Hilfe!! Architekten und Statiker gefragt

Melli286

Nagetier-Nerd
Messages
1.266
Reaction score
0
Hallo Zusammen,

ich brauche mal Eure Hilfe! Ich habe ein Nagarium erworben, allerdings auch eine Sonderanfertigung jetzt traue ich dem Ding nicht so ganz und meiner Ikea Kommode auch nicht :-(

Das ganze Ding wiegt 22 Kilo!!!! Es ist 100 breit, 55 hoch und tief, ich wollte die obere Tür entfernen da ne Holzplatte drauf mit Ausschnitt in Größe der ehemaligen Türöffnung als Volltewage und oben nochmal nen Anbau ca 50 cm hoch aber dann wiegt das Monster ja noch mehr!

Nun ist die Kommode auch nur 80 x 40 das heißt das Glas steht an den Seiten über und das ganze Gewicht liegt auf diesen Halterungen des Glases (siehe Foto)

Ich kann es leider auch nicht auf den Boden stellen wegen meinem Hund der würde die Mäuse dann nur penetrieren :-(

*heul* so ein Mist da hab ich echt nicht nachgedacht!!

Nicht das es zusammenkracht mit meinen Mausis drin-HORROR!
 

Attachments

  • Komplett.jpg
    Komplett.jpg
    28,5 KB · Views: 41
  • Ecke.jpg
    Ecke.jpg
    23,5 KB · Views: 37
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Architekten meine ich natürlich aber Archikteken dürfen sich auch gerne äußern :-(
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Ich denke, das dürfte kein Problem sein. Auf einem Lack-Tisch stand auch bei mir schon ein Aquarium was voll ca. 65kg haben dürfte und ich kann mich auch problemlos auf so ein Lack-tischchen setzen Da dürfte vermutlich die Komode stabieler sein :)
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Die Kommode sollte halten. Wegen den Glashalterungen: Was hälst du davon, das Gitter abzumachen, dann mit U-Profilen den Aufbau drauf, also so dass der Aufbau auf den Kanten von dem Becken liegt, und das Gitter dann oben auf den Aufbau? Dann kommst du auch überall besser ran, als wenn du die obere Tür des Aufbaus zumindest für dich unbrauchbar machst ;-) Hat das Gitter überhaupt noch ne andere Tür? Sieht auf dem Foto jetzt nicht so aus. Wenn nicht, würdest du ja an das Becken gar nicht mehr ran kommen, ohne alles auseinander zunehmen.

Liebe Grüße,
Julia
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

das ganze Gewicht liegt auf diesen Halterungen des Glases

...Die vermutlich nur angeklebt sind?
Das fände ich etwas wackelig, vor allem mit dem Gitterteil als Basis für den Aufbau.
Verstärke doch den Aufbau ganz klassisch mit 4 Tischbeinen.
Die kannste ja auch innen anbringen, sodass sie nicht außen vorbei an der Kommode stehen :D
 
Last edited:
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Das Gitter hat vorne noch 2 Minitüren! Ich dachte es wäre praktisch wenn ich auf das Gitter oben gleich nen dünnes Brett legen und das als Volletage nutze, weil es dann auch aufliegt und hält, habe ja noch nie gebaut und wollte versuchen alles zu nutzen was da ist :-D an den Aufbau würde ich oben oder vorne 2 Türen machen so das ich von oben durch das Loch in der Volletage Sauber machen muß :-D total verrückt oder aber ich kann mich ja auf einen Hocker stellen um daran zu kommen *grübel* Das Gitter alleine wiegt auch 4 Kilo!! Heftig finde ich das, befürchte das das zu schwer wird für meine Eigenkonstruktion wenn ich es oben drauf setze *seufz*

Das Glas knirscht so komisch beim tragen, mein Freund sagt das sei normal weil es so groß ist. Es wurde von einem Glaser gefertigt. Es hat auch schon eine kleine rausgebrochene Ecke und einen kleine Beschädigung, sieht aus wie ne Luftblase unten am Rand, es stellt aber beides keine Verletzungsgefahr für die Knopfgesichter dar.

Hab da so ne kleine Macke, ich vertraue nur selbstgebauten Dingen die mein Papa *drück* gemacht hat :D

Beim Eigenbau muß mein Freund ran, Papa hat keine Zeit *traurig*
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Hallo Micromys,

du meinst einfach 4 Tischbeine in die Ecken stellen da wo die Aufsteller für das Glas sind? Und wie befestige ich das? Sorry aber ich bin da so unbegabt :-(
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Du solltest bei den Türen aber nicht nur ans saubermachen denken, sondern auch daran, dass eine Maus mal rausgefangen werden muss, wenn ein Tierarztbesuch ansteht. Das geht weder durch die beiden Minitüren noch durch das Loch in der Volletage wirklich gut. Und glaub mir die wissen genau wo du nicht rankommst *Keule* Da würde ich dir wirklich von abraten.

