aber man kann auch zb. Laktosefreie Milch für den Eigenbedarf kaufen, und davon was an die Mäuse abgeben.
Laktosefreie Milch ist nicht vollständig laktosefrei, so wie alkoholfreies Bier noch etwas Restalkohol hat.
Edit: Katzenmilch ist übrigens das gleiche wie laktosefreie Milch, nur dass meist Taurin zugesetzt wird. Für Mäuse würde ich die - nebenbei billigeren - laktosefreien Milchprodukte für Menschen empfehlen, wenn man Milchprodukte geben will.
Für den Menschen ists nämlich eigentlich auch nicht wirklich natürlich ^^ (wir trainieren uns das auch langsam an, im Kindesalter)
Menschen sind unter den Säugetieren eine Ausnahme. Hier gibt es eine besonders in Europa weit verbreitete Mutation, dass die Umstellung in der Pubertät nicht vollständig gemacht wird, und das Enzym Laktase, das Laktose aufspaltet, weiterhin produziert wird. Eigentlich wird einige Zeit nach der Säugezeit diese Produktion eingestellt. Meines Wissens ist das bei keinem anderen Säugetier der Fall! Auch vertragen weltweit weniger als 50% der Menschen im erwachsenen Alter Lakose - nur in Nordeuropa sind es fast alle.
Die Aufspaltung von Laktose kann auch von diversen Darmbakterien erledigt werden (Laktobazillus sagt es beispielsweise schon im Namen). Allerdings funktioniert das nicht so gut/gründlich wie wenn Laktase das übernimmt. Diese Darmbaktieren kann man züchten, indem man a) BBB gibt, das diese enthält (Joghurt auch) und b) die Mengen langsam steigert.
Gesünder ist es, alle laktosehaltigen Produkte einfach wegzulassen. Man bekommt es nämlich nicht unbedingt mit, wenn ein Tier durch Laktose Probleme bekommt. Mäuse kann man wunderbar ohne Milch, Sahne, Quark, Käse, Joghurt oder sonstige Molkereierzeugnisse gesund ernähren.
Edit: Auswirkungen der Laktose sind üblicherweise insbesondere Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden. Allerdings hat die Darmfunktion vielfältige Auswirkung auf den ganzen Körper.