kastrieren und dann?

babybell

Mäuseflüsterer*in
Messages
561
Reaction score
0
habe mich jetzt doch für die kastra meiner jungs entschieden, wird ende januar geschehen. was muss ich vorher beachten? und kann ich die dannach direkt in den käfig wieder tun??
und wenn ich dann noch n paar mädels dazu will, wann dürfen die zueinander ohne schwangerschafts gefahr?
 
Last edited by a moderator:
AW: kastrienen und dann?

Du solltest darauf achten das sie nicht zu klein sind, ich glaub gelesen zu haben, dass sie min. 30 gr. haben sollten

Wenn du sie wieder nach Hause bekommst, solltest du den Käfig schon mit Küchenrolle ausgelegt haben. Streu ist wegen der Narbe schlecht, da Dreck einkommen kann.

nach 4-6 Wochen kannst du ihnen dann Mädels dazuholen.
 
AW: kastrienen und dann?

ok danke! hab zuhause auch nicht den regalkäfig sondern nur den "hamsterknast" aber ist ja auch nur für 2 wochen semesterferien. wie lange das streu durch küchenrolle ersetzten?
 
AW: kastrienen und dann?

wieviele böcke hast du?
wenn es mehr als einer ist solltest du jetzt schon nach und nach Küchenpapier reingeben, damit sie es einstinken können. wenn sie nach der kastra in einen neu riechenden käfig kommen könnte die gruppe sonst auf der zielgraden zerfallen.
 
AW: kastrienen und dann?

sind 3 kleine bissi über 3 monate alt!
ganzen monat vorher schon eistink eug sammeln??
 
AW: kastrienen und dann?

ich würd schonmal anfangen
damit du immer nur ein bißchen zugeben musst
zugepinkelte streifen musst du ja nicht aufbewahren, dass würd ich erst kurz vorher machen
 
AW: kastrienen und dann?

ja, lieber jetzt schon jeden Tag ein paar Blättchen rein werfen, damit sie sich langsam an den neuen Geruch gewöhnen können - sich also nicht wegen dem Papier streiten - sondern das Papier schön einstinken. Die Transportbox sollte auf dem Weg zum TA genug stinkendes*) Papier enthalten, dass du komplett ohne Stroh auskommst. Da wird schon einiges benötigt, je nach Box und Weg.

*) Für die Mäuse ist das vermutlich Parfumduft statt Gestank ;-)
 
AW: kastrienen und dann?

die haben eh immer klopapier im nest!darum streiten die sich nciht. im moment streiten sie sich eh nboch cniht, haben sich eigentlich sehr lieb
 
aber es geht ja darum, dass du am ende soviel papier drin hast, dass du keine streu mehr brauchst, deshalb solltest du jetzt schon nach und nach was dazugeben
 
das solltest du ausnützen, denn je mehr neue, nicht stinkende Sachen rein kommen, desto dringender will jeder zuerst und am besten als einziger seine Markierung drauf setzen. Wenn der Termin ansteht, muss das Zeug einfach da sein. Wenn sie sich dann zanken, hast du ein Problem.
Das Papier aus dem Käfig kannst du - insofern es nicht zu dreckig ist - natürlich mit verwenden.
Dass sie sich noch vertragen, kann sich leider ganz schnell auch mal ändern :-(
 
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Zeitungspapierschnipseln als Untergrund gemacht - statt Küchenpapier. Küchenpapier wurde bei mir immer schleunigst in den Trinknapf gestopft, was zu gelegentlichen Überschwemmungen führte. Mit Zeitungspapier passiert das nicht so sehr. Außerdem habe ich den Eindruck, dass bei Zeitungspapier auch die Wundheilung rascher verläuft - was aber ein Effekt des wesentlich trockeneren Untergrundes sein mag.
 
ich habs irgendwo mal aufgeschnappt...
Zeitungspapier inklusive der Druckerschwärze sollen irgendwie eine antiseptische (keimtötende)Wirkung haben.
-- google hilft :D --
war eben in mehreren Foren (hauptsächlich Reptilienbetreffend). da sagt man auch, die Druckerschwärze sei antiseptisch.
Da die kastrierten Böcke mit der Wunde doch in relativer Bodennähe sind und Kontakt mit dem Untergrund haben, kann es doch sein, dass da was antiseptisch wirkt...
 
Meine sieben Jungs habe ich nach der Kastra auf Papiertaschentüchern sitzen lassen. Das hat auch gut funktioniert. Zum TA hatte ich sie in der Transportbox, die war in einer (offenen) Reisetasche und an der Seite steckte eine Wärmflasche, damit sie nicht auskühlten. Wichitg ist auch, dass du sie unmittelbar nach der OP schön warm hältst. Wenn gut in der Wohnung geheizt ist, genügt das, aber wenn es unter 20 Grad sind, würde ich noch eine Rotlichtlampe in gebührendem Abstand verwenden. Meine Jungs haben alles top überstanden.
Gruß, Melanie
 
stehen in der wohung auf der fensterbank über der heizung, ist kein fenster zum aufmachen, also zieht es da nciht, ist nur ne fensterfront, das müsste ja gehn da ist es schön warm, zur not den ersten tag ne heizdecke drunter oder?

und wie lang bleiben die dann auf papier und ohne streu?
 
Ich würd sie ne Woche auf Papier lassen. Aber ich bin da vorsichtig!
Ists nicht ZU warm auf der Heizung?
 
nee nicht direkt auf der heizung, auf der fensterbank die über der heizung ist,
ist so ne stein fensterbank die halt ne grundwärme hat von der heizung!
 
hab jetzt auch n foto gefunden. da wo die grippe steht wird der käfig hinkommen. ist doch ok wenn die nach der kastra erst mal im kleinem käfig sind, kann ja das regal nicht mitnehmen die 200km
 
Last edited:
An dem Standort würde ich keinen Käfig aufstellen, denn ich denke, durch den kleinen Spalt kommt nur wenig warme Luft von der Heizung hoch, der Großteil der Warmluft wird vor dem Brett nach oben strömen, und die kalte Luft vom Fenster strömt unten am Käfig entlang, wodurch es dort kalt und zugig wird.
Auch wenn das Fenstger nicht zum öffnen ist, dürfte es trotzdem deutlich schlechter isolieren als die Wand.

Mach mal einen Test mit einem glühenden Baumwollfaden:
Halte den am Fenster und am potenziellen Käfigstandpunkt entlang, und beobachte, wohin der Rauch strömt. Wenn er direkt am gewünschten Standort bei 3-5cm Abstand zum Brett in Richtung Zimmer strömt, dann ist der Standort sehr ungeeignet, denn dann ist es nicht nur zu zugig, sondern auch zu kalt. Eine Temperaturmessung zusätzlich an der Stelle ist sicher auch kein Fehler. Leg das Termometer aber nicht direkt auf das Brett, sondern z.B. auf eine Streichholzschachtel, damit du nicht die Temperatur vom Brett misst, sondern von der Luft an der Stelle.

Der Zwischenraum zwischen Fensgterbrett und dem Brett auf das der Käfig soll, müsste meiner Erfahrung nach etwa mindestens 15 - 20 cm breit sein, damit das vordere Brett als Standort geeignet ist. So breit sieht der auf dem Bild nicht aus.
 
Back
Top Bottom