Laktose

tag

Maustreiber
Messages
2.515
Reaction score
0
Apropos Wiki: Es steht immer noch unter farbmaus::sahne, dass man sie gerne geben kann, obwohl ich hier eine offizielle Aussage bekommen habe, dass man sie (ebenso wie alle Milchprodukte) nicht ohne Not geben sollte, weil kein Säugetier sie in größeren Mengen nach der Säugezeit abbauen kann. Mich hat auch gewundert, dass den Beitrag niemand kommentiert hat.

Derzeit geben wir auch Mäusen Kaffeesahne, weil wir AB nicht anders in sie hineinbekommen - mit Kokosmilch und Nutri hat es diesmal leider nicht geklappt. Aber die Empfehlung für etwas, das bekanntermaßen Probleme verursacht, als erste Wahl, halte ich immer noch für daneben. AB geben ist wichtiger als Laktose nicht geben - sicher. Aber doch bitte nur in dringenden Fällen, wenn alles andere nicht funktioniert!

Zu Paprika: Auch hier finde ich keine Kommentare zu meinem Beitrag, der einen Link enthält zum Thema "Kann man Capsicain überdosieren?" mit Schilderung einer Studie an Ratten, die Mäusen doch sehr ähnlich sind (iirc beides mus musculus), dass selbst höchste Dosierungen keine erkennbaren Folgen haben! Meine Vermutung wäre, dass in geringen Mengen Capsicain den Körper stärkt. Man kennt das ja: Eine Erkältung ist im Anflug, man isst was scharfes - und schon bricht sie nicht aus. Warum sollte das bei Mäusen anders sein? Jemand, der in einer sterilen Umgebung aufwächst, ob Mensch oder Maus, wird sofort krank, wenn er mit Keimen in Berührung kommt (das kennen einige hier von Labormäusen). So ähnlich würde ich das (im Gegensatz zur Laktose, die im Magen-Darm-Trakt zu giftigen Substanzen wie Alkohol und Gasen wird, wenn sie nicht abgebaut werden kann) auch mit Capsicain sehen: In Maßen (nicht in Massen, auch nicht in der Schweiz :D) glaube ich, dass es eine Maus stabiler machen wird.

Allgemein gefällt mir nicht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht beachtet werden. Es gibt eine Studie, dass Capsicain selbst in Reinform nicht schadet. Zur Laktose habe ich die Aussage eines Ernährungsexperten befragt. Was steht im Wiki? Jeweils genau das Gegenteil.

Es ist ok, Studien oder Aussagen von Wissenschaftlern anzuzweifeln. Dann aber bitte mit Argumenten und nicht die Aussagen ignorieren und das Gegenteil ins Wiki schreiben.

Zum Beispiel wäre es möglich, bei Pepperworld mal nach der Quelle für die Studie zu fragen. Klar wollen sie Pepperoni und Samen verkaufen, sind also nicht unparteiisch. Oder man kann schauen, ob es Studien zu dem Thema mit anderem Ergebnis gibt. Man kann nachforschen. Aber ignorieren und weiterhin vom Gegenteil ausgehen finde ich daneben und verantwortungslos.

Da man einer Maus nicht unbedingt immer ansieht, ob sie sich wohl fühlt und einige Probleme (z. B. mit inneren Organen) erst langfristig auftreten und sicher oft den Eindruck machen, als ob sie Folgen des Alters sind, halte ich es für wichtig, sich nicht nur auf Erfahrungswerte zu verlassen, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse ebenfalls zu beachten.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Wenn denn Sahne so schädlich wäre, ware das schon jemandem aufgefallen. Eine sehr bekannte Mäusehalterin hat deutlich über hundert Tieren über Jahre hinweg Sahne gegeben ohne irgendwelche Unverträglichkeiten festzustellen.
Ich denke einfach, daß sich im Zweifel darauf mehr Leute verlassen als auf Theorien irgendwelcher Wissenschaftler.

Ich bin auch gegen unbegründete Verfütterung von Sahne, aber Deinen Kreuzzug kann ich nicht wirklich nachvollziehen, sorry.

Zur Paprikageschichte sage ich mal gar nix, damit kenne ich mich nicht aus.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Na da hab ich ja was losgetreten... das les ich mir später in Ruhe nochmal durch.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Hallo.

