Hallo Miri,
es ist gut, daß die Maus noch frißt. *seufz* Ich hatte vor einigen Wochen auch eine Maus mit offener Wunde nach einer Milbenbehandlung. Die Maus ist letztendlich gestorben, aber nicht an der Wunde. Nachdem ich alles erfolglos ausprobiert hatte und sich heraus gestellt hat, daß die Wunde mit einem Pilz besiedelt war, habe ich eine Art Brei zusammen gestellt und die Wunde damit zweimal täglich mit einem dünnen Pinsel eingepinselt.
Das ist bitte keine Standardbehandlung und steht auch in keinem Tiermedizinbuch, sondern war ein aus der Verzweiflung entstandener Behandlungsversuch. Die Wunde war zu 2/3 kleiner, als die Maus dann gestorben ist, vermutlich an einem chronischen Atemwegsinfekt.
Ich habe Schwefelpulver und Rhizoma rhei Pulver (Rhabarberwurzel) aus der Apotheke 1:2 im Mörser ganz fein gemahlen. Davon habe ich eine kleine Menge mit Wasser zu einem Brei verrührt und im Kühlschrank gelagert.
Dann habe 3-6 sehr kleine, junge, frische Spitzwegerichblätter aus dem Garten mit dem Mörser zu Brei verührt. Dazu habe ich eine kleine Menge, also vielleicht soviel wie an einem feinen Pinsel hängen bleibt, von dem Rhabarberwurzel-Schwefelbrei gegeben und 3-4 Tropfen Cardiospermum in der Urtinktur von DHU. Das Ganze habe ich dann solange mit Wassertropfen verdünnt, bis ein eher halbflüssiger Brei entstanden ist und den auf die Wunden gepinselt. Der Rest hält sich im Kühlschrank 1-2 Tage und muß dann neu angemischt werden. (Wenn der Brei eintrocknet , einfach noch mal ein paar Tropfen Wasser dazu geben).
Cardiospermum ist Ballonrebenkraut und wirkt juckreizstillend, entzündungshemmend und befeuchtend.
Rhizoma rhei kenne ich aus der chinesischen Medizin und wird äußerlich bei Wunden angewendet, es wirkt wohl zusammenziehend (adstringierend) und entzündungshemmend.
Schwefel wirkt gegen Pilze.
Frische Spitzwegerichblätter wirken zusammenziehend, reizmildernd, entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilungsfördernd.
Die Maus hat von allen äußeren Anwendungen diese Pinselungen am besten toleriert und oft gar nicht mehr abgeleckt. Selbst nach dem Ablecken bleibt noch genügend Wirksubstanz auf der Wunde. Zum Teil ist das auch oberflächlich angetrocknet und hat eine Art "Wundverband" gebildet.
Wie gesagt, das ist ein von mir selbst zusammengestellter Behandlungsversuch gewesen, der aber in diesem Einzelfall eine deutliche Wirkung gezeigt hat.
Liebe Grüße
Fufu