Meine Wellis - Geschichten usw.

Original von Melly
Bauen ist schlecht, Mona...ich bin froh, dass wir dei Voli unterbringen konnten. *umkipp*

Aber dann nimm doch bitte nicht noch 3 Wellies mehr. ;-(
 
Wieso nicht? *grübel* Die sollenja nicht ewig in der Voli bleiben. Bei meiner Oma hocken die 24 Std. am Tag in ihren Mini-Käfigen...und rupfen sich die Federn aus... ;-( Zumindest die, die allein sind.
Sobald mein Männe Zeit hat, macht er sich ja an die Außenvoli. =) Wir müssen nurnoch klären, ob meine Bau-Idee besser ist, oder seine. *umkipp*
Wenn alles klappt fangen wir an mit bauen, wenn ich vom Lehrgang zurück bin. Solange müssen wir schonmal schauen, wo wir den Draht etc. am besten herbekommen. Ich denk mal, den müsste es überall geben. Hoffe ich...

Ich hab vorhin die 2 ärmsten schweine mitgenommen. Einen kleinen hahn, der allein saß und grade anfängt, sich zu rupfen (noch sieht er nicht ganz so schlimm aus, zum Glück) bzw. knabbert er an seinen Schwanzfedern. *grübel* Naja und gemausert hat er auch vor kurzem. Und eine Henne, die auch allein saß...der Hahn ist Monis Bruder und die Henne hat meine Tante meiner Oma gebracht, als sie keinen Bock mehr drauf hatte. *umkipp*

Hab es diesmal so gemacht, dass wir je eine Tür der Voli aufgemacht haben und je die des Käfigs und dann ahben wir die Käfige an die Volitüren gestellt. Bzw, mein Schatz hat sie da befestigt. Die Henne hat gleich angefangen, mit der tierisch neugierigen Moni zu schnäbeln (durch die offene Tür) und der Hahn ist nach ner halben Stunde in die Voli gehopst un d hat sich dann auch gleich drangemacht, sich mit der Henne anzufreunden. Mom. sitzen sie ganz artig alle in der Voli (die Henne hat ne Stunde gebraucht, bis sie sich rübertraute) und ab und zu schnäbeln sie oder putzen sich sogar 8zumindest Moni und die Henne).
Kann ich sie jetzt zusammenlassen? Denk mal dürfte ok sein?

Hab einpaar Bilder gemacht.

Die beiden neuen (Blau Henne, weiß Hahn):
1024_3264326433303734.jpg

Nicht wun dern wegen der kahlen Stelle ums Auge...die hat er schon seit nem jahr oder so. Damals war meine Oma beim TA (oh Wunder...) und es ist nichts, die Federn sind wohl nach ner Mauser nicht nachgewachsenoder der damalige Oartner hat sie rausgezupft. Jedenfalls keine Krankheit.

Annäherungsversuche des Hahns (hat gefunzt *g*):
1024_6639653531363135.jpg


Alle 4:
1024_3866303362613265.jpg


1024_6336373632373135.jpg


Achja, ich hab noch ne Frage wegen Moni...sie hat seit längerem schon sowas wie nen Pickel oder so am Flügel. Der TA damals als wirs bemerkt haben, sagte das sei nicht schlimm udn käme vor. Stimmt das? Auch dem Bild sieht mans etwas:
1024_3761383565383238.jpg


LG
Melly
 
Original von Melly
Wieso nicht? *grübel*

Hase, das hab ich dir am elefon schon erklärt. *Traurig*

Des weiteren: Aussenvoli schön und gut, aber im Winter können die nicht draussen bleiben... und du sagst selbst, dass ihr in der Wohnung ncht bauen könnt.

Sicherlich ist es schöner, als bei deiner Oma, aber sollte man sich nicht erst mit dem Optimum zufrieden geben?

meine Meinung...
 
mona ganz ehrlich -- ich bin der meinung das die tiere es wesentlich besser bei melly haben als wie bei ihrer oma... lieber n bisschen unter dem optimum als das die da in einzelhaltung versauern...

ich find nämlich einzelhaltung schlimmer als a bissi weniger platz!
 