@tag:
Erstmal vorweg:
mit Schilderung einer Studie an Ratten, die Mäusen doch sehr ähnlich sind (iirc beides mus musculus)
Ich weiß nicht, was iirc bedeutet, aber der lateinische Name der Farbratte ist Rattus norvegicus f. domestica, Mus musculus ist die Hausmaus (Farbmaus = M. musculus f. domestica).
Beide gehören zur gleichen Unterfamilie, aber zu verschiedenen Gattungen.

Zum Thema Sahne:
Da habe ich deine Informationen im anderen Thread gelesen, wollte mich aber nicht auch noch in diese Diskussion "einmischen". Das werde ich dann aber jetzt mal nachholen. ;-)
Zuerst mal ein Zitat von dir:
obwohl ich hier eine offizielle Aussage bekommen habe, dass man sie (ebenso wie alle Milchprodukte) nicht ohne Not geben sollte, weil kein Säugetier sie in größeren Mengen nach der Säugezeit abbauen kann
Das steht in der im anderen Thread von dir zitierten Mail so nicht...
Dort ist nur die Rede davon, dass keine ernährungsphysiologische Notwendigkeit besteht, Nagern Milchprodukte zu geben (es besteht aber auch keine, z.B. Backoblaten oder Gemüsebrei zu füttern, trotzdem ist das nicht schädlich ;-) ). Außerdem u.a. folgendes:
"Lactoseintoleranz" oder "Milchzuckerunverträglichkeit" ist aber nicht gleichbedeutend, dass keine lactosehaltigen Erzeugnisse vertragen werden.
Lactoseverwertende Darmbakterien werden durch die Gabe von Milchzucker in ihrer Zahl gefördert (Anpassung an das Nahrungsangebot). Wird die verträgliche Dosis überschritten, äußert sich dies in Verdauungsstörungen(...)
Kurzum, wenn Sie Ihren Tieren Milchprodukte (lactosehaltige) geben wollen, sollten Sie mit kleineren Mengen/Anteilen beginnen und die Verhalten/Reaktion der Tiere und deren Kotkonsistenz beobachten. Nach einigen Tagen kann sich eine "Gewöhnung" der Darmflora und Darmmotorik einstellen, so dass dann auch "größere" Gaben vertragen werden.
Kurz zusammengefasst schreibt also Prof. Weigand: Mäuse sind wie alle Säuger (außer manchen Menschen) im Erwachsenenalter laktoseintolerant. Das bedeutet aber nicht, dass Laktose generell nicht verstoffwechselt werden kann. Kleine Mengen - individuell verschieden - werden vertragen, größere führen zu Durchfall. Wenn man die Tiere langsam an die Gabe von Milchprodukten gewöhnt, vermehren sich die entsprechenden Darmbakterien, so dass dann auch größere Mengen vertragen werden.
Noch kürzer: Mäuse vertragen Milchprodukte ohne Probleme, solange man mit extrem geringen Mengen anfängt und die nur langsam steigert - und dabei den Kot beobachtet. Das ist im Grunde eine ganz andere Aussage, als du sie herausliest, sorry...

Aber: Im Thread zum Thema Sahne waren, wenn ich mich recht erinnere, die meisten der Meinung, dass man Sahne eigentlich nur geben sollte, um Medikamente unterzumogeln (und ggf. zum Päppeln), nicht "einfach so". Und dass man mit tropfenweiser Gabe anfangen sollte.
Das wird im Wiki m.E. vielleicht nicht deutlich genug, da hast du nicht unrecht. Ich werde wohl die Erläuterung zur Sahnemenge/Gewöhnung noch etwas "ausbauen".
Ob wir im Wiki auch weiterhin die regelmäßige Gabe von Sahne propagieren oder sie nur noch für die Medikamentengabe empfehlen, müsste intern geklärt werden. Fest steht auf jeden Fall, dass sie den Tieren nicht schadet, solange man sie langsam(!) daran gewöhnt.

LiGrü,
Mooni

P.S. Ich bin gerade beim nochmaligen Lesen des Threads darüber gestolpert:
Aber die Empfehlung für etwas, das bekanntermaßen Probleme verursacht, als erste Wahl, halte ich immer noch für daneben.
Dazu möchte ich nochmal betonen, dass der von dir zitierte Prof. Weigang von Verdauungsproblemen etc. nur im Zusammenhang mit der Gabe zu großer Mengen Laktose spricht...
 
