Lemmingaquarium - erste Fotos

mit nem Cutter? und das Funktioniert*grübel*? sieht echt toll aus das neue Aqua!!! da werden die lieben kleinen ja echt gut haben bei dir ;)
 
Wenn ich fragen darf, wie willst du denn die Gruppe strukturieren?? Willst du ein Pärchen oder eine gleichgeschlechtliche Gruppe?

Dein Aqua sieht toll aus!
Als Einstreu eignet sich übliche Kleintierstreu, wichtig ist eine Schicht von mindestens 15 cm Dicke, auf die noch eine ordentliche Schicht Heu aufgebracht wird. An Einrichtungsgegenständen eignen sich Höhlen aus Keramik und vor allem Korkröhren, Korkhalbröhren und dickere Äste (Lemminge klettern zwar ganz gern, aufgrund ihrer Anatomie und Lebensweise sind sie dafür nur bedingt ausgestattet). Sinnvoll ist auch eine Etage für den Trinknapf.

Aus dieser "Grundausstattung" gestalten sich die Tiere ihre Wohnlandschaft, die hauptsächlich in einem ausgedehnten Gangsystem mit mehreren Kammern und Höhlen besteht.



Lemmingtauglich ist dein Aqua auf jeden Fall aber eher für 2 Tiere!

Das unterste Mindestmaß ist ein 80er Becken für 2 Tiere, je größer das Becken, umso besser für die Tiere, und desto größer darf die Gruppe sein. Wer eine größere Familiengruppe pflegen möchte, sollte aber auch nicht sehr über ein 120er Becken hinausgehen, sonst besteht die Gefahr von Revierbildung und ernsthaften Auseinandersetzungen zwischen den Tieren, bei zwei Tieren besteht dieses Problem nicht.

Steppenlemminge müssen mindestens zu zweien gehalten werden, dies kann ein Paar sein oder auch gleichgeschlechtlich.

Die gleichgeschlechtliche Haltung ist möglich, wenn sich die Tiere von klein an kennen, also aus einer Familie stammen und niemals einen Geschlechtspartner hatten, allerdings ist es keinesfalls die naturnahe Haltungsform. Von der Vergesellschaftung adulter Steppenlemminge gleichen Geschlechts ist dringend abzuraten, die Tiere können sich töten, das ist ihr natürliches Verhalten, da sie keine fremden Tiere im Territorium dulden. Unter Umständen gelingt eine Vergesellschaftung adulter Einzeltiere mit Jungtieren gleichen Geschlechts, dies ist von den jeweiligen Tieren, deren Sozialpotential und dem Einfühlungsvermögen des Halters, sowie der Haltung selbst abhängig.

und wenn ich an dieser Stelle noch was zur Ernährung sagen darf ;) (ansonsten löscht mich einfach...)

Die Steppenlemminge benötigen wie Wühlmäuse entsprechend ihrem natürlichen Nahrungsspektrum viel Frischgrün (Wiesengrün, Löwenzahn, Feldsalat, Rucola, Chicoree, ...), dazu Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzeln, rote Beete, Sellerie....), Gurke und immer eine Mischung an Kleinsaaten. Insekten, z.B. Heuschrecken oder Mehlwürmer werden von vielen Steppenelmmingen abgelehnt, das ist kein Problem, sie kommen ohne die tierische Nahrung aus.

Moos wird angenommen, teils nur als Nistmaterial, ist aber nicht unbedingt notwendig. Obst in jeglicher Form und Menge ist absolut tabu. Der Anteil fetthaltiger Sämereien darf nicht zu hoch sein. Gutes Heu sollte mehrmals die Woche gegeben werden und ist Nahrungsbestandteil.

Von der Verfütterung handelsüblicher Nagerleckereien ist dringend abzuraten! Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne dürfen in geringer Menge verfüttert werden. Als "extra" kann man ab und zu das "Degu spezial" von der Firma JR geben, es ist jedoch kein Grundfutter-Ersatz!

Wenn du noch Infos über Lemminge brauchst, sag einfach bescheid ;)
 
Last edited:
Hallo!
danke für die ausführliche Beschreibung, das wusste ich allerdings alles schon ;-) Ich hab die erhältliche Literatur schon ausführlich studiert (Buch: Steppenlemminge und andere Wühlmäuse von Sistermann, Internetseite diebrain.de) Eigentlich ist es ja auch genauso eingerichtet, wie du beschrieben hast ;-) . Ohne jegliche Infos würde ich mir doch keine Tiere zulegen.

mich hätten halt noch praktische Tipps interessiert, die nicht in jedem Buch zu finden sind.

