Meinungen zu meinem "kindersicheren" Mäuseaquarium

Maddy

Käseliebhaber*in
Messages
90
Reaction score
0
DSC00141.JPG


So, jetzt mal her mit euren Kommentaren!

Ich bin nochnicht allzu lange Mäusehalterin ( 1 Monat um genau zu sein) und hab veruscht mich so genau wie möglich zu informieren. Zuerst hatte ich eine Kombination von einem Zwerghamsterkäfig und einem kleinen becken. Da meine Carmen nun doch keine Carmen ist, erwarte ich nun Nachwuchs und hab versucht das Auqarium so Babysicher wie möglich, und trotzdem interessant zu gestalten. Den Wasserbehälter ( ich habe mir vorher 2 Falschen gekauft, die beide undicht waren, daher habe ich es aufgegeben) habe ich auf eine Kombination von 2 flachen Steinen gestellt ( links im Bild) darunter haben sich meine Mäuschen auch schon einen kleinn Tunnel gegraben, die Konstruktion ist aber dennoch stabil. vorne ein Metalllaufrad, habe mir sagen lassen die wären besser als die Plastikdinger, jedoch lauter, das kann ich jedoch nicht bestätigen, meine Mäuse nutzen das Laufrad jedoch eher selten. dann ahbe ich einen Hamsterschlauch zu einem kleinen Rustchenaufgang umkonstruiert, der zu einer erhöhung aus Stein und trockenen Ästen führt. dort oben serviere ich immer mal wieder kleine Leckerbissen und für meine schwangere Waltraut Quark, damit er nicht vom Einstreu verdeckt wird. in dem Häuschen haben sich beide ein schönes Nestchen für die kleinen gebaut.
Ich habe schon gehört dass man keine Plastik in dem Käfig verwenden soll, weil die Mäuse sich daran verknabbern könnten, ich habe bisjetzt jedoch noch kein knabbern daran entdeckt, auch nicht an den früheren Käfiggittern. als ausgleich habe ich auch genug Äste angeboten. Ich konnte jedoch beobachten dass meine Mäuse das Angebot der Äste zum klettern nicht so gerne nutzen. Na dann mal los! warte auf Verbesserungsvorschläge. Und wenns was zu mekern gibt: bitte, ich bin nicht schwerhörig! :-)
 
oh mist, das mit dem foto hat wohl nicht so geklappt... naja wers möchte einfach ne pn schicken das mail ichs rüber oder schicks per icq
 
Ist "Carmen" noch bei Waltraud im Aqua? Spätestens kurz vor der Geburt solltest du die beiden trennen (sprich: ein Gehege für Carmen aka Mäusepapa bereithalten), da die Mädels schon ziemlich fix nach der Geburt wieder schwanger werden können - ca 12 Stunden oder so... ;-) Sorry, falls du das schon weißt, aber das war mir grad als erstes aufgefallen.

Bei den Babies mußt du dir eigentlich gar nicht sooo viele Sorgen machen - wenn die Wusels erstmal alt genug sind, um vor die Häuschentür zu kommen, dann können die auch schon klettern wie die Weltmeister :D

€dit: Ah, ein Bild =) Wie hoch ist der Abstand zwischen den Zweigspitzen und dem Aqua-Rand? Da würd ich aufpassen, die Flohmäusebabies können hüpfen, da wirst du schwach, und bei mir haben die problemlos 15cm überbrückt, um sich wo hochzuziehen ;-) Also entweder eine am Rand dichte Gitterabdeckung drauf oder die Äste niedriger. Nicht, daß du hinterher einen Haufen Mäusewinzlinge im Zimmer rumwuseln hast :D
 
Last edited:
Carmen ist im mom noch bei Waltraut im Aqua, für den Übergang nach der Geburt muss er allerdings in dem alten Käfig übergangsweise leben. Habe mich aber schon nach einem zweiten, größeren Terra umgeschaut, wo dann die Bubis zusammen mit Carmen die ersten Tage der Geschlechtsreife verbringen können um von ihm zu lernen. Dann würde ich sie gerne abgeben, hab euch schon einen Thread dazu erstellt. Carmen werde ich dann wohl mitvermitteln müssen, weil das Terra nur Platz auf meinem Küchentisch hat und ich einfach nicht genug Platz in meiner Wohnung für zwei Mäuseterras habe. Je nachdem wieviele weibchen es werden werde ich die wohl behalten.

Hast du vll noch vroschläge für evt Etagen?
 
Willkommen in der Mausebande!

