Hilfe - Mäusebock in der Gruppe

Baytril sollte normalerweise im Entwicklungsstadium (sei es im Bauch der Mama, in der Säugephase, in der Wachstumsphase..) vermieden werden - allerdings muss man auch abwägen, in wiefern man der Mama damit schadet, wenn sie krank ist und keine Behandlung erfährt. Insofern würde ich das individuell mit dem TA abstimmen.
 
ich drücke die daumen, dass der papa die kastra gut überstanden hat.
hast du dr.leh****** wegen der kränkelnden muttertiere angesprochen?

päppelbrei aus babybreiflocken (zuckerfrei), etwas wasser, sahne, evtl katzenaufzuchtsmilchpulver und nutri kann nicht schaden, wie lumi schrieb.
 
so, ich war gestern bei martina und hab mit ihr zusammen die kleinen arschlochmäuse sortiert - meine hände waren hinterher regelrecht perforiert *Keule* ;-)

bei den 5 erwachsenen weibchen sitzen nun 5 kleine mädchen (zur sicherheit guckt die ta nochmal drüber - auch wegen eines offenen abszesses bei einem der weibchen, der dringend versorgt werden muss!)
die weibchen ziehen nun endlich in einen größeren käfig um.

zum vor 2 wochen kastrierten vater der babies haben wir 6 kleine jungs hinzuvergesellschaftet, auf die er recht freundlich reagiert hat. die herren werden nach einer nacht in der transportbox in ein kleines aqua umziehen und dort mit dem papa auf die kastra warten. eierchen waren alle schon gut zu sehen.
für diese truppe besorgt martina einen zweiten meterkäfig.

ich hoffe, ich hab richtig sortiert, da bei den weibchen leider der scheideneingang noch nicht geöffnet war - bei den gleichaltrigen brüdern war es jedoch SO eindeutig zu sehen, dass es brüder sind, dass ich mir eigentlich ziemlich sicher bin. auch bei etwas herumdrücken waren keine eierchen zu entdecken.
die babies des zweiten wurfes haben wir auch gleich mitsortiert, da bei den herren die hoden auch schon gut zu sehen waren und sie auch nicht mehr gesäugt werden (waren gestern 22 tage alt).
 
Ich möchte Dir mit etwas Verspätung wegen der Feiertage nochmal ganz herzlich für Deine Hilfe danken!

Zunächst einmal möchte ich aber anmerken, dass sowohl ich als auch die Tierärztin die Tiere anschließend noch mehrfach hochgenommen und auch untersucht haben, und KEINER von uns ist auch nur ein EINZIGES Mal gebissen worden... Meine Mäuse sind also LIEB... *beleidigt* ;-)

Im Moment sieht alles sehr gut aus. Papa Maus sitzt mit seinen Söhnen jetzt in dem Glasbecken und sie vertragen sich alle recht gut. Die Weibchen habe ich dann doch gleich in den großen Käfig gesetzt, nachdem ich die "Schwachstellen" etwas abgedichtet habe, ist auch gut gegangen. Leider sind die kleinen Mädchen alle sehr scheu, seit sie in dem großen Käfig sitzen, ich weiß nicht genau, warum, aber ich hoffe, das gibt sich noch...

Der Besuch bei der Tierärztin lief ganz gut. Hermines Abzess war ziemlich übel, es war noch sehr viel Eiter drin, aber es geht ihr jetzt echt gut und alles scheint gut zu verlaufen. Was die Trennung der Jungen angeht, war die TÄ ganz unserer Meinung. Sie meinte, bei dem hellen Schecken seien der Abstand zwischen After und "Schniepel" relativ groß und war etwas unsicher deswegen, hat sich dann aber auch die "eindeutigen" Jungs aus dem Wurf angesehen und meinte, es sei extrem unwahrscheinlich, dass die so gut entwickelt seien und ein ebenso großes und kräftiges Tier so schlecht. Trotzdem behalte ich die Damen natürlich im Auge - so ganz wohl ist mir dabei doch nicht, nachdem ich mich bei Papa Maus schon so geirrt hatte... Aber immerhin haben wir ja diesmal zu dritt geschaut, ich denke doch, dass das reichen müsste - und ich habe ja weiter ein Auge drauf.
 
huhu martina - gibts was neues?
sind die mädchen wirklich alle mädchen geblieben? *umkipp*
wie machen sich die jungs? reif für die kastra?

teilst du nun alle in 2 gruppen, oder machst du nach der kastra eine große gemischte gruppe?

gruss, dat ungehorsam :-)
 
Back
Top Bottom