Neue Maus hat Buckel

Off Topic:
Ist doch völlig okay, Muffty. *drück* Da hat halt jeder andere Interessen.
Und ich wollte auch nur kurz rumsenfen. :D Und ich fand Teteiyusu-Cecils Einwand wegen der scheuen Pferde gut.

Natürlich sollte man eine dicke Maus nicht noch extra fett füttern. Fettleibigkeit ist, wie beim Menschen, ja auch bei Mäusen ein Gesundheitsrisiko. Aber Mäuse sind so oder so leider recht krankheitsanfällige Tiere. Man hat nur bedingt Einfluss darauf. Gute Pflege braucht jede Maus. (Und die bekommt Maus bei dir ganz sicher!)

Aber anhand weniger Fotos sollte man auch nicht rumorakeln, ob Fett-Gen oder nicht. Ist zumindest meine Meinung.
 
Last edited:
Wo siehst du eigentlich Zimt und A(y) raus, vor Allem in der Kombination? Ich reiß mich jetzt ja auch nicht darum, die Farbe dieser Maus genau zu benennen. Aber wenn ich etwas tippen müsste, würde doch eher etwas Richtung Champagner oder Dove vorne liegen, also eine Kombi mit pink eye dilution. Man muss doch nicht unnötig die Pferde scheu machen mit Fett-Gen Vermutungen, es gibt ja noch andere und leichter in den Griff zu bekommende Möglichkeiten, wie eine Maus moppelig wird.

Zum einen im Vergleich mit der Farbe von gemahlenem Zimt mit der Maus.
http://www.pfefferkontor.de/media/image/thumbnail/79_2_999x666.jpg
Dann im Vergleich zu den Farbdefinitionen bei Rassekatzen (weil es leider wenig Mausrassefarbbilder gibt)
z.b. cinnamon-point
Birma Club Deutschland
lilac point fehlen die grau-Nuanchen. Für creme ist es zu dunkel. (siehe auch dort)

Zum Fett-Gen: Ich möchte weder die Pferde scheu machen noch die Maus diskriminieren, sie sind allerdings zusammen (Frankie und Zimti) angeschafft worden, was nahe legt, dass sie aus demselben Haus stammen, weil sie auch farblich aus demselben Wurf stammen könnten. Und bei dem Vergleich beider ist schon offensichtlich, dass Zimti dazu neigt, extrem in die Breite zu wachsen. Vielleicht kann der Schlangenbesitzer noch für Aufklärung sorgen, ob in dem Verkaufsterrarium andere Farben vorhanden waren oder nicht.
 
Off Topic:
Ich wollte im Grunde genommen auch nur betonen, dass es viele, viele rötliche Farbvarianten der Farbmaus gibt, die rein gar nichts mit diesem Gen für Fettleibigkeit zu tun haben. Champagner und Argente zum Beispiel, die du genannt hattest, die Farben haben als solche mit Fettleibigkeit nichts zu tun. Und auch der rote Tan-Bauch deiner Maus ist safe.
Das betrifft ja wirklich nur A(y), dominant red. Und das Gen soll nicht mal weit verbreitet sein. Ich hab in inzwischen über 10 Jahren Haltung keine einzige Maus damit gesehen. Dafür hatte ich eine, die von vorne bis hinten nichts mit dominant red am Hut hatte, und trotzdem krankhaft aus dem Leim gegangen ist, während der Rest der Gruppe gertenschlank war. Wiederum andere Mäuse sind etwas runder und gedrungener als der Rest, ohne dabei wirklich dick zu sein. Da gibt es halt auch bei Mäusen verschiedene Typen.

Ist euch übrigens aufgefallen, dass Mousyperson von Zimtschecke redet und Muffty von Zimtschnecke? Zimt/Cinammon sieht dominant red auf den ersten Blick ähnlich, ist aber eben auch nicht vorbelastet. Deshalb war ich mir eben nicht sicher, ob Mousyperson vielleicht die Assoziation hegt, dass alles rötliche gleichmal mit Fettleibigkeit zu kämpfen hätte. Zumal die Maus für mich nach einem ganz anderen Farbschlag aussieht.
Ich finde einfach, dass bei solchen Vorvermutungen die Gefahr besteht, eine dicke Maus als genetisch fettleibig abzustempeln obwohl man ihr mit einer Ernährungsanpassung oder wie auch immer gearteter Animation zu einem gesunden Gewicht verhelfen könnte.

