G
Gast
Gast
Hallo!
WeißeLilie hat mir schon ganz toll weitergeholfen (danke!
) und gab mir im Epoxidharz-Thread den Tipp, einen eigenen Thread bzgl. meines Vorhabens eines Käfigaufsatzes zu eröffnen. Dem komme ich nun nach, denn ich bin eine handwerkliche Null und habe keine Erfahrung beim Eigenbau. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. ?(
Ich habe ein OSB-Terrarium mit den Maßen 120x60x60 cm mit Seitenbelüftung, die aber nicht für ein Farbmauswohnheim ausreicht (soll eine Vierer- bis Sechser-WG werden, so ähnlich sieht’s aus). Daher soll oben ein Loch in den „Deckel“. Vom Händler bekam ich Ersatz für eine 60x60-Platte mit Seitenbelüftung, da die ursprüngliche Platte ein kleines Loch hatte. Jetzt habe ich also eine Platte über, die ich mit verwenden kann. Daher kommt das Aufsatz-Höchstmaß von 60 cm zustande. Ich möchte einen Aufsatz bauen, der aufgrund der Anwesenheit meiner zwei Katzen ein- und ausbruchsicher ist. Hier sind Bilder meiner Überlegungen zum Aufsatz:
Kurze Seite 1:
(da sind noch 20 cm Raum zwischen dem Aufsatz und dem Ende des Käfigs (längsseitig), was in 2D nicht darstellbar ist, kann man im Längsseits-Bild erkennen)
Kurze Seite 2 (sehr unspektakulär, aber haltbar^^):
(leider bin ich kein 3D-Fuchs, ich hoffe, das Vorhaben ist trotzdem erkennbar)
Maße des äußeren Schutzes: 100 cm lang, 60 cm breit und 60 cm hoch.
Die eigentliche Käfigabtrennung im Schutzaufsatz hat die Maße: 90 cm lang, 40 cm breit und 50 cm hoch.
So ist von den drei Gitterseiten ein Zwischenraum von 10 cm gegeben und sichert Maus mit Schwanz und Haar. Seite vier ist die OSB-Platte, hier gibt’s kein Gitter.
Für die Tür möchte ich diese Seite nutzen:
Die gesamte kurze Gitter-Seite ist innen und außen als Tür gedacht. Das Ganze wird katzensicher verrammelt, notfalls mit Schloss, wenn ich keine passenden Riegel finde. *Keule*
Ungefähr so soll der äußere Schutz aufgebaut sein, oben drauf kommt entweder eine Platte (Zwangslösung) oder mehrere Querleisten, da die Katzen mit Sicherheit gerne auf dem Käfig sitzen und alles von oben beobachten werden:
WeißeLilie empfiehlt Volierengitter zur Bespannung, den werde ich wohl nehmen, schaut nämlich nicht übel aus und ist für Mäuse und Katzen sicher.
Die einfachste Alternative für mich wäre, einfach zwei unterschiedlich große Gitterkäfigaufsätze auf dem Dach zu montieren. Oder die Version ,die keinen Mehrplatz bringt: Loch in die Decke, Draht rüber und ein Käfiggitter zur Vorbeugung von Katzen-und-Mäuse-Dates.
Habt ihr Erfahrungen in katzensicheren Aufbauten? Was muss ich beim Bau beachten? Ist das so überhaupt realisierbar?
Ich habe mich bisher noch nie handwerklich versucht und hoffe, dass ich das gebacken kriege. *heul*
Über ein paar Tipps (oder Alternativvorschläge) freue ich mich!
WeißeLilie hat mir schon ganz toll weitergeholfen (danke!

Ich habe ein OSB-Terrarium mit den Maßen 120x60x60 cm mit Seitenbelüftung, die aber nicht für ein Farbmauswohnheim ausreicht (soll eine Vierer- bis Sechser-WG werden, so ähnlich sieht’s aus). Daher soll oben ein Loch in den „Deckel“. Vom Händler bekam ich Ersatz für eine 60x60-Platte mit Seitenbelüftung, da die ursprüngliche Platte ein kleines Loch hatte. Jetzt habe ich also eine Platte über, die ich mit verwenden kann. Daher kommt das Aufsatz-Höchstmaß von 60 cm zustande. Ich möchte einen Aufsatz bauen, der aufgrund der Anwesenheit meiner zwei Katzen ein- und ausbruchsicher ist. Hier sind Bilder meiner Überlegungen zum Aufsatz:

Kurze Seite 1:

(da sind noch 20 cm Raum zwischen dem Aufsatz und dem Ende des Käfigs (längsseitig), was in 2D nicht darstellbar ist, kann man im Längsseits-Bild erkennen)
Kurze Seite 2 (sehr unspektakulär, aber haltbar^^):

(leider bin ich kein 3D-Fuchs, ich hoffe, das Vorhaben ist trotzdem erkennbar)
Maße des äußeren Schutzes: 100 cm lang, 60 cm breit und 60 cm hoch.
Die eigentliche Käfigabtrennung im Schutzaufsatz hat die Maße: 90 cm lang, 40 cm breit und 50 cm hoch.
So ist von den drei Gitterseiten ein Zwischenraum von 10 cm gegeben und sichert Maus mit Schwanz und Haar. Seite vier ist die OSB-Platte, hier gibt’s kein Gitter.
Für die Tür möchte ich diese Seite nutzen:

Die gesamte kurze Gitter-Seite ist innen und außen als Tür gedacht. Das Ganze wird katzensicher verrammelt, notfalls mit Schloss, wenn ich keine passenden Riegel finde. *Keule*
Ungefähr so soll der äußere Schutz aufgebaut sein, oben drauf kommt entweder eine Platte (Zwangslösung) oder mehrere Querleisten, da die Katzen mit Sicherheit gerne auf dem Käfig sitzen und alles von oben beobachten werden:

WeißeLilie empfiehlt Volierengitter zur Bespannung, den werde ich wohl nehmen, schaut nämlich nicht übel aus und ist für Mäuse und Katzen sicher.
Die einfachste Alternative für mich wäre, einfach zwei unterschiedlich große Gitterkäfigaufsätze auf dem Dach zu montieren. Oder die Version ,die keinen Mehrplatz bringt: Loch in die Decke, Draht rüber und ein Käfiggitter zur Vorbeugung von Katzen-und-Mäuse-Dates.
Habt ihr Erfahrungen in katzensicheren Aufbauten? Was muss ich beim Bau beachten? Ist das so überhaupt realisierbar?
Ich habe mich bisher noch nie handwerklich versucht und hoffe, dass ich das gebacken kriege. *heul*
Über ein paar Tipps (oder Alternativvorschläge) freue ich mich!

Last edited: