Impressionen Zoo / Maushaltung

  • Thread starter Thread starter Mousyperson
  • Start date Start date
Noch einen Nachschlag der Eurasischen Zwergmäuse *Herz**Herz**Herz*

(auch ich konnte mich kaum von den kleinen Herzensbrechern loseisen...)

DSC_0026.jpg

DSC_0038.jpg

DSC_0041.jpg

DSC_0050.jpg

DSC_0051.jpg

DSC_0040.jpg

DSC_0046.jpg

DSC_0050links.jpg
 
Heute schon wieder Zoobesuch, also ganz taufrisch =)

Zoo Wuppertal

(Die Mäuse sind im Großkatzenhaus *umkipp* untergebracht)


Kurzohrige Elefantenspitzmaus - Macroscelides proboscideus aus der Familie der Rüsselspringer - :D Knuffig-Faktor 120 :D

DSC_0025Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0027Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0032Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0033Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0034Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0035Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

DSC_0038Gehege.jpg

DSC_0039Kurzohrige Elefantenspitzmaus.jpg

Küsten-Striemengrasmaus - Rhabdomys pumilio extrem wohlgenährt...

DSC_0026Striemen-Grasmaus.jpg

DSC_0030Striemen-Grasmaus.jpg

Edit: die ehemalige Farbmaushaltung in der Sattelkammer wurde leider abgeschafft lt. Info eines Tierpflegers gab es Krankheiten und Spunks durch unbeabsichtigte Wildmauseinwanderung in das Gehege *seufz*
 
Last edited:
P.S. Auf den Fotos sieht man wohl agoutifarbene Farbmäuse. Wilde Hausmäuse wären wohl viel zu scheu zum Betrachten.

Ich habe noch mal zu den Dortmunder Mäusen nachgeschlagen, da war ja offen, ob es agoutifarbene Farbmäuse sind oder die Wildform - es ist wirklich Mus musculus domesticus =)

Nachlesbar:
Zootierliste

Nach dieser Zootierliste plane ich übrigens die Maussuche in den Zoos... :D
 
Ich habe noch mal zu den Dortmunder Mäusen nachgeschlagen, da war ja offen, ob es agoutifarbene Farbmäuse sind oder die Wildform - es ist wirklich Mus musculus domesticus =)

Danke für die Info. Dann sehen sich Farbis und ihre wilden Vorfahren ja noch sehr ähnlich. =)

Und die Rüsselmäuschen sind ja auch wieder herrlich :D *Herz*
 
Hallo!

Nach leider sehr langer Zeit habe ich die Bilder von der Mäuseküche nun endlich, gefunden bei uns im Wildpark. Wie man sieht, sehr viel Platz (wie man sieht), alles mit Seilen und Brücken verbunden, in den Ecken ganz viel Heu zum verstecken. Alle zu sehenden Schränke, Tische etc. sind für die Mäuse begehbar und werden auch genutzt, wie ihre Spuren zeigen :D Schlafen taten ein paar von ihnen in einer Kokosnuss und in einem Heuhaufen daneben, soweit ich sehen konnte. Das Trockenfutter sah nicht so dolle aus, dafür gab es Gräser und Ähren aller Art. Die rumhängenden Sachen wie Wurst sind übrigens nur Dekoration und aus Plastik. Beim dritten Bild sieht man auch schön links den Abstieg zum Boden und auf den anderen Bildern die Seite, die die Regale verbinden.
 

Attachments

  • 20160821_175206.jpg
    20160821_175206.jpg
    56,5 KB · Views: 46
  • 20160821_175122.jpg
    20160821_175122.jpg
    69,4 KB · Views: 47
  • 20160821_175139.jpg
    20160821_175139.jpg
    55,5 KB · Views: 44
Last edited:
Klasse, dass Du die Fotos gefunden hast =)

Ich hatte mir das Ganze sogar noch etwas "historischer" vorgestellt, als es auf den Bildern ist, also eher Anfang 20. Jh.

Das 1. Bild macht mich etwas stutzig, ist das echtes Obst/Gemüse? Weil das lila Dingens (rote Beete, Futterrübe oder Süßkartoffel???) so nach Grauschimmel aussieht?
 
Ja, leider echtes Obst/ Gemüse. Von den Mäusen wurde nur das frische Gemüse angerührt, Obst gar nicht. Und ja, es sah nicht wirklich gut aus.. Ist mir aber gar nicht so aufgefallen, erst jetzt im nachhinein. Sonst hätte ich den Pflegern Bescheid gesagt..

Übrigens, weder noch, ich glaube es war eine Pflaume.

Wie ist ansonsten dein Eindruck zu der Küche und der unglaublichen Fläche in Breite und Höhe? :)
 
Genau: lila Dingens :D - ich war mir nicht sicher, was es genau ist, anhand des Fotos nicht zweifelsfrei feststellbar. Das geht mir auch manchmal so, dass ich später noch viel mehr auf Fotos entdecke, wenn ich im stillen Kämmerlein mal hier und dort zoome.