Mit den Tischbeinen war vermutlich so gemeint, dass du die eben in die Ecken des Beckens stellst und dann ein Brett darauf machst, wie einen Tisch eben. Das ist dann die Volletage und darauf kannst du das Gitter stellen.

Auch die von mir vorgeschlagene Version hält sicherlich, wenn du etwas dickeres und somit richtig stabiles Holz nimmst. Habe da eigentlich wenig Bedenken.
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Ich könnte die abmontierte Tür von oben auch vorne an der Gitterfront anbringen, also einach vom Giter was wegknipsen mit der Zange, abschleifen dammit keien Verletzungsgefahr und dann die Tür an die Front dann könnte ich auch von vorne ran und dann noch von oben wenn ich bei dem Eigenbauding Türen anbringe.

Mir macht ja immr noch das Gewicht Angst, wenn das Glas nicht ordentlich geklebt wurde klappt alles zusammen :-( Stellt euch mal vor der Boden bricht weg...hab da immer gleich Kopfkino...

Habe schon überlegt nen alten 100 er Käfig zu kaufen, und davon die Bodenwanne statt das Glas zu benutzen aber das Glas ist ja eigentlich gerade Toll an dem Teil.
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Mit den Tischbeinen war vermutlich so gemeint, dass du die eben in die Ecken des Beckens stellst und dann ein Brett darauf machst, wie einen Tisch eben.
Ja, nur mit dem Gitterteil dazwischen. Schrauben passen ja durchs Gitter (s. Foto).
Allerdings musste dann Gitter und Aufbau immer zusammen abnehmen, wenn Du unten ran willst..oder jedesmal abschrauben *umkipp*

Auch die von mir vorgeschlagene Version hält sicherlich, wenn du etwas dickeres und somit richtig stabiles Holz nimmst. Habe da eigentlich wenig Bedenken.
Das wäre wirklich viel einfacher und stabiler.
 

Attachments

  • Komplett.jpg
    Komplett.jpg
    34,5 KB · Views: 21
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Danke für die Grafik :-) Jetzt verstehe ich es. Da wären aber diese geklebten Halterungen für das Glas im Weg, die wirken auch Bombenfest, bekomme ich nicht einfach ab :-( und es wäre dann ja schon sinnvoll die Stelzen direkt in die Ecken zu stellen.

Hatte schon mal im Baumarkt geschaut und da recht preisgünstig so ne Kiefernleisten gefunden, die wollte ich eigentlich verwenden und da befürchte ich das die das schwere Oberteil nicht halten werden :-(

Vielen Dank schonmal für Eure Ideen. Meine Angst das das Glas und die Kommode nicht hält scheint hier zumindest niemand zu teilen, das ist schonmal beruhigend :-)
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Der Überstand über die Kommode müßte noch gehen, ich würde aber sicherheitshalber zwischen Glasbecken und Kommode etwas zum Ausgleich von Unebenheiten einfügen, damit eine vollflächige Auflage garantiert ist, z.B. eher steifen Schaumstoff.
Ich fände es auch günstiger, den Gitterteil nach oben zunehmen und zwischen Gitter und Glasbecken den Aufsatz zu bauen. Dann hast du eine viel bessere Auflage. Den Aufbau könntest du z.B. so machen:
Unten einen Kantholzrahmen (etwa 20-25mm Leistenbreite reicht), den du mittig auf den Glasrand setzt. An der Unterseite des Rahmen bringst du an allen vier Seiten kleine Leisten zur Lagesicherung an. Auf den unteren Rahmen befestigst du mit Winkeln vier Eckpfosten aus Kantholz in der gewünschten Höhe. Dazwischen würde ich für eine ausreichende Belüftung an wenigsten 2 Seiten komplett vergittern. Auf die Eckpfosten schraubst du eine stabile Holzplatte (mind. 10-15mm dick), die steift dir deinen Aufbau aus und dient gleichzeitig als Volletage. Auf die Platte kommt dann das vorhandene Gitter. Als Lagesicherung könntest du wie ganz unten kleine Leisten machen oder du machst den Streuschutz so, dass er gleichzeitig als Lagesicherung fürs Gitter dienen kann.
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

ich bin mir nicht sicher, ob die Silikonverklebung die Scherkräfte dauerhaft auf nehmen kann. Meistens sind bei Aquas die Seitenwände von außen an die Grundplatte an geklebt, statt auf der Grundplatte drauf zu 'stehen'.
Wenn der Aufbau mit Beinen auf der Grundplatte abgestützt wird, dürfte es unproblematisch sein. Wenn der aber auf den Seitenwänden des Aquas abgestützt ist, und von der Kommode darunter nur die Bodenplatte gestützt wird, dann kann's gut sein, dass sich die Verklebung irgendwann mal ganz langsam und unbemerkt löst, und irgendwann der gesamte Oberbau mal runter bricht.
In dem Fall besorg dir einfach 'ne Tischlerplatte mit den selben Maßen wie das Aqua - die nimmt dann auch die Kräfte der Seitenteile auf, und leitet sie in die Kommode ein, ohne dass es zu Scherkräften auf die Verklebung kommen kann..
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Da wären aber diese geklebten Halterungen für das Glas im Weg, die wirken auch Bombenfest, bekomme ich nicht einfach ab :-(