Last edited by a moderator:
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Ich bin auch gegen unbegründete Verfütterung von Sahne, aber Deinen Kreuzzug kann ich nicht wirklich nachvollziehen, sorry.

Ich dachte, ich hätte es bereits erläutert.

Der Hintergrund ist, dass Ute keine Laktose verträgt und wir daher die Auswirkungen der Laktoseintoleranz etwas näher kennen. Bis vor etwa 4 Jahren wusste sie es nicht, wir haben das experimentell herausgefunden. Nach 4 Wochen ohne Laktose hat sie endlich mal abgenommen, keine Verstopfung mehr gehabt, die Haut wurde besser, Magen- und Darmkrämpfe wurden seltener, die Kurzatmigkeit ist verschwunden und einiges mehr! Wenn man nun bedenkt, dass in Deutschland etwa jeder 7. Mensch laktoseintolerant ist und viele es nicht wissen, weil sie glauben, dass ihre Probleme "normal" sind (sie kennen es nicht anders - Ute ging es ja genauso!) - um wieviel stärker muss dieser Effekt bei Tieren sein, die sich nicht äußern können? Wer von den langjährigen Sahnefütterern kann denn schleichende Leberschäden ausschließen, die die Lebensdauer vielleicht um 2-3 Monate verkürzen? Und wenn es nur jede 10. oder 20. Maus sein sollte, die wirklich damit ein Problem hat, halte ich es für sinnvoll, sie möglichst vollständig wegzulassen.

Ich weiß nicht, was iirc bedeutet, aber der lateinische Name der Farbratte ist Rattus norvegicus f. domestica, Mus musculus ist die Hausmaus (Farbmaus = M. musculus f. domestica).
Beide gehören zur gleichen Unterfamilie, aber zu verschiedenen Gattungen.

Oh, logisch, da hatte ich mich davon täuschen lassen, dass unter Mäuseartige ein Bild einer Maus ist mit der Unterschrift Hausmaus (Mus Musculus) - das war seitens Wikipedia nur ein Beispiel.

iirc=if i remember correct (wenn ich mich richtig erinnere)

Allgemein Peperoni: So weit sind wir nicht auseinander, ich würde Paprika mit Samen geben, die lieben sie. Das Capsaicin ist laut Wikipedia nicht in den Samen, sondern in der Scheidewand. Die legt man zwar mit rein, sie wird aber von den Mäusen nicht gegessen (jedenfalls meine Beobachtung).

Über die milden griechischen oder türkischen würde ich auch ohne Scheidewand nicht rausgehen wollen. Wobei ich sie noch nie gegeben habe, die haben wir nämlich nur in Flüssigkeit, und sowas würde ich den Mäusen schon gar nicht geben. Frisch sollten sie schon sein.

Das ist im Grunde eine ganz andere Aussage, als du sie herausliest, sorry...

Ich hatte anders verkürzt, und ich fürchte, man kann es nicht wesentlich kürzen, ohne Sinn rauszunehmen. Ich sehe meinen Fehler und danke dir für den Hinweis! *schäm*

Das wird im Wiki m.E. vielleicht nicht deutlich genug, da hast du nicht unrecht. Ich werde wohl die Erläuterung zur Sahnemenge/Gewöhnung noch etwas "ausbauen".

Mich stört die Einleitung! "wird gerne angenommen", als ob man es regelmäßig geben wollen sollte, und erst später die Warnungen.

Ich möchte Sahne auch nicht verteufeln, es ist keine Allergie, sondern eine Intoleranz. Im Wiki soll ja auch nicht stehen "Sahne ist giftig und sollte unter keinen Umständen gegeben werden". Die Aussage, die ich mir wünschen würde, wäre etwa sowas:

Im erwachsenen Alter vertragen Mäuse wie alle Säugetiere Laktose nur in geringen Mengen, die durch Training etwas gesteigert werden können. Milch und Milchprodukte gehören nicht zur normalen Ernährung und sollten nur in Ausnahmefällen gegeben werden. Sahne ist als Mittel zum Päppeln nur bei Jungtieren zu empfehlen. Zur Medikamentengabe kann sie bei Medikamenten, die sich mit Calcium vertragen, ein Ausweg sein, wenn es mit Nutri und Kokosmilch nicht funktioniert.


