Mein Halb-EB ...

hormia

Fellnasen-Fan
Messages
146
Reaction score
0
So, der Rohbau nimmt Form an.

Das wird ein Käfigverbund, und zwar steht unten
Nagerkäfig Hamsterkäfig Mäusekäfig Kleintierkäfig Käfig bei eBay.de: Käfige Auslauf (endet 13.06.09 18:16:08 MESZ)
- wobei halt der Deckel weg bleibt, weil oben
KLEINTIERSTALL HAMSTERKÄFIG MÄUSEKÄFIG NAGERKÄFIG KÄFIG bei eBay.de: Käfige Auslauf (endet 14.06.09 09:06:03 MESZ)
draufgesetzt wird.

Ob ich die untere Streuschublade verschraube, weiß ich noch nicht, wahrscheinlich ist es, denn wenn ich da unten 30 cm Streu aufschütte, zum Buddeln, ist die Lade sinnlos.
Unten habe ich die Plexiglasscheiben nicht fest eingesetzt, sondern mit Scharnieren als Tür zum seitlich Öffnen. Wahrscheinlich werde ich die nochmal 2/3 zu 1/3 teilen, weil die riesige Tür sperrig ist, und ich auch nur so mickrige Scharniere habe...

In den Boden des oberen Käfigs (auch hier: Streuschublade, die würd ich aber wohl "lose" lassen) hab ich schon ein Loch rein, als Übergang, auch hier werden die Plexiglasscheiben als Türen umfunktioniert.

Um die Belüftung zu verbessern, habe ich im unteren Käfig die unterste Etage ganz weggelassen und über die zweite hab ich drei Löcher je links und rechts gesägt, mit ca. je 6 cm Durchmesser. Und frage mich, ob das reicht, oder ob noch Löcher in das Plexiglas sollten...

Oben hab ich je Seite 3x5 solche Löcher gebohrt.

Alle Löcher werden noch vergittert.

Meint Ihr, die Belüftung reicht?

Fotos folgen. Irgendwann. Wenn ich begriffen habe, wie. (Anwendungstrottel...)

Liebe Grüße,
hormia
 
Hä? Du willst zweimal den gleichen EB aufeinanderstellen ?(

Belüftungstechnisch sollten grundsätzlich an diese Bauten vorne Gitter dran, wenns zwei aufeinander sind, sowieso...
Da reichen dann leider keine Belüftungslöcher.
Die Lade unten ist Murks, entweder du ziehst Berge an Streu nach draußen und alles ist voll oder die Mäus hüpfen durch die Bude.;-)
 
Sie will zweimal einen gekauften Käfig übereinander stellen.

ich finds eigentlich gut, weil der schön und aus holz ist, ist halt viel arbeit... aber eventuell sogar billiger als mancher Eigenbau.

Wenn du im oberen Bereich statt einer zweiten Plexi-tür eher vorne vergitterst, dann ist die belüftung auf jeden fall besser, und das geht ja bis nach unten... unten würde ich irgendwo ein buddelaqua so reinstellen, dann brauchst du nicht so tief einstreuen, dass dir beim aufmachen immer alles entgegenfällt, oder einen streuschutz in höhe der einstreutiefe befestigen (ev. auch oben)
Unten würde ich vielleicht statt mehreren einzelnen belüftungslöchern daraus ein grosses machen, auf jeder seite, aber das ist eine ermessensfrage, ich kann mir nicht ganz vorstellen, wie gross die einzelnen löcher im verhältnis zum käfigvolumen sind.

magst dus vielleicht skizzieren?
 
Last edited:
Ich bezeichne das als "EB", ist ja quasi gebaut, wenn auch nicht selber...

Dass sie da zwei von aufeinander stellen möchte, hab ich schon verstanden, ich frage mich nur, warum? Das gibt ein richtig dickes Belüftungsproblem.
 
Hä? Du willst zweimal den gleichen EB aufeinanderstellen ?(

*g*
Passt von den Maßen einfach besser in mein Zimmer als ein IVAR. ;-)

Belüftungstechnisch sollten grundsätzlich an diese Bauten vorne Gitter dran, wenns zwei aufeinander sind, sowieso...

Wie mache ich das dann bei der Streu-Etage? Durch Gitter kommt doch alles raus? *grübel*

Da reichen dann leider keine Belüftungslöcher.
Das hatte ich angenommen. Das ist aber nicht weiter tragisch oder schwierig. Mach ich.
Die Lade unten ist Murks, entweder du ziehst Berge an Streu nach draußen und alles ist voll oder die Mäus hüpfen durch die Bude.;-)
Das hatte ich schon angenommen. Dann verschraube ich sie halt - ist so wie so besser, wegen der Stabilität.

Danke für erste Denk-Hilfen!
 
Weil ihr HIER (in einem anderen Thread, aber in diesem Forum) gesagt wurde, dass das funktioniert.
Sollte es eigentlich auch. Grace McLeod macht auch was ähnliches, hat den selben Käfig gekauft und vergittert die vorderseite. Aber sie hat auch weniger Tiere...
Ich denke, hormia hat sich das schon recht gut überlegt, zu verbessern gibt es ja so gut wie immer was.
 
Wie mache ich das dann bei der Streu-Etage? Durch Gitter kommt doch alles raus?

Jo...das ist dann dein Problem.;-)
Du könntest einen Streuschutz von 10/15cm anbringen hinter dem Gitter, mit Aluprofilen...so macht mans ja beim normalen Eigenbau auch (zumindest ich, bautechnisch eher unbegabt...andere machen halb Plexi, halb Gitter, das kommt dann beim nächsten Bau). Die Belüftung dieser Pseudo- Nagerhütten ist eh schon mau, wenns nur bei einem Bau bleibt...
 
