Meine Krötis

Miss

Wusel-Experte*in
Messages
332
Reaction score
0
Hallöchen,
da ich schon zu blöd bin meine Mäuse zu fotografieren, wollte ich zumindest den Rest meiner Rasselbande vorstellen :D

Wir haben 4 Schildkröten, Mathilda, 10 Jahre, von einer bekannten, die sie nicht mehr wollten *Vogelzeig*; Eddy, Alter unbekannt ungefähr 5 Jahre, von einem Bekannten, der die Einzelhatung blöd fand, und ihn bei uns besser aufgehoben sah, und Moorla (Unendliche Geschichte) und Kasupeia (Momo), von einer Züchterin, beide 4 Jahre alt. Die drei Mädels sind Testudo hermanni, Eddy angeblich auch, aber er sieht ganz anders aus *grübel*
Mathilda ist meine kleine Kletterkröte, Maschendrahtzaun, Terrariumwände, und letztens hab ich sie oben im Meerschweinchenhaus gefunden, das man nur über 'ne 1m Rampe erreichen kann *Vogelzeig* Zudem hält sie uns im Herbst gerne 24h lang wach, da sie mit ihrem Panzer immer gegen die Terrariumwände haut, um mit diesem liebevollen *KLONK* auf sich Aufmerksam zu machen *Herz*
Naja, Fotos werden noch ein paar kommen, aber im Sommer verkriechen sie sich gerne, und dann soll sie mal einer finden. *umkipp*

Moorla:
c40n.jpg


Mathilda (vorne) und Eddy (hinten der Kleinere):
6sur.jpg


Moorla beim Verstecken im Teppich, als sie im Herbst mal Ausgang in unserem Zimmer hatten *Herz* :
6rrx.jpg


Nochmal Moorla :D :
81l5.jpg



Hab leider gar keins von Kassi :-(
Weitere Fotos folgen aber noch! =)
 
Hab doch noch welche gefunden! :D
Dieses Mal nicht mit Moorla, sondern mit Kasupeia.

vn9q.jpg



k49y.jpg
 
Huhu,

schöne Tiere. *Herz* Eddy find ich ganz schön groß für ein fünfjähriges Tier...
Hältst du die Kröten länger im Terra oder nur für den Übergang nach der Winterruhe?
Eddy kann ja durchaus ne Testudo hermanni sein, kommt ja drauf an, ob hermanni hermanni oder hermanni boettgeri. ;-)

Nochmal zum Terra: Eisbergsalat ist nicht sooo ne wahnsinnig geeignete Nahrung für Schildis. Würd ich ihnen nicht mehr geben. Und ist das ein Heizstein hinten rechts? Wenn ja, den brauchen sie auch nicht.

LG
Anna
 
Danke für deine Antwort :-)
Fünf Jahre sind, wie gesagt, nur von uns geschätzt. Er hat halt einen ziemlich anderen Panzer und auch sein Kopf hat irgnedwie eine andere Form *grübel*
Wir halten sie nur zur kalten Zeit vor der Winterruhe im Terra, aber bei 12° oder gar Schnee, wollen wir sie nicht draußen haben :-)
Wirklich? Unsere TÄ meinte dass es ok ist, füttern wir auch schon seit Jahren, aber sonst bekommen sie auch noch andere Sachen, wie Spitzwegerich, Löwenzahn etc.
Ne, das ist nur irgendein Stein den wir am See haben :D
 
Huhu,

bin jetzt auch nicht so der Experte in Sachen Unterartenbestimmung bei Griechen, deshalb sag ich da mal nichts genaueres dazu. Möglicherweise sieht man auch mehr, wenn man den Bauchpanzer anschaut.

Bei 12 Grad ist meine Kröte durchaus noch draußen. Sie ist dann nicht mehr wahnsinnig aktiv, aber sie wintert sich immer selber ein und daher hole ich sie vorher nicht mehr rein. Da würd sie nur unnötig aufdrehen. Sie ist allerdings auch ein Sonderfall, da sie mal sehr, sehr krank war und daher außen vor.