Im Prinzip steht ja einiges schon in dem Artikel drin. Dass man Mäuse daran gewöhnen soll. Dass Calcium bei Medikamenten meist problematisch ist. Dass Fett enthalten ist. Aber als Einleitung "Sahne wird gerne angenommen" - das widerspricht sich und die Angabe der Laktose fehlt, also die Begründung, warum man die Mäuse daran gewöhnen muss. Deshalb würde ich meinen Text als Einleitung vorschlagen. Naja, perfekt ist er auch noch nicht.

Ob wir im Wiki auch weiterhin die regelmäßige Gabe von Sahne propagieren oder sie nur noch für die Medikamentengabe empfehlen, müsste intern geklärt werden. Fest steht auf jeden Fall, dass sie den Tieren nicht schadet, solange man sie langsam(!) daran gewöhnt.

Schreib einfach rein, dass Laktose in Sahne drin ist und dass die Produktion des Enzyms Laktase bei allen Säugetieren nach der Stillzeit eingestellt wird. Das ist auf jeden Fall richtig :D

Ich glaube gerne, dass es fast alle vertragen, oder wenigstens die große Mehrzahl. Aber bei "alle" bekomme ich Zweifel. *grübel*

Dazu möchte ich nochmal betonen, dass der von dir zitierte Prof. Weigang von Verdauungsproblemen etc. nur im Zusammenhang mit der Gabe zu großer Mengen Laktose spricht...

Wenn Ute 1/3 Snickers isst und mir den Rest gibt, bekommt sie trotzdem massive Laktose-Probleme (Magenkrämpfe, Darmkrämpfe, Blähungen, 1 Tag bis kleine Bläschen am Finger entstehen und einiges mehr), das hatten wir erst am Wochenende. Nimmt sie einen Schluck laktosefreie Milch, bekommt sie sie meistens auch (laktosefreie Milch ist nur laktosereduziert, unter 0,1%). Ist die Frage, wie man zu groß definiert. Ich bin da sicher durch Ute andere Maßstäbe gewöhnt als andere. Bei einer Maus würde ich mehr als 3 Tropfen Sahne als große Menge ansehen. Aber natürlich ist "zu groß" ein Vergleich, nämlich mit dem, was das Tier verträgt. Sagt also in diesem Zusammenhang nichts konkretes aus. Es gibt eine gewisse Menge, die ein Tier verträgt. Die kann man durch Training steigern. Alles, was über diese Menge hinausgeht, ist eine zu große Menge - das hat keinerlei Aussagekraft.

Gruß,
Timm
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Die Symptomatik von Ute klingt meiner Erfahrung nach eher nach einer Laktose-Allergie als nach einer Intoleranz.
Bei Allergien lösen bereits geringe Mengen des Allergens eine Symptomatik aus. Bei Intoleranzen bedingt die Menge der eingenommenen Substanz die Symptomatik, die sich im Fall von Laktose in der Regel auf die beschriebenen Verdauungsstörungen beschränkt.

Laktose-intolerante Menschen vertragen Laktose-reduzierte Nahrungsmittel wie laktose"freie" Milch und sehr geringe Mengen laktosehaltiger Nahrungsmittel in der Regel ohne weiteres, während Laktose-Allergiker bereits auf geringste Mengen an Laktose reagieren.

Diese Intoleranz-Allergie-Problematik ist nicht selten. Analog ist auch die Gluten-Allergie vs. Gluten-Intoleranz bekannt. Ich selbst bin histamin-intolerant, was mich aber nicht davon abhält, hin und wieder ein Bierchen zu trinken oder mir ein Stück Lasagne zu genehmigen - beschwerdefrei. Erwische ich dagegen ein Nahrungsmittel mit Citral oder Limonen, genügt bereits ein kurzer Schleimhautkontakt, um mich für die nächste halbe Woche gründlich zu entstellen.