Das wirkt nur so. Nimm dir Zeit, ein scharfes Cuttermesser und auf geht´s :D So hab ich diese Glasleisten aus meinem Notfallaqua bekommen. Einfach immer wieder in den Kleber schneiden, so gut es eben geht, drücken, ziehen, rütteln, schneiden... Das gibt nach und nach immer mehr nach, bis es dann irgendwann abgeht *heilig*
(Vermutlich geht es auch anders einfacher... :D)

Ich würde aber auch schauen, dass die Kommode durch eine größere ausgetauscht wird. In eine größere Kommode geht auch mehr Zeugs rein *heilig* Platz muss ja vorhanden sein, sonst könnte das große Käfigdings ja nicht da drauf.

Off Topic:
Ich korrigier mal dein Architekten-Fehlerlein im Titel ;-)
 
Ich würde versuchen die eingeklebten Klötzchen mit nem Stück Garn raus zu lösen nach dem Prinzip, wie man auch Tortenböden schneidet.
 
Zahnseide wurde dafür auch schon mal irgendwo empfohlen.
Mit Schnur/Zwirn/Garn/Neylon etc. ist IMHO ungefährlicher, da man da auch keine Kratzer in's Glas macht.
 
Hey...
Ich weiß nicht ob es schon jemand gesagt hat, aber es gibt eine mehr als simple Lösung für das Problem:
Ab in den Baumarkt, Platte in angemessener Dicke (wenigstens 0,5cm) und passender Breite/Länge zurecht sägen lassen, auf die Kommode legen und darauf das Nagarium stellen, dadurch verteilt sich das Gewicht ja wieder gleichmäßig...
Wenn Du die Kommode etwas von der Wand abrückst und die Platte möglichst mittig legst, verteilt es sich am Besten.

Oder sehe ich gerade irgendein Problem nicht?
 
AW: Hilfe!! Archikteken und Statiker gefragt

Guten Morgen ihr Lieben!

Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge. Das mit der Platte unter das Glas werde ich in jedem Fall machen, Jaw erwähnte das ja auch schon. Werde das Ding Heute mal auf die Kommode stellen und wenn es knackt kann ich gleich nach einer neuen gucken :-) leider ist 55er Tiefe für ne Kommode eher untypisch :-(

Meistens sind bei Aquas die Seitenwände von außen an die Grundplatte an geklebt, statt auf der Grundplatte drauf zu 'stehen'.

Bei meinem Aqua sind die Seitenteile alle auf das untere Teil geklebt, das wäre doch schonmal gut oder? Vielleicht kann ich die angeklebten Halterungen doch benutzen? Ansonsten werde ich wohl die Stelzenversion umsetzen da genau am Rand ja schon ein Stück rausgebrochen ist weiß ich nicht ob es so schlau ist da direkt nen Rahmen aufzusetzen? Und dann hab ich immer noch Bauchweh bei dem schweren Gitteroberteil auf klapprigem Eigenbau, so ein schweres ist mir noch nie untergekommen. Mir wäre die Version-Aqua-Gitter-Eigenbau am Liebsten.
 
Noch ein Tipp von mir: Hol Dir noch eine Dünne Platte Styropor und leg diese zwischen der Holzplatte und dem zugeschnittenen Brett.
Damit ist das Glasbecken besser geschützt als wenn es direkt auf dem Holz stehen würde.
Und wenn Du das Becken bewegen musst: Immer mit dem Styropor und Holzbrett rumtragen, damit keine Spannung im Glas ensteht und womöglich
noch Risse gibt.

die Lack-Tischchen von Ikea halten übrigens recht viel aus. Ich habe mehrere Tischchen nebeneinander auf denen ich mehrere Terrarien (für meine Echsen) stehen habe welche mit Sicherheit schwerer als Dein Nagarium sind.
 
Hey,

die Kommode kann ja auch größer sein. Macht ja nichts, wenn du noch etwas Platz drumrum hast. Es sei denn das passt dann nicht hin wo es hinsoll :D

Es kommt darauf an, wie du den Eigenbauteil machst. In der vorgeschlagenen Variante ist das ganz sicher stabil genug und sehr viel praktischer als erst das Gitter und dann den Eigenbau. Was wäre denn, wenn du das Gitter ganz weglässt?
 
Back
Top Bottom