebensbereichen der Zwergmäuse gegoogelt. Hier ist es abseits der viel befahrenen Strasse, an der wir die Maus fanden,
schon grün. Allerdings eben nicht der natürliche Lebensraum mit Getreidefeldern, hohen Grashalmen, ... Gärten, Park und kleiner Wald.
Die Maus macht insgesamt einen ausgewachsenen Eindruck und ich möchte halt wissen, was ich weiter machen soll. "Aussetzen", TH, ...?
 
Was soll ich mit der Maus denn vorhaben?

Ich fragte, weil aus deinem Posting nicht hervorging, ob du die Maus am Fundort belassen, sie nicht gehändelt oder ob du sie mit genommen hast?

Schau dir die Örtlichkeit, die Umgebung der Fundstelle noch mal an. Fahnde nach Mäusewechseln (eingedrücktes Gras), nach Löchern im Erdreich, nach Spalten in Kunststeinmauerwerk - und im Naturgestein. Falls du derartiges findest, könntest du die Maus dort absetzen (in so einem Mäusewechsel oder vor einer Spalte im Gestein und beobachten, ob sie sich dort auskennzt, dort gut orientieren kann, woraufhin man auf ihr ehemaliges Zuhause schließen könnte.

Es ist doch so: Eine Maus - ein KleinSTsäuger ist wehrlos sobald der Räuber die gefangene Maus vom ursprünglichen Fangort wegträgt und sie in einer für sie fremden Umgebung los lässt, um sie dann zu malträtieren. Es hat meiner Meinung nach Sinn, so 30m im Umkreis des Fundstelle das Habitat anzuschauen, die Hecken, das Mauerwerk etc.

Grüße
 
Also: die Maus sass an einer 4-spurigen Strasse vor einer Garageneinfahrt.
Man kann sich das so vorstellen: Gerade Strasse mit Mittelstreifen. Entlang der Strasse Mehrfamilienhäuser mit Vorgärten. Dort, direkt an der Strasse, möchte ich die Maus nicht wieder aussetzen. Mausespuren werde ich dort wohl vermutlich nicht finden. Wir wohnen auch an dieser Strasse, vielleicht 100 m entfernt vom Fundort. Haben einen grossen, relativ naturnah belassenen Garten. Ich würde die Maus selbstverständlich gerne dort raussetzen. Wenn ich denn wüsste, dass es sich um keine ausgesetzte (Haus)-Maus handelt!
 
Ich glaube noch nicht an eine Zwergmaus; aber Mäuse dieser Art bewohnen nicht nur Süßgräser, Sauergräser und Uferzonen - Halmwäldern mit Nestern. Sie folgen nicht nur dem Klischee, das man der Art verordnet. Auch Sträucher (Dickicht) aus Kletten, Disteln, Heckenrosen bieten diesen Mäusen Lebensräume. Magst nebenbei mal nach den Links schauen und dort lesen:
Hobbyfotografin Anke Barke:Zwergmäuse
Hobbyfotografin Anke Barke: Bilder mit wild lebenden Zwergmäusen und mit Wildmäusen anderer Arten
Angélica Padilla: Untersuchungen zur Öko-Ethologie der Zwergmaus Micromys minutus - Dissertation pdf

Grüße
 
Last edited:
Hi!
(nur kurz als Anregung)
Sieht für mich nach einer jungen (gerade am selbständig werdenden, also 4,5 wöchigen) Rötelmaus aus.
Hat es denn neben der Straße Dickicht gehabt?
Auszug aus Wikipedia:
Ihr Lebensraum wird von Buchen- und Mischwäldern, waldnahen Hecken und Gebüschen sowie Feuchtgebieten gebildet. Sie findet sich zudem häufig in der Nähe von Fließgewässern. Auch waldnahe Gärten werden als Habitat angenommen. Dort baut die Rötelmaus auch in wenig genutzten Scheunen, Lagerschuppen, Gartenhütten oder sonstigen Holzbauten ihre Nester

Wie gehts der Kleinen denn? (tierisches Eiweiß und auch frisches Grün ist Pflichtprogramm beim Päppeln wenns denn eine wäre)
Auszug aus Wikipedia:
Die Nahrung der Rötelmaus besteht im Frühjahr aus Gräsern, Kräutern und Keimlingen. Im Sommer und Herbst erweitert sich das Spektrum der möglichen Nahrungsquellen um Knospen, Samen, Früchte, Moose und Pilze. Im Winter dient in größeren Mengen auch Baumrinde als Nahrungsgrundlage. Ganzjährig verzehrt die Rötelmaus Insekten, Spinnen und Würmer, gelegentlich auch Vogeleier.

Ich hoffe das hilft weiter.
 
Danke schön schon einmal für eure Antworten und die Links!
Werde mir alle Links in Ruhe angucken, hab gerad schon einen kurzen Blick drauf geworfen. Der Maus geht es gut, ich habe ihr neben gem.Vogelfutter Wellensittichfutter, blühendem Gras, Kräuter, Apfel u. Weintraube hingelegt.
Wasser steht natürlich auch zur Verfügung. Werde morgen mal bei meiner TÄ anrufen, ob sie sich auskennt. In unserem Garten leben auch Mäuse, auch Rötelmäuse. Die allerdings ausgewachsen wesentlich grösser sind als unsere Fundmaus.
Ich melde mich wieder, vielen Dank schon einmal!!!
 