übrigens: da dies ein sehr tierschutzorientiertes Forum ist, kommt für uns die Haltung eines gegengeschlechtlichen Paares gar nicht in Frage, es sei denn, das Männchen ist kastriert. Ich bekomme zwei weibliche Tiere aus einem Wurf. Natürlich sind es Notfelle. ;-)


und: es funktioniert wirklich mit nem Cutter! =)
 
Oh sorry das wusste ich nicht ;) bitte um Verzeihung ich bin ja neu hier ;) kannst es ja einfach löschen...
 
macht doch nichts. Lies dich einfach ein bisschen ein. =)

übrigens: Löschen können "normale" User wie wir nicht, nur Moderatoren. Und ich sehe auch keinen Grund, das löschen zu lassen, sind doch alles richtige Informationen.
 
Hallo!

Hast du diese Trinkstation von Rodipet? Wenn deine Lemmis da sind, kannst du mal berichten, wie die damit klarkommen?

Ich will sowas eventuell auch mal bestellen, weiß aber nicht, wie sich so'n Ding handhabt bzw. ob die Tiere es nicht kaputtnagen, ist ja immerhin aus Holz. ;-)

Ansonsten können deine beiden sich wohl glücklich schätzen, in so ein Paradies ziehen zu dürfen. =)

Gruß
das Hummelchen
 
Ja, das ist die Trinkstation von Rodipet! Ich hab die schon bei den Farbmäusen und bei denen hat sie sich bewährt! Ich berichte dann, ob sie auch bei den Lemmis gut ankommt!
 
hab ich schon gesehen. bin aber nicht in der Lage, das zu bauen, dazu fehlt mir einfach eine richtige Säge.
 
ich finde dein gehege echt superschön..
wie du sagst kommen ja noch äste rein und laub und moos-dann ist es fast perfekt find ich..
 
Btw. ein 80x35x35cm großes Aquarium ist für Steppenlemminge zu klein.
Unteres Mindestmaß sind 100x40x40cm. ;-)

lg
Kathrin
 
Hallo!

@ Kathrin: Wird aber in vielen anderen Foren auch so angegeben. Finde das persönlich aber auch für so ziemlich alle Kleinnager zu klein. *grübel*

@ Jimmy: Oh, cool, danke! =) Muss ich mal schauen, ob ich nen starken Mann finde, der ne Säge bedienen kann. :D

Gruß
das Hummelchen
 
Hummelchen hat recht, man liest wirklich meistens, dass ein 80er Aqua reicht. Da gibt es wohl leider Unstimmigkeiten. Deswegen hab ich es bei AeonFlux auch so stehen gelassen.
Ich persönlich finde aber, man sollte mindestens 100x40 empfehlen. (Auch im bekannten Forum ;-))

je größer desto besser - ich hab ja auch größer als das Mindestmaß gebaut.
 
meine Freundin hat Lemminge die sich in einem 100er Aqua zefetzen und in einem 80er total friedlich sind ! Wenn sich die Gruppe verträgt gilt natürlich wie bei allen Tieren: Je größer desto besser!!!!!!!!!
 
Hallo!

Also, davon, dass kleinsetzen bei Lemmingen helfen soll, habe ich noch nie was gehört. Im Gegenteil: Eigentlich fangen sie erst richtig an, sich an die Gurgel zu gehen, wenn nicht ausreichend Platz da ist.

Und dass sie sich eigene Reviere zulegen und sich dann gegenseitig zerfetzen, das wäre mir ebenfalls neu...

Gruß
das Hummelchen
 
ich dachte, das kommt auf die Anzahl der Tiere an? Wenn man mehr als 2 Tiere in einem größeren Gehege hat, ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass sie sich fetzen. Eben weil sie Reviere bilden. Aber bei 2 Tieen kann es so groß sein wie möglich.
 
Hallo!

Soweit ich weiß, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich fetzen großer, wenn man eine ungerade Zahl an Tieren hat.

In freier Wildbahn leben Lemminge ja auch in Famlienverbänden mit bis zu 20 Tieren. ;-)

Grüße
Hummel
 
Hallo,

bei großen Gruppen sollte man nicht zu groß gehen.
Bei einem Duo gibt es aber kein zu groß.
Ob es sich um eine gerade oder ungerade Zahl handelt ist dabei total egal. ;-)

Die Tiere in ein 80er Becken zu setzen, nur weil sie sich im 100er fetzen, finde ich nicht okay..klingt etwas nach "zusammen zwingen" und das Platzangebot ist viel viel zu klein. In Zweiergruppen teilen und in ein großes Becken setzen wäre hier sinnvoll.

lg
Kathrin
 
hallo Kathrin! hab jetzt erst gesehen, dass du ja noch was Neues geschrieben hattest *Wand* es tut mir leid *schäm*

klar kannst du die Fotos nehmen =), aber vielleicht lieber vom fertigen Gehege. Neue Bilder gibt es nämlich morgen, wenn Schatzi und ich den Deckel zusammengezimmert haben. Im Moment ist das Aqua noch notdürftig abgedeckt.
 
Back
Top Bottom