nach Absetzen von AB schlimmer. oder: ich kriege myco nicht in den griff! HILFE

nely

Mäusologie-Meister*in
Messages
2.436
Reaction score
0
Es ist mir schon öfter aufgefallen, dass ein paar tage nach dem absetzen von baytril die symptome gleich stark oder sogar schwächer wieder auftreten....... außerdem schlägt es einfach nicht mehr richtig an- egal ob ich es 10 oder 14 tage gegeben habe *Traurig*

es läuft so ab: maus schnieft, schnattert vllt ein bisschen- also noch nicht wirklich schlimm.... dann gibts baytril, es tritt allerdings keine wesentliche verbesserung ein....

nach dem absetzen wirds schlimmer........ dauerschnattern und flankenatmung, absondern von der gruppe, struppiges fell, abmagern.... grade habe ich so einen fall hier...... er sieht nicht gut aus *Traurig*

was tun? ich habe ihm 9 tage baytril gegeben, da er geschnattert hat (hätte gern länger gegeben, aber ich war da übers wochenende weg, und meine mutter kann die binis nicht auseinanderhalten..... außerdem war das damals auch bei Leela so, und ihr habe ich 14 tage AB gegeben, sie hat genauso abgebaut)

Leela habe ich dann wieder baytril gegeben und die 4 wochen nicht eingehalten.... sie sah aber echt nicht gut aus.........

was tun? ich hoffe ihr habt mein anliegen verstanden.... *Traurig*

wieder und wieder baytrilen? felix hatte damals 2x hintereinander einen rückfall, beide male baytril und kortison gespritzt, jetzt ist er seit längerer zeit stabil.......

ich zweifle schön langsam daran, dass das baytril bei meiner gruppe anschlägt...... ;-( ich checks nicht

HILFE!!!!! Nils schaut echt nicht gut aus!
 
Der medizinische Part meines Hirns ist grad dank Matschschädel nicht wirklich funktionsfähig, aber ich wollt zumindest mitteilen, dass ich gerade vor dem selben Problem stehe.

Die ganze Gruppe hat vor kurzem Baytril bekommen und heute hab ich nun zwei Schnatterer entdeckt.... auch noch welche von denen, die vorher nahezu symptomfrei waren. Bei Alfons - natürlich gerade der scheuste meiner Binis - hörte sich das heut morgen absolut gar nicht gut an.... richtig verschleimt.

Tja, nun überleg ich also auch. Baytril, kein Baytril, ein anderes Ab, gar nichts.... *grübel*
 
also bei Nils jetzt gerade habe ich das gefühl, wenn man nichts unternimmt, wird er nicht mehr von alleine *heul* er hatt böse flankenatmung

als anderes AB nimmt man meist tetracyclin, aber das 3x am tag zu geben, ist bei dem scheuen bini wohl total stress.... vor allem weil er jetzt plötzlich auch leckerlies nicht mehr gerne nimmt.......

bleibt noch spritzen........ aber dann welches AB?
 
Das gleiche Problem haben wir auch zur Zeit mit Üszel.
Siehe Thread dazu für nähere Infos.
Wir sind auvch ratlos was wir tun sollen? *kopfschüttel*

Ist das eigentlich gang und gebe , dass die Pupser ständig krank sind? ;-(

Ich hoffe es macht nicht noch die Runde.

Bis jetzt waren es 3.
 
ich hab ihm gestern wieder baytril ins fell geschmiert weil er gar nichts freiwillig nehmen wollte.... wenn er heut mal rauskommt, geh ich zum TA mit ihm und lasse ihm baytril und pred spritzen.... im moment liegt er wohl mit den anderen im nest- ein gutes zeichen, sonst würde er sich absondern

@ginger: ich hab hier mäuse die waren noch nie krank, ander ständig.... und wenn eine krank wird, ziehen die anderen auch gleich mit..... farbis sind im vergleich zu rennern sehr anfällig *Traurig*
 
Ist das eigentlich gang und gebe , dass die Pupser ständig krank sind?