Und Salat find ich nicht okay, MAL ein Blättchen geht, aber eigentlich ist der echt nicht zu gebrauchen. Nährstoffarm, aber nitratreich. Wenn Salat, würd ich eher auf Feldsalat wechseln, aber generell sollten Schildkröten Wildkräuter fressen, beispielsweise Wegerich, Löwenzahn, Klee, mal etwas Karottengrün, etc. Auch hier macht die Dosis das Gift. Einseitig sollte es auf keinen Fall sein, daher oft mal durchwechseln und eher kleine Mengen füttern. Reptilien tendieren bei großem Futterangebot eher zum schnellen Zuwachs und das ist bei Schildkröten echt ungesund.
Unsere bekommt auch mal ne Erdbeere, aber halt nur eine und nicht ständig.
Wichtig ist auch das Calcium- Phosphor- Verhältnis, was bei Löwenzahn beispielsweise gar nicht so gut aussieht, daher brauchen die Kröten zusätzlich noch ne Sepiaschale, Algenkalk, Kalkpulver oder ähnliches.
 
Okay, Danke für deine Erläuterung :-)
Also wie du auf dem Bild siehst, haben sie auch einen Apfel drin, ist aber auch eine absolute Seltenheit, Feldsalat, Spitzwegerich etc. stehen bei uns auch meistens auf dem Plan. Und mit der Überwinterung ist es die Sache, dass unsere sich meist einbuddeln und gerne mal 6 Monate nicht auffindbar sind. Und wenn wir sie in die Winterruhe geben wollen, sind sie meistens auch noch zwei Wochen wach. Hmm.
Lässt du sie wirklich draußen bis sie erstarrt?
Hat sie Herpes, oder warum hälst du sie alleine?
 
Ich weiß nicht, ob sie Herpes hat, hab ich nie checken lassen. Sie ist NZ 04, also mittlerweile gute 8 Jahre alt, wär aber als Jungtier durch eine massiv überdosierte Vitaminspritze eines unwissenden TA fast gestorben. Ein Jahr lang hat sie irgendwo zwischen Tod und Leben geschwebt, bekam Hautablösungen am ganzen Körper und es ging ihr sehr schlecht.*seufz* Seither ist sie entwicklungstechnisch sehr hinterher und auch das Geschlecht ist immer noch nicht eindeutig. Reptilien sind für mich keine eindeutigen "Herdentiere", daher werde ich ihr keine Gesellschaft suchen, solange ich nicht weiß, ob sie männlich oder weiblich ist.
Und ja, sie bleibt draußen und wintert sich selber ein. Ich buddel sie dann aus. Da sie ihre bevorzugten Plätze hat, finde ich sie immer wieder. Sie macht auch eine recht lange Winterruhe von gut vier Monaten, aber man darf an ihrem Biorhythmus nicht wirklich rühren, das nimmt sie sehr übel und ist dann wochenlang total inaktiv. Daher lassen wir ihr mittlerweile freie Hand und es hat sich sehr bewährt, ihr geht es mittlerweile wieder total gut und sie ist sehr fit. =)
 
Ouh Weih, das ist aber nicht schön. Meine Mutter ist so dermaßen gegen Einzelhaltung, da wird sich bald bestimmt einer 10-er Gruppe bilden :D das war auch der Grund dass ich keinen Hamster durfte, obwohl es für den Hamster ja das einzig wirklich gute ist... Was wäre denn das Problem, wenn es doch das falsche Geschlecht wäre? Ohne die ganzen Hilfsmittel etc. liegt die Befruchtung bei unter zwei Prozent. Also ist eine Befruchtung so gut wie ausgeschlossen. Während der paarungszeit kann es Probleme geben, aber sonst ist das vollkommen unproblematisch :-)
 
Mir gehts hauptsächlich drum, dass ich keine zwei Männchen will, die können sich ja schon in die Flicken kriegen, wenn sie sich nicht aus dem Weg gehen können...
Und ne sicher weibliche Schildkröte kriegt man ja auch nicht so einfach her.
 
Hey..

Kröten wie schööööön.. *Herz*. Aber darf ich ein bissl Kritik üben und ein paar Fragen stellen? ;-)

Eddy finde ich vom Panzer her ziemlich höckrig. *grübel*, kommt das vom Vorbesitzer?

