Wenn ich fragen darf, wie willst du denn die Gruppe strukturieren?? Willst du ein Pärchen oder eine gleichgeschlechtliche Gruppe?
Dein Aqua sieht toll aus!
Als Einstreu eignet sich übliche Kleintierstreu, wichtig ist eine Schicht von mindestens 15 cm Dicke, auf die noch eine ordentliche Schicht Heu aufgebracht wird. An Einrichtungsgegenständen eignen sich Höhlen aus Keramik und vor allem Korkröhren, Korkhalbröhren und dickere Äste (Lemminge klettern zwar ganz gern, aufgrund ihrer Anatomie und Lebensweise sind sie dafür nur bedingt ausgestattet). Sinnvoll ist auch eine Etage für den Trinknapf.
Aus dieser "Grundausstattung" gestalten sich die Tiere ihre Wohnlandschaft, die hauptsächlich in einem ausgedehnten Gangsystem mit mehreren Kammern und Höhlen besteht.
Lemmingtauglich ist dein Aqua auf jeden Fall aber eher für 2 Tiere!
Das unterste Mindestmaß ist ein 80er Becken für 2 Tiere, je größer das Becken, umso besser für die Tiere, und desto größer darf die Gruppe sein. Wer eine größere Familiengruppe pflegen möchte, sollte aber auch nicht sehr über ein 120er Becken hinausgehen, sonst besteht die Gefahr von Revierbildung und ernsthaften Auseinandersetzungen zwischen den Tieren, bei zwei Tieren besteht dieses Problem nicht.
Steppenlemminge müssen mindestens zu zweien gehalten werden, dies kann ein Paar sein oder auch gleichgeschlechtlich.
Die gleichgeschlechtliche Haltung ist möglich, wenn sich die Tiere von klein an kennen, also aus einer Familie stammen und niemals einen Geschlechtspartner hatten, allerdings ist es keinesfalls die naturnahe Haltungsform. Von der Vergesellschaftung adulter Steppenlemminge gleichen Geschlechts ist dringend abzuraten, die Tiere können sich töten, das ist ihr natürliches Verhalten, da sie keine fremden Tiere im Territorium dulden. Unter Umständen gelingt eine Vergesellschaftung adulter Einzeltiere mit Jungtieren gleichen Geschlechts, dies ist von den jeweiligen Tieren, deren Sozialpotential und dem Einfühlungsvermögen des Halters, sowie der Haltung selbst abhängig.
und wenn ich an dieser Stelle noch was zur Ernährung sagen darf

(ansonsten löscht mich einfach...)
Die Steppenlemminge benötigen wie Wühlmäuse entsprechend ihrem natürlichen Nahrungsspektrum viel Frischgrün (Wiesengrün, Löwenzahn, Feldsalat, Rucola, Chicoree, ...), dazu Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzeln, rote Beete, Sellerie....), Gurke und immer eine Mischung an Kleinsaaten. Insekten, z.B. Heuschrecken oder Mehlwürmer werden von vielen Steppenelmmingen abgelehnt, das ist kein Problem, sie kommen ohne die tierische Nahrung aus.
Moos wird angenommen, teils nur als Nistmaterial, ist aber nicht unbedingt notwendig. Obst in jeglicher Form und Menge ist absolut tabu. Der Anteil fetthaltiger Sämereien darf nicht zu hoch sein. Gutes Heu sollte mehrmals die Woche gegeben werden und ist Nahrungsbestandteil.
Von der Verfütterung handelsüblicher Nagerleckereien ist dringend abzuraten! Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne dürfen in geringer Menge verfüttert werden. Als "extra" kann man ab und zu das "Degu spezial" von der Firma JR geben, es ist jedoch kein Grundfutter-Ersatz!
Wenn du noch Infos über Lemminge brauchst, sag einfach bescheid
