Gehegeplanung und "Besetzung"??????

Habt ihr schon recht. Ich werde mir das nochmal überlegen.
Ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin. Ich werde mal die Isolierung in den Kosten mit einplanen und das alles durchrechnen. Und wenn es dann soweit ist überlege ich mir das mit dem "Außengehege" =)=)

Kalkulation bis jetzt ergibt an die 600 €. Aber ich war auch nur in einem Baumarkt und wollte mir da noch die Preise von den anderen Baumärkten holen bzw. einmal zum Holz Schynz in Siegburg bei uns. Da bekomme ich mit allem Holz (auch fürs Fretthaus) bestimmt nen Mengenrabatt *lach*


Grüüßeee
Nicki
 
Kannst bei den Mengen die du brauchst vielleicht auch mal in einem Sägewerk o.Ä. nachfragen. Ohne Zwischenhändler in Form von Baumärkten kommst du da bestimmt günstiger bei weg ohne an Qualität zu verlieren ;)
 
Genau das ist auch meine Überlegung gewesen..ich werde sagen was ich alles brauche und mein Dad weis wo wir das am günstigsten beschaffen können ^.^..hihii
Wo ich das gerade schreibe fällt mir ein, einer der besten Freunde meines Freundes ist Meisterschreiner. Ich frag den einfach mal, wo der das her bekommt und höre da auch mal nach ;-)

habe gerade erst gesehen, dass es im Wiki einen "Eigenbau für Farbmäuse"-Anleitung gibt und die Kosten für die beschichteten Spanplatten gesehen.
Könnte man auch unbeschichtete Spanplatten nehmen oder sind die dann wieder ungesund? *kopf kratz*
 
Ich denke, man kann auch unbeschichtete nehmen, normalerweise rechnet man ja immer damit, dass die Mäuse nagen, also dass sie auch durch die Beschichtung kommen und dann ist ja kein Unterschied mehr zwischen beschichteten und nicht beschichteten. Nur die beschichteten kann man abwaschen, die anderen nicht. Da müsstest du dann noch selber lackieren und dann stellt sich wiederum die Frage, ob es sich vom Preis her lohnt, unbeschichtete zu kaufen. Ich glaube nicht *grübel* Für die Fläche braucht man einiges an Sabberlack und auch noch in mehreren Schichten...denke wirklich nicht, dass sich das lohnt. Kannst du ja mal durchrechnen ;-)
 
Stimmt auch wieder *lach*
Und vor allem ist es viiiiellll weniger aufwand wenn ich gar nicht erst beschichten muss
Und die beschichteten platten sind auch noch günstiger als die leimholzplatten und ich muss weder sabberlacken und man kann es einfach abwischen =) =)
 
Genau =) Du musst nur an den Kanten aufpassen. Wenn die für die Mäuse erreichbar sind, solltest du die lieber nochmal lackieren ;-)
 
Spanplatten (in welcher Form auch immer) werden hier oft nicht empfohlen, da sie formaldehyd ausdünsten, was krebserregend ist.
Wenn es reine Liebhabertiere sind, will man ja kein Risiko eingehen, dass ein Tier schneller verstirbt... in deinem Fall dürfte das fast egal sein, ganz rational gesehen. Wenn sich ein Tumor bildet, wird die Maus eben verfüttert. Das musst du entscheiden wie du das willst. Wenn du relativ günstig an Echtholz (Speerholz, Tischlerplatte, Leimholz) kommst, würde ich das nehmen, auch weils es (laut Papa) leichter zu verarbeiten sein soll (mein Vater flucht immer wenn der (beschichtete) Spanplatten sägen oder bohren muss...)
 
hey

Und die beschichteten platten sind auch noch günstiger als die leimholzplatten
das ist ja auch vollkommen logisch.

Bei Spanplatten (egal, ob beschichtet oder nicht) besteht das Brett aus kleinen Holzfusseln. Die z.B. bei der Verarbeitung als Reste übrigbleiben ("Sägespäne"). Und dann noch ordentlich Klebstoff dazu und darauß eine Pampe erstellen, in Form pressen und fertig.
Da es nur geklebt wird, ist die Stabilität natürlich viel schlechter als bei Vollholz (da sind die Fasern ja miteinander verwachsen)
bei Sperrholz ist "Holz am Stück" notwendig. Da man das nicht so einfach herstellen kann ;-) ists schlichtweg teurer.

laut wikipedia müssen im zusammenhang mit Spanplatten "alle Holzwerkstoffe [...] ein CE-Kennzeichen aufweisen, das garantiert, dass nicht mehr als 0,124 mg Formaldehyd/m3 abgegeben wird. " Spanplatte ? Wikipedia
"Lustigerweise" ist dieser Grenzwert exakt so hoch, wie die nicht mehr als krebserregend eingestufte Menge an Formaldehyd..
Aber eben für Menschen.