Und mit der Überwinterung ist es die Sache, dass unsere sich meist einbuddeln und gerne mal 6 Monate nicht auffindbar sind. Und wenn wir sie in die Winterruhe geben wollen, sind sie meistens auch noch zwei Wochen wach. Hmm.
Für gesunde Tiere ist die Winterstarr ein wichtiger Bestandteil des Jahrszykluses ist, ebenso brauchen Jungtiere die Starre um nicht zu schnell zu wachsen. Ich lasse meine Tiere in einem eingens für sie gekauften Kühlschrank starren (bei 4°bis 6°Grad eher 4°Grad). Ists wärmer als 6 Grad, werden die Tiere unruhig und starren nicht richtig und sind "wach".
Ich steuer das mit einen Universal Termostat, damit kann ich den Kühlschrank genau auf Temperatur halten. Meine haben dieses Jahr fast 5 Monate gestarrt.
Ausserdem würde ich Dir das Buch von Thorsten Geier empfehlen. ;-). Da steht genau drin wie Du die Tiere vorbereiten musst.
Ganz wichtig ist, das die Tiere keine Parasiten haben, deshalb auf jeden Fall rechtzeitig vor der Winterstarre (am besten jetzt schon) Kotproben einschicken und auf Würmer und co untersuchen lassen. Damit Du noch rechtzeitig vor der Starre entwurmen kannst. ;-)

Wie sind sie im Terrarium untergebracht? Einzeln? Zusammen? Wie groß ist das Terrarium bzw. die Terrarien? Welcher Bodenbelag?
Werden die Tiere ausreichend mit Licht, Wärme, Feuchtigkeit und UV versorgt?
Freigang in der Wohnung schadet nur, da auf dem Boden einer Wohnung oder Hauses meistens immer Zugluft herrscht und davon können die Kröten krank werden (Lungenentzündung usw.).

Eisbergsalat halte ich jetzt im Sommer nicht für die optimale Ernährung, denn der hat ja kaum Nährstoffe, jetzt im Sommer finden sich draussen doch soooo viele verschiedene Wildkräuter. ;-)
Auch hierzu gibts tolle Bücher wie Z.B. von Ricarda Schramm
Das hat mir das suchen und auseinanderhalten extrem erleichtert und meine Tiere bekommen mehr Abwechslung zu Spitz-und Breitwegrich und Löwenzahn.

Wie sieht denn das Aussengehe komplett aus? Sind sie da den ganzen Sommer über draussen auch Nachts. Haben die Tiere dort eine Rückzugsmöglichkeit, das sie vor Regen, Untwetter, Mader, Ratte und Co schützt (Frühbeet, Schutzhaus)?
Auch der Zaun der auf dem Foto gezeigt wird, ist nicht so das optimale, denn die Tiere brauchen einen Sichtschutz. Sonst rennen sie ständig am der Umrandung entlang, weil sie den "durchsichtigen" Zaun nicht als Grenze anerkennen und das ist Streß für die Tiere.

Das Deine Mutter gegen Einzelhaltung ist, das ehrt sie sehr, aber deshalb darf man nicht alle Tiere über einen Kamm scheren, es gibt durchaus Tiere die Einzelgänger sind und sein wollen.
Wenn geschlechtsreife Schildkrötenböcke zusammengehalten werden, vor allem auf zu kleinem Raum kann das echt böse ausgehen, für die Böcke und für die Weibchen, das Risiko wäre mir viel zu hoch.
Ne 10er Gruppe Schildkröten braucht ne Menge Platz das ist euch schon bewusst oder? Auch die Möglichkeit die Böcke zu trennen (auch von den Weibchen, wenn die Herren zu aufdringlich werden) muss da gegeben sein.