Hallo liebe JuttaBo!
Das ist ja ein zauberhaftes Mäuselein!
Mit eurasischen Zwergmäusen kenn ich mich jetzt nicht so aus. Aber mit sonstigen Wildmäusen etwas besser und es ist sicher sinnvoll, erst mal die Mäuseart etwas besser zu bestimmen.

Kannst Du vielleicht noch ein paar Fotos von Deinem Schützling machen? Ganz gut wäre, wenn die Schwanzlänge im Verhältnis zur Körperlänge erkennbar wäre. Auch die Färbung der Bauchunterseite hilft bei der Bestimmung weiter. =)

Auf den ersten Blick schaut das Tierchen wie eine echte Maus aus, also eine Langschwanzmaus, aber ohne die Schwanzlänge zu kennen, würde ich mich da nicht festlegen. Je mehr Bilder von der Maus, desto wahrscheinlicher wird eine Bestimmung.

Gut, daß sie frißt und kötelt. Hast Du sie ausbruchssicher untergebracht? Gerade nachts erwacht bei den Mäusen der Bewegungsdrang und sie fangen an, die Umgebung zu erkunden. Falls sie entkommt, wird es etwas schwierig, sie wieder in eine passende Umgebung auszuwildern. ;-)
Viele Grüße
Fufu
 
@Fufu: Eurasische Zwergmäuse sehen deutlich anders aus (zumindest für mich, ich hab die schon live beobachten können)
ausgeprägte Knopfaugen, ein langer Schwanz (zum Festhalten) und va. die Hinterfüße sind sehr langgliedrig, damit sie damit auch breitere Halme gut umschließen können.
Zudem sagen die Proportionen (finde ich) recht eindeutig Heranwachsend.

@JuttaBo: Jungtiere, die gerade selbständig werden sind eigentlich immer noch sehr viel kleiner als die Erwachsenen- Ratten z.B. sind mit 5 Wochen gerade mal ca. farbmausgroß.
Dann noch ein schlechter Ernährungs/-Allgemeinzustand (da sitzen die Tiere fast immer gekrümmt da, heißt man kann nur erahnen wie lang sie wirklich sind) und es kommt einem nochmal deutlich kleiner vor.
 
oh, ein Augenzeuge eurasischer Zwergmäuse! Prima, dann kann man die ja schon mal ausschließen und sich den heimischen Arten zuwenden. =)
 
Vielen Dank für eure Antworten!!!*drück*
Im Moment tendiere ich wieder Richtung Rötelmaus....
Der Schwanz erscheint mir für eine Zwergmaus auch zu kurz und das Gesicht zu "rund". Würde das Ganze ja auch leichter machen. Als Rötelmaus könnte sie bald in den Garten, der relativ gross und naturnah bewachsen ist.
 
Also die Rötelmaus gehört zu den Wühlmäusen.
Generell, über den Daumen gepeilt: Ist der Schwanz in ungefähr so lang wie die Kopf-Rumpflänge der Maus, dann handelt es sich um eine Langschwanzmaus. Da kämen dann Hausmaus, Waldmaus und Gelbhalsmaus als wahrscheinlichste Möglichkeiten in Frage. Ist der Schwanz deutlich kürzer, dann handelt es sich um eine Wühlmaus. Wobei die Rötelmaus für eine Wühlmaus einen relativ langen Schwanz hat, der etwas mehr als die halbe Körperlänge beträgt.

Du siehst: Ohne Schwanzfotos kann man gar nicht viel sagen! ;-)
Gut wäre auch, wenn man die Öhrchen erkennen könnte.
 
ja, Mausefotos sind der absolute Renner!
Vor allem Wildmausfotos .... *Herz*
Und alle raten gerne mit!
 
Langschwanzmäuse <->Echtmäuse kommen mit vergleichsweise kurzen Schwänzen auf die Welt. Liebe Mäusehalter, registriert mal, dass sich das Längenverhältnis von Körper und Schwanz erst auswächst. Keine Langschwanzmaus wird mit einem Schwanz der länger als der Körper ist, geboren. Infolge von Unfällen können Schwänzle auch amputiert sein. Nein, es ist nicht in allen Fällen trivial, ein Fundtier der richtigen Altersklasse und es dann der richtigen Art zuzuordnen.
 
... ist doch super, daß Du so viel Ahnung hast, Bimsgestein. Da steigen die Chancen, daß wir die Maus richtig bestimmen. =)
 
2.png

1.jpg

So, wir haben eben neue Fotos gemacht. Die Maus ist deutlich lebhafter geworden. Sie hat keine Lust auf Fotoshooting und köttelt vor Aufregung.
Danke, dass ihr mir hier behilflich seid!!
 
Back
Top Bottom