Katzensicherer Aufsatz für mein Terrarium?

  • Thread starter Thread starter Gast
  • Start date Start date
G

Gast

Gast
Hallo!

WeißeLilie hat mir schon ganz toll weitergeholfen (danke! *drück* ) und gab mir im Epoxidharz-Thread den Tipp, einen eigenen Thread bzgl. meines Vorhabens eines Käfigaufsatzes zu eröffnen. Dem komme ich nun nach, denn ich bin eine handwerkliche Null und habe keine Erfahrung beim Eigenbau. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. ?(

Ich habe ein OSB-Terrarium mit den Maßen 120x60x60 cm mit Seitenbelüftung, die aber nicht für ein Farbmauswohnheim ausreicht (soll eine Vierer- bis Sechser-WG werden, so ähnlich sieht’s aus). Daher soll oben ein Loch in den „Deckel“. Vom Händler bekam ich Ersatz für eine 60x60-Platte mit Seitenbelüftung, da die ursprüngliche Platte ein kleines Loch hatte. Jetzt habe ich also eine Platte über, die ich mit verwenden kann. Daher kommt das Aufsatz-Höchstmaß von 60 cm zustande. Ich möchte einen Aufsatz bauen, der aufgrund der Anwesenheit meiner zwei Katzen ein- und ausbruchsicher ist. Hier sind Bilder meiner Überlegungen zum Aufsatz:

zhk3cgik.jpg


Kurze Seite 1:
ix67iass.jpg

(da sind noch 20 cm Raum zwischen dem Aufsatz und dem Ende des Käfigs (längsseitig), was in 2D nicht darstellbar ist, kann man im Längsseits-Bild erkennen)

Kurze Seite 2 (sehr unspektakulär, aber haltbar^^):
kxrq8e9d.jpg


(leider bin ich kein 3D-Fuchs, ich hoffe, das Vorhaben ist trotzdem erkennbar)

Maße des äußeren Schutzes: 100 cm lang, 60 cm breit und 60 cm hoch.
Die eigentliche Käfigabtrennung im Schutzaufsatz hat die Maße: 90 cm lang, 40 cm breit und 50 cm hoch.
So ist von den drei Gitterseiten ein Zwischenraum von 10 cm gegeben und sichert Maus mit Schwanz und Haar. Seite vier ist die OSB-Platte, hier gibt’s kein Gitter.

Für die Tür möchte ich diese Seite nutzen:

ix67iass.jpg


Die gesamte kurze Gitter-Seite ist innen und außen als Tür gedacht. Das Ganze wird katzensicher verrammelt, notfalls mit Schloss, wenn ich keine passenden Riegel finde. *Keule*

Ungefähr so soll der äußere Schutz aufgebaut sein, oben drauf kommt entweder eine Platte (Zwangslösung) oder mehrere Querleisten, da die Katzen mit Sicherheit gerne auf dem Käfig sitzen und alles von oben beobachten werden:

rahmenkonstruktion.jpg


WeißeLilie empfiehlt Volierengitter zur Bespannung, den werde ich wohl nehmen, schaut nämlich nicht übel aus und ist für Mäuse und Katzen sicher.

Die einfachste Alternative für mich wäre, einfach zwei unterschiedlich große Gitterkäfigaufsätze auf dem Dach zu montieren. Oder die Version ,die keinen Mehrplatz bringt: Loch in die Decke, Draht rüber und ein Käfiggitter zur Vorbeugung von Katzen-und-Mäuse-Dates.


Habt ihr Erfahrungen in katzensicheren Aufbauten? Was muss ich beim Bau beachten? Ist das so überhaupt realisierbar?

Ich habe mich bisher noch nie handwerklich versucht und hoffe, dass ich das gebacken kriege. *heul*

Über ein paar Tipps (oder Alternativvorschläge) freue ich mich! :)
 
Last edited:
hier findest Du Photos von meinem katzensicheren Aufbau:
tiere:maeuse:aquaaufbau [Hockeyphreak]
damit sie den Aufbau nicht aus Versehen runterwerfen können, habe ich ihn auf dem Aqua "verriegelt" (siehe letztes Bild, der Teil am Aqua hält mit Montagekleber bombenfest)
Volierendraht ist prima, wenn man ihn festschraubt kann da auch mal ne Katze auf dem Deckel sitzen und es passiert nix-wobei ich es meinen immer verboten habe, aber manchmal passiert es ja doch.
Um ganz sicher zu gehen, kannst Du doppelt vergittern-also innen und außen an den Latten
 
Danke, Bat, die Bilder schaue ich mir gleich mal an. Wenn der Draht wirklich so stabil ist, lasse ich die zusätzlichen Leisten lieber weg - sieht dann nicht so unschön aus. :)

Bei mir wird alles am Terrarium verschraubt, sodass nichts runtergeworfen werden kann.

Den Katzen die Sitzgelegenheit verbieten kann man. Ist man außer Sichtweite, sitzen sie trotzdem wieder drauf. Drecksviecher! ;)


Mal etwas anderes: Ich habe gehört, dass Mäuse ab einer bestimmten Käfiggröße Reviere bilden und Revierkämpfe vorkommen. Ist da was dran? Wenn ja, baue ich lieber kleiner, will ja nur vier Nasen hier. Die sechs hab ich nur erwähnt, weil der CageCalc sie empfuliehlt.
 
Huhu,

ich habe noch nicht beobachten können, dass sich richtige Reviere bilden. Bei Böcken vielleicht, aber die hält man ja ohnehin nicht unkastriert. Natürlich "verlieren" sich wenige Mäuse in einem großen EB schneller, aber ich glaube nicht, dass das der Gruppenstruktur schadet.
 
Ich habe das von zwei TA gehört und in irgend einem Tierforum mal gelesen. Wenn das hier aber nicht bekannt ist, wird's sicher nicht stimmen.

Die Möglichkeit, Sisalseile im Käfig zu verwenden gefällt mir. Wie dick soll der Durchmesser am besten sein? Alle paarcm sollte ja ein Knoten rein, das weiß ich. Nur nicht, welche Seildicke am besten geeignet ist. *help*
 
Guck mal hier: farbmaus:seil [Mausebande Wiki] Da steht, dass der Mindestdurchmesser bei 1,5 cm sein sollte. Ich finde dicke Seile immer schön. Meine haben leider nie Seile benutzt, die haben die immer nur kaputt genagt, aber das zählt ja wohl auch zu Beschäftigung. :D
 
Ich hab ein Tau mit 2,5 oder 3 cm Dicke. Da hab ich so Ringe aufgefädelt und das an die Decke gehängt. Hab nur am Anfang und Ende einen Knoten. Die Nasen klettern da gern drauf rum und einer sitzt immer in dem Knoten :D Würde auch lieber wieder ein dickeres nehmen weil die da eben viel besser drauf laufen können =)

Zu den Revierkämpfen: Ich glaube auch nicht dass das stimmt, hatte in meinem EB der glaube ich für 11 Mäuschen geeignet sein soll mal ne ganze Zeit lang 2, 3, oder 4 und da ist nie irgendwas passiert. Ich denke da musst du dir keine Sorgen machen. Gönn den Süßen lieber den zusätzlichen Platz ;-)
 
Ich finde dein Vorhaben super =)
Aber ich würde dir auch raten statt diesem doppelten Aufbau lieber einen Aufbau mit doppeltem Gitter zu machen. Das ist auch Katzensicher und vor allem einfacher zu handhaben.

Solange du keine unkastrierten Böcke hast, sollten sich in deinem Käfig keine Reviere bilden. Wenn dein Käfig jetzt 2 m lang wäre und du nur drei Mäuse rein setzen willst, dann vielleicht... aber so sehe ich da keine Gefahr, wenn die vorher ordentlich vergesellschaftet wurden (was man ja aber eh macht).

Du kannst dein Bauvorhaben auch nochmal mit dem Mauscalc durchrechnen, der empfehlen wir hier immer. Ich weiß grade nicht, worauf der Cagecalc Wert legt.

Off Topic:
Und denke zukünftig bitte dran, alle Bilder, die du nicht selbst gemacht hast, mi Quellenangabe zu posten. Das eine oben ist ja aus dem Wiki, deshalb lass ichs jetzt so, aber man sollte da schon drauf achten. ;-)
 
Wie genau wolltest du denn die Belüftung im unteren Teil verbessern? Das geht aus deinen Skizzen jetzt nicht so richtig hervor.
 
