Insektenzucht - aber welche?

Ich hätte G. portentosa abzugeben, aber auch eher Nymphen (die subadulten kriegt schon piretj :D ) Die vermehren sich allerdings wie nix Gutes, ich habe mit 2.2 angefangen und jetzt, noch nicht mal ein Jahr später, sind es mindestens 50 subadulte Tiere und ich weiß nicht wie viele Nymphen - die verstecken sich immer alle hinter der Rückwand. Da komme ich nicht hin und das wissen die auch ganz genau.
 
G. portentosa klingen auch interessant. wie lange würde das ungefähr dauern, bis die adult sind?
 
So um die fünf Monate ab Geburt (sind lebendgebärend, d.h. das Eipaket wird im Inneren des Körpers aufbewahrt).
 
ok, dann komm ich auf dich zurück, sobald ich das terrium (eingerichtet) hab :)

achja, wie laut sind die nachts? (also ist es ratsam, die im schlafzimmer zu haben? mein freund reagiert da sehr empfindlich... bei den rennern kann ich dann die tür zum wozi schließen... mich selbst stört das nicht ;))
 
Ich habe sie im Wohnzimmer, von daher weiß ich nicht, was die spätnachts machen. Aber ich denke nicht, daß sie beim Schlafen stören. Sie fauchen halt manchmal, was aber nicht allzu laut ist (ein Deospray ist lauter, finde ich) und gelegentlich fällt mal eine runter, wenn gekämpft wird. Aber das war's auch.
 
Arten der Gattung Gromphadorhina sind alle recht einfach in der Haltung. Im Prinzip würde denen ein Terrarium ohne Einrichtung, lediglich Eierpappe reichen. Ist natürlich, wenn man die Tiere nicht unbedingt verfüttern will, für den halter nicht gerade dekorativ. Von der temperatur her genügt ebenfalls Zimmertemperatur. Hierbei ist die Vermehrung zwar nicht so hoch, reicht aber dennoch aus. Außerdem ist bei einer Liebhaberhaltung ja eh keine Mödervermehrung notwendig;-)

Dies gilt im Übrigen auch für die drei von mir genannten Arten;-)

Allerdings musst du bei G. portentosa u. G. oblongonata aufpassen, das das Terra wirklich dicht ist. Die Jungen kommen durch die noch so kleinste Ritze;-)
 
Stimmt, es empfiehlt sich zum Beispiel, den Spalt zwischen den Scheiben abzudichten, da latschen die einfach so durch. Und es sind Scheibenläufer. Ich habe meine in einem 70x40x70 LBH-Terrarium und die Höhe wird gerne ausgenutzt, am Boden halten die sich nur zum Fressen auf.
 
ich bekomme ein 50x40x70 lbh-terrarium. scheiben werd ich dann aber abdichten, danke für den hinweis.
da sollen dann auch die stabschrecken mit einziehen.
zum terra bekomme ich eine kleine heizmatte (leistung ka, aber wird nicht viel sein), ich wollte dann noch eine lampe anbringen... allerdings bin ich mir nicht sicher, was für eine. in meiner wohnung ist es SEHR dunkel und vor dem einzigen fenster steht das fetti-aqua. sollte ich dann sinnvollerweise eine lampe mit UV-anteil nehmen? und die müsste dann IM terra angebracht sein, weil das glas den UV-anteil wieder rausfiltert, oder?
oder brauchen die nicht zwangsläufig sonnenlicht und es würde eine "normale" lampe außerhalb (damit's besser aussieht ;)) reichen?
 
Eine normale Lampe auserhalb des Terras reicht vollkommen aus.
Im Prinzp kannst du die auch komplett im Dunkeln halten.
Nachteil: Du siehst nix:D
 
Ich habe eine stinknormale Glühbirne (Spot), 40 Watt glaube ich, im Terrarium und die Schaben sonnen sich gerne drunter. Und wie piretj schon sagt: man sieht sie besser :D
 
soo... ich hab das terra bei mir stehen *kaputt*
ich wollt meinen freund am WE nciht stressen und hab es deshalb allein abholen heute... gut, die verkäuferin konnt gesundheitsbedingt nicht tragen helfen (das war auch der grund, warum sie das chamäleon abgegeben haben...) => ich hab allein das terra ein stockwerk runter, ins auto (hat natürlich nicht durch die hinteren türen gepasst und meine ladekante ist verdammt hoch...), und bei mir wieder die enge treppe hoch getragen. aber es steht jetzt bei mir. die heizmatte hat sogar 16watt und wurd nur 2mal benutzt. wenn's den schaben im winter zu kalt wird, mach ich die an. kombiniertes hygro- und thermometer müsste morgen mit der post kommen.
frage zu der lüftung: die löcher sind 1,5mm im durchmesser, muss ich die nochmal extra mit gaze überkleben oder sind die klein genug? fensterdicht-klebeband hab ich vorhin gekauft und werd ich gleich anbringen an den scheiben.
welche pflanzen eignen sich für die einrichtung? müssen in erster linie pflegeleicht sein und eben ohne viel sonnenlicht auskommen. außerdem hab ich nen braunen daumen, wie mein freund immer sagt, mir geht sogar golliwoog ein. (der wär doch sicher auch geeignet, oder?)
 
Hallo,

Ich weiß zwar nicht wie gro´ß die Nymphen von G. oblongonata sind, würde aber die Löcher noch zusätzlich mit Gaze abdecken. Sicher ist sicher.

