Insektenzucht - aber welche?

So, mal ein kurzes Update: Ich hab Schaben-Nachwuchs! Sie sind klein, wuselig und sehen aus wie metallic-lackierte Kellerasseln, sind aber definitiv junge Schaben. Besonders viele scheinen es bislang nicht zu sein. Allerdings hab ich den Verdacht, dass ich die ersten Jungtiere vielleicht gar nicht bemerkt hatte, denn mitunter krabbeln schon etwas größere Jungschaben im Aquarium herum, die nur unwesentlich größer sind als die kleinsten, die ich damals gekauft habe. Und so rund, wie die Wusler sind, glaube ich nicht, dass die einfach nur nicht gewachsen sind.
=> Ich habe zwar keine Ahnung, wie viele, aber ein paar Jungtiere gibt´s schon =)

Bei den Asseln übrigens auch: Die gerade mal 4 Asseln, von denen ich auch nur drei gelegentlich sehe, waren bereits produktiv.

Ganz im Gegensatz zu den Mehlkäfern, die nicht nur produktiv waren, sondern regelrecht explodiert sind. Ich muss schon exportieren, damit sie den Schaben nicht penetrant alles wegfressen. Und da es dann jetzt wohl doch ziemlich viele Mehlkäfer sind, bekommen die demnächst auch noch ein eigenes Aqua mit hübscher Einrichtung. Einzeln mögen sie vielleicht unscheinbar sein, aber in größerer Menge haben sie doch ihren Reiz. :D
 
Ich war ungeduldig und genervt, also hab ich das Käfer-Aquarium eingerichtet. Zumindest soweit, wie die Einrichtung schon vorhanden ist.

Etwas kahl, aber viel voller wird´s auch nicht. Schließlich wollen die Mehlwürmer wühlen, ohne ständig Einrichtung aufs Haupt zu bekommen => große Buddelfläche. Hinten ist der Kletterbereich für die Käfer, der noch um etwas Kork ergänzt werden soll. Links in die Ecke kommt ein hübscher Farn, und etwas mehr Humus gibt´s auch noch - ich hatte mich mit der Menge verschätzt. Die Steine sollten eigentlich bedeckt sein.

img_9334y9ib.jpg


Nein, es ist noch niemand drin... ;-)
 
Sag mal, was is denn das für Humus?

Schimmelt der?

Ich habe noch ein ungenutztes, undichtes Aqua, dass ich für die Mehlis nehmen könnte.

Könnte ich auch was Energieärmeres als Mehlis ganz einfach züchten, was sich auch bei nur 9 Mausels + wenigen Pflegetieren lohnt?
 
schaben :D

meien farbis stehen toal auf die, zumindest die toten die ich bis jetzt verfüttert habe, nur die flügel lassen sie übrig
 
Fressen die auch die Großen Schaben?

Ich hab grad 4 Stück hier, die ich eigentlich verfüttern wollte, aber dann :D

Was brauchen die denn und können die Glascheiben hoch krabbeln?
 
Kommt auf die Schaben an. Wenn Du mardagassische Fauchschaben meinst - ja, die klettern an den Scheiben hoch. Argentinische Waldschaben klettern nicht auf Scheiben - zumindest nicht auf sauberen, auf solchen mit Kalkflecken schon. Und auf abgeknabberten Silikondichtungen in den Aqua-Kanten krabbeln sie alle. Einen Deckel würd ich also schon bauen.

Bei Schaben besteht nur der Nachteil, dass die Zucht ziemlich lange braucht, um anzulaufen. So ein halbes Jahr etwa.

Der Humus ist Kokoshumus, der angeblich nicht schimmeln soll, weil er leicht sauer ist. Naja, er schimmelt zumindest nicht so schnell wie normale Erde, aber ich lass ihn vorsichtshalber trocken fallen, eben damit er nicht das Schimmeln anfängt.
 
also meine fressen die argentinischen waldschaben, wie es mit anderen aussieht weiß ich nich
die waldschabne können keine scheiben laufen
 
Und Mäuse essen wirklich soo große Fauchschaben...??
Sind die nicht wahnsinnig schwer zu knacken wegen dem Schitinpanzer?
Hab ich echt noch nie gesehen.

Ich hatte mal Stabheuschrecken die sich wirklich nur wahnsinnig schwer vermehrt haben, denn es braucht sehr lange bis die Geschlchtsreif sind und bis dann die Eier schlüpfen.
 
Die Fauchschaben mußt Du ja nicht als erwachsene, lebende Tiere verfüttern, da dürften sich die Farbis schwer mit tun - die Schabe ist ja fast größer. Aber tot nehmen meine die schon, am liebsten allerdings aufgeschnitten *kotz* Wenn's mal wieder arg zuviel wird, gibt's bei mir dann Tierkühlschaben (die zum Töten in kochendes Wasser geworfen werden, was sie sofort umbringt, im Gegensatz zum Einfrieren).

Die Waldschaben fliegen sehr geschickt, auch wenn sie es meistens nicht tun. Deswegen empfiehlt sich auch da ein Deckel. Allerdings produziert eine gut laufende Schabenzucht erheblich mehr, als neun Mäuse so fressen können, je nach Anfangsgröße mehr oder weniger schnell.
 
Ich klink mich hier mal ein...
bräuchte ein paar Tipps fürs Terra.
Habe hier jetzt ein Blechterra, das so aber hässlich ist... was nehm ich da am besten als Rückwand her?! Rein sollen da dann die Fauchschaben und Mehlwürmer...
einfach Kork reinkleben? oder so Styropor-Fliesenkleber-dings?! oder was ganz anderes?!
 
Was ist denn ein Blechterrarium?
Als Rückwand kannst Du Kork oder Preßkork nehmen, gibt es beides schon fertig als Rückwand zu kaufen. Wenn Du große Rindenstücke irgendwoher bekommst, kannst Du die auch nehmen und Dein eigenes Rückwand-Mosaik machen.
Diese fertigen Styroporwände finde ich nicht so toll, aber wenn Du die nimmst, unbedingt gut festkleben und rundherum versiegeln, sonst sind die Mehlwürmer schneller drin, als Du gucken kannst,
 
ähm ja... aus so nem Blech eben... denk ich mal... ist total leicht... aber vorne Glasschiebescheiben.

ok... mit was kleb ich das dann fest?
 
Mit Aquariensilikon oder mit Silikon, das man auch für Küchen verwendet (ist viel billiger als es im Zooladen zu kaufen).
 
Back
Top Bottom