Offtopic im Offtopic:
Und ja, Farben von Mäusen nur anhand von Fotos einzuschätzen ist oft Orakelei. Diese ganzen klar definierten Farbschläge mit den wohlklingenden Namen beruhen auf bestimmten Genkombinationen. Aber erstmal kann die Farbausprägung auch bei gleicher Genkombi varieren (weil noch weitere, unbekannte Modifikatoren reinspielen) und dann gibt es noch diverse Genkombinationen, die kein offizieller Farbschlag sind, aber einem solchen sehr ähnlich sehen können. Als Beispiel gibt es bestimmt hunderte von Kombinationen, die eine weisse Maus mit roten Augen hervorbringen, ohne dass das eigentlich Albinogen beteiligt ist. Die Maus ist dann einfach nur über sonst wie viele Wege aufgehellt.
 
Huhu!

Zumal ich die Maus jetzt auch nicht richtig dick finde.
Hier: farbmaus:farben:red [Mausebande Wiki]
Die Maus oben ist sehr dick und dürfte dieses A(y)-Gen haben (oder auch nicht, wer weiß). Mäuse mit diesem Gen gehen extrem in die Breite und sind nicht einfach nur moppelig oder ein wenig dick. Das ist eine ganz andere Hausnummer.

Zum Fett-Gen: Ich möchte weder die Pferde scheu machen noch die Maus diskriminieren, sie sind allerdings zusammen (Frankie und Zimti) angeschafft worden, was nahe legt, dass sie aus demselben Haus stammen, weil sie auch farblich aus demselben Wurf stammen könnten. Und bei dem Vergleich beider ist schon offensichtlich, dass Zimti dazu neigt, extrem in die Breite zu wachsen. Vielleicht kann der Schlangenbesitzer noch für Aufklärung sorgen, ob in dem Verkaufsterrarium andere Farben vorhanden waren oder nicht.

Soweit ich weiß, ist Zimti erst jetzt mitgebracht worden und sitzt noch in Schwangerschaftsquarantäne, oder vertu ich mich jetzt? *grübel* Frankie ist jedenfalls schon länger bei Muffty. Soweit ich weiß, sind die beiden nicht zusammen angeschafft worden.

Dieses "runde laufen" (Maus sieht rund aus, Po am Boden, Rücken gebogen und rund) kenne ich bisher nur von Mäusen, die mit Infekten zu kämpfen hatten. Oder von sehr alten Mäusen, deren Knochen wohl einfach nicht mehr so toll waren.
Vielleicht ist durch den vielen Stress ja tatsächlich ein Infekt ausgebrochen, aber nur wenig, und sie erholt sich gerade wieder davon. Manches schafft das Immunsystem ja auch alleine, wenn es dann wieder ordentlich funktioniert.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo Fluse,
ich hab jetzt schon mehrmals Mäuse obduziert, bei denen die Wirbelsäule in "Buckelform" regelrecht eingesteift war (man konnte sie nicht mehr "gerade" auf den Rücken legen). Alle diese Mäuse waren zu Lebzeiten wegen unterschiedlichster Krankheiten wenig mobil und waren vorwiegend in zusammengekauerter Haltung zu beobachten. Ich denke daher, daß es bei Mäusen wie beim Menschen so sein wird, daß eine häufig eingenommene Haltung auf Dauer zu einer Versteifung der Wirbelsäule in dieser Haltung führt. Die Mäuse hatten aber nicht auschließlich Atemwegsinfekte. Es waren alte Mäuse dabei und auch Kratzmäuse. Der Mäusebuckel gilt ja als mögliches Anzeichen dafür, daß es der Maus generell nicht gut geht und ist nicht unbedingt spezifisch für eine bestimmte Krankheit.
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo ihr Lieben,

Frankie und Zimti leben (noch) nicht zusammen. :) Sind auch nicht zusammen angeschafft worden. Zimtis Gesellschaft sieht aus wie sie, nur in schwarz/weiß und weniger buckelig.

