Käfig umbauen wegen Mäusebabys?

sailgirl

Kornsammler*in
Messages
16
Reaction score
0
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und hab gleich mal ein paar Fragen =)

Zunächst hatte ich 2 Mäuse, dann ist aber eine jetzt nach fast 2 Jahren gestorben und ich habe 2 neue Mäusedamen gekauft, da die verbliebene nicht alleine bleiben sollte und auf Grund ihres Alters wohl auch bald sterben wird.

Die 3 Mäuschen leben in meinem Eigenbau, in dem auch schon die 2 Mäuse vorher gewohnt haben. Mit der Vergesellschaftung habe ich's natürlich langsam angehen lassen und die 3 vertragen sich jetzt super.

Nun habe ich den Käfig so gebaut gehabt, dass die Mäuse viel klettern müssen/können um von einer Etage in die nächste zu kommen.

Eine Maus war jedoch beim Kauf schon schwanger und hat nun 9 Babys bekommen. Die sind jetzt mitlerweile 12 Tage alt und denen gehts super.

Da ich jedoch gelesen habe, dass die Mäuschen ab dem 14. Tag aus dem Nest kommen und in den nächsten Wochen in die "Hüpf-Phase" kommen, ist meine Frage ob ich da jetzt noch Vorkehrungen treffen muss.

Meine "großen" Mäuse sind noch nie ausgebüchst und haben auch Respekt vor der Höhe, die teilweise zwischen den Etagen ist. Aber wie ist das bei den kleinen Mäuschen, wenn die das noch nicht einschätzen können. Wie gut können die klettern?
 
Hi du,

willkommen bei der Mausebande =)

Ein Bild von deinem Eigenbau wäre nicht schlecht.. dann kann man sich's besser vorstellen ;-)
Dass junge Farbis ab dem ca. 14. Lebenstag rauskommen, stimmt.. die Flohphase ist meistens erst später, aber man weiß nie.. von daher sollte man den Käfig so gestalten, dass die Zwerge immer gut an alles rankommen (also flache Futterschale, flache Wasserschale etc).
Auch eventuelle Laufräder etc. raus, damit die Zwerge sich nicht verletzen können.

Im Allgemeinen ist es immer super, wenn die Mäuse Anregungen zum Klettern haben, es sollten aber immer noch flache Rampen vorhanden sein, falls mal ein Tier krank wird (kann ja bei den Kleinen Schlag auf Schlag gehen, leider..) dass es trotzdem die Ebenen überwinden kann..

Falls du unser Wiki *klick* noch nicht kennst, es lohnt sich da nen Blick reinzuwerfen, dort findest du viele nützliche Tipps und Anregungen =)

Weißt du schon, das mit dem Nachwuchs passieren soll, wenn an Tag 28 getrennt wird? =)

VlG
romY
 
Wow.

Danke für die super schnelle Antwort. Hab grade mal ein paar Bilder von dem Käfig gemacht wie er jetzt gerade aussieht ;-)
Bin schon die ganze Zeit ab basteln und überlegen.

Also ich habe einen alten Servierwagen umgebaut, weil er schon verschiedene Etagen hatte. Ich weiß, dass die Haltung in den Plastikboxen nicht ideal ist aber es wurde noch keine Box angenagt und man hat viele Möglichkeiten zu variieren.

Die Babys sind im Moment in der mittleren Etage in der Linken Box.

Hier kommen ein paar Bilder:
 

Attachments

  • IMG_0822.jpg
    IMG_0822.jpg
    42,1 KB · Views: 93
  • IMG_0821.jpg
    IMG_0821.jpg
    44 KB · Views: 83
  • IMG_0820.jpg
    IMG_0820.jpg
    37,6 KB · Views: 81
  • IMG_0819.jpg
    IMG_0819.jpg
    45,4 KB · Views: 117
Also ich muss noch dazu sagen, dass das Laufrad auf jeden Fall noch ausgetauscht wird. Ich hab schon eins und muss mir nur noch einfallen lassen wie ich es befestigen kann in meinem Käfig, da es eigentlich für einen Gitterkäfig gebaut ist.

