Mein Eigenbau

Amidala

Nagetier-Nerd
Messages
1.122
Reaction score
0
Hi, was haltet Ihr bisher von meinem Werk?

Es kommt noch eine weitere Ebene dazu, die dann ca. 40 cm hoch sein wird.
Heute Abend kommt die 4. Schicht Lack auf den Käfig (auf wasserbasis, ohne Lösungsmittel). Die Türen muss ich auch noch fertig lackieren, werden dann morgen montiert (sind auf dem Foto unlackiert und nur angelehnt)

Achja, die Masse: er ist 1.20 lang, 50 cm tief und 50 cm hoch.
Die 2. Ebene wird dann auch 1.20 lang (mit einer Zwischenwand mit 2 Durchgangslöchern), 475 tief (wegen der Türen) und ca. 40 cm hoch werden.
 

Attachments

  • Käfig 3.jpg
    Käfig 3.jpg
    50,5 KB · Views: 28
  • Käfig rosa 1.JPG
    Käfig rosa 1.JPG
    59,1 KB · Views: 22
  • Käfig mit Türen.jpg
    Käfig mit Türen.jpg
    74,5 KB · Views: 16
  • Käfig rosa 2.JPG
    Käfig rosa 2.JPG
    58,3 KB · Views: 16
Last edited:
Moin Amidala und herzlich Willkommen!
Ich finde deinen Eigenbau nicht schlecht, was mir aber nicht so gut gefällt ist die Zwischenwand. Dadurch hast du ja eigentlich nur noch eine Grundfläche von 60x50. Die Mäuschen können also keine "größere" Fläche am Stück laufen, weil sie erst das Loch, das zur anderen Seite führt, suchen müssen.
da du eh noch eine weitere Ebene baen willst: Kannst du die nicht durchgängig machen? Oder eine durchgehende "Dachterrasse"?
Und du könntest vielleicht auch noch ein paar Lüftungslöcher in die Seiten machen.
Aber ansonsten ist der Bau echt nicht schlecht! Deine Mäuse werden sich sicher freuen!
 
Wegen der Stabilität des ganzen ist eine Zwischenwand leider notwendig.
Ausserdem ist der linke Teil als Buddelebene gedacht.
Auf der zweiten Ebene mache ich zwar auch eine Zischenwand, diese wird aber nur 30cm in die Tiefe gehen, das heisst es wären dann auf der hinteren Seite 20cm freier Durchgang vorhanden. Ich hab da irgendeinen Mist von zwei Durchgangslöchern geschrieben, dabei hatte ich das mit der halben Mittelwand schon geplant gehabt.*grübel*
Eine Dachterrasse kommt leider nicht in Frage da ich noch 3 Katzen habe.
Die dürfen zwar nur unter Aufsicht ins Schlafzimmer zu den Mäusen um ein wenig TV zu gucken, aber riskieren möcht ich dann doch nicht zuviel.
Schliesslich sind meine Katzen sehr gute Mäusejäger (man könnte sie beinahe Massenmörder nennen, was die mir schon alles nachhause gebracht aben....)

Luftlöcher sind noch geplant, mach ich aber erst wenn ich die letzte Lackschicht fertighabe.
Leider fiel mir das mit den Luftlöchern erst ein als ich mit lackieren schon angefangen hatte. Umgekehrt wäre es einfacher gewesen.
 
du musst die dachterrasse ja nicht offen lassen. kannst sie doch zumachen. da haben sie dann lauffläche genug.

sonst gefällt mir dein eigenbau sehr gut. ;-)
 
Hmmm, noch ein kleiner Kritikpunkt: Wenn die zweite Ebene auch durchgehend wird (hab ich so verstanden), dann sind beide Etagen nur jeweils 25 cm hoch. Das ist etwas niedrig, da Mäuse auch gerne klettern. Könntest du es nicht so lassen wie es ist?
 
Nur nooch mal zum Verständnis mit der zweiten Ebene: Du hast geschrieben, dass sie 40 cm hoch wird und auch 120 cm lang. Kommt die Ebene IN den Eigenbau, so wie er jetzt ist? Hatte es so verstanden, dass du oben drauf quasi anbaust. Sonst würde es mit der Zwischenwand ja aucht unnötig sein, oder?! Wenn die Ebene nämlich in den EB kommt und 40 cm hoch sein soll, wäre ja die andere Ebene nur noch 10 cm?!