Ich denke die beiden kommen aus dem gleichen Wurf, oder sind nah miteinander verwandt. Sie habe ja beide diese ründlichere Rückenform, beide ähnliche Fellzeichnungen, beide diese kleinen Ohren und eine sehr ähnliche Gesichtsform. Auch wenn die Schwarz/Weiße eher aussieht wie ein Bull Terrier :D

Ich konnte sie heute auch endlich wiegen, jetzt wo meine Pit Bull Maus endlich zutraulicher wird *Herz* Aber ich grad die Daten nicht hier, weiß aber noch das sie völlig im Normalgewicht liegen und ich weit aus schwerere Brocken hier habe. ;-) Trotzdem finde ich Zimti etwas moppleig, gerade im Vergleich mit Pit Bull, aber das kann auch an der etwas gekrümmteren Körperform liegen, denk ich mal.

Ob sie nun das Fett-Gen hat oder nicht werd ich noch herausfinden. Aber ich denke eher weniger, falls es davon nicht eine weniger-gewichtige-Ausprägung gibt.

Bei meinen kleinen Nasen hatte ich etwas mehr bedenken, aber ihr Gewicht hat sich gut eingepegelt. Mein Nachwuchs ist ja in die Höhe und Breite geschossen, das war nicht mehr feierlich *Vogelzeig* Aber sie haben sich jetzt gut eingependelt. Sind eben einfach etwas größer und stemmiger (und flauschiger *Herz*)

Zimti und Terrier machen beide einen sehr gesunden und lebensfrohen Eindruck. Vielleicht kommt der Buckel ja wirklich nur von schlechter Haltung in diesen Tupperdosen in denen sie vorher leben mussten. Sie turnen nämlich wie blöde durch ihr Zuhause, nagen alles an was ihnen vor die Zähne kommt und rammeln sich gegenseitig wie blöde. *schreiweg*
Jaja, ich glaub da so langsam nicht mehr an "Rangordnung" *heilig**bätsch*

Von Schwangerschaft ist auch noch nichts zu sehen, vielleicht hab ich ja wirklich Glück und da kommt nichts mehr. Ich hoffs ja sehr! *fingerscrossed* So niedlich meine Kleinen auch sind und wie toll die Erfahrung auch war das mal mitzuerleben, aber ich bin einfach nicht gemacht für Nachwuchs :D

Off Topic:
Mir ist das mit Zimtschecke und Zimtschnecke gar nicht aufgefallen *schreiweg*
 
Off Topic:
... ich hab auch ewig gebraucht, bis ich endlich kapiert hatte, daß "Schecke" eine gefleckte Maus ist. :D So ähnlich wie gefleckte Kühe!
 
Off Topic:
Nur noch mal zur Restaufkkärung Schecke (-N) :D kommt ursprünglich von den Pferden, ja - wobei ich den Begriff sehr passend finde, denn "piebald" heißt ins Deutsche übersetzt auch nur "scheckig". Unter Schecke kann man sich wenigstens etwas vorstellen. :D Warum das so mißverständlich war? *grübel*

Überhaupt ist schwer zu ergründen, weshalb eine "Verenglischung" bei den Rassefarben so toll sein soll, nur weil dove sich abgehobener anhört als taubengrau oder tan als hellbraun oder agouti für wildfarben? Irgendwie ist das wohl nur darauf zurückzuführen, dass sich "Zuchttiere" mit möglichst kompliziert-abgehobenen Farbbezeichnungen eher als "etwas besonderes" vermarkten lassen (und sich damit dann abgehobene Züchterpreise verwirklichen lassen), als ein schnödes taubengrau... *bätsch*

Ich rege an: bei den Farberklärungen im Wiki mal bitte die deutsch-übersetzten Farben/Bezeichnungen mit anführen, dann gibts vermutlich weniger Gerätsel
 
Last edited:
Off Topic:
im Wiki mal bitte die deutsch-übersetzten Farben/Bezeichnungen mit anführen, dann gibts vermutlich weniger Gerätsel
Was helfen die deutschen Übersetzungen, wenn sie sonst nirgends Anwendung finden? Wie die Maus als agouti oder sonstwas auszusehen hat, erklärt Bild und Beschreibung. Und wer sich dafür interessiert, lernt halt ein paar Vokabeln. Den anderen ists völlig wurscht, ob dove oder silver oder sonstwas. Grau eben.