Was mit den Mäusebabys passiert mache ich zunächst einmal davon abhängig, wie viele Männchen und Weibchen in dem Wurf sind. Für die Weibchen habe ich schon ein paar Interessenten aber ich weiß ja auch noch nicht wie viele dabei sind. Die Männchen werde ich wohl als Schlangenfutter abgeben.
Eine oder 2 würde ich auch gern behalten aber ich glaube dann müsste ich noch mal anbauen....
 
So, dann will ich mal ;-) (gleich vorweg, nichts davon ist als Angriff oder böse gemeint.. ausschließlich als konstruktive Kritik!)

Zuerst mal ist es so.. Farbis brauchen eine durchgehende, also nicht verbundene, Mindestgrundfläche von 80x50cm - das ist das Mindestmaß für zwei Tiere - heißt eine Mindestgrundfläche von 4000cm² sowie eine Diagnonale von 94cm. Auf diesen Maßen ist gewährleistet, dass die Mäuse keine Verhaltensstörungen wie Eckenscharren, Gitternagen etc. anfangen.
Rein vom Augenmaß her würde ich sagen, dass die Ikea(?)boxen diese Mindestmaße eher nicht erfüllen..
Zweiter (und ebenfalls wichtiger) Punkt ist die eher mäßige Belüfung in solchen Boxen.. deshalb raten wir hier auch von der Aquahaltung bei Farbis ab, insofern das AQ keinen Aufbau hat, da Farbmäuse einfach total schnell Atemwegsinfekte bekommen und sich die Dämpfe aus dem Urin dann unten auf dem Boden, wo die Tierchen eben nunmal rumlaufen, sammeln. Außerdem "steht" dort unten halt auch leider die Luft..
Das Problem ist also: Die Boxen sind teilw. höher als tief, deshalb ist da das Luftverhältnis besonders schlecht, aber auch in den anderen nicht besonders..
Und dann halt, du hast es ja schon angesprochen, Plastik im Allgemeinen.. ich sag mal so: Dass sie es noch nicht angenagt haben, ist gut.. aber man sitzt als Mensch halt auch nicht 24 Stunden vor dem Käfig, sprich: Wenn die Mäuse eines schönen Tages / Nachts beschließen, es anzunagen, und in ihrem Magen gefährliche Splitter rausgelöst werden, die sie von innen aufschlitzen.. nunja, dann haben sie es lange nicht gemacht, eines Tages doch, und man ist als Halter tieftraurig.
Deshalb habe z.B. ich persönlich als Sicherheitsvorkehrung keinerlei Plastik außer Trinkflasche, Plexi-Streuschutz und Wodentwheel.

Dann zu den Ebenenübergängen: Für fitte Mäuse sicher machbar, aber auf keinen Fall geeignet für alte / kranke Tierchen.. Wenn da ne Farbmaus über Nacht erkrankt, sieht sie alt aus, denke ich.

Aber da du nach den Babies gefragt hast.. ich sag mal so: Babies und Offenhaltung ist generell sehr heikel.. die Zwerge haben oftmals noch keine Höhenangst, sprich es hintert sie nichts daran, einfach zu springen.. adulte Tiere haben da einen gewissen Respekt vor, weshalb Offenhaltung ab einem gewissen Alter oft kein Problem darstellt (ich habe z.B. ein IVAR-Regal von Ikea umgebaut, Offenhaltung).

Deshalb.. puh. Ich würde fast diese Box nehmen, sie in einen 100er Käfig z.B. stellen falls du sowas hast.. oder sie sonst irgendwie sichern. Denn wenn die Babies nun 13 Tage alt sind, dauert es nicht mehr lange, bis sie ihre ersten Ausflüge unternehmen und wenn da ein Baby auf diesen Rand kommt und runterfällt.. *Angst* Das kann böse enden. Hast du sonst noch irgendwelche Behausungen mit kleinem Gitterabstand da?

Nun noch zum Käfig: Welche Grundmaße hat denn so ein Einlegenbodes des Servierwagens? Denn wenn du statt der Plastikboxen einfach die Einlegeböden hernehmen könntest, insofern sie den Mindestmaßen entsprechen, fände ich das keine schlechte Idee, da könnte man super was draus machen =)

Der Mauscalc (*klick*) sagt dir, wie viele Tiere du in einer bestimmten Behausung halten kannst.