Sahne enthält im Vergleich zur Milch wesentlich weniger Laktose (die Werte können Wikipedia entnommen werden, ich hatte sie kürzlich auch hier gepostet) und kann damit als "laktosereduziert" angesehen werden. Somit sollten, sofern nicht in üppigen Mengen verabreicht, auch laktose-intolerante Organismen (wie Mäuse) damit keine Beschwerden haben. Die gesammelten Erfahrungen dieses Forums bestätigen das.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Laktose-intolerante Menschen vertragen Laktose-reduzierte Nahrungsmittel wie laktose"freie" Milch und sehr geringe Mengen laktosehaltiger Nahrungsmittel in der Regel ohne weiteres, während Laktose-Allergiker bereits auf geringste Mengen an Laktose reagieren.

Dem möchte ich mich gerne anschließen- in meiner Familie sind sowohl meine Mutter als auch meine Schwester nachgewiesenermaßen laktoseintolerant (per Test), meine Mutter reagiert ziemlich empfindlich und ist auf laktosefreie Milch umgestiegen, meine Schwester verträgt sogar Milch, Joghurt und kleine Mengen Sahne und bekommt keinerlei Probleme davon. Es scheinen also Unverträglichkeiten bei Laktose in unterschiedlicher Ausprägung vorzuliegen. Und das muss doch jeder bei seinen Mäusen selber feststellen- kein Halter, der nach einer Medizingabe mit Sahne Durchfall bei seinen Tieren bemerkt, wird daran festhalten, sie weiter damit zu verabreichen, aber wieso sollte jemand, der keinerlei Probleme bei seinen Tieren feststellt, nicht ruhigen Gewissens Sahne geben?
In dieser Hinsicht verlasse ich mich lieber auf meine eigenen Beobachtungen und die anderer Mäusehalter als auf wissenschaftliche Aussagen, die ja so eindeutig noch nicht mal sind.;-)Denn auch ich habe meinen Tieren schon Medikamente mit Sahne gegeben und es tat sich schlichtweg nix.
Und die von Ben angesprochene Mäusehalterin ist in dieser Hinsicht eine verlässliche Quelle, denn sie ist sehr sehr gründlich mit ihren Tieren.;-)
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

zum einen: kann diese überaus interessante diskussion bitte abgetrennt werden und unter aussagekräfigem titel in den gesundheitsbereich? danke.

zum anderen: ich habe lange den fehler gemacht, und sahne als eine hochwertige eiweißquelle gefüttert. das dem nicht so ist, weiss ich nun, gebe es aber zur medikamentengabe weiterhin: 10 tage à 15ml sahne für 7 tiere, als die ganze gruppe was haben musste; und das auch noch ohne eingewöhnung, da dafür schlicht keine zeit war.
hierbei konnte ich beim besten willen keine nachteile wie durchfall feststellen, höchstens eine verringerte sonstige nahrungsaufnahme wegen des fettgehalts.

insofern: sahne kommt mir nur allein aufgrund meiner beobachtungen an meinen tieren auch als päppel-und medizinmittel für erwachsene tiere nicht ungeeignet vor, und wird von mir in gruppen, in denen sehr dünne erwachsene, oder gehandicapte tiere leben, regelmäßig zugefüttert.
trotzdem finde ich es wichtig, diese ganze laktose-sache im hinterkopf zu haben und zumindest darauf hinzuweisen, dass es probleme geben *könnte*.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Hab Sahne auch nur zur Medikamentengabe und zum Päppeln genommen.Da aber auch nur in geringen Mengen.Als Leckerli würde ich sie auch nicht füttern.Und reine Kuhmilch bzw.H-Milch sollte man ja sowieso nicht geben.Wie das mit Paprikasamen aussieht weiß ich auch nicht,denke mal die sind zu scharf wie schon gesagt wurde.Es reicht ja wenn man das Fruchtfleisch füttert.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Hallo.

Wer von den langjährigen Sahnefütterern kann denn schleichende Leberschäden ausschließen, die die Lebensdauer vielleicht um 2-3 Monate verkürzen?
Hm. Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass Laktose (in zu großer Menge) "schleichende" Leberschäden verursachen kann. *grübel* Meines Wissens sind die "üblichen" Folgen halt Verdauungsprobleme, Krämpfe, Durchfall oder ggf. Verstopfung. Von Langzeitschäden habe ich wirklich noch nie gehört.
Ich kann mich an der Stelle nur auf eine schon erwähnte Mäusehalterin berufen (auch wenn ich ihre Erfahrungen nicht generell als "Ideal" ansehe ;-) ): Wenn jemand bei über 100 Mäusen bestätigen kann, dass die trotz regelmäßiger Sahne-Fütterung nicht kürzer lebten als andere, finde ich schon, dass das absolut gegen mögliche Langzeitschäden spricht.