Die Farbbenennung ist ja nicht für Farbmäuse ausgedacht. Agoutis, Albinos (bzw pink eyed white), Piebald... gibts bei dutzenden anderen Arten auch.

Für mich ist agouti eine Art Fachbegriff und völlig legitim. Ich lebe aber auch mit der Anglisierung nicht auf Kriegsfuß. Moderne Sprachentwicklung, fertig ;-)

Hilfreicher zur Farbbestimmung könnte eine Matrix sein.
Maus grau-Bauch ebenfalls grau-nicht geticked-Augen schwarz - Farbe sowieso.
Der Rest der Farben Diskussion, und was nicht für Ideen fürs Wiki da sind, ab in den Wiki-Thread dazu ;-)
 
Jetzt wo ich noch mal lese was Schecke eigentlich bedeutet fällt mir auch ein, dass ich das bereits von Pferden kenne :D Manchmal steh ich halt auf dem Schlauch.

Muss aber dazu sagen, dass ich mich bei Schecke und SchNecke einfach verlesen habe. Mir ist irgendwie immer ein N ins Wort gerutscht :D :D
 
Ganz vergessen zu erzählen das die beiden neuen gestern natürlich auch mit beim TA waren. Wenn ich schon hingehe, wird gleich alles mitgenommen. (Ein Hoch auf 2 Transportboxen :D)

TA sagt beide sind gesund. Konnte nichts auffälliges finden, sagt aber auch das Charlotte einen leichten Buckel hat. Sie macht aber keinen Eindruck als hätte sie Schmerzen oder einen Infekt. TA ist ratlos, schiebt es auch auf alte Kankheit oder schlechte Haltung.

Ihr ist jedoch bei beiden etwas aufgefallen - was meine Vermutung damit bestätigt hat.
Sie haben wohl noch gestillt als sie verkauft wurden. Ihre Zitzten sind deutlich "freigelegt".

1. Find ichs total schrecklich Mütter von ihren Babys zu trennen!!!
2. ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass sie nach der Geburt erneut gedeckt worden sind weil davon auszugehen ist das ein Böckchen immer dabei ist. (Waren ja "Futtermäuse")

Weiterhin abwarten und beobachten ist angesagt.
Am Gewicht gab es nur minimale Veränderungen um ein paar Gramm also nichts nennenswertes.

Nun stell ich mir natürlich die Frage was wäre wenn beide Trächtig sind. Ist das nicht zu viel für sie sich um einen Haufen Kinder zu zweit zu kümmern?

Unter normalen Umständen würde ich sie zu meinen Mädels setzten - langsame vg natürlich. Aber da hab ich ja gerade 3 kranke Mäuse, dazu weiß ich nicht wie weit fortgeschritten die Schwangerschaft bereits ist (wenn trächtig) und kann nicht einschätzen ob sie bis zur Geburt von der Gruppe akzeptiert werden.

Meine Gruppe funktioniert ja endlich, also kommt kurzweilige Trennung und neue VG auch nicht in Frage.

Was also tun? Alles so lassen wie jetzt und hoffen das nur eine Trächtig ist?

Ich hab ja vorher gesagt das sie in Schwangerschaftsquarantäne sind aber jetzt hab ich halt doch Bedenken ob das so richtig ist. Gerade wenn beide trächtig wären...
 
1. Find ichs total schrecklich Mütter von ihren Babys zu trennen!!!
2. ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass sie nach der Geburt erneut gedeckt worden sind weil davon auszugehen ist das ein Böckchen immer dabei ist. (Waren ja "Futtermäuse")

zu 1 - ja, ist es. Das sind dann die "Pinkies" die als Futter für kleinere Reptilien verkauft werden, oft als Frostfutter. Gucks Dir nicht an...

zu 2 - ebenfalls ja, insbesondere, wenn sie ausschließlich zur "Pinky-Produktion" eingesetzt war. Das würde übrigens auch erklären, wieso sie einen gekrümmten Rücken hat, sie ist vermutlich als Zuchttier "aussortiert" worden *traurig* - Du kannst nur mal bezüglich dem Futtermauszüchter bei dem Schlangenhalter recherchieren.