Das Laufrad solltest du gleich entfernen, besser kein Laufrad als ein gefährliches Rad - die Mäuschen können das auch mal ne Weile ohne ab.

Und zu den Böcken als Schlangenfutter.. hm. Wurde hier schon kontrovers diskutiert.. ich sag mal bei größeren Notfällen mit unglaublich vielen und abervielen Böcken mag das eine Lösung sein.. bei einem einzigen Wurf finde ich das nicht besonders gut. Ich mein, man hat ja indem man die Tiere im Zooladen gekauft hat die Verantwortung übernommen (ich entnehme einfach mal dem "gekauft", dass sie aus dem Zooladen sind, ansonsten gerne berichtigen ;-)).
Klaro, man wird dort oft über's Ohr gehauen, ging mir in meiner Anfangszeit auch nicht anders.. aber man muss da einfach durch, sag ich mal.
Für die Zukunft sind die Tierheime und privaten Pflegestellen da immer eine bessere Alternative, da man so nicht die oft tierwidrigen Machenschaften unterstützt und vor allem: Man bekommt keine schwangeren, kranken, falsch bestimmten, gemischtgeschlechtlichen.. Tierchen, so man dann vor den Problemen steht, wie z.B. du eins grade hast.
Natürlich ist es bitter, viele viele € für Kastrationen zu bezahlen (die halt leider dringend nötig sind).. aber meistens kann man mit zukünftigen Haltern auch eine Kastrabeteiligung ausmachen etc., es findet sich so gut wie immer eine Lösung.

So, das war viel Text, ich hoffe, ich habe dich damit nicht erschlagen =)

VlG
romY
 
Danke für die super ausführliche Antwort!

Das Laufrad habe ich schon raus gestellt.
Anfangs hatte ich die Boxen auf einem Tisch nebeneinander gestellt und mit Seilen und Rampen verbunden. Dann kam mir die Idee mit dem Wagen und jetzt muss ich alles neu überlegen. Mit dem Plastik hast du natürlich Recht und vor allem die Grundfläche zum Laufen, Spielen und Jagen hat mir Sorgen gemacht bei den kleinen Babys. Ich habe schon am letzten We mit meinem Vater die 2 Holzeinlegeböden zurecht gesägt. Dann kamen wir auf die Idee die Bretter schön geschwungen auszusägen damit die Mäuschen noch am Rand rumlaufen können. Im Nachhinein war das keine gute Idee, da sie da gar nicht gerne rumlaufen und ihnen die Fläche zum Laufen fehlt. Also hab ich wieder die Boxen dadrauf gestellt, ehe die Fläche ganz unbenutzt bleibt. Mit meinem Vater hab ich schon telefoniert, der die Ausschnitte noch hat, und die ich nach dem Behandeln wieder einsetzten werde und nur kleine Öffnungen für Rampen nach unten auslassen werde.

Die Maße des Wagens sind 50x40x100. Also wenn man ihn hinlegen würde wäre es Perfekt ;-)
Ich habe aber schon ein Idee, wie ich die Grundfläche erweitern kann. Dafür müsste ich eine Platte zuschneiden, die Oben drauf kommt und eine Länge von 100x40 hat. Dazu dann noch ein Rand damit die Mäuschen nicht runter fallen und ich Streu auslegen kann.

Wie hoch müsste ich den Rand machen wenn der aus Plexiglas sein soll?
Muss ich dann immer noch oben Draht drüber machen oder kommen die dann da nicht raus, wenn die daran nicht hochklettern können?

Bei den Mäuschen war das so, dass ja eine gestorben ist und ich wollte die andere nicht zu lange alleine lassen. Also habe ich alle Seiten im Internet nach Notfalltieren oder Abgabetieren durchstöbert, aber zu diesem Zeitpunkt gab es keine in meiner Umgebung. Da ich auch kein Auto habe wollte ich den Mäuschen auch keine lange Zugfahrt zumuten. Also bin ich dann schweren Herzens doch in eine Zoohandlung gegangen und habe mir die Tierchen ganz genau angeguckt. Da die eine wohl erst gerade schwanger geworden war konnte ich das leider nicht erkennen.
Die Babys werde ich zunächst einmal inserieren und wenn sie dann wirklich keiner möchte in die Zoohandlung zurück bringen.
 