Da kann ich mich Princi nur anschließen.....
Wenn man die Wahl hat einem Tier nur ein Suboptimum zu bieten, oder es unter noch schlechteren Bedingungen versauern zu lassen, dann würde ich persönlich das Suboptimum wählen. Und so winzig ist die Voli ja nun nicht. *find*
 
Hi!

Naja, Sache ist ja, dass ich Moni ausm Rauszimmer und dem Mini-Käfig rausgeholt hab. Dann musste nunmal Gesellschaft her und eine 4er-gruppe soll am besten sein, wie mir gesagt wurde. Also war auch das klar. Dann kam Pauli, der ja nun ziemlcih ungeplant war, daher auch echt jung...und nun die von meiner Oma (10 und ca.3 jahre alt).
Jetzt ist zumindest eine ausgewogene Gruppe da, find ich. 2 alte und 2 junge. =)

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was ich besser finde: Voli mit Freiflug, so oft wie möglich (und es ist ja echt oft möglich) oder Außenvoli, wos dann ja logischerweise keinen Freiflug gibt. So groß wie unser Wohnzimmer wird die Außenvoli ja nun auch nicht... *grübel*
Darum find ichs mit Sommer draußen und Winter drinnen mit Ausflug schon ganz ok. Vor allem, weil sie scheinbar auch nicht wirklich wild aufs fliegen sind. Weiß nicht, wie die 2 neuen das halten, der Hahn kann wohl (noch) gar nicht fliegen, aber meine beiden sind eher Bergsteiger als Flieger. :D Sie klettern auf den schränken rum, vorzugsweise auf den darauf "endgelagerten" Kuscheltieren udn auch in der Voli klettern sie wie blöde an den Ästen. *Vogelzeig* :D

Mein Problem ist nur, dass meine Oma da immernoch 6 Wellis hat. 2 gibt sie definitiv nicht ab und die anderen hätte sie mir am liebsten auch noch mitgegeben. *umkipp*

Wenigstens sitzen die nict allein. Aber sie haben halt so handelsübliche Käfige, so 50*20*50 oder so, mit Plastikstangen. ;-(

Mir fällt gradein: Wellis können schon im Winter draußen sein...aber ob ich das so toll finde? Immerhn kommen sie nicht grade vom Nordpol... *grübel*

LG
Melly
 
Hmmm, ich schätze das kommt immer drauf an wo man wohnt...
In Köln zum Beispiel hat sich eine große Population von Alexandersittichen etabliert, was sicher auch daran liegt, dass Köln eine Stadt und die Rheinische Bucht immer noch ein paar Grad wärmer ist, als die Umgebung.
Aber wenn es bei euch nicht zuu kalt wird müsste das dann doch auch gehen, oder?
Ich gebe aber ehrlich zu, dass ich mich mit Vögeln eigentlich gar nicht auskenne *schäm*
 
Ist ja heftig, die haben sich da richtig bei euch angesiedelt? Krass...

Ja also gehen tut es, hab auch schon öfter Außenvolis gesehen die das ganze Jahr über bewohnt sind. Aber ob ichs so toll find, ist halt die Frage. *grübel* Weil natürlich ists ja sicher nicht für Wellis, solche Kälte...
 
besser nicht, in australien sinkt die temperatur nur für paar stunden unter null - und nicht gleich einen ganzen winter lang. es sollen doch keine erfrorenen zehen geben... *Angst*

ja, die sittiche in köln gibt es :D als ich in köln lebte, hab ich sie manchmal gehört :D

P.S. für den übergang finde ich die voliere okay. =)
 
Original von Melly
Ist ja heftig, die haben sich da richtig bei euch angesiedelt? Krass...

