Hausaufgabe zu Artbegriff

nihil

Nager-Novize*in
Messages
4
Reaction score
0
Hallo,

ich habe keine Ahnung von Mäusen und brauch dringend eure Hilfe.
Muss eine Arbeit über Isolationsmechanismen (Mechanismen, die erfolgreiche Paarung unterschiedlicher Arten miteinander verhindern; --> Artenbildung) im Fach Biologie schreiben. Wollte dazu von euch wissen, ob Mäuse dafür ein gutes Beispiel sind. Aufgrund der verschiedenen und zahlreichen Mäusearten in nahezu jedem Teil der Welt und der Bewohnung unterschiedlicher ökologischen Nischen, erschien mir das recht schlüssig.

Könntet ihr mir vielleicht Arten nennen die sich untereinander in keinem Fall paaren lassen (aufgrund von unterschiedlichem Verhalten, versch. Chromosomenanzahl, räumlicher Isolation, ect.)?

Wäre super nett und hilfreich, da ich bis dato nicht brauchbares im net gefunden habe.

Liebe Grüße und danke im voraus.

nihil
 
AW: Bei ´welchen Arten ist Paarung nicht möglich, Hilfe!!!

Hallo nihil,

die Aufgabenstellung erscheint mir etwas merkwürdig *grübel* Bist du sicher, dass du das richtig verstanden bzw. erklärt hast? Isolation bezeichnet ja ehre das Phänomen, dass eine Art räumlich getrennt ist/wurde und sich so unterschiedliche Arten herausbilden konnten (durch verschiedene Umweltbedingungen in den Habitaten).
Bei Tieren kommt eine Verpaarung zwischen zwei Arten in freier Natur extrem selten vor (in Gefangenschaft unter unnatürlichen Bedingungen dann schon öfter, ist aber sicherlich auch nicht der Normalfall). Bei Mäusen fallen mir spontan jedenfalls keine zwei Arten ein, die miteinander kreuzbar sind.
Wahllos zwei Arten zu nennen, die nicht miteinander kreuzbar sind, ist jedenfalls nicht aussagekräftig.

Zunächst solltest du dich nochmal mit dem Artbegriff auseinandersetzen (vor allem mit dem Biologischen Artbegriff). Das sollte dir einigen Aufschluss geben.

Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte: Du sollst dir zwei Arten raussuchen, die vor langer Zeit zusammen noch eine Art bildeten und erklären wie die Artbildung in diesem Fall zustande kam. Hierzu kannst du dich mal zu den Darwinfinken belesen (das ist ein allseits bekanntes und allzu gern verwendetes Beispiel für eine rasche Artbildung -> Adaptive Radiation). Prädestiniert dafür ist auch die Artbildung bei Buntbarschen im Viktoriasee.

Wenn du die Aufgabe dann nochmal genauer erklären kannst, dann kann ich (oder jemand anderes) dir sicherlich noch etwas detaillierter helfen. =)

Liebe Grüße und viel Erfolg,
trulla
 
Last edited:
AW: Bei welchen Arten ist Paarung nicht möglich, Hilfe!!!

Ich fände es schön eigenbemühungen abseits von google zu sehen Bein Forum ist ja nicht für deine Hausaufgaben da ;-) was hast du denn bisher? Hast du dich schon mal mit Mäusen beschäftigt? Mach dich doch erstmal schlau was für mäuse es so alles gibt. Kleiner Tipp: nicht alles was Maus heißt ist auch Maus. Und im 2. Schrift beschäftigst Du dich mit der Systematik. Und wenn du die Ergebnisse hast, können wir dir ja die nächsten Tipps und Hinweise geben. Aber die Arbeit musst du schon selber machen.
 
AW: Bei welchen Arten ist Paarung nicht möglich, Hilfe!!!

Hi,

es gibt doch sehr viele verschiedene Formen der Mechanismen. Ich würde Dir empfehlen, das nochmal mit Deinem Bio-Lehrer abzuklären. Ich denke eher, dass für Deine Aufgabe wichtig sein könnte, die verschiedenen Möglichkeiten dieser Mechanismen zu erklären, dazu könntest Du dann Beispiele finden. Das solltest Du aber auf jeden Fall selber tun und glaube mir, Dein Biolehrer würde das merken, wenn Du das von jemandem erledigen lässt und selbst nicht daran gearbeitet hast, schliesslich kennt er Dich und Deine Art zu arbeiten, sicherlich.