Hey,
also ich finde es erstmal echt toll von dir, dass du so eine große Bereitschaft hast, was zu ändern *drück*
Lass sich von möglicher Kritik bitte nicht abschrecken, am Ende wollen dir hier alle nur helfen.

Ich finde das mit der Käfigerweiterung hört sich doch schon ganz gut an.
Die Fragen dazu kann ich dir jetzt nicht beantworten, aber dafür gibt es ja hier genug Leute, die sich mit sowas auskennen ;-)

Achja, mit dieser neuen Fläche 100x40 war es glaube ich, normalerweise könntest du die Fläche nur mit einem Plexiglasrand sichern, die meisten Mäuse ( mit Ausnahmen ) springen nicht runter. Aber da du jas jetzt den Nachwuchs hast, würde ich den Käfig da schon noch absichern. ich meine sicher ist sicher;-)

Nun zu der eigentlichen Sache.
Inserieren hört sich so lala an.
Meinst du in Zeitungen oder Internetkleinanzeigen?
FInde ich nicht so eine gute Idee. Ich sage dir auch warum.
Auf solche Anzeigen ( grade im Internet ) melden sich sehr häufig Leute, die einfach keine Ahnung haben, die würden dann auch notfalls mal 3 Männchen nehmen oder sowas.
Oder die Mäusschen landen in irgendeinem Kinderzimmer, wo sie in einem Minikäfig mit vielem, bunten Plastik leben.. verstehst du was ich meine?

Wenn es ganz schlecht läuft, wirst du deine Mäuse auch über solche Anzeigen an Schlangenhaltert los, die günstig Futter suchen ( deswegen wäre bei Abgabe auch ein Schutzvertrag gut. Vielleicht könnte jemand mal einen Link dazu einstellen ??).

Wiegesagt, der Grundgedanke ist nicht schlecht! =)


Ja, am besten wäre es natürlich, wenn du die Mäuse an Leute vermittelst, die sich auskennen bzw. die Haltung auch ernst nehmen.
Eine Vermittlung hier im Forum wäre da natürlich nicht schlecht.
Und ich denke, hier findest du auch Leute, die bereit sind sich an den Kastationskosten zu beteidigen und überhaupt Böckchen aufzunehmen.

Ja das war es erstmal, viel geredet aber ich hoffe es hilft dir etwas ;-)
 
Uiiii, ich hab grad mal reingeschaut und die Kleinen haben schon die Äuglein offen!
Es sind insg. wohl 6 Weibchen und 3 Männchen soweit ich das sagen kann. Am deutlichsten ist das meiner Meinung nach an den Zitzen zu erkennen. Bei denen die keine kleinen Punkte haben ist auch der Abstand etwas größer.

Es sind 3 Schwarze mit hellem Bauch. Davon 2 Mädchen und 1 Junge. 2 Hellbraune davon eins ein Weibchen und eins ein Männchen und 4 gefleckte. Eins Hellgrau mit Weiß, eins Hellbraun mit Weiß und zwei Weiße mit dunkel Braunen Flecken wobei davon noch eins ein Männchen ist.

Die Mama-Maus ist Weiß mit Hellbraunen Flecken. Voll lustig, dass dann dabei so unterschiedliche Babys rausgekommen sind. Können die von verschiedenen Vätern sein? Oder hat sich die Farbe über die Generationen mit vererbt?

Also ich werde dann bald mal Fotos reinstellen. Das ist sicher auch in meinem Interesse, dass die Kleinen nicht an irgendwelche Leute geraten aber sie wären ja eh erst im Januar bereit zur Abgabe.

Nachdem ich die Mäuschen nach 28 Tagen getrennt habe, wie lange müssen die Mäusemännchen dann noch bei mir bleiben? Ich habe ja auch keinen Bock den ich dazu setzten könnte. Wäre es theoretisch möglich die alte Maus (ca. 2 Jahre) dazu setzten oder könnte sie auf Grund ihres Alters trotzdem noch von den jungen Böcken schwanger werden?
 
hallo Du,

schön, dass Du hergefunden hast und so fleißig nachfragst. das zeigt, dass du wirklich bereit bist, den Mausels zu helfen =) Macht dann auch die Sache für uns um einiges einfacher =)

Deine doch sehr orginelle Käfigalternative ist so nicht geeignet, haben die anderen ja schon gesagt. Da du ja anscheinend noch länger Mäuse halten willst, lohnt sich eine ordentliche Investition für dich und für die Mäuse.
Das kann ein großer Gitterkäfig sein oder eben Du baust selbst. Wobei ich hier zum selberbauen immer raten würde, denn da kann man das Mausheim immer noch am Besten den eigenen Vorstellungen und Gegebenheiten anpassen.

