Mit welchem Alter werden Männchen unfruchtbar?

  • Thread starter Thread starter CN1985SW
  • Start date Start date
C

CN1985SW

Gast
Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wie lange Böckchen fruchtbar sind?
Würde gerne meine 2 Männchen (geb. 15.03.06) die bisher zu zweit leben (ohne Probleme oder sonstige Streitigkeiten) mit meinen 2 Weibchen (die von einem Bekannten ins Tierheim abgeschoben werden sollten) ohne Kastration oder möglichen Nachwuchs vergesellschaften.

Für eure Antworten schon mal vielen Dank.

Gruß

Christian
 
Kann Mareike nur zustimmen.
Mäuseböcke können immer, die Mädels ansich auch, aber wenn sie alt sind können sie schnell bei einer Geburt sterben.
Am besten lässt du die Kerle enteiern, dann stinken sie nichtmehr, streiten sich nichtmehr so viel und sie könenn problemlos mit Mädels zusammenleben =)
lg
Ira
 
Okay, das hatte ich überlesen *schäm*
Aber sofern sie gesund sind ist es auch möglich sie in dem Alter noch kastrieren zu lassen.
Ich würde es auch nicht machen, meine TÄ hat es aber wohl schon mehrfach erfolgreich getan.
 
kann mich den anderen nur anschließen.
Mäuseböcke werden nicht unfruchtbar.
Prinzipiell könnten (!) Mäuseweibchen unfruchtbar werden. Allerdings ist der Preis zu hoch, um das auszutesten: Eventuelle Schwangerschaften, bei denen die Muttertiere und auch der Nachwuchs sterben könnten (kommt natürlich auf das Alter der weibchen an). Zu empfehlen ist dieses ausprobieren daher nicht- Im Sinne des Halters als auch der Mäuse.

Magst Du mal dein Erfolgsbericht erzählen? Wie schaffst Du es, dass deine Jungs so lange ruhig und lieb zueinander sind? Wie leben sie, wie machst Du das mit Inventar? Beachtest Du irgendwas beim Ausmisten...? wir sind immer auf Erfahrungsberichte gespannt!

Lumi
 
... vielen Dank für eure Beiträge. *Danke*

Ich werde die Böckchen weiterhin zu zweit lassen. Beide sind total fit, eine Kastration kommt für mich, also den Beiden;-) nicht in Frage.
Mich hat gewundert, dass Ihr alle sagt, dass auch die Weibchen nicht unfruchtbar werden.
Im GU-Tierratgeber steht unter der Kategorie Wichtiges zum Nachwuchs: "Das Weibchen wird mit etwa einem Jahr unfruchtbar."

Naja in Büchern steht viel ...

MfG

Christian
 
Naja in Büchern steht viel ...
ohja, da hast Du recht... Natürlich stehen dort auch einige Sachen drin, die richtig und wichtig sind, allerdings aber auch viel unnützes und falsches Zeug.

vielleicht magst Du ja auch mal in unser Wki schauen?! Dort sind alle Erfahrungen langjähriger Halter gesammelt:
http://wiki.mausebande.com

LG
 
Magst Du mal dein Erfolgsbericht erzählen? Wie schaffst Du es, dass deine Jungs so lange ruhig und lieb zueinander sind? Wie leben sie, wie machst Du das mit Inventar? Beachtest Du irgendwas beim Ausmisten...? wir sind immer auf Erfahrungsberichte gespannt!

Lumi


... die Beiden sind aus einem Wurf. Damals habe ich sie erst getrennt gehalten - sie taten mir aber leider (so alleine im Käfig).
Ich kam auf die Idee zu versuchen zu vergesellschaften - natürlich unter Aufsicht.
Funktioniert hat es, als ich sie auf engsten Raum in einem beiden unbekannten Käfig setzte. Ein paar mal quicken, ein paar Rangkämpfe (keine ernsthaften Streitereien) Hatte sie dann am nächsten Tag etwas mehr Platz gelassen - am 3. Tag etwas mehr - am 5. Tag wieder etwas mehr...
Sonst gibt es nicht viel zu beachten. Beim wöchentlichen Ausmisten immer etwas vom alten Streu mit rein; Käfig und Einrichtung wird je nach Bedarf und nur mit warmen Wasser gewaschen; Toilette wird jeden bis jeden 2. Tag neu gemacht. Sonst nichts...
Bin ich wirklich so ein Ausnahmefall?

Gruß

Christian
 
wie groß ist der Käfig (Gitterkäfig oder terrarium/Aquarium...)?
Ausnahmefall: hmjoah, bei mir hat es nicht geklappt :D obwohl ich sie -aus Unwissenheit- zu klein gehalten habe. Nicht mal unter Platzmangel haben sich meine beiden verstanden ^^.
Wir raten hier im Forum gerade deshalb zu Kastrationen, weil Böcke im Allgemeinen so schwierig sind (und man sie Kastriert dann wunderbar mit weibchen zusammenhalten kann). Die streiten sich schnell/leicht, sie stinken, man muss beim Ausmisten aufpassen...
Ich hab seltener ausgemistet- finde 1 mal wöchentlich zu oft, ist ja auch Stress für die kleinen Racker, aber sonst eigentlich so gemacht wie Du, meine waren von Anfang an zusammen und haben sich trotzdem gestritten- die ollen Streithammel.