Ich persönlich würde dann wirklich nur einen Käfig davon nehmen und oben einfach nen Gitteraufbau draufpacken, da kann man genauso gut Etagen einziehn und unten könnt man schön hoch einstreun.....die Idee schwirrte mir schon ne Weile im Kopf und wird au irgendwann umgesetzt wenn mal mehr Platz da is^^
 
Sie will zweimal einen gekauften Käfig übereinander stellen.
Richtig. ;-)
ich finds eigentlich gut, weil der schön und aus holz ist, ist halt viel arbeit... aber eventuell sogar billiger als mancher Eigenbau.
Naja, sabberlacken muss man EBs auch - und der Zusammenbau ist kinderleicht - und die meisten Teile halt schon einigermaßen passgenau zugeschnitten. Und billiger als IVAR ist es auch (leider momentan ein Kriterium.)
Wenn du im oberen Bereich statt einer zweiten Plexi-tür eher vorne vergitterst, dann ist die belüftung auf jeden fall besser, und das geht ja bis nach unten...
Nachdem ich oben die Seitenteile durchlöchert habe, würde ich am Liebsten zumindest halbhoch Plexi lassen - ich mach mal Fotos, dann sieht man's - muss nur erst Batterien kaufen - und dann das Hochladen lernen. ;-)
unten würde ich irgendwo ein buddelaqua so reinstellen, dann brauchst du nicht so tief einstreuen, dass dir beim aufmachen immer alles entgegenfällt, oder einen streuschutz in höhe der einstreutiefe befestigen (ev. auch oben)
letzteres hab ich vor, weiß nur noch nicht, wie.
magst dus vielleicht skizzieren?
Weia! Das kann ich nur auf Papier... aber ich mach Fotos, heut nachmittag, und halte Zollstock immer dran.

Dank auch Dir für erste Denkhilfen!
 
hast du unten schon die türe fertig gemacht? eventuell kannst du die oben besfestigen, ich kenn jetzt das höhe zu tiefe verhältnis nicht auswendig, aber wenn oben gitter anstatt einem geschlossenen deckel ist, ists wie bei einem Aqua, dann kannst du unten ein Gitter machen. und eben einen Streuschutz.

Streuschutz geht mit Aluprofilen (da kann man dann das Plexi oder Holz einfach reinstecken) oder man macht es selbst ins holz/aus holz: man sägt ca. 3mm tief oder tiefer und etwas breiter als das holz oder plexi ist, eine rille ins holz. das muss man halt möglichst gerade schaffen... da steckt man dann den streuschutz möglichst fest rein.

Ausserdem: wenn du ein Buddelaqua reinstellst (bei mir wars anfangs sogar nur ein karton, hat grossartig funktioniert... auch aus den selbstgenagten löchern ist nie so viel streu rausgekommen, dass das ein problem war), kannst du unter der ebene an den seiten auch belüftungslöcher reinsägen. jeder spalt/jedes loch ist dabei schon eine hilfe.
 
ich würde:
einen Belüftungsring anbringen;
heißt:
unten im Buddeldings lässt Du ca 30cm Plexiglas stehen, die 20cm (sinds ca.) drüber entfernst Du (Auf den Holzseiten großflächige Fenster reinsägen, Vorne das Plexiglas kürzen). da dann alles mit Volidraht verkleiden.
so haste einmal ne geringere Höhe und das größtmögliche an Belüftung.
das dürfte gut funktionieren.
ich hab auf meinem 100*50*50 Aqua ja auch nen Aufbau drauf, da hatsauch ringsrum ca 20cm hohe Belüftungsflächen, das funktioniert auch....
und Du hast ja dann durch das Aussägen im Prinzip eine geringere Höhe...

Bei dem Teil, der oben drauf kommt, reicht die Belüftung von oben und zusätzliche Fenster an der Seite (so 15cm*30cm würde ich jetzt mal nehmen), so machste Dir die freie Sicht nicht kaputt.
und die Gitterflächen an der Seite sind goldwert, wenn Du Seile, Hängehäuser etc anbringen willst =)
 
Ausserdem: wenn du ein Buddelaqua reinstellst (bei mir wars anfangs sogar nur ein karton, hat grossartig funktioniert... auch aus den selbstgenagten löchern ist nie so viel streu rausgekommen, dass das ein problem war), kannst du unter der ebene an den seiten auch belüftungslöcher reinsägen. jeder spalt/jedes loch ist dabei schon eine hilfe.

*grübel* Aber in das Aqua kommt doch auch keine Luft, außer von oben, oder? *grübel*

Bleibt es sich dann nicht gleich?
 
Ein Buddelaqua ist kleiner und die Tiere können draussen bleiben, wenn es zu sehr stinkt, zudem ist es meist niedriger als tief.

Aber du hast natürlich recht, man muss auch dabei ein bisschen aufpassen.
 
n extra Buddelaqua finde ich schwierig...
Ein Buddelaqua ist kleiner
damit es sich einigermaßen lohnt, sollte es schon ein 60er sein mit 40cm Höhe (damit die Mäuse noch Einstreu umschichten können, ohne, dass alles herausfällt.
und dann hat es da nur 10 cm Freiraum bis zur Decke...
da nützen die größeren Belüftungsflächen seitlich gar nix.
Denn die Luft "hüpft" ja nicht ins Aqua rein.
und die Tiere können draussen bleiben, wenn es zu sehr stinkt
es geht nicht um den Gestank, der zu schlimm wäre, sodnern um den Ammoniak... Der stinkt zwar auch mit der Zeit, aber wenn Mäuse buddeln wollen, dann interessiert sie das herzlich wenig...
 
Back
Top Bottom