Die Größe vom Käfig hängt natürlich immer von der Mausanzahl ab.
Es gibt im Internet ein Programm, das dir ausrechnet, wie viel Platz Du für wieviel Mäuse brauchst. Mauscalc :: Startseite
Einfach mal ein bisschen mit rumspielen =)

Jetzt zu deinem eigentlichen Problem:
Die Jungtiere und wenn sie flügge werden. Mäusebabies hüpfen eher als das sie laufen, die sind noch so verspielt und voller Energie, Du glaubst, du hättest Flummis daheim =).
Da kann es natürlich auf der einen Seite passieren, dass aus Versehen ein Baby über den Rand hoppst und das Gleichgewicht verliert.
genauso aber können sie es mutwillig versuchen, zu flüchten. gerade, weil sie so energiegeladen sind...
Als größte "Gefahr" sehe ich den Vorhang, der direkt neben deiner Konstruktion steht. Die hüpfen auf den Wannenrand, von da an den Vorhang und schwubbs sind sie in der großen weiten (gefährlichen) Welt.

da müsste man sich auf jeden Fall was einfallen lassen, einmal wegen dem Vorhang, da reicht schon ein einfachs Wegschieben von Wand und Vorhang (Mäuse können sogar an Rauhfasertapeten klettern, wenn sie wollen.....). Dann muss man sich noch was wegen dem Raushüpfen/fallen einfallen lassen... evtl mit Gitter absichern.


Uiiii, ich hab grad mal reingeschaut und die Kleinen haben schon die Äuglein offen!
bitte nicht mehr ins Nest schauen. Das merken die Mamas IMMER und das mögen Mamas nie, wenn der große Zweibein mit seinen großen Patschern da rumfingert. Denn: wenn der Zweibein das Nest entdeckt hat , dann habens evtl andere Fressfeinde auch entdeckt. und das ist blöd. das denkt die Maus. Das kann zur Folge haben, dass sie den Wurf verstößt, aus Angst um ihr eigenes Überleben.
Daher: Nest vollkommen in Ruhe lassen, nicht reinspickeln. Die kommen schon bald genug raus und machen halligalli.

Eiweißfutter fütterst Du?

Voll lustig, dass dann dabei so unterschiedliche Babys rausgekommen sind. Können die von verschiedenen Vätern sein?
Können ja, ist aber eher unwahrscheinlich.
Das kunterbunte lässt sich genetisch erklären. Hat was mit reinerbig/mischerbig zu tun, dann mit dominant und rezessiver Vererbung. relativ komplex das ganze. ;-)

Also ich werde dann bald mal Fotos reinstellen.
Darfst Du, sobald sie von allein aus dem Nest kommen =)
Vorausgesetzt, sie lassen sich knippsen und hüpfen nicht weg :D


Wäre es theoretisch möglich die alte Maus (ca. 2 Jahre) dazu setzten oder könnte sie auf Grund ihres Alters trotzdem noch von den jungen Böcken schwanger werden?
ja, könnte sie. und das hat logischerweise dann schwerste Folgen. Da stirbt dir mit sehr großer Wahrscheinlichkeit das Weibchen und der Wurf...
Außerdem ists ja auch nicht die feine englische Art, die arme Omma mit nem Haufen fortpflanzungsfreudiger Jungs allein zu lassen. Ist für die Omma ungeheurer Stress...

trenn die Jungs von den Weibchen. geschickt wäre ein älterer Kastrat als Ziehpapa, der den kleinen Machos mausiges Verhalten beibringt. Aber den hat man nicht immer bzw findet ihn nicht immer. Die Kleinen werden auch ohne Ziehpapa groß.....
Du weißt, dass man Böcke kastrieren lassen sollte (Im entsprechenden Alter), sonst zerlegen die sich gegenseitig und Du hast Mausgeschnetzeltes im Käfig.........