(So heftige Symptome wie bei Ute kenne ich btw von Laktose-Intoleranz auch nicht - wusste bisher allerdings auch nicht, dass es eine Laktose-Allergie gibt. Vielleicht hat sie wirklich die und nicht "nur" eine Intoleranz?)

Mich stört die Einleitung! "wird gerne angenommen", als ob man es regelmäßig geben wollen sollte, und erst später die Warnungen.
Da hast du recht. Ich finde den ersten Satz auch zu harmlos. Wenn man bedenkt, dass die meisten hier Sahne nur zum Päppeln oder zur Medikamentengabe nutzen und eine regelmäßige Fütterung zumindest umstritten ist, sollte das wohl nicht so im Wiki stehen...
Ich möchte aber nicht einfach viel am Text verändern, wenn die Schreiberin und die anderen Wiki-Team-Mitglieder vielleicht nicht damit einverstanden sind. Das meinte ich mit "intern klären". ;-)

ich habe lange den fehler gemacht, und sahne als eine hochwertige eiweißquelle gefüttert.
Ja, das wird gerne mal angenommen, vermute ich... Natürlich enthält Sahne Eiweiß, auch durchaus relativ viel. Allerdings deutlich weniger als Quark, der wiederum einen geringeren Eiweißanteil hat als übliches Hunde-/Katzenfutter und als Insekten. Die natürliche Proteinquelle für Mäuse sind sowieso Insekten, maximal anderes Fleisch, aber keine Milch(produkte).
Ich denke, das werde ich im Wiki schon mal ergänzen: Die "Wertigkeit" der möglichen Quellen für tierisches Eiweiß.

LiGrü,
Mooni
 
Last edited by a moderator:
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

Hm. Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass Laktose (in zu großer Menge) "schleichende" Leberschäden verursachen kann. *grübel*

Nur ganz kurz, hab keine Zeit: Ich hatte bereits geschildert, dass Milchzucker, wenn er nicht verarbeitet werden kann, u. a. zu Alkohol wird. Professor Weigand hat auch von einer Gärung gesprochen, also stimmt das wohl. Ute hat eine Frau kennengelernt, die erzählt hat, dass ein Arzt mit ihr, als sie um Untersuchung wegen LI gebeten hat, über ihr "eigentliches Problem" reden wollte ("wieviel trinken Sie denn so?"
wink.gif
), sie hat aber nur ab und zu am Wochenende mal etwas Wein getrunken. Der Arzt hat eine Säuferleber festgestellt. Sie hat den Arzt gewechselt, und der hat dann LI festgestellt. Ob sie die Wahrheit gesagt hat, dass jahrelanger Laktosegenuß bei LI zur Säuferleber führen kann und dass sie eigentlich nur ganz wenig Alkohol getrunken hat, kann ich nicht beurteilen. Als ich das bei libase geschildert habe, kam sofort ein Kommentar "Mensch, das erklärt auch meine Leberprobleme, es gab schon jede Menge Untersuchungen und Verdacht auf frühere Gelbsucht, aber keiner konnte es sich erklären".

Deshalb komme ich auf die Idee mit den Leberschäden.
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

zum einen: kann diese überaus interessante diskussion bitte abgetrennt werden und unter aussagekräfigem titel in den gesundheitsbereich? danke.

Das Unterforum Ernährung finde ich schon richtig. Laktose ist ein Stoff, der Nahrungsmitteln zugesetzt wird. Naja, die Grenzen sind wohl fließend. Tabletten sind ja auch meist Laktose.

trotzdem finde ich es wichtig, diese ganze laktose-sache im hinterkopf zu haben und zumindest darauf hinzuweisen, dass es probleme geben *könnte*.

