Insektenzucht - aber welche?

Danke! Wenn Du allerdings ein bißchen nach oben scrollst, siehst Du, dass hier inzwischen Argentinische Waldschaben eingezogen sind... ;-)

Und die Kleinen sind wirklich süß. Stürzen sich auf geraspelte Äpfel und Karotten, ebenso auf Fruchtjoghurt, und der neuste Hit sind hier Gammariden. Und sie poppen schon wie die Weltmeister...

Mit Stabschrecken hatte ich's vor Jahren mal versucht, war allerdings nicht erfolgreich. Farblich haben sie gar nichts angezeigt, nur all ihre Beine verloren (was wohl, wie ich inzwischen weiß, an zu geringer Luftfeuchtigkeit lag), und ich habe hier auch keine mir bekannte Quelle für Brombeerblätter oder ungespritzte Rosen.

Neenee, momentan bin ich mit de Schäbsche absolut zufrieden. =)
 
Gerade gab´s einen tropischen Regenguss...

Von oben... Dem Moos wird´s gefallen. Eigentlich könnte ich noch ein bißchen mehr reinpacken, was meint ihr? (Und ich glaube, ich brauche dann doch Weiße Asseln)


Hartberthelmrichmundwartlieb. Sind sie nicht süß? *Herz*
 
Ich mag ja Schabengesichter *Herz* Du kannst auch ganz normale Asseln nehmen. Die sind zwar eher überirdisch unterwegs, fressen aber auch alles, verhindern Schimmel, betreiben Brutpflege und sind niedlich. :D
 
Gell, die haben einfach schöne Köpfchen... Und diese süßen langen Antennen... Ich bin immer ganz hin und weg, wenn nur so ein Antennenpaar aus einer Ritze oder einfach aus dem Erdboden schaut und hin und her wedelt. "Naaa - ist die Luft rein? Lohnt sich´s, rauszukommen?"

Gut, dann plünder ich morgen mal die Asselbestände in unserem Garten. Mal sehen, was der Komposter so alles liefert... (Abgesehen von Spitzmauspopulationen) :D
 
Vielleicht. Ich hab schon mal Stabschrecken im Tierheim gesehen :D Aber eigentlich sind wie Schabenhalter alle böse Vermehrer mit dauerschwangeren Weibchen. *schäm*

Schaschi: Ich sehe gerade vor mir, wie eine Spitzmaus das ganze Terrarium in fünf Minuten leerfrißt. Die würden sich ja vorkommen wie im Paradies :D
 
Ich glaube, eher weniger... ;-)

Achso, wegen der Vermehrung?

"Im Tierheim Hintertupfingen sitzen aktuell etwa 400 Schaben. Die Tiere (20 m, 30 w, der Rest noch ungewiss) stammen aus einer Kinderzimmerzucht - sie saßen da, nicht nach Geschlechtern getrennt, auf feuchter Erde, in einem winzigen 50x30 Aquarium! Wir konnten das nicht mit ansehen und haben sie kurzerhand gerettet.

Wer gibt diesen niedlichen Tierchen ein neues Zuhause? Nachdem sie so lange eingesperrt waren, sollten sie beim zukünftigen Halter unbedingt Freilauf bekommen. Dabei genügt es völlig, wenn Sie Ihr Wohnzimmer 50-60 cm tief mit feuchter Erde füllen und darin einige Büsche und kleinere Bäume anpflanzen. Zahlreiche morsche Äste, Wurzeln und welkes Laub sollten ebenfalls zur Verfügung stehen, damit die putzigen Tierchen sich wohl fühlen. Die Temperatur sollte zwischen 27°C und 30°C liegen, jedoch nicht darüber - am besten installieren Sie einfach eine Klimaanlage.

Wenn Sie diesen liebenswerten Geschöpfen ein neues Zuhause bieten, werden Sie viel Freude haben. Beachten Sie jedoch, dass Schaben keine Kuscheltiere, sondern reine Beobachtungstiere sind, die nicht gerne angefasst werden. Als nachtaktive Tiere sind sie besonders für tagsüber Berufstätige geeignet. Auch Hobbyhandwerker werden großen Gefallen an den munteren Gesellen finden, da diese einen guten Grund liefern werden, ihr Haus mal wieder so richtig komplett zu sanieren.

Selbstverständlich werden die Schaben nur getrenntgeschlechtlich abgegeben.
"
 
Last edited:
*prust* Mein Freund möchte ja gerne eine Art madagassische Schaben haben, die ungefähr so groß wie eine Männerhand werden. Cool sind die schon - aber es sind Einzelgänger und sie bauen 1 Meter lange Wohngänge. Für die wäre so ein Zimmer genau richtig :D
Und weil ich gerade hier bin: ich habe heute morgen schon WIEDER eine Fauchschabe in dem Krebsterrarium gefunden. Die hauen als Nymphen ab, irren durchs Wohnzimmer und finden dann den Weg zu den Krebsen, wo sie fröhlich groß und stark werden *böse* Andererseits, besser als den Weg zum Nachbarn *heilig*
 
Kommt drauf an - wie sehr magst Du Deine Nachbarn...? :D

Sag mal - Deine Beschreibungen machen mich echt neugierig. Magst Du Deine Arthropoden nicht mal vorstellen? Mit Bildern und so? Ich würd Deine Terrarien unheimlich gern mal sehen...

Uuund - hier ist gerade die Armee der Asseln eingezogen. Kann ich dann jetzt eigentlich auch guten Gewissens das Frischfutter direkt ins Aquarium packen, ohne Schüsselchen?
 
Au ja Fotos!:D
Dann haben wir nich nur nen Aquarienfred sondern auch nen Terrarienfred^^
 
Das Frischfutter werfe ich immer so rein. Mit Asseln schimmelt da nichts und die gehen auch nicht so gerne in Futterschüsseln, Sollen ja nicht verhungern. Den Schaben ist es auch schnurz und wahrscheinlich gerade für die Nymphen besser, die auch nicht so gerne in Sichtweite irgendwo sitzen.
Krabblervorstellung mache ich doch gerne, aber besser im eigenen Thread. =)
 
Und gleich noch eine Frage: Ich brauch wohl noch jemanden im Aquarium, der sowohl pflanzliche als auch tierische Futterreste unterirdisch verwertet. Bei der Gießaktion gestern hat´s doch eine ganze Menge Futterreste (Kleie, Fischflocken, Gammariden) unter die Erde geschwemmt.

Wer käme dafür infrage? Regenwürmer - kommen die mit Cocoshumus klar, und ist das nicht langfristig problematisch wegen ihres leicht giftigen Gürtels? Die Schaben im Aqua sollen ja auch irgendwann den Mäusen als Futter dienen. Ansonsten - gehen Buffalowürmer und Mehlwürmer unter die Erde, wenn die feucht und etwas kompaktiert ist? Ich hab Mehlwürmer bisher nur in trockener Einstreu gehalten. Oder doch die weißen Asseln, wobei die mir so winzig und fragil erscheinen, dass ich mir grad nicht vorstellen kann, wie die sich in die Erde wühlen wollen.
 
Den Regenwürmer wird es wohl zu warm werden. Kompostwürmer würden schon eher gehen, die mögen es ja wärmer. Ich habe sowohl Buffalo- als auch Mehlwürmer mit im Schabenterrarium und die leben eigentlich komplett unterirdisch. Das tun die weißen Asseln aber auch (ich bin nur immer zu geizig, mir wieder einen Ansatz zu kaufen). Außerdem kann man die Asseln nicht an die Mäuse verfüttern :D
 
Dann werd ich mal die Weißen Asseln ausprobieren. Ich brauch eh noch ein paar Kleinigkeiten, dann lohnt sich die Bestellung.

Falls noch jemand aus der Umgebung Waghäusel mitbestellen möchte (bei terra-tools), bitte bei mir melden. Ich bestelle eh erst am Sonntag, weil die ihre Bestellungen für die jeweilige Woche bis Montag morgens haben wollen. Die Lieferung geht also eh erst nächste Woche raus.
 
Ohje... Ich hab´s wohl beim Gießen zu gut gemeint. Zuerst sah's ja aus, als würde das "bißchen" Wasser, das ich rein geschüttet hatte, einfach nur versickern und den Boden gar nicht richtig befeuchten. Inzwischen muss ich allerdings einsehen, dass es wohl doch ein bißchen zuviel war. Es sumpft... *schäm*

Das ist so der typische Fehler, den ich auch mit meinen Pflanzen immer mache. Ich muss wirklich mal lernen, die Mengen da richtig abzuschätzen.

Die Schaben finden's ziemlich sch*** und waren heute nicht wirklich gut drauf. Ich hab als erste Maßnahme die Asselpopulation noch ein bißchen verstärkt... Das Klima im Aqua kommt mir aber ziemlich klamm vor - feuchtkühl. Arg feucht, und ziemlich kühl. Im Zimmer hat's knapp über 20°C, aber im Aqua fühlt sich's kälter an. Vor allem der Erdboden ist halt kalt.