Du hast uns erlaubt zu meckern, also nehm ich das Angebot mal an. :D

Das AQ sieht höher als breit aus, welche Maße hat es denn? Bevor das mit dem Nachwuchs allerdings noch nicht durch ist, würde ich die Mami und die Babys darin lassen. Während die Kleinen heranwachsen, kannst du dir ja schon mal überlegen, wohin sie danach ziehen werden. Für einen optimalen Luftaustausch scheint dieses AQ nämlich nicht geeignet zu sein.

Auch im Sinne der Babys, aber auch für die anderen Mäuse: Sofort das Laufrad raus! Wenn sie eh nicht gern darin laufen, heißt das nur, dass sie klug sind! Das tut denen nämlich nicht gut mit den Sproßen und dem Schereneffekt und außerdem krümmen sie ihren Rücken, wenn sie darin laufen wollen.

Auch die Plastikröhre bitte raus. Das ist nicht gut. Und du kannst nie sagen, ob nicht doch eine Maus auf die Idee kommt, dadran zu nagen. Vom Luftaustausch darin mal ganz zu schweigen... In Plastik wird es schnell stickig (im Gegensatz zu selbstgebuddelten Tunneln).

So viel erstmal von mir!

=) LG,Kowhai
 
Hast du einen Plexiglasdeckel auf dem Aqua? Das sieht mit diesem weißen Band so aus.
Ein Deckel aus Volierendraht wäre sicherlich günstiger, auch wenns nur für kurze Zeit ist.

Statt der Kunststoffröhren kannst du einfach Toilettenpapier - oder Küchenpapierrollen nehmen.
Ist nicht nur sehr preisgünstig, sondern auch noch was tolles zum zerlegen, für die Mäuschen. :D
 
Last edited:
Auf dem terra liegt eine plastikglasabdeckung mit vielen kleinen Bohrlöchern zur Belüftung. diese sind etwa max. 1 cm durchmesser. das plexiglas ist 0,5 cm dick und sehr hart, ich denke doch nicht dass die kleinen sich daran festbeissen und das ohne halt aufknabbern. außerdem sind da ca 15 cm platz zwichen zweige und glas.....

Noch was: Waltraut ist ein paar tage vorm werfen, und sie hat ihr nest in ein plastikhaus gebaut. ich hab jetz aber gelesen dass plastikhäuser nicht gut werden für kinder wegen den ausscheidungen un weil sich dass dan stauen würde.... ich hab jedoch angst wenn ich das nest rausnheme und ein neues anbiete, ist es zuviel stress für waltraut und sie frisst die jungen auf.... meinst du es eht in ordnung dass ich sie trotzdem in dem plastikhaus die jungen aufziehen lasse?




Ergänzung: das Aqua hat die maße 35, 80, 50, ist also höher als breit
 
Last edited:
Ah, das Laufrad hab ich gar nicht gesehen - grundsätzlich auf ein Laufrad verzichten würde ich nicht. Die Mäusebabies können das auch schon - vorausgesetzt, es ist ein gutes Laufrad. Meine haben das Wodent Wheel, das auch die Winzlinge problemlos (!!) in Bewegung bringen können, ohne daß was passieren kann. Das WW hat einen Durchmesser von 27cm, eine geschlossene Lauffläche und eine ganz geschlossene Seite.

Ich hatte es dringelassen, da mir auch gesagt wurde, daß das als Möglichkeit zum Streßabbau für die Mama gar nicht so schlecht ist. Ein anderes Laufrad als das WW würde ich allerdings nicht nehmen, das was du jetzt hast, sollte in jedem Fall raus (und nicht mehr rein).
 
Vorweg, ich schreibe grade etwas knapp, bitte nicht als unfreundlich auffassen.
Geschlechter unbedingt schnellstmöglich trennen, wurde ja schon gesagt.

An sonsten bitte das Plastikzeug schnellstmöglich raus, das ist wirklich lebensgefährlich, auch wenn sie es bisher nicht angenagt haben. Es ist nur eine eine Zeitfrage, wann das passiert.
Die Einstreu ist viel zu flach. Da kann niemand richtig schön buddeln. Mindestens 20-30cm sollten es sein, sonst sind Gänge nicht stabil genug. Mäuse lieben gebuddelte Tunnelsysteme.
Das Laufrad ist viel zu winzig. Keine mir bekannte Tierart groß genug. Für Farbmäuse gilt der Mindestdurchmesser von 25cm, was dieses Rad nie im Leben erreicht.
Die Sprossen sind gefährlich, da ein sicherer Lauf nicht gewährleistet ist. Die Tiere können abrutschen, und sich dabei die Beine brechen. Und dann weist das Rad noch einen ebenfalls sehr gefährlichen Schereneffekt auf. Dieser kann zu schweren Verletzungen an Pfoten und Wirbelsäule führen. Bitte das Laufrad sofort raus nehmen, bevor noch ein Unfall damit passiert.
 