@Beere: Dank für den Link! Die Seite habe ich im Wiki nicht gefunden. *Wand*

@WeißeLilie: Ringe habe ich auch schon ein paar gekauft, die mit Seil umwickelt und verbunden werden. Die Knoten mache ich vorsichtshalber, da ich in einem Forum einen Eintrag gelesen habe, in dem sich jemand über Seile im Käfig beschwert hat, weil seine Maus mit dem Zeh in einem hängen geblieben und so gestorben ist. Sie hatte keine knoten im Seil, an denen sich die maus im Falle des Falles hätte festhalten können, daher mache ich lieber welche rein.

@lunar_eclipse: Danke! =) Ich bin mir nicht sicher, ob es reicht, ein doppeltes Gitter zu bauen. Es kann auch mal ein Mäuseschwanz aus dem Gitter hängen, daher der Abstand von 10 cm. Würde sie Angelegenheit aber deutlich vereinfachen, wenn ein doppelt aufgezogenes Gitter innen und außen reicht.
Sorry für die fehlende Quellenangabe! Kommt nicht wieder vor. *rennweg*

Der Mauscalc sagt, ich kann bis zu zwölf/vierzehn Mäuse in den Käfig setzen. *freu* Dann haben die vier Süßen ein schön großes Spielparadies. Das sollte ich meinem Freund mal erzählen. Der ist von der Idee von Anfang an nicht begeistert, weil er findet, dass man Mäuse nicht in einen kasten sperren darf. Die gehören raus aufs Feld. *grübel*

Revierkämpfe: Ich nehme auf jeden Fall Mädels. Wenn sich das so verhindern lässt, ist das Problem aus der Welt. :)

Wie genau wolltest du denn die Belüftung im unteren Teil verbessern? Das geht aus deinen Skizzen jetzt nicht so richtig hervor.

Indem ich das "Dach" durch den Aufsatz ersetze, in den einzelne Ebenen kommen. An beiden Seiten hat das Terrarium ebenfalls Belüftung, die reicht aber eben nicht aus. *traurig*
 
Ah, die willst also die obere Platte entfernen. Da mußt du dann nur aufpassen, dass der untere Teil stabil genug bleibt, denn die wird wahrscheinlich auch zur Aussteifung dienen.
 
Na da könnte man ja Leisten hinmachen. Hab ich bei meinem EB auch weil der Deckel aben nur aufliegt. hab vorne einfach von rechts nach links ne leiste drangemacht und mit den Seiten verschraubt. Das geht schon ;-)

Und mit dem Seil...wenn die Maus runterfällt bringen die Knoten auch nicht viel. Es sei denn du hängst das Seil senkrecht auf. Aber schaden können sie nicht ;-)
 
Der ist von der Idee von Anfang an nicht begeistert, weil er findet, dass man Mäuse nicht in einen kasten sperren darf. Die gehören raus aufs Feld. *grübel*
Wildmäuse gehören raus in die Natur, da hat dein Freund ganz recht. Aber Farbmäuse sind in der Natur einfach nicht mehr überlebensfähig. Die würden in kürzester Zeit entweder von Räubern gefressen werden oder durch Krankheiten sterben.

Revierkämpfe: Ich nehme auf jeden Fall Mädels. Wenn sich das so verhindern lässt, ist das Problem aus der Welt. :)
Auch reine Mädelsgruppen können zickig werden. Eine Kombination auf Kastraten und Mädels ergibt meistens eine schöne Truppe. Ich hab nur noch Kastraten, die sind auch sehr lieb untereinander.
 
Was das Geschlecht angeht, ist es mir egal, solange die Mäusens sich nicht gegenseitig zerfleischen. Eine Mischung aus Mädels und Kastraten ist mir genauso willkommen, wie eine reine Mädchen-WG.

Mein Freund ist sehr, sehr tierlieb, was echt toll ist, aber manchmal etwas Realitätsferne mit sich zieht. Gegen einen großen Ausbau für unsere künftigen Mitbewohner kann er jetzt nichts mehr sagen, so groß, wie der Käfig wird. :)

Die obere Platte wird zum Teil entfernt, bzw, ein Teil herausgeschnitten, damit der Käfig stabil bleibt.

Seile, ja, wenn was passiert, passiert eben was. Meine Katzen lasse ich auch raus in die Natur, denn da gehören sie hin. Trotz der Gefahr, dass sie irgendwann überfahren werden. Alles andere ist Tierquälerei, die müssen raus in die Natur. Und Mäuse müssen klettern. Wenn sie sich dabei aufhängen, ist das wirklich tragisch, aber nicht zu ändern. Man will ihnen ja etwas Besseres, Artgerechtes bieten, und kein Räumlein mit Streu und einem Napf am Boden. Risiken gibt es überall. *traurig*


Jetzt weiter zum Eigenbau. Gestern war ich beim Baumarkt, Leisten besorgen. Ich habe mich für die dicke 34x34mm-Variante entschieden, wegens der Stabilität. Leider hat der gute Herr vom Baumarkt die Leisten krumm und schief zurechtgeschnitten. Sie sind teilweise unterschiedlich lang, die Schnittstellen teils schräg. Gestern Nachmittag und heute habe ich gewerkelt (ich bin echt nicht gut darin, darum hat’s ganz schön gedauert). Ab der Hälfte der Arbeit musste ich ohne Bohrmaschine weitermachen, da ich Trottel den Bohrer abgebrochen habe. *umkipp* Krumm und schief ist’s geworden, aber da bin ich GSD nicht dran Schuld, sondern Monsieur Baumarktmitarbeiter.

So schaut der Rahmen aus:

bnegic8h.jpg


g4a3ij5n.jpg


4fzblfge.jpg


Hinten links ist ca. 1 cm Luft zwischen der Terrariumwand und dem Holzgestell, weil alles krumm geschnitten war. Gnargh! Muss mal schauen, wie ich das „Loch“ gestopft kriege. *motz*

Jetzt frage ich mich, wo ich die Tür anbaue. An der kurzen Seite ist irgendwie Blödsinn, muss ja in den kompletten Käfig greifen können. Also wohl an der Seite. Mal schauen. Eine Tür bauen, uh, Angst …

Aufbau-Kosten bisher: ca. 12 Euro.

Nun kommt erst mal eine kleine Schaffenspause, habe demnächst andere Dinge um die Ohren und kann mic hni den kommenden Wochen nicht um mein Bauprojekt kümmern. Bis zum nächsten Update ist es also noch eine Weile hin. *Stricken*
 
Hinten links ist ca. 1 cm Luft zwischen der Terrariumwand und dem Holzgestell, weil alles krumm geschnitten war. Gnargh! Muss mal schauen, wie ich das „Loch“ gestopft kriege. *motz*

:D kenne ich! Bei mir hatte ich aber einen schuldigen... *reusper*

Kannst doch einfach ein 1cm x1cm Kantholz nehmen und dazwischen schrauben. Lässt sich dann auch ganz einfachbefestigen.

Wegen dem Geschlecht, ich habe hier zur Zeit eine reine Mädelsgruppe und zu Anfang waren die Kleinen echte Zicken!! Wenn meine Milky nicht mehr sein sollte, werde ich auch ein paar Kastraten hinzuholen.
 
Last edited:
Naja ich glaube da gibt es keine ... (verdammt mir fällt das Wort nicht ein *Wand*) ... standardlösung für eine funktionierende Gruppe. Ich hatte schon reine Mädelsgruppen die super harmoniert haben, dann aber auch eine wo es gar nicht funktioniert hat und ich die Gruppe trennen musste. Dann hatte ich eine Gruppe aus 2 Kastraten und 6 Mädels die sich wirklich hervorragend verstanden haben und jetzt habe ich eine Gruppe aus 5 Mädels und 5 Kastraten und die Vergesellschaftung ist eine Katastrophe *umkipp* Nach jedem neuen Teil gibt es erstmal Streit, der sich dann nach ein paar Tagen zwar wieder legt aber ich muss eben mit jeder Veränderung im Durchschnitt eine Woche warten.

Ich denke, dass muss man einfach ausprobieren. Nur soviel sei gesagt: Eine Böckchengruppe funktioniert nicht ;-)

Zu der Tür: Das ist gar nicht so schwer wie du denkst ;-) Einfach einen Rahmen aus Leisten mit Draht bespannen, Scharniere dran, fertig ;-) Bei den Scharnieren ist es vielleicht sinnvoll solche zu nehmen, die nicht zusammen sind. Also so wie bei normalen Zimmertüren, die man dann aushängen kann. Dann kannst du die Türen nämlich beim Saubermachen abnehmen und es ist viel leichter zu montieren.