Zu letzt will ich dir noch unser Mäuselexikon ans Herz legen:
www.wiki.mausebande.com

Da findest Du alles, was Du wissen musst (Auch zum Thema Kastration und Kastrationsgründe zum Thema Schwangerschaft, Geschlechtertrennung, Ernährung, Haltung etc). =)
Kannst dich ja mal ein bisschen durch wühlen.

Liebe Grüße
Lumi
 
So.
Heute lässt mich dieses Thema iwie nicht mehr los =)
Ist ja auch wichtig, dass ich so schnell wie möglich umbaue, damit nicht sofort was passiert wenn die Kleinen rauskommen.

Ich hab mal mit Paint meinen Käfig ein wenig bearbeitet wie ich mir das vorstelle, wie es gehen kann.

Die Unteren Ebenen muss ich wohl sichern, damit die Mäuschen eben nicht an den Vorhang oder an die Tapete können.
In der 2. Ebene von unten habe ich schon angefangen Draht dran zu machen aber der ist so engmaschig, dass man gar nicht mehr durchgucken kann. Außerdem habe ich dann gar keinen "Zugriff" mehr, wenn ich nun alles bis oben in den Draht einkleide. Mit Holztüren ist es bei meinen runden Ecken ja auch eher schlecht.
Habt ihr vll eine Idee?

Zu der Platte die ich oben drauf mache: aus was für einem Holz sollte die sein?
Die unteren beiden Platten sind aus sehr weichem Holz und daher "sauganfällig". Mein Vater und ich haben die Platten dann mit Holzöl behandelt, womit auch unser Esstisch zu Hause behandelt wurden. Wenn man das Öl für einen Esstisch nimmt, kann es wohl den Mäuschen auch nicht schaden. Oder?

Gehen denn auch Platten die mit Funier beschichtet sind? Also auf den vielen Fotos von den Eigenbauten waren ja auch immer Schrankumbauten dabei die ja auch nicht aus Naturholz sind. Aneboda ist z.B. mit Funier beschichtet. Kann es auch Kunststofffunier sein, solange man den Mäusen keine Angriffsfläche zum annagen gibt (Ecken usw.)?

Irgendwo im Internet hab ich auch gelesen, dass man für die kleineren selbst gebauten Gegenstände auch Haushaltsöl also z.B. Sonnenblumenöl nehmen kann. Stimmt das?
Eigentlich müsste es ja auch die Poren des Holzes schließen.

Also im Anhang schick ich euch jetzt mal meine Paint-Veränderungs-Versuche =)

Danke schon mal für so viele neue Anregungen!
 

Attachments

  • Veränderung.jpg
    Veränderung.jpg
    47,5 KB · Views: 75
Ganz ehrlich? Sei mir nicht bös, aber ich würde in den Baumarkt fahren und Holz für nen Kasten holen, der ne Grundfläche von min 80x50 hat (besser 100), Höhe von min 50cm und den zusammenkloppen. Vorne dann 20cm Plexi und darüber eine Doppeltür (mit Draht bespannt). Das lackieren und Mäuse rein schmeißenn. Ist insgesamt ne Arbeit von 3Std vlt, kostet unter 50€ und ist später beliebig in die Höhe zu erweitern. Damit hast du deine Mäuse schnell und günstig ordentlich untergebracht. Denn an deinem Servierwagen muss überall rundherum zu gemacht werden und vorne Türen vor (bei Babys würde ich nie Offenhaltung probieren, die sind einfach zu ungestüm und können nicht richtig abschätzen. Die Kisten sind eh nicht geeignet und Rampen und Etagen etc müssen eh noch angefertigt werden und die Grundfläche ist auch nicht mal eben so hinzubekommen.
Tut mir Leid, dass ich so gegen deine Konstruktion bin, aber ich finde es wichtig, dass so schnell wie möglich ein absolut sicherer Käfig entsteht, denn Babys fangen ist echt nicht spaßig!
 
Hi, so schön eine Offenhaltung ist (möchte sie nicht mehr missen), für Jungtiere sehr wahrscheinlich total ungeeignet.