irmchen findet spontan ihre Manieren wieder

In jedem Fall erstmal *welcome* Maddy, schön, dass du hergefunden hast. =)
 
Dankesehr :-), fühl mich auch schon wohl :-)

Also laufrad ist jetzt draussen. Hat jem einen tipp wie ich einen aufgang zum hochbau gewährleisten kann ohne diese plastikröhren?? die äste die ich angelegt habe werden nicht genutzt.... ich glaube die haben keine lust zu klettern.... und was mach ich dann jetzt mit dem plastiknest wenn sie kurz vorm werfen ist ( hab da oben mal was zu gecshrieben, ich glaub die erste oder 2. antwort)
 
Und was noch ganz wichtig ist, die Plexiglasabdeckung sorgt leider nicht für genügend Luftaustausch in dem Aqua. Da es ja sowieso schon höher als tief ist, verhindert das Plexi (auch wenn Löcher drin sind) die Frischluftzufuhr. Schau bitte, das du einen Holzrahmen machst und den mit Volierengitter betackerst/anschraubst/nagelst.
Kannst du den Deckel abnehmen von dem Plastehaus?
Wenn ja, könnte man das Nest ja so wie es ist dann rausnehmen und an die Stelle legen, wo das Haus stand.
Gib ruhig noch etwas frisch Streu, Heu und Klopapier für den Nestbau rein. Damits schön kuschelig wird.
 
Last edited:
Wenn sie noch vor dem Wurf steht würde ich das Haus einfach schnell austauschen, dann regt sie sich kurz auf und schleppt ihr Nistmaterial gleich wieder an den richtigen Ort... (ich hatte aber noch nie eine tragende Maus)

Wegen dem Aufstieg zur Ebene... Bau doch was nettes verzweigtes aus dickeren und dünneren Ästen. So einen glatten schrägen Ast würd ich auch nicht gern hochhecheln... ;-)
 
Der Aufgang ist ja nur für den Quark, alternativ kannst du auch Gammarus für das schwangere Mäuschen holen, oder Mehlwürmer. Oder du bietest ihn ihr zwischdurch wenn sie wach ist, auf einem Löffel an.
 
Mein neuer bester Freund ist Ponal-Leim.
Du könntest zum Beispiel ein breites langes Stück Pappe mit dünnen Pappstreifen bekleben, wenn du grad an nichts anderes rankommst.
Das hält zwar leider nicht sehr lange, aber ist ja auch schnell zu ersetzen.
 
hallo Du,
schön, dass Du hergefunden hast.
Ich lege dir erstmal unser Wiki (start [Mausebande Wiki]) ans Herz. Das ist aktueller und besser als jedes Mäusebuch oder jeder Zoohandlungsfachangestellter. Dort sammeln erfahrenste Maushalter ihr Erfahrungen und ihr Tipps. Am Besten, du liest dich da mal etwas ein.
Ich hab eben die für dich am interssantesten Seiten rausgesucht:
farbmaus:schwangerschaft [Mausebande Wiki]
farbmaus:geburt [Mausebande Wiki]
farbmaus:geschlechtertrennung [Mausebande Wiki]
später dann für die männlichen Jungtiere und auch für den Papa:
farbmaus:kastration [Mausebande Wiki]

allgemein die Haltung: farbmaus:haltung [Mausebande Wiki]
und dann noch die häufigsten Fehler: farbmausfehler:index [Mausebande Wiki]

Der Bock muss sofort raus. Die Mutter ist sofort nach der Geburt wieder empfängnisbereit.

Wegen dem Plastikhaus: Du kannst der Mama ein alternatives Haus reinstellen aus Holz. Wenn sie noch umziehen will, macht sie das dann alleine.
Du solltest auf jeden Fall die Mama nicht unnötig stressen und das Nest zwangsumziehen oder entfernen.

Ansonsten fallen mir noch gaaaanz viele Tipps ein und auch etwas Kritik, ich fang mit dem Schlimmsten an, ja :D?