Sag nochmal genau, worum es geht. Einzelne Beispiele für die Isolationsmechanismen zu finden, das ist eine sehr gute Idee und wird das Thema sicher auflockern, weil es ja sehr theoretisch ist. Also wenn Du die Aufgabe erstmal erledigst und dann hier Beispiele für die einzelnen Arten der Isolationsmechanismen suchen magst, kann Dir gerne geholfen werden. Bei Mäusen würde mir da spontan nichts zu einfallen, aber zu anderen Arten der Isolation schon ;-)

Also arbeite mal dran, kannst das auch hier reinstellen, wir gucken dann gerne drüber und verbessern/ergänzen, aber für Dich das erledigen, das darfst Du nicht erwarten. Das kannst Du aber auch allein, ist nicht so schwer! Los gehts :D

Liebe Grüße (von einer ehemaligen Biolehrerin ;-))
 
Off Topic:
ich habe den Threadtitel ein wenig angepasst, "hilfe" ist ja nun nicht sooo dringend (handelt sich ja nicht um ein tragendes Weib oÄ) ;-)
 
hi,

es sollte hier nicht darum gehen, dass ihr für mich meine Hausaufgaben erledigt. Die Aufgabe ist sehr offen und es handelt sich dabei um ein Filmprojekt.

unter Isolationsmechanismen versteht man,die Gesamtheit der Faktoren, die dazu führen, dass eine genetische Durchmischung verschiedener Arten unterbleibt (Kompaktlexikon der Biologie > Isolationsmechanismen).

Interessant finde ich hier weniger, die Faktoren, die zum Beispiel Giraffe und Pinguin daran hindern sich zu paaren. Sondern viel eher, warum und in wiefern sehr stark artverwandte Tiere wie zum Beispiel verschiedene Mäusearten (hoffe sage jetzt hier nichts falsches) durch diese Isolationsmechanismen daran gehindert werden sich genetisch zu durchmischen. Hierbei sollte ebenfalls vor allem das Augenmerk auf Arten liegen, die zueinander Kontakt habe könnten (also jetzt nicht auf Tiere die durch die Kontinentalverschiebung voneinander getrennt sind) aber sich zum Beispiel durch unterschiedliche Einnischung auszeichnen oder durch unterschiedliches Balzverhalten oder ähnliches.
Meine Kenntnisse von Mäusen belaufen sich auf ein Minimum. Ich weiß, es gibt Farbmäuse und Hausmäuse, sowie diverse Wildmäuse (Schermaus, Waldspitzmaus, usw.) und Mäuse die in Wüsten oder Steppen leben (Wüstenrennmäuse?).
Was ich aber nicht weiß, und auf was auch nirgends eingegangen wird, ist die Möglichkeit der erfolgreichen Paarung dieser Arten miteinander.

Deswegen dachte ich, frage ich vielleicht mal Leute die damit möglicherweise praktische Erfahrungen gemacht haben. Da es ohne Anhaltspunkt schwer ist einen Anfang zu finden.

Lassen sich zum Beispiel Spitzmaus und SChermaus oder Spitzmaus und Farbmaus miteinander paaren? Und wie sieht dass mit den Wüstenrennmäusen aus?

Es wäre schon hilfreich, wenn mir einer von euch ein Beispiel nennen würde in dem eine Paarung ausgeschlossen ist . Der Name der betroffenen Mäusearten würde reichen, der Rest, also die Art der wirkenden Isolationsmechanismen lässt sich ja dann durch recherchen erarbeiten (die zweifelsfrei ja meine Aufgabe ist).

Hoffe ich konnte mich jetzt besser erklären und der Eindruck ich würde mir meine Arbeit von euch machen lassen konnte beseitigt oder zumindest entschärft werden.