Habe meine 4 Mausis auf ner Mäuseburg (Fotos kommen auch bald) wohnen. Grundfläche ist eine Platte in 70 cm Höhe. Platte hat 110 cm auf 100cm. Darauf ne Ebene mittig 60 x 60 cm. Darauf noch eine Ebene 40 x 40 cm (nur noch Kletterspielplatz.

Rund um die Grundplatte habe ich 40 cm hohes Plexi und mir wurde schon gesagt, unter Umständen kämen sie rüber. Zu meiner Beruhigung versuchen sie es gar nicht. Hatte mir aber für den Notfall auch schon überlegt, die Tischebenen rauszunehmen (nur die Grundplatte zu behalten) und da einen zusammengenagelten und mit Draht getackerten Deckel zu bauen und drüberzulegen.

Wenn das ne Alternative ist, wie gesagt, Bilder kommen bald.

lg lisapipi
 
Hey,

also nur um euch kurz auf dem Laufenden zu halten:

Gestern habe ich noch mit meinem Vater gesprochen und mich heut Morgen mit ihm getroffen. Er ist Schreiner und hat eine eigene Werkstatt darum dachte ich ist es bestimmt nicht so schwer eine Box aus Holz in den entsprechenden Maßen zu bauen.

Na ja. Ich hatte gestern Abend noch einen wunderbaren Plan erstellt wie mein neuer Käfig aussehen wird, nachdem ich das ganze Fotoalbum über eure Käfige durchgeblättert hatte.

Jedenfalls ist jetzt nach 3 Std. Arbeit immerhin schon die Seitenwände und Boden und Deckel fertig. Puh, hätte nie gedacht, dass das so lange dauern würde. Aber das aussägen der Belüftung und dann immer das abschleifen hat echt lange gedauert...

Als wir die Platten von 1m Breite x 50cm Tiefe x 1m Höhe zusammen geschraubt hatten, meinte mein Vater, ich wäre wohl etwas verrückt. Das sei ja ein richtiges Möbelstück was ich da bauen wollte und das alles nur für die kleinen Mäuschen.

Na ja. So ist das eben.
Morgen muss ich noch den Lack besorgen, dann schneiden wir noch die Rückseite und die Front zurecht und dann hoffe ich, dass ich meinen Deckel und die Türen vorne noch montiert bekomme.
Jenachdem wie viele Ebenen ich reinbauen kann, können bis zu 9 Mäusen darin wohnen, das heißt, dass ich evt. aus dem Wurf auch 2-3 Mädels behalten kann, falls ich sie nicht vermittelt bekomme :-).

Wünscht mir mal Glück, dass ich Morgen fertig werde!

Dann stell ich auch Bilder rein wenn ich dieses Monster fertig habe! ;-)
 
Wow, da haste ein echt großes Lob und nen *drück* verdient!
dass Du das so schnell auf die Beine gestellt bekommst, echt super!

Ich bin gespannt, wie es aussieht =)

(Ich hab mit meinem Dad in einem tollen 3 Wochen langem Projekt meinen Aquarienaufsatz zusammengebastelt ^^ hat bei uns eeeeeeeeetwas länger gedauert :D )
 
Auch von mir: Super, dass du das so schnell umsetzt, wirklich klasse *Daumenhoch*

Auf Bilder bin ich ebenso gespannt wie Lumi ;-) Wenn du noch irgendwelche Hilfe planungstechnich brauchst, immer her mit den Fragen - hier haben sich schon einige als Mausbehausungs-Handwerker versucht =)

VlG
romY
 
Hey,

also hier kommen nun endlich Bilder von meinem Monster-Käfig *freu*
Hab ihn gestern fertig bekommen, nachdem ich noch mal 2 Schichten Sabberlack aufgetragen haben. Das sollte für die nächsten 9 Tage erst mal reichen, die ich nun leider in den Urlaub fahre. Da meine Eltern in der Zeit auf die Mäuschen aufpassen und wir einen Hund haben, war es uns besonders wichtig nun schnell einen Käfig zu haben, aus dem die Mäuse nicht abhauen können.

Die kleinen finden es super nun so viel rennen zu können und alles zu erkunden.