Ach, übrigens: du könntest doch auch statt der Zwischenwand einfach Besenstiele oder Kanthölzer als Stützen verwenden?! So hae ich es gemacht. Gibt Halt und da ich die mit Kokosseil umwickelt habe, sind die eine super Klettermöglichkeit...

Aber wie gesagt: Insgesamt finde ich deinen EB prima:D
 
@Mareike: Da hast Du was falsch verstanden. Es sollte auch Element heissen nicht Ebene, hab mich da verschrieben. Das zweite Element kommt oben drauf nicht in das Element hinein, das bleibt so wies ist.
Es wird dann insgesamt etwas mehr als 90 cm hoch das ganze (50+40+die dicke von den Brettern)
Evtl. kommt noch ein drittes Element drauf.

Das mit den Kanthölzern hab ich auch überlegt, aber:

1. muss ich für das Plexiglas dass schon zugeschnitten ist Schienen anbringen können
2. Soll bei dem Spalt wo die Türen aneienanderkommen die Wand dahinter sein, damit eben kein Spalt entsteht. Es muss ja auch noch 2-3 mm zwischen den Türen sein damit ich die überhaupt noch aufbringe :D
3. falls ich doch noch eine dritte Ebene oben drauf baue sollte es doch möglichst stabil sein.
Da das Holz auch ziemlich schwer ist halte ich es so für die beste Variante damit das ganze auch stabil wird.
Und da dann 20cm Durchgang vorhanden sind können sie auch die ganzen 1.20m hin und herrennen wenn sie wollen.

Das mit der Dachterrasse wär schon eine gute Idee, nur ist es auch noch eine Terrasse wenn sie geschlossen ist?*grübel*
Habt ihr da evtl. Ideen wie das aussehen könnte? oder sogar einen link oder Bilder?

Heute Abend werde ich noch die Durchgangslöcher für Ebene 1 zu Ebene 2 bohren und die Luftlöcher, die ich dann
mit Volierendraht von aussen zumache.
Dann die letzte Schicht Lack und morgen kommen die Türen dran und die Mäuse können einziehen.
die Durchgangslöcher gegen oben werd ich dann mit einem Brett verschliessen bis dann die 2. Ebene fertig ist.
Bis Ende nächster Woche sollte ich dann auch die 2. Ebene fertig haben.

Bin gespannt wie sie ihr neues Zuhause finden. Freue mich schon auf Fotos
von Käfig inkl. Bewohnern *freu*
 
Last edited:
Achsoooooooo *Idee*

Klar ist es dann noch eine Terasse :D Es geht ja nur darum, dass der Platz genutzt wird ;-)
Meine Terasse ist auch geschlossen:
 
Last edited:
Sieht mehr nach Wintergarten aus. *klugscheiss* :D

Du bringst mich da gerade auf ne Idee. Ich könnte ja noch meinen alten Käfig oben auf die 2. Ebene befestigen und eine Art Spielplatz dort einrichten.
Dann wäre das ganze ca. 1.70 hoch und sie hätten dort jede Menge Klettermöglichkeiten.
Streu bräuchte ich da ja nicht reinzutun, daher bräuchte es auch keinen Streuschutz.

Nur: wie befestigt man einen Käfig auf ein Holzbrett?
 
Hallolo,

Streu bräuchte ich da ja nicht reinzutun, daher bräuchte es auch keinen Streuschutz.
Ne dünne Schicht Späne oder eine Hanfmatte würde ich dir empfehlen. Irgend was muss doch das Pipi aufsaugen...
Nur: wie befestigt man einen Käfig auf ein Holzbrett?
Garnicht. Das Eigengewicht des Käfigoberteils reicht völlig aus. Ich habe zwei übereinander gestabelte Käfige:
-Zu unterst: eine Plastikwanne
-darauf das zugehörige Oberteil
-jetzt kommt ein "Adapter": Holzplatte mit Ausschnitt in der Mitte und einem Holzrahmen außen (als Streuschutz und damit das Oberteil nicht runterrutschen könnte, so zusagen eine Führung)
-darauf wiederum ein Käfigoberteil
Das Ergebnis ist klasse und alle 9 Nasen haben sowohl Lauf-als auch Klettergelegenheiten.
 