Für Mäuse findet man z.B. hier:
http://www.bfr.bund.de/cm/343/formaldehyd_gefaehrlicher_als_gedacht.pdf
einen Wert von 14 ppm (parts per million. 14 Molekülteilchen Formaldehyd auf 1.000.000 Luftteilchen....), der eine nachgewiesene Krebswirkung hat.
bei Ratten liegt bei 10ppm eine Erhöhung der Tumorrate um über 50% vor!

Ob die "formaldehydfreien" Holzplatten tatsächlich formaldeyhdfrei sind oder ob deren Grenzwert nur sehr sehr gering ist, weiß ich nicht.

Ich würde nicht mit OSB oder Spanplatten bauen....
 
Sämtliche auf dem Markt befindliche Spanplatten haben schädliche Ausdünstungen - entweder in Form von Formaldehyten oder in Form von Isocyanaten. Daher absolut untauglich für die Gesundheit von Mäusen. Für die Isocyanate gibt es derzeit kein Messverfahren, das sensibel genug an spricht. Sie sind aber im (menschlichen) Körper durch Bildung von entsprechenden Antikörpern nachweisbar. Der Körper reagiert also bereits auf Dosierungen, die technsich nicht nachweisbar sind.

Zu der Geschichte mit dem Gartenhaus:
Theoretisch machbar ist es natürlich, allerdings wirst du dann im Winter mit Stromkosten in der Größenordnung von 3-5 € pro Tag für die Heizung, und im Hochsommer mit Stromkosten für eine Klimaamlage in der Größenordnung von 1-2 € / Tag rechnen müssen, Dazu musst du dann parallel dazu auch noch die Raumluftfeuchtigkeit regeln.
Der Strom liegt über's Jahr gemittelt pro Tag dann also bei ca. 1.70€, oder im Monat dann bei ca. 52 €. Das rechnet sich definitiv nicht.
 
Huhuu =) =)

@ sweet-viny: im Prinizip eigentlich keine schlechte Idee..es sind ja definitiv keine Liebhabertiere. Auch wenn ich das für mich erstmal erreichen muss, da ich ja auch einige Zeit so kleintiere hatte (Farbmäuse, Degus, mongolische Rennmäuse).

Aber würden sich die Tiere nicht quälen wenn die nen Tumor haben?
Oder wächst denen dann einfach ein Tumor und das ist für die ne Beule, die sie nicht behinder? Also eigentlich ist der Sinn des ganzen Aufwandes ja, dass ich gesunde und nahrhaftes Futter züchten kann. Es geht mir darum, dass die Tiere ein schönes Leben haben bis sie verfüttert werden. Also wenn ich den Tieren das Leid ersparen kann und dafür dann halt 100 € MEHR ausgeben muss ist das schon okee für mich ;-)

@ Lumi: Im Wiki steht nicht wirklich geschrieben.."OSB und Spanplatten bitte nicht verwenden, da Krebserregend". Wenn es doch sooo Krebserregend ist..schreibt das doch bitte mit da rein, damit auch ahnungslose "Eigenbauer" dieses Holz nicht verwenden ;-)
Wenn die Mäuschen das Holz (beschichtete Spanplatten) nicht annagen, ist es doch nicht schlimm oder? =) =)

@ jaw: Das rechnet sich GAAAARR NICHT !!!!!! *laauuutt LACH*
Ich werde mal gucken obs wirklich das Gartenhaus sein muss ;-)

Grüüßeee Nicki
 
Die Einschätzung der Tumore ist schwierig - wie beim Menschen auch: Sind die 'klein' genug, fallen sie nicht auf, und behindern somit auch nur geringfügig bis gar nicht. Aber ab wann sie eine erhebliche qualitative Verschlechterung des Lebensstandards darstellen, kann man nur mutmaßen, denn die Mäuse verraten das nicht.

Wenn's nach mir ginge, stünde schon seit Jahren im Wiki, dass Spanplatten ungeeignet sind - die Geschichte mit den Isocyanaten ist aber noch relativ neu, zumindest was die Bekanntheit an geht. Ob die 'nur' allergen wirken, oder auch karzinogen muss noch geklärt werden. Ein schwaches Immunsystem zusätzlich mit Allergenen zu belasten ist IMHO aber auf gar keinen Fall eine gute Idee.
OSB ist auch nur eine Spanplatte - eine Grobspanplatte.