Ja, und laut sind die.... *umkipp*
Außerdem fressen die zusammen mit den beiden Ringeltauben (die ich zugegebenermaßen echt hübsch finde, dafür dass es Tauben sind) immer unseren Kirschbaum leer *motz*
 
Off Topic:


In Köln zum Beispiel hat sich eine große Population von Alexandersittichen etabliert
"Als Neubürger (Neozoon), der Bestände aus Gefangenschaftsflüchtlingen aufbauen konnte, ist er in zunehmendem Maße in den städtischen Gebieten der nördlichen Mittelmeerländer zu finden, wo er sich, wie anderswo auch, als ausgesprochener Kulturfolger erweist.
Außerdem findet man ihn im Raum Paris, in den größeren Städten Belgiens (ca. 5500) und der Niederlande (ca. 5400), in Deutschland entlang des Rheins, besonders in Köln (ca. 5400), Wiesbaden (ca. 1200), Bonn, Leverkusen, Düsseldorf, Neuss, Mainz, Mannheim/Ludwigshafen und Heidelberg, im Alstertal bei Hamburg sowie im Süden und Osten Englands (ca. 10000), wo er seit den 1930er Jahren bekannt ist. Mittlerweile dürfte es wohl mindestens 27000 freilebende Halsbandsittiche in Europa geben. Darüber hinaus gibt es eingebürgerte Vorkommen in den USA und in Südafrika sowie in Australien."

( Quelle )

Ich hab sie bisher neben Köln (Zoo, Flora, Bereich um die Mensa...) auch in Bonn und Düsselsorf in Parks "erlebt".
Die Viechers breiten sich erstaunlich aus.

;-)

Wie weit man das aber auf Wellis übertragen kann, weiß ich nicht... Unsere Nachbarn hatten ihre jedenfalls ganzjährig in Außenhaltung, allerdings mit isoliertem Schutzhaus.

LG,
Mooni
 
Original von Mareike
Da kann ich mich Princi nur anschließen.....
Wenn man die Wahl hat einem Tier nur ein Suboptimum zu bieten, oder es unter noch schlechteren Bedingungen versauern zu lassen, dann würde ich persönlich das Suboptimum wählen. Und so winzig ist die Voli ja nun nicht. *find*

Man muss eben nur bedenken, dass es keine vorrübergehende Unterkunft ist, das macht nen grossen Unterschied.
Und die Voli wird eine Grundfläche von 50*50 cm haben... das ist nämlich eine handels+übliche Voli und wie es aussieht genau das gleiche Modell, wie ich mal für meine drei Farbmausdamen stehen hatte.
 
Kurz bevor ich zur Schule muss:

Nö nö, das Ding ist 80*80 ;-)
 
Was dann ja heißt, dass die Diagonale ca. 1 m ist, und da könnte ich mit leben...
 
80x80 finde ich eigentich ganz okay für vier Vögel mit Freiflug. Könnt ihr das Zimmer eventuell wellisicher machen, so daß sie fliegen können, wenn niemand da ist? Meine können den ganzen Tag raus und ich würde sie auch gar nicht in den Käfig kriegen, wenn ich mal wegmuß.

In der Außenvoliere können sie im Winter nur bleiben, wenn ihr noch einen frostsicheren Schutzraum anbaut. Wie groß würde die Voliere denn werden? Wellensittiche lieben es auf jeden Fall, draußen zu sein und das richtige Sonnenlicht tut ihnen auch sehr gut.
 
Hi!

Öh für die Diagonale müsste ich jetzt wissen, wie man sowas rechtnet. :D

Ich denk auch, dass das ok ist...im Welli-Forum wurde mir gesagt, das wäre super. *grübel*

Aaaalso: Die Außenvoli sollte wenn unter sond dach, dass auf unserem balkon ist. K.A. wie groß das wäre. *grübel* Vielleicht 2*2*2 m? Müsste ich nachmessen.

LG
Melly
 
@Mareike...Diagonalen kann man doch nciht mim Satz des pythagoras asurechnen, oder doch?
Ich bin der Meinung, dass das d=a mal die Wurzel von 3 heißen muss.

*rechthabenwill*
 
Hmmmm, aber wenn ich die Diagonale durch ein Rechteck lege, dann hab ich doch zwei Dreiecke, oder? Und darauf kann man doch den Satz des Pythagoras anwenden. Oder denke ich grad völlig falsch? *grübel*
 
Back
Top Bottom