Wie gesagt will ich im Wiki nicht drinstehen haben, dass Milchprodukte Gift sind, wir verwenden derzeit selbst Kaffeesahne zur Medikamentengabe. Die mussten wir extra kaufen, wir haben normalerweise keine Milch oder Sahne im Haushalt. Kokosmilch ist im Gegensatz dazu immer vorhanden :D, aber leider gibt es neuerdings bei uns Mäuse, die sie nicht nehmen, jedenfalls nicht mit Tetraseptin *motz*. Ich fände es sinnvoll, wenn andere Mittel (wie Nutri oder Kokosmilch) bevorzugt werden, aber eine Warnung, warum da was problematisch sein könnte, finde ich allemal angebracht.

Ute will demnächst beim Arzt abchecken lassen, was bei ihr jetzt wirklich Sache ist. Ob das nur eine besonders heftige Laktoseintoleranz ist oder ob was anderes mit reinspielt / es eine Allergie ist. Allerdings sind die Schilderungen auf libase oft recht heftig, deshalb fand ich die Symptome für eine Laktoseintoleranz durchaus passend zu dem, was andere zu dem Problem schreiben.

Gruß,
Timm
 
AW: Warum eigentlich keine Paprika Samen?

tag, eigentlich gings mir um den aussagekräftigeren titel. da sollte zumindest was von "sahne-diskussion" drinstehen. und ob nu unter ernährung oder unter gesundheit.... egal *zwinker*
es ist immer schade, wenn so engagierte threads ohne guten titel im datennirwana verschwinden.
 
Habs nun auf doppelten Wunsch von Ungehorsam abgetrennt. eine Diskussion über Sahne hat wirklich nichts bei Paprika verloren ;-).
Einige Beiträge musste ich kopieren (sie stehen nun in beiden Threads), weil sie eine Menge zum Thema Paprika sagen und auch eine Menge zu der Laktosegeschichte. Die sind also für beide Themen wichtig.
Wenn es okay ist, editier ich die Beiträge so, dass im Paprikathread der Sahneteil rausgenommen wird, und hier eben der Paprikateil wegeditiert wird, damit das ganze schön ordentlich und übersichtlich bleibt (oder wird....).
Hab eigentlich nur 2 Beiträge von moonie kopiert- Moonie, ist es okay, wenn ich deine Beiträge entsprechend verändere?

Lumi
 
Morgen.

Wenn es okay ist, editier ich die Beiträge so, dass im Paprikathread der Sahneteil rausgenommen wird, und hier eben der Paprikateil wegeditiert wird, damit das ganze schön ordentlich und übersichtlich bleibt (oder wird....).
Hab eigentlich nur 2 Beiträge von moonie kopiert- Moonie, ist es okay, wenn ich deine Beiträge entsprechend verändere?
Erstmal kurz OT:
Bitte nicht mich "Moonie" nennen - das ist eine andere Userin, die hier nichts gepostet hat. Nicht, dass die Arme sich noch angesprochen fühlt und gar nicht weiß warum... ;-) Im Zweifelsfall höre ich auf Moonshadow, da ist man auf der sicheren Seite (wenn mir auch Mooni lieber ist, bin so dran gewöhnt). ^^

Und, ja, klar darfst du die Postings entsprechend verändern. Dient ja der Übersichtlichkeit.

LiGrü,
Mooni :D (... nur ganz kurz da...)
 
Schon wieder einiges gelernt....

aber OT bzw Nebengleis:

Kombiniere ich falsch, dass Tetraseptin in Sahne medikamentiert wird?
Ich will nichts sicher behaupten, glaube mich aber zu erinnern, dass DAS (im Gegensatz zu Baytril) ein AB ist, dessen Rezeption durch Calcium gehemmt wird.......
 
Stefanie: Du siehst das richtig. Das Problem ist:

- 2 Böckchen, die sich die nächsten 5 Minuten streiten, wenn man sie anfasst
- Kokosmilch und Nutri haben nicht funktioniert
- Wenn man es ins Wasser tut, trinken sie gleich deutlich weniger, außerdem wird Teraseptin meines Wissens durch Licht zersetzt
- Baytril hatte nicht geholfen

