Hilfe!Fellverlust...

Flutschi_09

Kornsammler*in
Messages
12
Reaction score
0
Hallo,
meiner Maus fehlt Fell am rücken. Kann mir jemand sagen was das sein könnte *grübel**traurig*?Und was soll ich dann tun?

Flutschi_09*traurig*
 
also bis jetzt habe ich nur eine Maus die davon betroffen ist, und er kratzt sich überall ich glaube auch häufiger putzen kommt auch öfter vor.
das mit dem rasieren könnte infrage kommen, muss man da auch zum TA?
 
Last edited:
Wenn die Maus wirklich nur rasiert werden würde, müsste man damit nicht zum TA. Da du aber schon schreibst, dass die Maus sich häufig kratzt und auch mehr putzt, ist es aber wahrscheinlich, dass es doch was anderes ist, also solltest du lieber zum TA gehen, das sind eigentlich schon recht deutliche Zeichen, dass da irgendwas nicht in Ordnung ist.
 
ich gehe heute auhc noch zum TA .
Außerdem habe ich fotos bei meinem profil(weiß nicht ob ihr die sehen könnt. ) Ich habe es leider nicht so recht hinbekommen fotos in meinem beitrag hochzuladen*seufz*
 
Mh... die Bilder sind ja nicht ganz scharf, da sieht das so aus, als könnte es auch vom Rasieren kommen, scheinen ja klar abgegrenzte Stellen zu sein. Schwierig zu sagen, das kratzen spricht halt gegen das Rasieren, und haarlose Stellen könnten auch Anzeichen für einen Pilz sein... Ich wünsch dir auf jeden Fall Glück für den Tierarzt-Besuch, vielleicht stellt sich ja raus, dass du doch nur einen Rasierer in der Gruppe hast, aber zumindest kannst du dann sicher sein.
 
Nun zurück aus der Hamburger Tierklinik. Zum Glück hatte Dr. L. heute früh Dienst und hat bei Jerry einen Milbenbefall diagnostiziert. Die Art konnte er uns nicht nennen, weil er mit dem Tesa-Abklatsch nur eine Eihülle erwischt hatte, die wir uns auch ansehen durften unter dem Mikroskop. Sei auch egal, die Behandlung sei für alle gleich. Es sei auch noch kein starker Befall.
Nun heißt es putzen und punkten mit Ivomec.

Interessante Info, die wir erhielten: im Holz-EB nutze alle Oberflächendesinfektion nicht, sollten den EB lieber eine Frostnacht ins Freie stellen, das sollte reichen.
Wenn der Käfig nicht einzufrieren oder auszubacken sei, dann sollten wir einfach länger mit Ivomec (4x im Abstand von einer Woche) behandeln, dann hätte das Problem sich durch fehlende befallbare Wirte selbst limitiert (Lebenszyklus der Milben: 3 Wochen).
Diese Strategie habe ich hier noch nicht gelesen....

So, jetzt gehen wir an die Arbeit!
 
EB lieber eine Frostnacht ins Freie stellen
Hihi bei den wenigen Minusgraden die wir haben lachen sich die Milben nur die Füße ab ;-) 10Grad Minus juckt die nicht, schon gar nicht für wenige Stunden. Nicht umsonst sagt man Minimum 48h bei -18 Grad tieffrieren. (Ich hab vor langem mal versucht einen Käfer durch tiefkühlen (aber vll nur - 10 Grad weil nur so ne Kühlklappe kein Sternefach) zu töten. War 7 Tage eingefroren. Nach 7 Stunden war er wieder krabbelfähig und topfit.

hätte das Problem sich durch fehlende befallbare Wirte selbst limitiert
Das funktioniert auch sicherlich bei Grabmilben oder ähnlichen. Wenn du aber zB die tropische Rattenmilbe hast oder die Vogelmilbe, die zuckt mit den Schultern und wandert aus - durch dein Wohnzimmer, in dein Schlafzimmer, da findet sie dich und lebt dann eben von dir. Der ist das egal von wem das Blut kommt...
 
Ich würde einfach so wie im Wiki beschrieben vorgehen.. richtig gründlich sein bei der Käfigreinigung, Ivomec-Behandlung genau (!) einhalten - dann wird das schon und ihr seid die Biester bestimmt bald los *drück*
 
Off Topic:
Zum besseren Verständnis: Ich bin die Mama von Flutschi_09!

Wenn du aber zB die tropische Rattenmilbe hast oder die Vogelmilbe, die zuckt mit den Schultern und wandert aus - durch dein Wohnzimmer, in dein Schlafzimmer, da findet sie dich und lebt dann eben von dir. Der ist das egal von wem das Blut kommt...
@enir: Das ist schon richtig, aber dann müßten wir ja eh ganz anders handeln (foggern, etc.) Daher gehe ich mal davon aus, dass kein Anhalt dafür besteht, dass es eine dieser Spezies ist!

