Steff
Fellnasen-Fan
- Messages
- 104
- Reaction score
- 0
Hallo,
mich würde mal etwas mehr zu dem Thema interessieren. Also eure Erfahrungen etc. Ich habe oft gehört und gelesen, dass man zu einem Kastraten keinen weiteren dazu holen soll. Ein eher frisch kastriertes Böckchen könnte beispielsweise den alten kastraten "unterbuttern" und auch sonst wurde mir immer davon abgeraten. Das Thema hat sich also für mich erledigt. Wie ist das aber mit jungen, zuvor gemeinsam aufgewachsenen Buben? lese oft, dass diese zusammen vermittelt werden. Wenn sich zwei Böckchen,, z.B. Wurfgeschwister, irgendwann "in die Haare" kriegen, ist ein Zusammenleben nach der Kastra möglich oder müssen sie dann in getrennte Weibergruppen? und wie ist das mit den eben genanten jungen Böckchen, die alle oft "alle in einem Schwung" kastriert werden..bleibt die Gruppe (falsl Weiber dazu kommen oder nicht) höchstwahrscheinlich harmonisch oder ist da auch eher mit Unruhen zu rechnen? Freu mich auf ein paar Infos
mich würde mal etwas mehr zu dem Thema interessieren. Also eure Erfahrungen etc. Ich habe oft gehört und gelesen, dass man zu einem Kastraten keinen weiteren dazu holen soll. Ein eher frisch kastriertes Böckchen könnte beispielsweise den alten kastraten "unterbuttern" und auch sonst wurde mir immer davon abgeraten. Das Thema hat sich also für mich erledigt. Wie ist das aber mit jungen, zuvor gemeinsam aufgewachsenen Buben? lese oft, dass diese zusammen vermittelt werden. Wenn sich zwei Böckchen,, z.B. Wurfgeschwister, irgendwann "in die Haare" kriegen, ist ein Zusammenleben nach der Kastra möglich oder müssen sie dann in getrennte Weibergruppen? und wie ist das mit den eben genanten jungen Böckchen, die alle oft "alle in einem Schwung" kastriert werden..bleibt die Gruppe (falsl Weiber dazu kommen oder nicht) höchstwahrscheinlich harmonisch oder ist da auch eher mit Unruhen zu rechnen? Freu mich auf ein paar Infos

Last edited: