Mein neues Häuschen 2.1

Hey Marc!

Also hast du vor, die Häuschen einmal komplett in Sabberlack zu tauchen? *schäm*

Ich hab hier ein Kletterspielplatzhäuschendingsbums, das ähnlich aussieht wie die Häuschen in deinen Links. Da ist eine Kammer, in die man tatsächlich nur durch das kleine Eingangslöchlein reinkommt. Das war nicht lustig, da all das Heu und den Zellstoff rauszufummeln, den die Nasen sich da reingezubbelt haben. Und trotz aller Mühe waren immer noch Reste drin. Also auch das sollte eventuell bedacht werden... :D

Hanf-Paketkordel sollte eigentlich okay sein. Achte aber drauf, ob es beschichtet ist. Es gibt wohl auch beschichtete Kordeln *grübel*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Na ist doch supi mit der Kordel. :D

Werd mal meine Knotenkenntnisse wieder auffrischen und mir was aus Paketkordel basteln.

Wie gut das ich net bekloppt bin *freu*
Gruß
Marc
 
So hier ein kleines Update meines EB:

Im EG hab ich jetzt einen Buddelbereich eingebaut, mit Rampe für eventuell gehgeschädigte. Hab die so gestrickt das sie sich rausnehmen läßt.



Eines meiner ersten Häuschen ist auch im Bau:

Es ist zweigeteit zum besseren reinigen. Auf die Front kommen noch Rundhölzer zum erklettern der oberen Etage.
Als zusätzliche Verbindung zur Etage kommt noch eine kleine Rampe, die ist aber noch im Bau.

 
He, das sieht richtig professionell aus. Da werden sich die Nasen richtig wohl fühlen. *freu*
 
Tja, auf den Fotos kann man gottseidank nicht alles sehen *heilig*

Wieviel ml Sabberlack brauch ich eigentlich für mein EB, Maße sind 100x60x100 mit zwei Etagen?

Ich will nicht mitten im lackieren auf dem trockenen stehen :D
 
Auf meiner Lackdose steht drauf für wieviel m² er reicht. Also ich würde mal auf die Dose schauen und dann ausrechnen wieviel m² du lackieren musst =)
 
... und dabei bedenken, dass ein Anstrich nicht reicht, das vergisst man leider schnell.
 
Auf meiner Lackdose steht drauf für wieviel m² er reicht. Also ich würde mal auf die Dose schauen und dann ausrechnen wieviel m² du lackieren musst =)

Das ist mir schon klar. Die gilt aber nur solange wie du nicht mit stark saugenden Untergründen zu tun hast, immerhin ist der Sabberlack von CLOU eine Lacklasur.

gruß
Latigo
 
Wenn ich gerade keine Dose zur Hand hätte, könnte ich es auch nicht ausrechnen. :)
 
Hast du im Buddelbereich auch daran gedacht, innen eine Leiter anzubringen? Nicht, dass die Nasen das Streu von rechts nach links schaufeln und dann nicht mehr herauskommen :D Wenn man die Rampe auf dem Foto nur nicht sieht, hab ich natürlich nichts gesagt *heilig*
 
Nein eine Rampe war eigentlich nicht vorgesehen.

Unten soll noch ein Ein-/Ausstiegsloch von 56mm reinkommen.
 
ich bau im Buddelbereich grundsätzlich auch immer Rampen von ganz unten bis ganz oben - das kann auch z.B. ein dicker Ast sein, aber Hauptsache, es gibt 'ne Möglichkeit, da auch wieder raus zu kommen...
 
Unten soll noch ein Ein-/Ausstiegsloch von 56mm reinkommen.

Das soll unten direkt am Boden vom Buddelbereich sein? Wenn ja, dann dürfte eine Rampe ja eigentlich überflüssig sein. Aber in beide Richtungen. Denn einen Eingang gibt es ja, der auch immer zugänglich sein dürfte.
Oder hab ich das falsch verstanden?