Es gibt gute (auch nicht zu teuere ) Bücher die Euch helfen könnten die Haltung zu optimieren: Fester Panzer-weiches Herz wieder von Thorsten Geier
Ebenso gibt Foren im Internet an die man sich wenden kann bei Fragen. (Empfehlung gerne per PN). ;-)

Vor allem sucht euch bitte einen reptilienerfahrenen Tierarzt. Denn wenn ne Schildkröte zeigt das es ihr schlecht geht, dann ist es oft schon kurz vor 12.
Schildkröten sterben still und langsam...*Angst*

"Mein" Krötendoc hockt im 50km entfernten München, weils bei uns hier einfach keine gibt, der mit den Tieren anständig auskennt.
Reptilienhaltung ist nicht ohne und man muss sich wirklich gescheit in die Materie einlesen, den die Tiere sinds dies ausbaden müssen. ;-)

Viele Infos und viel Kritik gell? Wenn ich Dich überfahren hab, dann tuts mir wirklich leid, denn vergraulen will ich Dich ja auf gar keinen Fall. =)
Aber man könnte wirklich einiges optimieren. :D

Lg
Gaby
 
Last edited:
Huch, erstmal Danke für dein Kritiken und Fragen, ich hoffe ich kann alles erklären, ohne mich rauszureden :-)
Zu Eddys Panzer, der Vorbesitzer hat ihn aus schlechter Haltung übernommen (fragt mich nicht woher) und da hat sich der Panzer wohl irgendwie fehl entwickelt etc. wahrscheinlich wird er auch nicht mehr wachsen...

Zur Winterstarre, wenn sie sich einbuddeln, halten sie ja auch die Winterstarre, nur eben auf die natürlichste Art, eigentlich bereiten wir sie ja auch darauf vor, aber wenn man eine Shildkröte partout nicht findet, können wir die 25 qm Aussengehege nicht umbuddeln...
Von Kotproben habe ich noch nie was gehört *grübel*
Ich will jetzt nicht klingen als ob ich schlecht zu meinen Krötis wäre, aber das haben wir in 5 Jahren noch nie gemacht *Angst* werden wir natürlich ab sofort machen!

Im Terrarium sind alle zusammen untergebracht, 120x60, wenn der Bock zu aufdringlich wird, kommt er für ein paar Tage in eine Ausweichterrarium bis er sich wieder beruhigt hat (auch wenns fies klingt..). Wir nehmen Rindenmulch, Licht etc. bekommen sie natürlich, nach der Winterstarre von Tag zu Tag mehr (Zeitschaltuhr)

Den Eisbergsalat gibt es wirklich nur selten, und das war auch im Winter.
Abwechslung bekommen sie bei uns natürlich auch, aber man kann das Buffet ja immer nur vergößern :-)

Zur Gruppenhaltung, das mit der 10-er Gruppe war nur als Beispiel, haben wir natürlich keinesfalls vor!
Ein Haus haben wir leider auch nicht, ist aber in Planung, obwohl sie meistens ins Stroh befüllte Meerschweinchenhaus gehen :D
Das mit dem Sichtschutz ist mir auch nicht bekannt, aber ich kann ja mal gucken, ob sich das ändern lässt :-)

Wir haben Freunde die eine Tierklinik leiten, und wohl Reptilienerfahren sind, jedoch hatten wir noch nie ein einziges krankes Tier, aber wenn, würden wir uns natürlich umgucken, wenn sie sich doch nicht so gut mit Reptilien auskennen.

Tschuldigung, wenn ich wirr und ungeordnet geantwortet hab, aber ich muss morgen früh raus, und wollte gleich schlafen gehen!
Gute Nacht!
 
Von Kotproben habe ich noch nie was gehört *grübel*
Ich will jetzt nicht klingen als ob ich schlecht zu meinen Krötis wäre, aber das haben wir in 5 Jahren noch nie gemacht *Angst* werden wir natürlich ab sofort machen!

Das ist echt wichtig =)
Denn wenn die Kröten in die Winterstarre gehen und dabei Parasiten haben, laugen die Parasiten den Wirt über diese Zeit richtig aus, und die Kröte kommt dann sehr geschwächt und abgemagert aus der Winterstarre.
Man kann entweder (optimale Lösung!) Kotproben einschicken, untersuchen lassen, und dann gezielt behandeln (oder eben nicht, wenn nichts gefunden wird), ich kenne aber auch Krötenhalter die jedes Jahr vor der Winterstarre einen Rundumschlag machen und alle Kröten entwurmen ohne vorherige Kotprobe.
 