Ich habe eben vor den Käfig ohne das Plastikbecken auf die oberste Ebene
zu montieren und in die Holzdecke ein Durchgangsloch zu bohren.
Werde da wohl Schrauben einziehen wo ich dann die untersten Gitterstäbe
drunter einklemmen.

Dann werd ich wohl doch einen Streuschutz rundherum machen, so ein 3cm hoher Holzrahmen müsste ja dann reichen wenn ich dort nicht viel Streu reinmache.

Supi, habe gerade das Holz vorbestellt damit ich es gleich heut abend abholen und dann loslegen kann. Dann können die Mausis evtl. am Wochenende gleich in das Komplette Teil einziehen.
 
Der Rahmen reicht, wenn er eng anliegt, dann musst du das Käfigoberteil nicht extra festmachen ;-) - ist auch leichter, wenn du mal putzen willst
 
Ist eigentlich auch wahr.
Naja ich guck mal wie ich das mache wenn ich dann soweit bin.
Möchte eigentlich den Käfig sowie den Rahmen einfach wegnehmen können,
unter anderem wegen einfacherem Reinigen.
 
Möchte eigentlich den Käfig sowie den Rahmen einfach wegnehmen können, unter anderem wegen einfacherem Reinigen.
Ich würde das Käfigoberteil gar nicht anschrauben, wie du sagts ist es dann einfacher herauszunehmen.
Den Rahmen aus Holz (Streuschutz) könntest du ja auf drei Seiten festschauben und auf einer Seite (zB Schmalseite) mit Aluprofilen befestigen, diese Seite lässt sich dann einfach herausziehen und du kannst die Etage auswischen oder sonstwie reinigen.
War das jetzt verständlich? *grübel*
 
Das wärs mit Schrauben eigentlich auch, ich dachte mir es eben so:

Schrauben einziehen so dass man die untersten Gitter drunter einklemmen kann.
einen Käfig kann man ja leicht nach innen drücken udn so könnte man den Käfig auch wieder entklemmen.
Den Holzrahmen dacht ich mir leg ich dann einfach um den Käfig herum
auf die Ebene, ohne ihn irgendwie zu befestigen.
 
Na das klingt auch überhaupt nicht schlecht. =)
Wenigstens ein wenig anschrauben würde ich den Streuschutz schon, sonst rutsch er rum wenn du ausversehen mal dran kommst, und alles Streu fliegt trotzdem rum...
 
Ich denke dass ich für den Rahmen auch Schrauben einziehen werde damit sichs nicht verschiebt.
So kann ich dann beides gut wegnehmen und hab dann nur ein paar Schrauben die da hervorstehen.

Bin schon ganz aufgeregt, für die Türen gehe ich heute zu meinem Schwager, diese schaff ich leider nicht alleine.
 
du hast katzen, oder?
ich würde alles gut befestigen....
 
Hallo!
Du könntest einfach aus acht Leisten zwei Vierecke bauen. Ein Viereck von der Größe her so, dass es passgenau innerhalb des Drahtkäfigs liegt, dass andere Viereck etwas größer, so dass es passgenau außen liegt. Diese beiden Vierecke verschraubst du mit dem Dach des Eigenbaus, den Drahtkäfig klemmst du zwischen die beiden Vierecke und dann kaufst du noch zwei oder vier Türriegel, mit denen du den Käfig (katzensicher) zwischen den beiden Vierecken fixierst.
Etwas verwirrend, aber kannst du dir vorstellen, wie ich es meine?!
 
@Chris, ich weiss was Du meinst, aber dann könnte ich den Käfig nicht mehr so einfach da wieder wegnehmen und mit der Reinigung würde es dann nicht mehr so einfach hinhauen.

@Mareike Ja hab ich, aber die dürfen nur selten und wenn dann nur unter Aufsicht ins Schlafzimmer. die türe ist sonst immer abgeschlossen. Daher denke ich ist das kein Problem.
 
Back
Top Bottom