Wie soll ich es sagen... In gewisser Weise schon, gerade wenn viele Mäuse bei einem leben, die schon über ein Jahr alt sind, muss man immer damit rechnen, eine kranke Maus zu haben. Nur wenige Mäuse sterben, ohne einmal ernsthaft krnak gewesen zu sein - das ist zumindest mein Eindruck... Ich habe inzwischen aber festgestellt, dass man mit der Zeit routinierter im Umgang mit den Krnakheiten wird und weiß, was man wann am besten zu tun hat. Hat mir Inge vor einem halben Jahr auch so prophezeit... Die Zeit bis zur ersten Routine ist aber recht hart, war zumindest bei mir so. Das A und O ist ein guter Tierarzt und eine umfangreiche "Notfallapotheke" Sowie Zubehör wie Rotlicht- oder Wärmelampe, Transporbehälter und -tasche, sowie Wärmflasche, Zutaten für Päppelbrei und und und....
 
Hallo,

also ich habe als Alternative zu Baytril immer Birgram/Borgal im Haus ...0.01ml pro Tier und Tag ... Nachteil: es schmeckt super eklig auch mit Zucker, Sahne, Nutri usw und manche Tiere fressen es nicht freiwillig .... da ist das bei scheuen Tieren mit auf den Hintern schmieren natürlich nicht so einfach....

oder Sulfonamide??

viele Grüße und alles Gute an die Piepse...
sirius

PS: ginger, ich kann nely nur zustimmen ... es gibt Farbmäuse, die auch bei ruhiger guter haltung chronische myco haben (bei mir sind es 2 Schwestern, die im Abstand von 6-10 Wochen ungefähr Baytril bekommen ... andere Tiere sind über 1 Jahr bei mir und brauchten es noc nie) ...mitunter ist es auch so, dass die Symptome nicht mehr weggehen trotz Behandlung ... und das Schnattern schränkt auch nur bedingt ein ... es darf nur nicht schlimmer werden...

und Mongolen sind an sich stabiler (wie nely ja schon gesagt hat)... und ahben auch keine myco....
 
Habt ihr schon Erfahrungen mit Marbocyl gemacht?
Das ist seit längerem das Mittel meines TAs bei schnupfenden Kleinnagern und ich habe auch schon eine schniefende Farbmaus damit wieder symptomfrei und fit bekommen. Das Mittel hat den Nachteil unangenehm zu riechen, daher ziehe ich es in diesen dünnen Insulinspritzen auf, die lassen sich ganz gut ins Mäulchen schieben, es reicht ein Tropfen, wenn der TA es vorher entsprechend anmischt (die Mäusedosierung gibt es wohl nicht fertig, er muss also wissen ob die Maus noch klein ist, ausgewachsen, überdurchschnittlich groß, am besten das Gewicht). Als "Päppelfutter" haben sich bei mir Mehlwürmer bewährt, Nager die abgebaut haben bekommen davon deutlich mehr als üblich, bei Farbmäusen ca. drei Stück pro erwachsene Maus täglich.
Immer wieder das gleiche AB anzuwenden (bei der gleichen Maus mit gleichen Symptomen) macht wohl keinen Sinn, weil die Bazillen Resistenzen entwickeln können.
Kein sein, dass es extrem anfällige Mäuse gibt, da hilft nur das Immunsystem stabil zu halten, ich würde mal eine in Abständen zu wiederholende Kur mit z.B. PetMun machen, oral eingeben, Dosierung beim TA erfragen, das Mittel ist homöopathisch und in der Apotheke bestellbar, mit Nagern habe ich da allerdings keine Erfahrung, daher bitte den TA rückfragen, bei anderen Tieren hilft es sehr gut.
 
Ich hab auch das Problem, dass ich Myco nicht in den Griff kriege. Ich hab es jetzt zum zweiten Mal mit Marbocyl versucht. Die ersten Tage nach der Behandlung ist es immer super. Jetzt schnattern schon wieder 2 *Traurig*

Mein TA hat gesagt, dass Marbocyl am Besten anschlägt. Hat es auch, aber es hat nicht lange "gehalten"
 
hmm... ich mein es wär ja nicht das problem, wenn das mausel nur schnattern würde, aber diese flankenatmung, das abmagern und das struppige fell machen mir sorgen *Traurig*

und nils nimmt ja gar nichts mehr freiwillig, da wirds mit was noch ekligerem als baytril auch nicht klappen... und er schleckt sich das fell nicht richtig....
 