Wie sollen wir es den beiden geben? Lieber doch Sahne nehmen als gar nicht (oder unregelmäßig) geben war unsere Devise ... wir wollten es vermeiden, sie zu trennen und wenn es durch Calcium gehemmt wird (und das wird es), nimmt man 1,5 Tropfen statt 1 Tropfen und hofft, dass es hilft. Ist nicht zur Nachahmung empfohlen und nicht sicher, dass es hilft, aber ich denke, es ist eine Ausnahmesituation. Selbst wenn wir sie getrennt hätten (was wir gerade tun mussten): Wir sind beide berufstätig und hätten nicht die Möglichkeit gehabt, alle 12 Stunden das AB zu verabreichen. Ich kann mir dafür nicht 2 Wochen Urlaub nehmen. Bei uns fällt schon aus Zeitmangel jeden 2.-3. Tag das Abendessen aus *seufz*. Die Methode mit der Sahne war die pure Verzweiflung, unsere Mäuse bekommen sowas sonst nie, mit oder ohne Medikament.

Oh, ich sehe gerade (ganz unten schauen), dass Nutri auch nicht gegangen wäre, selbst wenn sie es genommen hätten. Das war uns nicht bewußt.
 
Ist nicht zur Nachahmung empfohlen
Haben das jetzt alle gelesen ;-) ? Und verinnerlicht?

Das ist Notsituation! Oja, manchmal wird's unter Einbezug sämtlicher Umstände nur die Wahl zwischen blöd und noch blöder.
Urgs, ich hab weiland Tetraseptin auch mit Nutri verabreicht.... Zum Glück nicht wirkungslos....
 
Wie ist das denn bei den Japanern, die vertragen ja auch keine Milch (trinken aber Kuhspucke)*grübel*

Wieso gebt ihr ihnen das AB denn nicht direkt ins Maul wenns anders nich geht?... Oder ins Fell? Tetra in Sahne geht gar nicht, in Wasser ja aber muss dann täglich gewechselt werden. Hatte mich schonmal beim TA erkundigt... Egal, wir quatschen nachher. Bis denne...
 
Zu den Japanern: Ostasiaten (siehe Karte) trinken normalerweise keine Milch, essen keine Butter, nehmen keine Sahne, Joghurt, Quark, Käse ... und es hat seinen Grund. Was nicht unbedingt heißt, dass die Menschen selbst den Grund kennen, meist ist es einfach Tradition oder Religion, keine Milchprodukte zu sich zu nehmen. Was sicher die Ursache in der Intoleranz hat, aber das weiß nach ein paar Jahrhunderten keiner mehr. *Opi*

OK, zur AB-Gabe, warum es nicht anders ging:

Ins Maul: Hatte ich schon begründet:
1. Haben sie zusammen gesessen und wenn man sie angefaßt hat, haben sie sich danach geprügelt - Nackengriff geht also nicht. Spritze ins Maul halten und die Maus hält freiwillig still geht irgendwie auch nicht. Die Pinzette hat ebenfalls nicht gepaßt, um sie festzuhalten. Mit Handschuhen hätte man es noch versuchen können, auf die Idee kamen wir nicht.
2. Hätten wir nicht die Zeit gehabt, alle 12 Stunden wäre auf keinen Fall gegangen.

Ins Fell: Haben wir einmal bei einer anderen Maus gemacht, die hat daraufhin fürchterliches Fellzucken bekommen. Tetraseptin darf nicht mit der Haut in Berührung kommen, das steht auch drauf! ;-)*Scheisskram*

Wasser: Wir wollten vermeiden, dass sie weniger trinken. Ehe sie zuwenig trinken und dadurch neben zuwenig AB auch noch dehydrieren, wäre es glaube ich gesünder, kein AB zu geben. Sie haben aber sofort weniger getrunken, Wasser mit Tetraseptin schmeckt wohl nicht so toll. *kotz*Wir haben sogar zwischendurch Experimente gemacht, eine Mischung aus 3 Tropfen Tetraseptin, 6 Tropfen Kokosmilch (gegen den Tetraseptingeschmack) und etwas Wasser anstelle dem Wasser hinzustellen. Keine Chance. *seufz*

Ich wäre wirklich froh, wenn jemand hierfür eine Patentlösung erfindet. Bastelt bitte jemand mal eine geruchsneutrale Maschine, die alle 12 Stunden die Maus greift und ihr einen Tropfen Medikament verabreicht? *heilig*

OK, das Problem ist wohl nur bei unkastrierten Böckchen gar so heftig, wie es bei uns jetzt war.
 
Back
Top Bottom