Das Plexi ist leider nicht ganz durchsichtig sondern so milchig. Vll werde ich es später noch ersetzten. Außerdem wollte ich noch die linke Tür ausgesägt haben, aber das hätte dann auch wieder länger gedauert. An der linken Seite ist der Käfig vorne zu, da dort ein Regal von mir angrenzen wird. Er ist also genau perfekt zugeschnitten auf den letzten wenigen Platz in meinem Zimmer ;-)

Hier also ein paar Fotos von der Behausung und ihren Bewohnern. Auf manchen Bildern haben sich auch kleine Mäuschen versteckt. Die weiß/braune ist Sui die Mama-Maus und die schwarz/weiße ist Snubbidu, die ältere Dame. (Ich werde sie dann natürlich nicht zu den Jungs setzen)

Ich wünsch euch super schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.

Danke noch mal für den "Anstoß" nun wirklich eine vernünftige Unterkunft für die Mäuschen in die Tat umzusetzten :-) Hat aber auch 3 Tage und insg. 10 Std. Arbeit gekostet ;-)
 

Attachments

  • IMG_0830.jpg
    IMG_0830.jpg
    39,2 KB · Views: 57
  • IMG_0832.jpg
    IMG_0832.jpg
    33,8 KB · Views: 56
  • IMG_0831.jpg
    IMG_0831.jpg
    27 KB · Views: 54
  • IMG_0833.jpg
    IMG_0833.jpg
    42,8 KB · Views: 57
  • IMG_0835.jpg
    IMG_0835.jpg
    33,3 KB · Views: 61
  • IMG_0846.jpg
    IMG_0846.jpg
    22,1 KB · Views: 53
  • IMG_0849.jpg
    IMG_0849.jpg
    32,1 KB · Views: 49
  • IMG_0838.jpg
    IMG_0838.jpg
    24,5 KB · Views: 49
Hm...
das Bild vom Gesamtkäfig fehlt..
Also man sieht von außen leider bisher nicht so viel.

Es gibt 3 Etagen,

eine ist 60x30 als Futterebene, und darüber ist eine die ist 70x40 und mit einem kleinen Versatz drin noch mal 30x40.
 

Attachments

  • IMG_0829.jpg
    IMG_0829.jpg
    29,9 KB · Views: 103
Last edited:
na, für ein "Bau ich mal schnell" Projekt siehts doch schon super aus =)

Wenn Du wieder daheim bist, solltest Du die Hängematte gegen eine aus Baumwolle (z.B: geschirrhandtuch) austauschen. das Polyester ist im Prinzpip ja auch Plastik und kann bei annagen und verschlucken böse Sachen anrichten (Darmverschluss)....

LG und nen extra Sonnenblumenkern an die süßen Winzlinge =)
 
@sailgirl
nochmal zu den Böcken: Bitte bring sie nich tzurück in den laden und bitte mach aus ihnen kein futter. Lebendfütterung ist ohnehin eine sehr shclimme art zu sterben, die meisten schlangen nehmen problemlos auch totes fleisch, was für beide beteligten besser ist. Zudem ist es ja irgendwie doof wenn man für tiere verantwortung bernimmt, sie bei nicht gefallen zu verfüttern...das ist jetzt nicht bös gemeint, mir wird nur bei solchen sachen immer sehr übel.
Am besten machst du also wenn es so weit ist, hier im Forum einen Vermittlungsthread auf. Du nimmst dann eine erhöhte vermittlugnsgebühr um die kastra teilfinanziert zu bekommen. So machen das viele hier.

Wenn es am ende wirklich garnich tgeht, findest du vielleicht eine pfelgestelle, oder ein (Mäuseerfahrenes) tierheim, dass sie für dich weitervermittelt.

Wäre jetzt meine bitte an dich.

Liebe Grüße und noch einen schönen zweiten wiehnachtsfeiertag :)
 
nunja, zum Thema "Lebendfütterung- Ja oder Nein" gibt es ja hier auch schon genügend Diskussionen.
Es gibt weitaus schlimmere Arten für eine Maus zu sterben (um dann ggf als Frostfutter in der Schlange zu landen....).
Da muss man selber abwägen, was für einen persönlich in Frage kommt und ob man damit klar kommt.
Eine Lebendverfütterung von Anfang an als "das ist böse, das ist schrecklich" abzustempeln ist auf jeden Fall nicht angebracht.

Und ob totes Fleisch für eine Schlange besser ist, kommt auch auf das Tier an ;-)
 
Back
Top Bottom