Krabbeltierchen - was kann das sein?

Wiebke

Mäusementor*in
Messages
900
Reaction score
0
Hallo

am letzten Wochenende habe ich im Tierzimmer Krabbelviecher gefunden.
Laut TA-Bestimmung sollen es Haarlinge sein (wobei die sich nicht ganz sicher waren, weil die auf dem Tesa schon etwas zerquetscht waren). Ich bin aber etwas verunsichert, weil die Krabbeltiere nicht auf meinen Mäusen/Ratten sind, sondern hauptsächlich auf dem Fußboden/Wänden/Käfigwänden/Gegenständen rumkrabbeln. Habe auch auf den Ratten/Mäusen keine Kratzstellen gefunden, selber habe ich auch keine Stiche o.ä.

Bevor ich jetzt alle Käfige ausräume und das ganze Zimmer mit Indorex einspray und das vielleicht gar nicht das richtige ist: vielleicht weiß jemand von euch, was das für Krabbelviecher sein können? Die sind etwa 1 mm groß, haben einen dunkleren Kopf und einen helleren runden Körper. Habe mal versucht Fotos zu machen, aber so viel erkennt man da wohl nicht drauf?

Können das vielleicht Staubläuse sein?


Würde mich über Ratschläge freuen

Danke schonmal
 
Last edited:
Staub-/Bücherläuse sind sicher eine Möglichkeit. Eigentlich habe ich da als erstes dran gedacht, als Du das erzählt hast =) Vom Bild her kann es hinkommen, aber es gibt so viel Viehzeug, was so ähnlich aussieht...
 
meine freunde, die staubläuse *freu*
von meinem ta als haarlinge diagnostiziert, obwohl sie nicht als weisse pünktchen auf den tieren, sondern zu milliarden in der futterbox saßen...

die beiträge und fotos dazu findest du hier: http://mausebande.com/forum/community/smalltalk/12306-schreiraum-700.html --> die beiträge sind im normalen smalltalk "versteckt" und erstrecken sich über 3-4 seiten! musste also suchen....
 
hmmm - und wie bekomme ich raus, was es wirklich ist?
Ein Tierarzt hat mit Staubläusen ja nicht soviel zu tun, oder?
Wenn man die Viecher aufs Tesa klebt, sind die einfach schon platt gequetscht...

sowas braucht doch niemand *motz*
 
Hätt auch auf Staublaus getippt, aber bin kein Spezialist :D
Hatte die auch mal aufm Fensterbrett. Wie groß ist es denn?
Haarlinge sind nur knapp 1 mm groß, max. 2, eine Staublaus wird viel größer, bis zu einem Zentimeter.

EDIT: lesen bildet. 1mm hmmmm...laut dem Bild in Wikipedia bei Haarling würd ich sagen dass es keiner ist.
 
probier' mal, sie einzufrieren. ich hab die komplette futterbox für 4 tage eingefroren, da waren sie mausetot *harrharr* :D
 
wie soll ich die denn alle einfangen und in die Tiefkühltruhe stecken? :D

also doch alle Mäuse/Ratten raus aus dem Raum und Indorex verteilen?
Mein Problem damit ist ist, dass die Ratten ja in dem Raum auch Auslauf haben und ich nicht weiß, wie rückstandslos das Indorex wieder entfernbar ist....
 
ich hab ewig rumüberlegt und da ich NIE tierchen auf den mäusen, im gehege oder im inventar gefunden habe, habe ich NICHT behandelt, sondern nur normal saubergemacht ( = eventuelle verkrabbelte streu um die futternäpfe herum entfernt, da die mäuse ja offensichtlich körnerfutter mit proteineinlage bekommen hatten *schäm* ;-) ). und halt das futter eingefroren und hinterher weiter verfüttert.

insofern würde ICH erstmal die "sanfte keule" schwingen: alles saubermachen, inventar einfrieren. und dann gucken, ob sie dauerhaft wegbleiben.
 
ich mal wieder (auch in den angegebenen threads zu finden wohl, mitsamt meinem link zum Ungeziefermensch?):

Bei Staubläusen:
Heizen, heizen, heizen. Die zeigen an, wo's Schimmelrasen zum Abweiden g ibt, und mögen keine trockene Wärme

TA brächte dann also gar nix (und Haarlinge sind defintiv v.a. auf'm Tier, ich weiß, wovon ich rede...).