Die Grundfläche ist zu klein. Daher muss ein Aufbau drauf, der mindestens die Grundfläche von 80*50 hat. Ist diese Fläche nicht gewährleistet (bzw andere entsprechend große Flächen. Alternativ könnte man z.B. auch 100*40 nehmen. es kommt auf die Diagonale und auf den Flächeninhalt an), kommt es zu Verhaltensstörungen bei den Mäusen.
Die Höhe vom Aqua ist zu hoch. Das kann man aber recht einfach ausgleichen, mehr findest Du hier: farbmaus:aquarienpodest [Mausebande Wiki]

Alles Plastik muss raus. Das Haus darf vorerst bleiben- wenn die Dame aber umgezogen ist, auch das entfernen. Mäuse heißen nicht umsonst Nagetiere. Und bevor da mal auch nur ein Splitter verschluckt wird und tödliche Verletzungen im Magen-Darm-Trakt anrichtet.... Gerade Jungtiere nagen alles an, was nicht sicher ist.
Holz sieht doch außerdem eh viel besser aus =)

Super, dass das Laufrad draußen ist =) brauchst es nicht wegwerfen, daraus kann man noch ein tolles Hängenest basteln( hier mit Bildern: http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/25745-eigenbau-planung-mir-3.html#post566092 ). Ein neues Laufrad würde ich erst anbieten, wenn die Jungtiere 28 Tage alt sind. Davor sind sie zu jung und wenn die dann bei Mama "mitfahren" wollen, kann das schon in Flugstunden enden...

Was wollt ich noch sagen, hmmm....
achja, der Stein da oben. Wäre mir zu gefährlich, wenn der da runterfällt (Etwas von der Holzstütze annagen dürfte reichen).
Du kannst au seinem kleinen Holzbrett ganz einfach ein Futtertischchen basteln: Holzbeinchen unter die Holzplatte kleben, fertig. die Beine kansnt Du aus Holzresten machen, aus Holzdübeln oder extra dafür Rundhöler im Baumarkt kaufen.
Da kannst Du dann Wasser und Quark hinstellen =) Dadurch, dass es erhöht ist und nicht unterbuddelt werden kann (steht ja sicher mit 4 Füßen auf dem Aquaboden) wirds auch nicht eingebuddelt.


Als Tunnelersatz kannst Du dann, wenn der Aufbau drauf kommt, auch Holzleisten nehmen. Da kannst Du Zahnstocher draufleimen (mit Ponal Holzleim). Das wird dann so ganz einfach zur Rampe- ist dann auch ideal für ältere oder kranke Tiere. Denn die kommen mit Leitern und so steilen Sachen nicht mehr klar.

Die Aquabelüftung ist so nicht ideal, aber fürs erste muss man wohl damit leben ;-) Wenn das Podest dann reinkommt und der Aufbau, dann hat sich die provisorische Übergangslösung ja eh erledigt.

ich finds toll, dass Du dich hier so mutig in die "Löwengrube" geworfen hast, ehrlich =)
Wir meinens ja auch nicht böse, sondern nur gut.
Ich finds auch super, dass Du trotz dem unerwarteten Nachwuchs den Kopf nicht in den Sand steckst. Nicht wenige hätten die Maus dann lieber ins Tierheim gebracht oder ausgesetzt oder... oder... Find ich toll, dass Du dich da nicht unterkriegen lässt!


LG Lumi
 
Hey danke für die Blumen :-) Und natürlich die tipps!

Wenn ich hier nicht komplett eingecshneit wäre im saarland würde ich sofort zum baumarkt fahren.... naja war wohl nix... vielleicht find ich ja was bei meinem geplanten schneespaziergang heute mittag.

Nein, aussetzen kommt für mich nicht in frage. ich werd das "männchenterra" auch ein bischen umbauen, vielleicht lässt es sich ja dann mitsamt mäusen besser vermitteln, denn wie ich schon gesagt ahbe: in meiner 2zimmer wohnung ist einfach kein platz mehr :-)

Ausserdem kanns ja auch mal was schönes sein sowas aufwachsen zu sehen, als ich klein war hatte ich auch mal merschweinchen, da war das allerdings etwas einfacher :-)

okay dann verzieh ich mich jetz mal ins wiki und danach in den wald, hoffentlich kommts noch retzeitig bevor die babies kommen..... wie ist das mit dem umbauen wenn die jungen frisch " gecshlüpft" sind ? ist das nicht auch stress für die mama ??
 
Den Aufbau etc kannst Du "nebenher" bauen.
Richtig einrichten und dann auch zugänglich machen würde ich erst, wenn die Kleinen ein gewisses Alter haben und etwas "handfester" sind. Evtl so mit 3-4 Wochen.


Wenn ich hier nicht komplett eingecshneit wäre im saarland würde ich sofort zum baumarkt fahren.... naja war wohl nix... vielleicht find ich ja was bei meinem geplanten schneespaziergang heute mittag.
Aufpassen, dass Frau Holle dich nicht erwischt und dich zum Yeti-Dasein versklavt :D

Der Aufbau etc hat erstmal keine Eile.
Wichtig ist, erstmal Gefahren minimieren (also das an Palstik raus, was raus kann). Das "wir machen das Mausgehege toll und super" hat Zeit. Da verlangt neimand von Dir, dass da morgen ein fertiges Paradies steht.
 
Back
Top Bottom