Eine Frage habe ich aber noch: Müssen wir die große Putzaktion (Ausbacken, einfrieren, Desinfektion) jede Woche mit dem Ivomec-Punkten wiederholen? Das geht für mich aus dem Wiki nicht klar hervor.

Off Topic:
Noch eine Anmerkung zum Wiki: Der Hinweis, dass alle Tiere zu behandeln seien, taucht dort unter dem Unterpunkt "Reinigung" auf. Sinnvoller erschiene es mir, ihn nach den Medikamenten folgen zu lassen.
 
@enir: Das ist schon richtig, aber dann müßten wir ja eh ganz anders handeln (foggern, etc.) Daher gehe ich mal davon aus, dass kein Anhalt dafür besteht, dass es eine dieser Spezies ist!
Jup, klar! Mein Satz war auch allgemein auf
Diese Strategie habe ich hier noch nicht gelesen....

bezogen, als Erläuterung, bevor Leute DIE diese Milben haben auf die glorreiche Idee zu kommen das zu versuchen, um sich Arbeit zu ersparen.

zudem fände ich 4 mal punkten zu kurz, denn nur der EntwicklungsZYKLUS also vom Ei zur erwachsenen Milbe dauert 3 Wochen, die Milben selbst leben aber länger (Sarcoptes zB 6 Wochen). Mit ein bisschen Pech hält sich eine Milbe halt grade mal nicht auf der Maus auf sondern latscht erst eine Weile im Käfig herum und trifft erst nach den 4 Wochen auf den Wirt. Keine Ahnung wie wahrscheinlich das wäre, trotzdem... ich würde immer den Käfig reinigen.

Ja, die Putzaktion müsst ihr mit jedem Mal punkten wiederholen, sonst macht das punkten keinen Sinn wenn sich Eier oder Nymphen am Inventar / Streu befinden.
Scheissarbeit, leider *drück*
Deswegen würde ich die Tiere auch vorübergehend nicht im Endkäfig unterbringen nach der ersten Reinigung desselben, (weiss grade icht welchen Käfigtyp ihr habt, aber EBs sind schlechter zu reinigen als AQs oder Gitterkäfige) sondern in einem vielleicht leichter zu reinigendem Käfig (Gitterkäfig, große Duna), das erspart euch etwas Arbeit.

Und ad Milbenart: ich würde sie ja nochmal genau bestimmen lassen. Parasitologie. Denn:
Daher gehe ich mal davon aus, dass kein Anhalt dafür besteht, dass es eine dieser Spezies ist!
klingt schon gut, aber auch Ärzte haben Grenzen.... ein Arzt bei dem ich die RaMi hab bestimmen lassen hat mir erklärt dass es sich um einen harmlosen Detritusfresser (="Dreckfresser") handeln würde dessen Rüssel ja VIEEEEL zu kurz sei um Blut zu saugen, und nein, machen müsste ich da nix. google hat mir dann die RaMi verraten, ich in die Praxis gestürmt und den Herrn zur rede gestellt: ja neeee, Tiere behandeln würde er DESWEGEN doch nicht... so viel Gifte... ne ne das geht schon von alleine weg.

ICH traue da keinem TA mehr und würde immer auf eine genaue Bestimmung bestehen.

LG und alles Gute
 
Last edited:
Das Problem der Bestimmung lag halt darin, dass er mit seinem Tesaabklatsch nur eine Eihülle erwischt hat. Er meinte, der Grad des Befalls wäre sehr gering, normalerweise wäre da viel mehr zu sehen. Mir war ja morgens erstmals bei der "Visite" die kahle Stelle am Rücken aufgefallen, am Tag zuvor habe ich da noch nichts erkannt. Und nun sind sie ja behandelt, da wird sich ja hoffentlich dann noch viel weniger finden.

Da es sich bei dem Doc um den Hamburger Mäusearzt handelt (lt. TA-Liste), vertraue ich da jetzt mal drauf, dass er mir das Richtige empfohlen hat.

Mal schauen, wie Jerry sich macht. Heute früh kratzte er sich zwar noch, aber seine kahle Stelle am Rücken war trocken, was ja bedeutet, dass er da jetzt nicht mehr dauerschleckert, wie vor unserem TA-Besuch und dem Behandlungsbeginn.