Guten Morgen,
erst mal bin ich froh, dass Du mir meine Fragen und auch meine Kritik nicht übelnimmst. =)
Huch, erstmal Danke für dein Kritiken und Fragen, ich hoffe ich kann alles erklären, ohne mich rauszureden :-)
Zu Eddys Panzer, der Vorbesitzer hat ihn aus schlechter Haltung übernommen (fragt mich nicht woher) und da hat sich der Panzer wohl irgendwie fehl entwickelt etc. wahrscheinlich wird er auch nicht mehr wachsen...
Meine beiden sind jetzt 2 Jahre alt und auch nicht ganz glatt gewachsen, kamen aber auch vom Züchter schon so zu mir. Er lies sie den ersten Winter ihres Lebens auch nur 2 Wochen starren, hielt sie zu trocken und gab ihnen über den Winter irgendwelche Sticks zum fressen, daher wohl auch viel zu schnell gewachsen..

Zur Winterstarre, wenn sie sich einbuddeln, halten sie ja auch die Winterstarre, nur eben auf die natürlichste Art, eigentlich bereiten wir sie ja auch darauf vor, aber wenn man eine Shildkröte partout nicht findet, können wir die 25 qm Aussengehege nicht umbuddeln...
Von Kotproben habe ich noch nie was gehört *grübel*
Ich will jetzt nicht klingen als ob ich schlecht zu meinen Krötis wäre, aber das haben wir in 5 Jahren noch nie gemacht *Angst* werden wir natürlich ab sofort machen!
Nur weil sich die Kröten einbuddeln, verfallen sie nicht sofort in die Winterstarre. ;-) Damit bereiten sie sich vor.
Ich verstehe völlig das ihr keine 25qm umgraben könnt. Meine haben sich letztes Jahr im Schutzhaus (ca. 1/2qm) vergraben und ich hab eine nicht mehr gefunden, obwohl ich alles umgegraben habe. Gott sei Dank wurde es dann noch mal kurz wärmer und scheinbar hab ich sie mit meiner Umbuddlerei wohl doch gestört, dass sie noch mal aufgetaucht ist.
Ich werd meine heuer, sobald ich merke das sie sich vergraben, gleich in die Überwinterungsboxen setzen (Plastikkisten mit Löchern, Maulwurfserde und Buchenblättern), da können sie sich dann gefahrlos vergraben und ich kann sie dann wenn sie nicht mehr hochkommen, bequem in den Kühlschrank überführen.
Ich könnte sie durchaus auch draussen überwintern, ein Frühbeet sowie die dafür notwendige Technik hätte ich, aber ich trau mich das auch nicht. Im Kühlschrank kann ich das einfach kontrolierter (Temperaturregelung, Gewicht usw.)machen, als im Freiland.
Wurmbefall kann in der Winterstarre ganz böse ausgehen, deshalb schadet eine Kotuntersuchung nicht.
Ich weiß ja nicht wo Du herkommst, aber ich schick meine Probe nach Oberscheißheim (München). Aber wenn ihr Freunde habt die eine Tierklinik leiten, dann machen die das genauso. ;-)

Im Terrarium sind alle zusammen untergebracht, 120x60, wenn der Bock zu aufdringlich wird, kommt er für ein paar Tage in eine Ausweichterrarium bis er sich wieder beruhigt hat (auch wenns fies klingt..). Wir nehmen Rindenmulch, Licht etc. bekommen sie natürlich, nach der Winterstarre von Tag zu Tag mehr (Zeitschaltuhr)
Das Terrarium ist schon ein wenig arg klein für 4 adulte Schildkröten, wenn die da denn Winter über verbringen müssen. *grübel*
Auch den Bodenbelag finde ich nicht optimal. Wir haben für den Notfall, ein Krankengehege/Überwinterungsgehege selber gezimmert.
Einfach aus Spanplatten (2,00m x 1,50m) mit Rollen unten dran (damit ichs innerhalb der Wohnung verschieben könnte). Das würde ich mit einem Teil Erde und Sand auffüllen (Maulwurfserde und Sand), dann noch versuchen Wildkräuter einzupflanzen (gibts auch als Saatgut im Internet), Lavendel, Rosmarin usw. zum verstecken Wurzeln (findet man im Wald), Korkröhren, umgedrehte Tontöpfe Steine usw. rein und dann die Lampen oben drüber und gut ist.
Wildkräuter, sowie Malven und Kapuzinerkresse kann man wirklich gut im Topf auf der Fensterbank ziehen, dann muss man auch im Winter nicht nur auf Salat zurückgreifen.