=> Wie bekomme ich den wärmer? Ich hab mich mal nach Heizstrahlern und Heizmatten umgesehen - davon gibt's aber so viele, dass ich nicht durchblicke. Was nimmt man da am besten? Und was hat v.a. das geringste Abfackelrisiko? Ich hab vor sowas immer eine Heidenangst.

Gibt's irgendwelche Wärmematten, die nur so ein bißchen erwärmen? Sodass ich sie unters Aqua legen kann, und sie mir weder die Glasscheiben durch entstehende Spannungen sprengen, noch durch Hitzestau etwas abfackeln?


Ach, ich liebe diese Anfangsphasen... *motz*
 
Last edited:
Von unten beheizen würde ich gar nicht.
Ist unnatürlich und birgt die Gefahr, das kleine Nymphen schnell vertrocknen.
Besser wäre es die Heizquelle seitlich oder oben anzubringen.
(Ich hätte ubrigens auch bei einer von unten angebrachten Heizquelle Angst vor'm Abfackeln - da entsteht doch recht schnell Stauhitze etc.)

Von Heizkabeln bzw. Heizmatten würde ich eher abraten - hier bringen die nicht sonderlich viel Wärmegewinn. Eher zu empfehlen sind da, meiner Meinung nach, Halogenspots. Die sind im Stromverbrauch relativ sparsam und bringen doch nen ansehnlichen Temperaturgewinn.
(Da es die Schaben aber eher dunkel bzw. düster mögen, sollte natürlich nicht das gesamte Terrarium unter ständiger "Bestrahlung" stehen. Eher ne Ecke oder so. Bringt auch gleich den Vorteil eines Temperaturgefälles, bei dem sich die Schaben auch mal in kühlere Ecken zurückziehen können mit sich.)

Wegen den Wattzahlen bei den Halogenspots kann ich - bei Bedarf - gerne mal nen Bekannten fragen. Ich hab die (noch) nicht im Einsatz...
 
ich hab einfach ne 100watt-birne von außen auf's terrarium gerichtet -- macht hell und warm ;-)
ist "vielleicht" nicht sehr energieoptimiert aber es funktioniert... (und strom is bei mir in den nebenkosten pauschal enthalten ;-))
 
Ich habe im 60x30x30cm-Terra eine 40-Watt-Birne drin. Die finde ich für die Größe perfekt. Falls das interessiert: Es ist eine Terra Sun Glow. Da sitzen meine Schaben immer drunter und wärmen sich den schuppigen Popo... :D


Angelus
 
Danke - wenn ich euch nicht hätte! *drück*

Dann verwerfe ich die Idee mit der Heizmatte mal ganz schnell. Mit einer Birne von außen aufs Terra gerichtet könnte ich mich anfreunden. Ich denke, ich werd's dann erstmal mit einer niederen Wattzahl versuchen - ich will ja in dem 50x30x30er Aquarium niemanden brutzeln... Und die Nebenkosten muss ich auch selbst zahlen... Der Raum ist eigentlich sowieso schon gut temperiert, weil ja primär die Mäuse drin stehen.

Kann ich eine solche Lampe, sagen wir, 25 Watt, auch über das Aqua hängen, knapp über den Deckel (Holzrahmen mit Alufliegengitter)? Versteckmöglichkeiten sind jede Menge vorhanden, gerade bei Lichteinfall von oben. Ich hab ziemlich dreidimensional gebaut, von daher gäbe das sicher ein gutes Temperaturgefälle (sowohl von unten nach oben, als auch von zentral zu den Seiten hin), gerade bezüglich der bevorzugten Ruheplätze der Schaben.

Hey, und da gibt´s auch Mondlichtlampen... :D
 
hm, ich bezweifle dass 25watt eine merkliche wärmeleistung bringen.. (terrarienthermometer kosten übrigens nur 5€, genau wie hygrometer ;-)) -- und nochmal zur heizmatte: wnen man die seitlich am terra anbringt, ginge das schon... allerdings weiß ich nicht, ob sich das von der effizienz was zur glühbirnenmethode bringt, zumal man dann ja noch zusätzlich beleuchten will, damit man was sieht. außerdem sind die dinger schweineteuer.... (und ich hätt sogar unter meinem terra eine angeklebt, aber nutz sie nicht, weil eben UNTEN ;-))
 
Back
Top Bottom