Berichte von friedlichen Böcken gibt es fast keine. Wenn Deine Jungs annähernd artgerecht leben dürfen (wer sie auf 15*30 cm Grundfläche halten würde, hätte wohl auch Erfolg, die Jungs wären dabei aber nicht glücklich..), ist das echt eine Ausnahme- sei froh drüber!
 
wie groß ist der Käfig (Gitterkäfig oder terrarium/Aquarium...)?

Wenn Deine Jungs annähernd artgerecht leben dürfen (wer sie auf 15*30 cm Grundfläche halten würde, hätte wohl auch Erfolg, die Jungs wären dabei aber nicht glücklich..), ist das echt eine Ausnahme- sei froh drüber!

Beim Vergesellschaften hatten sie die erste Nacht nur eine Fläche von nur 10 x 15 cm und dann zunehmend mehr.
Jetzt leben sie in einem Aquarium umgebaut auf Terrarium 80 x 40 cm


Ich hab seltener ausgemistet- finde 1 mal wöchentlich zu oft, ist ja auch Stress für die kleinen Racker

Ich habe das Gefühl das ihnen das ausmissten gefällt.
Es geht ab in die Spielbox - es gibt Leckerli - sie werden spazieren getragen - können beim Putzen zuschauen - können das Badezimmer erkundschaften und wollen wenn ich sie ins neu gemachte "Nest" setzte gar nicht mehr von meiner Hand runter.

... dann hab ich wohl einen Glückstreffer gelandet... *freu*
 
Jetzt leben sie in einem Aquarium umgebaut auf Terrarium 80 x 40 cm
ganz ehrlich? es fehlen zwar 10 cm Tiefe zu den Mindestmaßen (80*50), aber:
dafür, dass es unkastrierte Jungs sind, sind dass wirklich ordentliche Maße.
Meine hatten nur 60*40 und selbst da gab es gehörigen Streit.^^


Pass gut auf die Jungs auf, nicht, dass die sich jetzt noch anfangen zu streiten.
hast wirklich einen Glückstreffer gelandet..
 
Hallo !

Wow, da bist Du ja wirklich einer unter wenigen, die da brave Böckchen haben. :D

Ich sagt Dir was ich machen würde: Nichts, ich würd das genauso weiter machen, wie Du´s bisher gemacht hast, und den beiden ihr Leben leben lassen, denn so scheint es ja sehr gut zu funktionieren....;-)

Schwierig wirds halt nur, wenn einer der beiden stirbt, vergesellschaften kannst Du den Übriggebliebenen wahrscheinlich nimmer zumindest nicht mit nem neuen Bock und zum Kastrieren ist es dann wahrscheinlich auch zu spät.. und ob das mit nem Kastraten funktioniert ist auch fraglich...

Hast Du dafür schon einen Plan, was Du dann tust ?
 
Last edited:
Schwierig wirds halt nur, wenn einer der beiden stirbt, vergesellschaften kannst Du den Übriggebliebenen wahrscheinlich nimmer zumindest nicht mit nem neuen Bock und zum Kastrieren ist es dann wahrscheinlich auch zu spät.. und ob das mit nem Kastraten funktioniert ist auch fraglich...

Hast Du dafür schon einen Plan, was Du dann tust ?


Darüber habe ich nachgedacht und deshalb auch mit den Weibchen vergesellschaften wollen. (allerdings ohne Kastration - finde es ehrlich gesagt zu gefährlich)
Leider weis ich momentan überhaupt nicht mehr was ich es am besten machen soll. *seufz*
 
Mir fallen zwei mögliche Lösungsvarianten dazu ein.
Weibchen gehen ja nicht, wie wir gerade geklärt haben ;-) .
anderes unkastriertes adultes Böckchen: würde ich nicht herausfördern...