An echten Pflanzen hättest du wahrscheinlich wenig Freude, da die doch recht schnell an- bzw. abgefressen werden könnten. Außerdem müsstest du die Pflanzen ja gießen u. Arten der Gattung Gramphadorrhina mögen es eh etwas trockener...
Ich würde also, auch wenn's nicht ganz so toll aussieht, zu Kunstpflanzen raten.
(Käme auch deinem "braunen Daumen" entgegen;-))

Liebe Grüße,
Benny
 
Schon gut vergraben, aber nicht in Vergessenheit geraten... ;-)

Nachdem ich gerade eine richtig bescheidene Woche hatte, habe ich vorgestern spontan beschlossen, mir etwas Gutes zu tun und ein Projekt umzusetzen, das ich schon so lange vorhatte - die Schabe komme!

Also - gestern Plünderung des Futterhauses, heute Brandschatzung bei Hornbach! Und dies ist nun die Beute:

Bodengrund, Ein paar Wurzeln, etwas Kork, ein Pflänzchen


Noch mehr Kork und Wurzelei


Und so sieht´s nun aus:



Was noch fehlt, sind das Wassergel und natürlich die Bewohner! Blaptica dubia, argentinische Waldschaben, wie gehabt. Die kommen dann nächste Woche... =)
 
Mir ist das gerade noch was aufgefallen... Auf verschiedenen Seiten habe ich den Hinweis gefunden, die Schaben seien auch auf normaler Kleintierstreu / Holzstreu zu halten. Auf einer Seite stand dagegen:
Wiederum andere streuen Holzspäne aus, damit die Schaben sich eingraben können. Nadelholz sollte nicht verwendet werden, da es giftige öle besitzt, welche die Tiere töten kann.
Quelle: www.schaben-spinnen.de

Was ich bei mir im Aqua als Untergrund verwandet habe, ist Fichtenrinde. Riecht auch ein bißchen nadelholzig, aber nicht sehr. Andererseits besteht auch die normale Holzeinstreu aus Nadelholz, und die wird empfohlen.

Ich bin grad unschlüssig. Austauschen? Aber gegen was? Normale Holzstreu sieht nicht gut aus, und ist, wie gesagt, auch aus Nadelholz. Cocoshumus hatte ich schon ausprobiert - feucht habe ich aber die Befürchtung, dass sich Schimmel bildet oder ich einen Milbenbefall rein bekomme, und wieder getrocknet staubt das Zeug übelst.

Oder die Rindenspäne doch drin lassen? Ausprobieren?

Was meint ihr?
 
ich habe bei mir "korkraspel" drin, keine ahnugn wie das genau heißt - jedenfalls klein geschroteter kork. da schimmelt nix und sooo schlimm finde ich, sieht es nicht aus (ok, ein bißchen an seramis erinnert das zeug schon...)
 
Ich mag Kleintierstreu für Schaben auch nicht, alleine des Aussehens wegen und ich bin auch ein Kokoshumus-Verwender. Es gibt ja einmal diese etwas groben Kokoschips, die stauben nicht und zum anderen ds Kaffeesatz-ähnliche Humuszeug. Schimmel kannst Du vermeiden, indem Du ein paar Kellerasseln oder auch Mehl- oder Buffalowürmer mit einsetzt. Da B. dubia ja eh lebendgebärend ist, fressen die dann auch keine Eipakete weg, dafür aber Futterreste ect. und vermehren sich nebenbei noch nett. Gerade Buffalowürmer machen sich da gut und verhindern auch noch einen Buckelfliegenbefall (*böse*-Viecher!), von denen fressen sie die Eier nämlich. Ich gieße mein Schabenterrarium, wenn ich gerade mal dran denke (also so alle zwei Wochen ordentlich Wasser drauf) und das klappt für Schaben sowie Käfer ziemlich gut.
Kurz: ich würde gegen Kokoswasauchimmer austauschen und lieber kein Risiko eingehen.
 
Dankeschön! Dann habe ich jetzt Plan B und C =)
Und werde heute mal anfangen, Kellerasseln einzusammeln, und noch ein paar Mehlwürmer zur Verstärkung holen. Gehen auch Zophobas? Ich finde die optisch schöner.

Seit gestern habe ich jetzt auch den Deckel fürs Aquarium, Aluminium-Fliegengaze - da kommt wohl nichts durch.

Die Tierchen kommen Mittwoch oder Donnerstag - und meine Nachbarin muss sie im Empfang nehmen, weil ich nicht da sein werde. Ich habe sie mal dezent vorgewarnt. ;-)
 
Sie sind da! =)

Kleine, mittlere und große Schaben. Fotos hab ich leider vergessen, zu schießen, und die Tierchen hatten es eilig, sich schnellstens in den Boden einzugraben. Da war ich heilfroh, dass ich die Fichtenrinde gegen leicht feuchten Kokoshumus ausgetauscht habe, den scheinen sie gut zu finden. Es ist toll zu beobachten, wie sich die Erdschichten bewegen, während sich die Schaben hindurch graben. Und sehr süß, wenn sie auftauchen - das erste, was man sieht, sind die beiden langen, tastenden Antennen, die irgendwo aus der Erde ragen. :D

Als nächtes haben sie sich übers Wassergel hergemacht. Sie schienen doch ziemlich durstig zu sein. Morgen werde ich dann weiteres Futter besorgen - die Haferflocken und Fischflocken scheinen sie noch nicht so anzusprechen, aber vielleicht können sie sich mit Kleie, Obst und Gemüse mehr anfreunden.

Falls jemand hier noch einen heißen Tipp in Sachen Futter hat - nehme ich gerne!
 
Stinte. Da fliegen meine Schaben drauf, vor allem auf die Augen *kotz* Ansonsten gibt's bei mir als Grundfutter Apfel und Möhre plus dem, was so bei den Mäusen/sonstigen Tiere anfällt.
 
Back
Top Bottom