Wie groß müsste denn die Duna sein für unsere 6 Nasen?! Sie sitzen jetzt in unserer 60x40 cm Vergesellschaftungs-Duna und gucken ziemlich dumm aus der Wäsche...... Ist schon was anderes als 100x50 cm mit einer Halb- und einer Dritteletage. Sie tun mir ein wenig leid! Ansonsten habe ich hier noch das alte Aquarium (80x40x40cm), nicht optimal, aber als Notlösung wäre es immerhin leichter zu reinigen. Wäre das tolerabel für die Fellnasen für 4 Wochen?
Ansonsten fahre ich eh gleich zu Obi, ich schaue mal nach ner größeren Duna...

Off Topic:
Wie sich bei der Komplettentleerung herausstellte, muss ich den EB auch noch ausbruchssicher machen! Unsere Süßen, die ich bisher für recht zurückhaltende Nager gehalten habe, waren an der Bodenplatte recht fleissig! An einer Stelle sind sie schon halb durch. Daher werde ich jetzt im Baumarkt nach Fliesen oder einer Metallplatte schauen. Da wir sehr tief eingestreut haben, waren alle Nagestellen nicht aufgequollen, so dass ich denke, es ist ok, einfach was drauf zu legen und auch wieder großzügig einzustreuen.


Wir werden das schon schaffen, schliesslich haben wir auch schon mehrfach den (eingeschleppten) Läusebefall der Kinder erfolgreich besiegt! *Klopf dreimal auf Holz!*
 
Last edited:
Der kleine Mann tut mir leid..... Es wird trotz der Ivomec-Behandlung noch nicht besser!

Seine kahle Stelle ist größer geworden, er muss sich andauernd kratzen. Ob Fenistil wirkt, kann ich noch nicht beurteilen. Nach der ersten Gabe schlief er dann wohl bald, konnte ihn nicht mehr sehen. Eben habe ich ihm wieder einen Tropfen spendiert, mal sehen, ob ich ihn gleich noch beobachten kann. Er wirkt auch abgemagert. Jetzt gibt es Sonnenblumenkerne zur freien Verfügung, gezielt für ihn Mehlis aus der Hand und Milupabrei, mit Wasser angerührt. Hoffe, die anderen werden nicht zu dicken Mopsen davon, aber Jerrys Wohlergehen geht vor.
Wenn nicht bald der Wendepunkt eintritt, muss ich wohl nochmal mit ihm zum TA. Als wenn das Ganze nicht schon genug Stress wäre für die armen Nasen.....

So richtig glücklich sind alle nicht im Aqua (80x40 cm), aber anders geht es halt momentan nicht. Der große EB ist essigwassergeschrubbt, bactazoldesinfiziert und für 4 Wochen stillgelegt.
 
So, heute hätten wir nachpunkten sollen mit Ivomec, aber da es Jerry eher schlechter geht als besser (er magert ab, kahle Stelle wird größer, er kratzt sich nahezu ständig, Besserung auf Fenistil konnte ich nicht erkennen), bin ich mit ihm und 2 seiner Kumpels nochmal zum TA gefahren.

Nun haben wir Stronghold bekommen, die 3, die ich mit hatte, bekamen es gleich in der Praxis (vorausschauend hatte ich die sauber desinfizierte Duna dabei.....*klopf auf die eigene Schulter*). Leider wurde bei der ärztlichen Inspektion klar, dass er jetzt auch im Nacken eine offene Wunde hat. Deswegen gibt es jetzt zur antibiotischen Abdeckung Baytril 2,5 %. Heilerde hatte ich heute schon gekauft, ist jetzt im frisch desinfizierten Käfig um die Näpfe und am Unterschlupfeingang verstreut.
Die TÄ, bei der wir heute landeten (gleiche Praxis, andere Kollegin) meinte, es sei gar nicht so selten, dass Ivomec bei Milben nicht anschlage. Daher der Präparatewechsel.
Die 3 zuhause gebliebenen haben wir dann selbst gepunktet, neue Tube haben wir mitbekommen vom Stronghold.

Das einzig Gute daran ist, dass wir diesen Komplettreinigungs-/Einfrier-/Ausbackzirkus nun nicht wöchentlich wiederholen müssen, sondern nur noch einmal in 2 Wochen nach der Nachbehandlung (wenn das Stronghold denn anschlägt!). Das bringt auch etwas Ruhe in die Gruppe in ihrem Aqua-Knast. Gerade heute waren sie soweit, dass sie sich mit ihrem Kartonunterschlupf ganz gut eingerichtet hatte, da mussten wir alles wieder auseinanderreissen!

Nun drückt mal alle schön die Daumen, dass es dem kleinen Mann bald besser geht! Gepäppelt wird er natürlich weiterhin.
 
Back
Top Bottom