Mit freundlichen Grüßen
nihil
 
hey

ohne viel Trara ein kleiner Überblick (was mir gerade einfällt):
- Farbmaus + mongolische Rennmaus = keine Babies (nur Mäusegeschnetzel, Renner zerfleischen alles, was nicht bekannt ist)
- Farbmaus + Hausmaus (Mus musculus musculus) = Babies
- Farbmaus + Waldmaus (Apodemus salvaticus) = keine Babies
- Farbmaus + Vielzitzenmaus = keine Babies
- Farbmaus + Stachelmaus = keine Babies
- Farbmaus + Spitzmaus = keine Babies ACHTUNG: Spitzmäuse sind in wirklichkeit keine Mäuse, sondern gehören zur Ordnung der Insektenfresser
 
Hallo nihil,

ich bleibe bei meiner Aussage, wahllos zwei Mäusearten zu suchen, die sich nicht verpaaren können, ist nicht sehr aussagekräftig. Spitzmäuse gehören übrigens nicht zur Ordnung der Mäuse, sondern zu den Insektenfressern.
Wichtig wäre, dass du dir zumindest zwei Arten suchst, die derselben Gattung angehören. Kennst du dich etwas aus in der Taxonomie? So allgemein, wie sie aufgebaut ist? Sich damit zu beschäftigen ist ein wichtiger Schritt zum allgemeinen Verständnis denke ich.

Ein Beispiel: Die Farbmaus (Mus musculus f. domesticus) gehört derselben Art an wie die Hausmaus (Mus musculus). Der erste Begriff (Mus) bezeichnet die Gattung, der zweite (musculus) die Art. Wenn ein dritter Name vorhanden, so bezeichnet er eine Unterart/Rasse oder Variante der Art. Da Hausmäuse und Waldmäuse derselben Art angehören, können sie fertile Nachkommen miteinander hervorbringen (-> Biologischer Artbegriff!).
Ich wiederhole auch nochmal, dass mir keine zwei unterschiedlichen Arten bekannt sind, die sich miteinander paaren... Du könntest dir also einfach zwei Arten raussuchen. Aber wie gesagt, ich denke das ist nicht der Sinn der Sache, aber vielleicht habe ich es auch noch immer falsch verstanden.

Ich würde das anders angehen, ich würde mir zwei Arten heraussuchen, die einst zusammen eine gemeinsame Art gebildet haben. Du kannst sonst nicht ausschließen, dass zwei nahverwandte Arten sich einfach deshalb nicht verpaaren können, weil sie unterschiedliche Vorfahren haben und somit genetisch relativ weit voneinander entfernt liegen.

Welche Klasse bist du?

Gruß,
trulla

Edit: Oder geht es direkt um Einnischung? In der Schule hatte ich Isolation immer nur im Zusammenhang mit Artbildung... Es umgekehrt zu betrachten erscheint mir unsinnig, da die Isolation/smechanismen ja dazu führt/führen, dass sich zwei Arten (bzw. zwei Teilgruppen einer ursprünglich gemeinsamen Art) nicht mehr miteinander verpaaren können. Verstehst du, was ich meine?
 
Last edited:
Ich wiederhole auch nochmal, dass mir keine zwei unterschiedlichen Arten bekannt sind, die sich miteinander paaren...
Im biologischen Sinne ist doch eine Verpaarung zweier Arten sowieso nicht möglich. Zwei Arten = komplett "anders". Würden die sich verpaaren lassen, wären es keine Arten. Eine Verpaarung wäre nur zwischen zwei Rassen denkbar.
 
Das ist so nicht korrekt. Mal zwei Gegenbeispiele: Esel + Pferd = Muli bzw. Maultier
Löwe + Tiger = Tigon bzw. Liger
Der Biologische Artbegriff sagt nur aus, dass zwei verschiedene Arten keine fertilen (also fruchtbaren) Nachkommen miteinander hervorbringen können.
 
@Lumi

danke für die Beispiele, sind mir eine große Hilfe (denke ich)


@ trulla

Ich bin in der 13, also im Gymnasium...

Mir is deine Vorgehensweise schon klar.
So würde ich die ganze Sache auch angehen, wenn ich Ahnung von der Mäusematerie hätte.