Viel Spaß noch beim basteln!
LG, Julia
 
Nochmal zu den Seilen: Es geht einfach darum, dass man Naturfaserseile nutzen sollte, weil diese Seile zum einen nicht gefärbt sind und die Einzelfasern auch recht kurz sind und Maus sich da im Zweifelsfall viel besser befreien kann.
Bei synthetischen Seilen sind die Fasern oft ziemlich reißfest, was für den normalen Einsatz für uns Menschen praktisch ist, für die Maus aber eben nicht.
Deshalb würde ich dir empfehlen Sisalseile oder Kokosfaserseile zu nehmen. Letztere gibts im Baumarkt normalerweise bei den Pflanzenanbindesachen.

Wir haben dazu natürlich auch einen Wiki-Artikel: klick. ;-)
 
Hellau!

Nach langer Zeit melde ich mich wieder, demnächst mit ein paar Fotos vom aktuellen Käfigbaustand. Es haben sich diverse Probleme ergeben, teils ob meines handwerklichen Geschicks, teils aufgrund freundlicher helfender Hände (merke: tu lieber allein, was allein zu schaffen ist -.-).
*heul*

Der Aufsatz modert im Moment vor sich hin. Das Problem mit dem 1cm-Abstand hat sich gelöst, da sich durch Anbringung der Rückwand alles hübsch hingezogen hat. Krumm und schief ist es, aber stabil udn fällt nicht auf. Ein wenig Draht ist schon angebracht, hier kommt das erste Problem:
Ein Freund half netterweise, hat aber mit mir zusammen (ich habe nicht nachgedacht!) den Draht teilweise so angebracht, dass die abgeschnittenen Spitzen auf der Innenseite des Aufsatzes liegen. Mäuschen könnten sich also verletzen. Alles noch mal ablösen ist unmöglich, wurde fest drangetackert. :(
Wie kann ich das Problem lösen? Freund sagte: Silikon drüber. Da fürcht ich, dass die Mäuschen das abknabbern könnten(?). *seufz*

Zweites Problem: Die Tür. Hat auch der Freund netterweise zusammengezimmert, da er sagte, er könne das besser als ich (er kennt mein handwerkliches Tun^^). Netterweise hat er die Holzlatten aber so zusammengesägt, dass ca. 1 cm Luft zwischen Tür und Käfigbalken ist - na danke!
Das sieht nicht nur dämlich aus, es kommt auch jede Maus durch und entsprechend auch die Katzenpfote. Die Tür ist also ein No Go. Meint ihr, es sieht bekömmlich aus, wenn ich von innen Holzlatten an den Rahmen klebe, um die 1 cm Luftlöscher abzudecken?


Aufgrund dieser Verzögerungen ziehen bei mir noch keine Mäuse ein, schnüff! Soll ja alles ordentlich sicher sein und niemand von einer Katze gefressen werden oder sich am Gitter verletzen. =)
 
Hey,

also Silikon würde ich nicht nehmen. Das ist zwar nicht schädlich, wenn du entsprechendes geeignetes benutzt, aber lange wird es nicht halten. Deshalb versuch einfach mit ne Zange die enden so abzuschneiden, dass es direkt an so ner NAhtstelle also da wo die sich überkreuzen aufhört, wenn das nicht geht kannst du die auch irgendwie umbiegen, also so dass das dann unter dem Draht ist oder mit ner Feile abfeilen, dass die dann gerade sind.

Mit den Türen ist schon ein größeres Problem. Wo ist denn da der cm Abstand? Leisten wären natürlich eine Lösung. Was anderes fällt mir grade auch nicht ein ohne es gesehen zu haben. Vielleicht kannst du ja mal ein Bild hochladen ;-)

Liebe Grüße
Julia
 
Alles noch mal ablösen ist unmöglich, wurde fest drangetackert. :(
Wie kann ich das Problem lösen?
Kannst du da einfach Holzleiten drüber nageln/tackern/kleben? Das wäre wohl die sicherste und schnellste Wariante.

Meint ihr, es sieht bekömmlich aus, wenn ich von innen Holzlatten an den Rahmen klebe, um die 1 cm Luftlöscher abzudecken?
Ich halte jetzt nicht so viel von kleben, aber wenn ringsrum den selben Abstand hast, dann kannst du doch einfach auf den Rahmen entsprechend dicke Holzstücke schrauben/nageln/tackern/kleben, damit die Lücke dicht ist.
Verstehst du, was ich meine?
 
Back
Top Bottom