Zusätzliche Rampen schaden natürlich nie, man weiß ja nie... *heilig*
 
da würde ich dennoch Rampen bauen, denn wenn ein Tunnel vor dem Loch ein stürzt und der Durchgang verschüttet wird, kommen sie da ggf. auch nicht mehr raus. An die Oberfläche schaffen sie's aber eigentlich immer irgendwie, und von dort dann egal bei welcher Streuhöhe über die Rampe in den restlichen Käfig.
 
So nach längerer Zeit ein Update.

Bauherr fertig - Käfig nicht fertig *heul*

Ich warte immer noch auf mein Volidraht *motz*
Dabei hab ich garnicht über Amazon bestellt *grübel*

Eine Anmerkung des Bauherrn über die genutzten Materialien.
Wenn nicht alle hoch und heilig auf die "Lacklasur" von Aquaclou geschworen hätten, die Büchse wäre nach dem ersten Brett im Mülleimer gelandet.

Positiv:
Hab da einen Hardcoretest mit nasser Späne auf unterschiedlich gelackten Platte laufen lassen, incl. Hygrometer.
Das Zeug dichtet wirklich sehr gut ab.

Das wars auch schon mit positiv.*motz*

Negativ:
Wo soll ich da anfangen *grübel*
Ich hab in den vergangenen Jahren schon einige Lasuren, Dickschichtlasuren und Lacke von verschiedenen Herstellern genutzt, aber das Zeug landet auf den letzten Plätzen in den Kategorien Preis, Verarbeitung, Optik *böse*
Die farbigen Variante ist von der Deckkraft unter aller Kanone, Wolkenbildung und sichtbare Pinselstriche runden das ganze ab.

Fazit:
Die "Lacklasur" vereint leider die schlechtesten Eigenschaften von Lack und Lasur.
Wer Wert auf Optik legt sollte die farbige Variante meiden und die klare Variante nutzen. Da fällt das ganze nicht so auf.

So, jetzt hab ich mich wieder abgeregt *heilig*

LG
Marc
 
Huhu,

ich hab immer den Lack von Faust benutzt, den kann ich fürs nächste Mal empfehlen. *heilig*

Sieht es denn trotzdem gut aus oder ärgerst du dich jetzt?
 
Lack von Faust, werd ich mir merken?!

Ich hatte da noch 2 andere Marken entdeckt, aber von der einen laß ich die Finger (Hausmarken sind meistens nicht so dolle) und von der anderen wußte ich das sie nicht sehr gut dichtet.

Gottseidank wird das meiste vom Streu und dem Zubehör verdeckt werden :D

Drei Schichten sind jetzt drauf und ich seh nicht ein nochmal 13,- auszugeben und ich bezweifle das weitere Schichten da viel rausreißen.

Gruß
Marc
 
Huhu,

ich hab über die Jahre viele Lacke getestet und den von Faust fand ich einfach toll. Riecht kaum, trocknet gut, lässt sich wunderbar streichen, deckt, hält.

Dagegen haben z.B. die Billigdinger von Aldi oder so gestunken wie sonstwas und im Vergleich auch kürzer gehalten, da ist dann mal was abgeplatzt oder eben abgerieben.

Aber man muss es auch ausprobiert haben. :D
 
Puh, also ich bin ein ganz großer Fan der palisanderfarbenen Lacklasur von AquaClou und finde, dass die wunderbar hält: Keinerlei sichtbare Pinselstriche, Deckkraft top. Damit habe ich allein die Einrichtung für 2 Gehege á 230x55 cm "behandelt". Wasserbeständigkeit ist prima und auch gegen Urin kann die Lasur unheimlich gut anstinken.
Da finde ich "normale" Lacke schwieriger, was sichtbare Pinselstriche anbelangt..

Hier mal als Beispiel ein gebautes Mehrkammerhaus, das mit dieser Lacklasur gestrichen wurde. Dort sieht man, wie schön die Deckkraft der Farbe ist:
 
Last edited:
Back
Top Bottom