Darf ich fragen was Du für Licht benutzt? Ich hab das Lucky Reptil Set, also Vorschaltgerät nebst der Bright Dessert Sun und einen Elsteinstrahler. Wobei ich die Bright Sun wenig nutze, da meine ja wirklich bis zum verbuddeln im Frühbeet verbleiben. Den Elsteinstrahler nutze ich mehr, damit ich das Frühbeet so beheizen kann, damit sich die Tiere auf die Starre vorbereiten können, wenns bei uns mit dem Wetter nicht so klappt.

Wir haben Freunde die eine Tierklinik leiten, und wohl Reptilienerfahren sind, jedoch hatten wir noch nie ein einziges krankes Tier, aber wenn, würden wir uns natürlich umgucken, wenn sie sich doch nicht so gut mit Reptilien auskennen.
wo wohnt ihr denn? Wie gesagt München/Oberschleißheim kann ich nur empfehlen. ;-)

Tschuldigung, wenn ich wirr und ungeordnet geantwortet hab, aber ich muss morgen früh raus, und wollte gleich schlafen gehen!
Gute Nacht!
Musst Dich nicht entschuldigen, war a) schon ziemlich spät und b) auch ziemlich viel Info und Kritik meinerseits. =)
 
ich schick meine Probe nach Oberscheißheim

Hübscher freudscher Versprecher für die Kotprobe. :D

Mittlerweile können auch reptilienkundige TÄ die Probe direkt vor Ort untersuchen, ich muss nix einschicken, sondern brauch es nur in der Praxis abgeben. Oft sind TÄ, die vogelkundig sind, auch auf Reptilien spezialisiert, vielleicht findest du da eher einen brauchbaren TA.
 
:D
Darum beneide ich Dich echt, das Du da kundige TAs an der Hand hast, egal ob jetzt für Mäuse oder eben für die Kröte. Hier am Arsch der Welt, gibts TAs die sich in den Ärschen von Kühen perfekt auskennen und auch Hund und Katze auf die gängigen Krankheiten hin behandeln können, aber bei Vögel und Schildkröten beißts dann definitiv aus. *seufz*
 
Das ist immer dieses Problem... :/
Aber wie mäusekundig oder Schildikundig die sind weiß ich auch nicht genau :D

Ich glaube auch, dass der Vorbesitzer und der Vorbesitzer vor dem Vorbesitzer (:D) ihn mit Pellets gefüttert haben, ohne Außengehege etc. Abet genaueres weiß ich auch nicht :/

Zurück zur Winterstarre, ich weiß auch nicht was sie dann genau machen, jedoch geht es allen trotzdem gut, und ich glaube auch nicht, dass sie wie Maulwurf Grabowski irgedwelche Gänge graben, und unterirdisch leben :D

Wie gesagt, ich werde meiner Mutter sofort mitteilen, dass wir einiges an unserer Haltung ändern müssen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin ( übrigens auch der Grund warum ich so knapp antworte :D)
So kümmern wir uns auch direkt um Kotproben etc.