An dieser Problematik ändert die Beschichtung allerdings nichts. Die Beschichtung besteht allerdings aus Melaminharz, was beim Annagen zusätzlich noch giftig ist - und sehr gut angenagt werden kann, auch ohne Ansatz an einer Kante.
Mäuse sind Nagetiere, das bedeutet, dass die Frage nicht heißt 'ob' etwas angenagt wird, sondern lediglich 'wann'.
 
Danke dir jaw =)
Dann wird dieses Holz schonmal auch nicht verwendet werden..

Grüüüßee
Nicki
 


Das sieht doch gut aus:D
Ist es gut geeignet?
Wäre echt ein toller Preis *Herz**freu**freu*

Grüüßeee
Nicki
 


wie siehts denn hiermit aus?
Der ist sehr günstig (auch wenn man natürlich noch was reinstecken muss) und das beste..ich habe auch schon viele Angebote gelesen, dass der wohl auch schonmal fürr 29 € oder so angeboten wurde. Ich habe ja noch bis 2015..hihi *bätsch*

Maße: 1,40 breit x 1,80 hoch x 0,50 tief



Das habe ich als Umbau gefunden (echt toll geworden*freu*)

Mich würde trotzem noch interessieren, ob das obige Holz gut wäre?:D


Grüüüßee
Nicki
 
zu dem Dombas:
Rahmen/ Tür: Spanplatte, ABS-Kunststoff, Polypropylen, Folie
Rückwandfüllung: Hartfaserplatte, Folie
Sockel, vorne: Spanplatte, Folie
Sockel, hinten: Spanplatte
Boden: Spanplatte, Folie, ABS-Kunststoff, Polypropylen
davon ist so ziemlich gar nichts maustauglich,

Kunststoffe und Folien eh nicht, Spanplatten und Hartfaserplatten auch nicht - Polypropylen ist Kunststoff, das gehört auch nicht in die Nähe der Mäuse.

Bei einem unbehandelten Vollholz-Regal wie z.B. dem Ivar wären all diese untauglichen Materialien gar nicht erst dabei.

Die Preise für die 12mm Sperrholzplatten weiter oben sind aber gut.
 
Na wenigstens etwas ;-)
Dann werde ich mit dem Holz (wenn ich es dann im Angebot finde zu der Zeit, zu der ich baue) das Zuhause für die kleinen süßen bauen =) =)

Nachtii ^.^
Nicki
 
Hi ihr lieben,

bin vor kurzem durch Kauf neuer Katzenklos für meine kleinen auf eine Idee gekommen.

Für die Gehege in der Gesamtgröße von 6,60 m² Lauffläche auf 8 Gehege aufgeteilt wäre ich bei einem Preis von zirka 150,00 €.
Ich wüsste nicht, wie ich noch günstiger dran kommen sollte. Vor allem ist es am einfachsten und hygienischsten zu reinigen.
Habe mich dann nochmal an SketchUp8 gesetzt ^.^

Linke Seite 1,80 lang und die rechte Seite ist dann 1,50 lang.
Das grüne sind dann halt die Katzenklos, die werde ich mit Hilfe kleiner Schienen aufhängen und mit Einstreu befüllen.



Einmal die Ansicht von unten. Die Katzenklos liegen nochmal zusätzlich auf einem Grundgerüst von Latten auf damit sie auch wirklich nicht "abstürzen" können.



Und so alle übereinander. Ob evtl. nur 4 Gehege drauß gemacht werden, damit die Höhe mehr ist überlege ich noch.
Wären dann einmal rechts und links je die oberen beiden und die unteren beiden Etagen verbunden. Dann würden aber auch 10 Tiere auf diese Größe kommen.

 
ich seh da ehrlich gesagt nicht den Vorteil gegenüber einer versiegelten Holzplatte - dafür aber den Nachteil von (höchstwahrscheinlich. nicht lebensmittelechtem) Plastik im Käfig.

Bei der Konstruktion werden dir darüber hinaus, da die Plastikwannen nie exakte Rechtecke sind, sehr viele Spalten entstehen, durch die zum Einen das Streu raus rieselt, zum Anderen aber auch Tiere mit z.B. Gliedmaßen eingeklemmt werden können. Mir wäre das viel zu gefährlich.

Anständig versiegelte Holzplatten lassen sich sehr leicht reinigen. Das rechtfertigt die Nachteile IMHO nicht.
 
Back
Top Bottom