Bei Kleo war's genauso.
Sie war furchtbar scheu und wollte sich auch nicht mehr putzen.
Ich hab ihr dann Baytril gespritzt und es ist wieder besser geworden.
hast du denn die Möglichkeit es zu spritzen, oder lässt er sich gar nicht anfassen?

lg
ringelsocke
 
ja spritzen ginge schon..... aber die TAs haben jetzt zu..... wollte ihn lieber in ruhe lassen, weil er bei den anderen geschlafen hat, was er nicht tut, wenns ihm nicht gut ginge... außerdem hat er gestern baytril ins fell geschmiert bekommen
 
washeißt den eigentlich für euch nciht in den griff zu kriegen
bauen sie massiv ab nach absetzten des AB ?
oder
schnattern sie einfach nur wieder sind aber ansonsten OK ?

@hazel

Habt ihr schon Erfahrungen mit Marbocyl gemacht?
marbozyl kann man bei mäusen inder pfeffe rauchen das dauert zu lang bis der wirkstoff sich entfaltet (quasi) , die meisten mäuse haben dafür nicht die zeit

die lassen sich ganz gut ins Mäulchen schieben,
so was empfehlen wir hier grundsätzlich nciht weil die gefahr das das mausi kollabiert oder aspiriert zu groß ist

Immer wieder das gleiche AB anzuwenden (bei der gleichen Maus mit gleichen Symptomen) macht wohl keinen Sinn, weil die Bazillen Resistenzen entwickeln können

myco ist nciht heilbar und es kann immer wieder zu erneuten ausbrüchen kommen , die kann man dann auch mit dem selben AB behandeln (hatte mäsue die bekamen alle 4 wochen baytril 2jahre lang )
resistenzen gibts nur wenn die dosierung zu kurz oder zu gering war

Als "Päppelfutter" haben sich bei mir Mehlwürmer bewährt, Nager die abgebaut haben bekommen davon deutlich mehr als üblich, bei Farbmäusen ca. drei Stück pro erwachsene Maus täglich.

das ist meines erachtes aber echt zuviel eiweiß (schelcht für herz und nieren )
zum päppeln eigenet sich babybrei vermischt mit schlagsahen und nutrikal um lichtjahre besser

ich würde mal eine in Abständen zu wiederholende Kur mit z.B. PetMun machen, oral eingeben, Dosierung beim TA erfragen
mit immunstummulazien ( egal welcher art ), habe ich bisher eher negative erfahrungen gemacht
 
ich mein es wär ja nicht das problem, wenn das mausel nur schnattern würde, aber diese flankenatmung, das abmagern und das struppige fell machen mir sorgen

nackengriff würd ich auch nie machen...

päppelbrei bekäme er wenn er es denn wollte *Traurig*
 
also baut das tier ab sobald du das AB absetzt ?
wie lange hast du es gegeben
udn wie hat es es sich während der AB kur verhalten
 
also baut das tier ab sobald du das AB absetzt ?

jap

er knatterte leicht, wirkte etwas apathisch.... sonderte sich ab usw...

er hat 9 tage baytril bekommen, hätte gerne länger gegeben aber ich war übers wochenende weg, und meine mam kann sie nicht auseinaderhalten ;-(

allerdings hat er sich während der kur nicht verbessert....

am montag als ich wieder da war, sah er noch schlimmer aus....

das gleiche hab ich schon öfter bei meinen mausels beobachtet, egal wie lange ich das baytril gegeben habe
 
das ist wirklich komisch
ich denke mal das irgendwann de r punkt da war wo da s baytril unzulänglich gegegeben wurde :-(
hast du auf ein anderes AB gewechselt
 
nein ich habe nicht gewechselt und nils hat vorher nie baytril oder irgendein AB überhaupt bekommen!
 
grad fällt mir ein, ich hab im sommer allen übers trinkwasser baytril gegeben.... war aber bestimmt mehr als 10 tage....

außerdem beobachte ich das bei mehreren meiner mäuse (3 davon waren zu dem zeitpunkt noch nicht da und haben bei mir das erste mal baytril bekommen, was zu der zeit auch schon nicht angeschlagen hat)
 
Back
Top Bottom