Zum Terra, meine Mutter wird sich zwar freuen, nochmal Geld auszugeben, nachdem wir vor kurzen erst ein größeres Terra gekauft haben, aber ich kann ja mal mit ihr reden, vielleicht lässt sich ja auch die allgemeine Zeit im Terra verkürzen :D

Ich wohne in 46*** aber verschicken lässt es sich ja in alle Welt :-)

Ich hoffe ich hab alles soweit beantwortet.
Edut: Doch nicht :D Ich weiß nicht genau was für Lampen wir haben, ich sag's dir wenn ich zurück bin, okay? :-)
 
Oh Du bist im Urlaub. Na, dafür schreibste ja eh ziemlich ausführlich. :D

Zurück zur Winterstarre, ich weiß auch nicht was sie dann genau machen, jedoch geht es allen trotzdem gut, und ich glaube auch nicht, dass sie wie Maulwurf Grabowski irgedwelche Gänge graben, und unterirdisch leben
Nee, wie Grabowski graben sie mit Sicherheit nicht, aber sie graben sich tiefer ein, wenn es kälter wird.
Aber irgendwie komm ich jetzt nimmer mit, starren sie denn jetzt oder starren sie nicht? Wenn ja wie lange ungefähr?*grübel*
Wie gesagt, ich werde meiner Mutter sofort mitteilen, dass wir einiges an unserer Haltung ändern müssen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin ( übrigens auch der Grund warum ich so knapp antworte )
So kümmern wir uns auch direkt um Kotproben etc.
Ich finde es toll, das Du optimieren möchtest. Wie gesagt es gibt wirklich gute Bücher, in denen man nachlesen kann.

Zum Terra, meine Mutter wird sich zwar freuen, nochmal Geld auszugeben, nachdem wir vor kurzen erst ein größeres Terra gekauft haben, aber ich kann ja mal mit ihr reden, vielleicht lässt sich ja auch die allgemeine Zeit im Terra verkürzen
Wie gesagt, eigentlich brauchst Du gar kein Terra. Ein Gehege aus Holzresten zusammen geschraubt (wie so ne arte Kiste), die Seitenränder ca. 30-40cm hoch reicht überall hin.
Das Terra könnte man ja vielleicht einfach wieder weiterverkaufen bzw. als Krankenbecken nutzen.
Wenn sie sich gar nicht drin auffhalten müssten wäre das natürlich am allerbesten.
Meine waren noch nie in der Wohnung, also im wachen Zustand. :D Sie sind von circa April-November im Freiland und den Rest der Zeit sind sie eben wie gesagt im Kühlschrank und harren den Winter aus.
Manchmal beneid ich die Kröten ja bischen, einfach den blöden Winter verstarren und wenn man wieder fit ist, dann ists schon wieder warm... :D

So nu, ich wünsch Dir jetzt erst mal noch nen tollen Urlaub, wo bist Du denn?

Lg
Gaby
 
Hey, :-)
Winterstarre, also ja, sie starren bei uns, meist von November bis Februar, dann noch ein bisschen wach werden im Terra, und sobald wir über längere Zeit 20° erreichen kommen sie nach draußen :-)
Was sie machen, wenn sie mal wieder Untertage sind, weiß ich natürlich nicht :D

Aber vielleicht müssen sie ja, wie gesagt, gar nicht so lange im Terra bleiben, und "wach werden"

Sie sind wirklich, wach, nie bei dir in der Wohnung? *grübel*
Und sie starren von Dezember bis März? Ist doch etwas lang, oder? Oder war das nur 'ne Ausnahme? Die sind ja wirklich viel draußen, toll *freu*

Ich bin sowieso ein Wintermensch, Sommer ist zu warm, und im Winter kann mich so schön einkuscheln :D

Danke, nen guten Urlaub werd' ich haben; bin in London *freu*
 
Meine waren noch nie in der Wohnung, also im wachen Zustand. Sie sind von circa April-November im Freiland und den Rest der Zeit sind sie eben wie gesagt im Kühlschrank und harren den Winter aus.

Jup, dito, nur hab ich keinen Kühlschrank, sondern n Aqua in unserem Lehmkeller. Da ist es immer zwischen 2 und 6 Grad...
Unsere ist auch nie in der Bude, warum auch? Eingehen tut sich bei 12 Grad ned, im Gegenteil, die braucht auch mal wechselnde Witterungen, Außenreize etc. Klar ist es für sie schöner, wenn es heiß ist, aber die gehen ja nicht gleich ein.
Und ne Starre von Dezember bis März ist völlig okay. Unsere pennt noch länger.
 
Back
Top Bottom