Die Fläche ist riesig und die Verstecke vielfältig, daher sieht man leider auch wenig Mäuse.

Ich habe mich allerdings gefragt, wie das dort sauber gehalten wird... die Köttel können ja, sofern getrocknet, abgefegt werden oder gar weggesaugt werden, aber das Mauspipi wird wohl überall lustig einziehen in die unbehandelten Holzbretter der Regale. Man müßte mal in so ein Gehege reindürfen... vermutlich ordentlich Ammoniakdüfte *seufz* - also bin ich wie so oft bei Zoohaltungen zwiespältig, nicht wirklich gut weil eine Pflaume nicht innerhalb eines Tages derart schimmelig ist (Obst lag wohl also länger drin) und auch nicht ganz schlecht wegen dem Platzangebot und der vielfältigen Möglichkeiten.

Heutzutage gibts ja selten Mäuse in Küchen, weil alles "dicht" ist, daher sind die Hausmäuse wohl auf dem Rückzug in ihrer Ausbreitung, Hamburg hat sie sogar im "Altlas der Säugetiere Hamburgs" aktuell auf der Roten Liste in die Kategorie 2 = stark gefährdet eingestuft *umkipp*
 
Ohh, das mit der Gefährdung ist krass. Vorallem, weil man ja nur überall liest, man dürfte sie nicht auswildern, weil sie eine "Plage" seien.

Ich weiß nicht, ob die Bretter alle unbehandelt sind, jedenfalls hatten sie überall mit Streu gefüllte Klos, die wies aussah auch von den Mäusen genutzt werden. Sahen aber alle relativ frisch gemacht aus. Auch das Wasser sah frisch aus. Denke also nicht, dass sie dort vernachlässigt werden, vielleicht ist nur keinem die Pflaume aufgefallen.. Wider Erwarten sahen die Mäuse auch sehr gesund aus. Hätte mir vorstellen können, dass sie Infekte hätten, die nicht erkannt wurden, wie das so häufig ist. Gerade, weil es in dem Gehege wahrscheinlich nicht so warm ist wie bei uns zuhause, war ja einfach nur eine große Hütte, in der sie wohnten. Jedenfalls fand ich es sehr interessant, sowas mal zu sehen, das eine Haltung auf so viel Platz möglich ist. Und wenn keine kalte Luft etc rein kommt, spricht ja auch nichts dagegen, dass die Hütte draußen steht.
 
Ich denke, man solte nicht außer acht lassen, dass die Mäuse die Umgebungstemperatur gewöhnt sind, quasi "hineingeboren", sie haben dann zwar einen höheren Energiebedarf, als bei muckeligen Raumtemperaturen, sind aber deswegen nicht gleich krankheitsanfälliger, eher ist das Gegenteil wahrscheinlich. Manko ist vermutlich, dass das Pflegepersonal nicht jeden Tag jede Maus sieht und deshalb mal eine übersehen werden kann, die Krankheitszeichen hat.
 
Da sind wenig Plätze, bei der Maus sich so verstecken kann, dass man sie überhaupt nicht sehen könnte. Heu kann man ja kurz hochheben, Kokosnuss ist offen, alle anderen Verstecke sind wahrscheinlich auch von innen einsehbar.
Ich sehe meinen Hamster auch nicht jeden Tag, weil sie tief im Streu schläft. Geht halt manchmal nicht anders..
 
Sooooooo ihr Lieben, jetzt krame ich mal mein altes Thema wieder heraus und beglücke Euch mit aktuellen Zuckerschockfotos aus 2017 :D

Zuerst die Brandmäuse

20170617_173014.jpg

20170617_172915.jpg

20170617_173003.jpg
 
Vielstreifengrasmäuse - Lemniscomys barbarus

Sehr verpennte Asthänger :D

20170618_160830.jpg

20170618_155716.jpg

20170618_160134.jpg

20170618_160309.jpg

20170618_160721.jpg

20170618_160821.jpg

20170618_160849.jpg

20170618_161104.jpg

20170618_160733.jpg
 
Wildfarbene mogolische Rennmaus mit Jungtier, leider fehlt denen ein Sandbad, was man mMn am Fell sieht...

20170618_155949.jpg

20170618_155956.jpg
 
�� hast du auch noch Fotos von den Gehegen? Schade dass das so weit weg ist
 
Bei den Streifis sieht man das Gehege ganz gut, ich schau mal ob ich noch 1-2 finde, auf denen mehr Gehege zu sehen ist, allerdings hab ich mich dieses mal mehr auf Nahaufnahmen der Mäuse konzentriert *schäm*:D
 
Wunderschöne Fotos !*Herz**Herz*

Wo hast Du die geschossen ?

Und zur Preisfrage : Tüpfelstreifengrasmaus ? *grübel*
Ich weiß ,daß es die gibt ,aber nicht ,wie sie aussehen :D

VG
 
Back
Top Bottom