Dass ich so nicht anfange, ist ein Zeugnis meiner Unkenntnis zum Thema Mäusearten...dachte das wäre alles so ziemlich das Selbe und stammt von einem gemeinsamen Vorfahre ab, womit es im Grunde nicht mehr von Bedeutung ist welche zwei Mäusesorten man mit einander vergleicht.

Wenn das nicht so ist, ist meine Frage natürlich Schwachsinn und wenn du ein Beispiel dafür hättest, dass zwei heute existierende Mäusearten sich auf einen Vorfahren zurückverfolgen lassen, wäre das eine große Hilfe.

MFG
nihil
 
Aha, gut, dass wir uns jetzt verstehen. Ich habe schon an mir gezweifelt :D
Bei Mäusen fällt mir leider spontan kein Beispiel ein, das genau für deine Thematik passend wäre. Die Taxonomie der Mäuse ist aber auch nicht wirklich unbedingt mein Gebiet.

Am besten suchst du dir wirklich mal eine Gattung raus und vergleichst dann zwei Arten davon miteinander, die im selben Lebensraum vorkommen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du genau das triffst, wonach du suchst. Wie ich gelesen habe gibt es zum Beispiel 40 Arten in der Gattung Mus.

PS: Ich denke, dass Lumis Beispiele dich nicht wirklich weiterbringen, da sie nur Beispiele von Mäusen aufgezählt hat, die nicht ein und derselben Gattung angehören. Du solltest wenigstens zwei Arten wählen, die zu einer Gattung gehören.
 
Last edited:
Ich sehe das wie trulla, Tiere, die derselben Art angehören, können sich verpaaren theoretisch, dass sie das nicht tun, das ist ja genau der springende Punkt, weil die einen in einer anderen Nische leben oder andere Paarungsverhalten haben oder zu unterschiedlichen Zeiten aktiv sind.

Ich kann Dir da nur wärmstens diese Seite empfehlen:

Artbildung

LG von Mice
 
Im biologischen Sinne ist doch eine Verpaarung zweier Arten sowieso nicht möglich. Zwei Arten = komplett "anders". Würden die sich verpaaren lassen, wären es keine Arten. Eine Verpaarung wäre nur zwischen zwei Rassen denkbar.

Doch, das gibts schon, bei Pferd und Esel ist das z. B. so ;-)
 
ja stimmt :D ist schon ne Weile her, der Bio-Unterricht.

Wurde ja schon gesagt: Dann gibts keine fruchtbaren Nachkommen.
 
Richtig, die Nachkommen sind unfruchtbar, weil ihr Genom keine gerade Zahl an Chromosomen hat ;-)

Hach, ich vermisse den Bio-Unterricht, so und so.
 
@ ofmiceandmen

danke für die Seite...

an dich und die anderen schon mal ein Dankeschön...

habt mir echt geholfen, nett von euch ^^

Liebe grüße
nihil
 
Wieso hat es denn keine gerade Anzahl an Chromosomen? *grübel* Theroretisch sollte das doch gar nicht möglich sein, da Pferde und Esel ja nun mal einen diploiden Chromosomensatz haben und sicherlich kommt doch auch von jedem Elternteil ein Geschlechtschromosom dazu oder etwa nicht?

Mal abgesehen davon: In der Regel sind diese Nachkommen nicht fertil, allerdings kann das schon mal vorkommen. Das würde deiner Aussage ja widersprechen. (Zum Beispiel sind weibliche Liger (Tiger+Löwe) oft fertil und können mit Tiger oder Löwe Nachwuchs hervorbringen.)

Edit: Schön, dass es dir geholfen hat, nihil. Dann viel Erfolg bei deinem Projekt! Kannst gerne berichten zu welchen Arten du letztendlich gekommen bist. Würde mich interessieren.
 
Off Topic:
Der Esel hat 62, das Pferd aber 64 Chromosomen. Wenn die sich paaren hat der Nachwuchs 63 Chromosomen, die passen dann aber nicht mehr zusammen. Jedenfalls haben wir das noch so gelernt, oje, vielleicht ist das auch veraltet!
 
Back
Top Bottom