möglich und auch für das Böckchen eine akzeptable Lösung:
- Kastrat. Je länger der kastriert ist, desto besser und größer sind die Chancen, dass sie sich vertragen. Je länger er kastriert ist, desto mehr legt er das Böckchenverhalten ab. Dazu musst Du dich aber jetzt schon nach einem Kastraten umsehen, der lange (idealerweise 6 Moante oder länger) kastriert ist. manchmal findet man diese im Tierheim oder bei uns in der Vermittlungsrubrik.
- Babyböcke. Der Vorteil: Sie werden deinem Bock sehr früh untergeschoben. in dem jungen Alter (meist 26 Tage alt) sind sie keine ernsthafte Konkurrenz für dein Böckchen (der glaubt, es könnte ja doch mal ein Weibchen vorbeischauen)... ein weiterer Vorteil ist, dass dein Kerl sie wohl akzeptieren wird, da er auch bisher einen adulten Bock akzeptiert hat. Außerdem bekommt man Babyböcke wesentlich einfacher, als einen länger kastrierten Bock. auch diese Babyböcke findet man entweder im Tierheim oder von Privatpersonen. Oft werden hier im Forum Unfallwürfe vermittelt (Schwangere Maus aus Zooladen, nicht richtig getrennt...), da ist man froh, wenn man Babyböcke gut vermittelt weiß.
Kleiner Nachteil: Die Babyböcke sollten, sofern dann im richtigen Alter, kastriert werden.
Dass Du davor noch zurück schreckst, ist vollkommen nachvollziehbar.
Kastraten haben aber enorme Vorteile gegenüber Böcke:
* sie sind nicht mehr zeugungsfähig. man kann sie dann nach Ableben deines Bockes mit den Weibchen vergesellschaften.
* Sie stinken nicht mehr so extrem. Letztendlich riechen sie nach einiger Ausduftzeit nicht mehr als Weibchen.
* sie sind wesentlich friedlicher und einfacher in der Haltung.
* laut einer Umfrage hier im Forum besteht eine Überlebenschance von über 90%. Voraussetzung ist dafür aber, dass ein erfahrener guter Tierarzt kastriert.
wir Moderatoren haben eine Liste, auf der wir die uns bekannten guten Tierärzte gesammelt haben. Wenn Du möchtest, schaue ich (oder ein anderer Mod) mal auf der Liste nach einem guten Tierarzt in deiner Nähe. Dazu solltest Du dann uns aber noch deine PLZ und deinen Wohnort per Privater Nachricht zuschicken.

es würde noch die Variante artfremde Gesellschaft geben. Allerdings sollte man diese als letzte Rettung betrachten. Artgleiche Gesellschaft ist immer besser.

EDIT: Detwaxy, ich habe den Bock zwar nicht vor Augen, würde ihn aber auch nicht mehr kastrieren lassen. Mit 1 Jahr und 9 Monaten ist er doch schon recht alt...
hier ncoh ein Link aus dem Wiki, der für dich ganz interessant sein dürfte:
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kastrationsgruende
 
Last edited:
Och, dann schreib ich meine zwei Schwulis auch mal hier dazu ;-)
Der ziemlich kleine Winnetou wurde von den anderen Böcken anfangs ziemlich zerbissen. Also hab ich die anderen kastrieren lassen (Beginn meiner Mäusekarriere: 6 Böckchen aus dem Zoola *schäm*)
Winnetou wohnte dann mit zwei Kastraten zusammen.
Dann bekam ich drei neue Böckchen - ich hielt sie nur in ner Transportbox bis zur Kastra! Trotzdem haben sie sich sehr sehr böse gebissen. Den kleinsten habe ich dann einfach zu Winnetou gesetzt. (In eine 70er Duna) Winnie hat an ihm geschnuppert, ihn geputzt und gut war.
Die anderen 2 Brüder sind bei der Kastra gestorben (Unverträglichkeit), deshalb lebt Mirco immer noch unkastriert bei Winnetou. die sind jetzt auch schon über ein Jahr alt, die zwei kastraten sind inzwischen gestorben.
Und die zwei verstehen sich prächtig, allerdings zieht Mirco die Hoden meist ein.
Sie streiten wirklich nie!
Ich kann sie auch einfach in ein neues Gehege setzen (Wohnen jetzt in einem 50x80 EB mit Etage)
Aber empfehlen kann ich das nicht. Ich hab ja schon einige Jungs und die zwei sind echt die super Ausnahme.

Ich würde aber nicht unbedingt junge Böckchen dazusetzen. Wenn die dann ins Flegelalter kommen, können sie die beiden alten böse ärgern.
Lieber zwei Böckchen holen, kastrieren lassen und dann, wenn die Hormone sich umgestellt haben, zu den alten Jungs holen.
Werde ich auch machen.
Bisher reichte bei mir eine Wartezeit von 3 bis 5 Wochen (aber dann waren auch beide Parteien kastriert). Plan aber lieber für ne Weile nen zweiten Käfig ein, dann bist du auf der richtigen Seite!

LG, Isa
 
Ich habe jetzt nochmal darüber nachgedacht.
Ich werde jetzt mal die Tierheime in der Umgebung abklopfen und ein Gesuche auf dieser HP aufgeben um ein kastriertes Böckchen zu bekommen.

Nochmals vielen Dank für eure Tipps, zahlreiche Interesse und Hilfe.

... es ist immer schwer ein für sich zutreffendes forum zu finden - hier habe ich mich gleich wohl/zuhause gefühlt... :D
 
Back
Top Bottom