Tun soweit mal nix (allerdings kann man auf ihre AUsscheidgen allergisch werden...)

ah, ich mal wieder langsam und ging weiter:
Chemische Keule kannste Dir komplett sparen. Heizen wie blöd (ich weiß auch hier, wovon ich rede: hatte Tochter im Zimmer, den Spaß) - und es hört auf (und der Schimmel ist ja auch nicht soo dolle....)
 
meine Staubläuse hab ich in der Parasitologie in Leipzig bestimmen lassen, sicher ist sicher!

und sie sind nicht zwingend da wo schimmel ist, in meiner Wohnung war 100 prozent kein Schimmel... aber in der Tat mögen sie ein höhere Luftfeuchtigkeit!

grüße
nina
 
Haarlinge sind nur knapp 1 mm groß, max. 2, eine Staublaus wird viel größer, bis zu einem Zentimeter.

Ich hab jetzt Größenangaben bis zu 2mm gefunden.*grübel* Siehe auch hier.
Bei Staubläusen ist allerdings m.W Kopf- und Rumpfbereich klar voneinander getrennt, was ja bei diesem Tierchen nicht der Fall ist...
Die Bilder im Internet schauen schon bissel anders aus als das hier. Milben sinds aber auch auf keinen Fall, die sehen ganz anders aus.
 
Ja, es kommt auf die Art an ;-) "Staublaus" ist eine ganze Insektenordnung, da variiert natürlich auch die Größe der Tierchen beträchtlich. Aber hast wohl Recht, die nprmalen die so herumkriechen werden nicht so groß.
 
dann dreh ich jetzt mal die Heizungen hoch... denn die Außenwände sind hier leider (bei dem Mistwetter seit längerem) wirklich nasskalt. Daran kann es also schon liegen.

Dann werde ich es jetzt einfach mal im Auge behalten. Am Wochenende mache ich alle Käfige einmal sauber (mein Hamster wird mich hassen). Inventar kann ich leider nicht einfrieren, hab nur ein kleines Tiefkühlfach und 3 Badewannen voll Inventar...

danke euch allen
 
huhu...

ich würde vermutlich nicht mal das machen... die STaubläuse sind ja nicht nur im Käfig sondern auch in der Umgebung oder sogar überall (ich hatte meine auf Büchern gefunden damals),... ich schätze dass die fix aus der Umgebung wieder in die Käfige "einwandern" würden... *grübel*

nina
 
ja, da hast du wahrscheinlich recht.... in den Käfigen rennt auch ab und zu ein Krabbeltier an den Wänden rum... wenn müsste ich wahrscheinlich die Käfige mit Indorex aussprayen (natürlich die Tiere 1-2 Tage anders unterbringen).. laut dem TA hat das Indorex ne Langzeitwirkung..
aber da ist mir irgenwie auch nicht wohl bei.....

ich glaub ich schlaf nochmal ne Nacht drüber....
 
also mit so was wie Indorex würde ich da gar nicht auffahren...

es sind nur staubläuse, die tun doch nix,.... die sind wahrscheinlich auch in fast jedem tierfreien Haushalt, man sieht sie nur nicht,.... weil man nicht hinguckt...

meine TÄ hat mir damals auch erzählt, dass sie schon Büchermilben auf katzen gefunden hat... absolut harmlos... und nicht selten... sie fallen vermute ich halt einfach nur den leuten auf, die auf so was achten ...

die staubläuse tun den Tieren ja nichts,...

nina
 
nee, die tun nix... aber irgendwie juckts mich doch immer, wenn ich diese Krabbelviecher sehe ;-) Ein paar weniger solltes schon werden... hoffentlich hilft das heizen schonmal
 
aber wirklich nicht mit der Giftkeule ran!
Käfige durchsuchen nach feuchteren Eckchen müsst reichen - und uU Holzpellets dahin, die sauegn gut weg, wenn was nachkommt...

Das Heizen wird helfen, die trocknen dann aus....
 
Einen Bücherskorpion hatte ich mal, aber leider ist sie mir ausgerückt. Dafür war sie aber schwanger, von daher habe ich noch Hoffnungen, daß da doch noch der ein oder andere in meinen Büchern hockt. Jedenfalls hat das Tier mit erhobenen Scheren meinen Finger angegriffen, wenn ich in ihrem "Terrarium" was gemacht habe :D
 
Back
Top Bottom