Nun stell ich mir natürlich die Frage was wäre wenn beide Trächtig sind. Ist das nicht zu viel für sie sich um einen Haufen Kinder zu zweit zu kümmern?

Unter normalen Umständen würde ich sie zu meinen Mädels setzten - langsame vg natürlich. Aber da hab ich ja gerade 3 kranke Mäuse, dazu weiß ich nicht wie weit fortgeschritten die Schwangerschaft bereits ist (wenn trächtig) und kann nicht einschätzen ob sie bis zur Geburt von der Gruppe akzeptiert werden.

Deine letzte VG war im Februar, Du hast kranke Mäuse dieser Gruppe. Das bedeutet für die kranken möglicher Weise einen Rückfall, für die schwangeren Stress vor der Geburt. Ich würde die beiden neuen zusammen lassen und die alte Gruppe, bis die Schwangerschaftquarantäne vorbei ist. Bekommen sie keinen Nachwuchs, kannst Du dann in die VG gehen, bis dahin sind hoffts die anderen wieder voll auf dem Damm. *Daumendrück*



Meine Gruppe funktioniert ja endlich, also kommt kurzweilige Trennung und neue VG auch nicht in Frage.

nein.

Was also tun? Alles so lassen wie jetzt und hoffen das nur eine Trächtig ist?

Ich hab ja vorher gesagt das sie in Schwangerschaftsquarantäne sind aber jetzt hab ich halt doch Bedenken ob das so richtig ist. Gerade wenn beide trächtig wären...

Lass sie zusammen und die andere Gruppe auch. Falls sie Nachwuchs bekommen, starte die VG unmittelbar im Anschluss an die Geschlechtertrennung der Neumäuse (falls schwanger), dann gleich mit den ggf. vorhandenen jungen Weibchen des möglicherweise kommenden Wurfs, sofern Du die behalten möchtest.

*drück*
 
Die letzte VG ist also noch nicht lange her?

Zitat von hier farbmaus:vergesellschaftung [Mausebande Wiki]

Die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Vergesellschaftungen sollten mindestens 4-6 Monate betragen.

Solange es mindestens 2 Tiere sind, die sich gut verstehen, ist es völlig unnötig, eine VG mit weiteren Mäusen zu starten, da dies einerseits nur zu enormen Stress führt und andererseits die Anzahl der VGs im Leben der Maus so innerhalb kurzer Zeit „verbraucht“ wird. Außerdem kann es unter Umständen passieren, daß eine intakte 2-er Gruppe durch die Neuankömmlinge zerbricht und sich beim eventuell notwendigen Trennen auch diese Tiere nicht mehr miteinander verstehen.

Eine VG ist viel Stress für die Mäuse. Daher sagt man, dass eine Maus nur ca. 3x in ihrem Leben vergesellschaftet werden sollte.
Wenn deine letzte VG erst im Februar war, dann ist die Gruppe ja jetzt erst richtig zusammen gewachsen. Da wieder rumwirbeln... Ich weiß nicht. *grübel*
 
Hast Recht Moonrain, dass es kurz hintereinander ist. Die Bedingung bei Muffty, dass ihre Freundin die Jungs aus dem Überraschungswurf übernimmt, war aber, dass die Mädels dafür zu ihr ziehen, so stands in einem von Muffty Themen irgendwo. So wars doch? *grübel*

So war den Jungs geholfen und auch den beiden Weibern. Und wie ich Muffty verstanden hatte, waren zwei Mausgruppen nicht wirklich eine Option. *grübel*
 
Hallo ihr Lieben,

als 1. einmal zur VG und den 2 Gruppen:

Wenn ihr sagt, jetzt lieber keine VG dann gibts auch keine ;-)
Hatte nur kurz Zweifel ob es die beiden nicht überfordern würde, wenn beide gleichzeitig oder kurz hintereinander werfen würden. So viele Babys und nur 2 Mütter *rennweg*

Dann läuft wohl alles darauf hinaus dass ich die beiden Gruppen später miteinander vgn muss, da mir auf Dauer der Platz fehlt. Sie wohnen gerade auf meinem Schreibtisch im 50erTerra, das 100er Terra steht vor meinem Kleiderschrank und versperrt mir alles >.<

Gruppe 1: 9 Mäuse (Weibchen) leben im Endkäfig
Gruppe 2: 2 Mäuse (Weibchen) leben noch im 50er Terra - ziehen heute ins 100er

Ich habe jetzt schon keinen Platz für einen Artgerechten 2. Käfig und im 100er Terra möchte ich sie auf Dauer nicht unterbringen. Der Endkäfig bietet Platz für 15 Mäuse, wäre also mit 11 gut besetzt. Evt. könnte ich noch 2-4 Nase vom neuen Wurf behalten, wenn denn was käme. Wäre dann aber voll besetzt.

Fragen die ich mir stelle:

Höchstbesetzung gut für Mäuse?
Welche Probleme kann es bei Großgruppen VG
eben, lohnt es sich das Risiko einzugehen?
Wie Gruppe aufteilen falls es schief geht?
Wohin dann mit den Mäusen?

Lieber alle neuen Mäuse vermitteln wenn
Nachwuchs alt genug ist?
Wäre ein Komplettumzug besser als
GroßgruppenVG direkt nach Geschlechtertrennung?

Andere Möglichkeit wäre, ich lasse die beiden Neuen im 100er Terra und vermittle ihren Nachwuchs. Dann wären sie aber die ganze Zeit alleine und ich hätte ein echtes Platzproblem auf Dauer. >.<

Leider hatten wir als sie bei mir ankamen nicht viel Zeit darüber nachzudenken wie das hier alles mal enden soll. Sie mussten ja schnell irgendwo untergebracht werden. Die Freundin meines Vaters war mit meinen Buben ja voll ausgelastet und hatte die Neuen auch nur aufs Auge gedrückt bekommen. So ala: Hier meine Schlangen wollen die nicht und du hast doch Mäuse, nimm du sie" (*böse**motz**böse*) und kurz darauf kamen sie ja schon zu mir.

Neue Infos vom Schlangenhalter hab ich noch nicht, werd aber berichten wenn ich was weiß!

@Mousyperson:

zu 1 - ja, ist es. Das sind dann die "Pinkies" die als Futter für kleinere Reptilien verkauft werden, oft als Frostfutter. Gucks Dir nicht an...

zu 2 - ebenfalls ja, insbesondere, wenn sie ausschließlich zur "Pinky-Produktion" eingesetzt war. Das würde übrigens auch erklären, wieso sie einen gekrümmten Rücken hat, sie ist vermutlich als Zuchttier "aussortiert" worden - Du kannst nur mal bezüglich dem Futtermauszüchter bei dem Schlangenhalter recherchieren.

Ich werds mir nicht angucken, versprochen. Ich könnte es auch gar nicht *schäm* Mag keine Tiere leiden sehen. Ich versteh ja und bin auch für artgerechte Tierhaltung + Nahrung (bei Hund/Katze würde ich selbst auch barfen). Aber diese Qual-Futtertierzucht kann ich nicht unterstützten.

So nun aber zurück zu meinen neuen Nasen, magst du mir vielleicht erklären warum sie genau wegen ihrer Zuchtfunktion einen Buckel hat? Also, ist das auf Grund der ständigen Angst in der sie leben, oder wegen der Behausung? Möchte ich das überhaupt so genau wissen? *rennweg*
 
Wenn ihr sagt, jetzt lieber keine VG dann gibts auch keine ;-)
Hatte nur kurz Zweifel ob es die beiden nicht überfordern würde, wenn beide gleichzeitig oder kurz hintereinander werfen würden. So viele Babys und nur 2 Mütter *rennweg*

Sie unterstützen sich gegenseitig.

Dann läuft wohl alles darauf hinaus dass ich die beiden Gruppen später miteinander vgn muss, da mir auf Dauer der Platz fehlt. Sie wohnen gerade auf meinem Schreibtisch im 50erTerra, das 100er Terra steht vor meinem Kleiderschrank und versperrt mir alles >.<

Schaff Dir doch einen Rollenwagen an, oben und unten je ein Terra, schiebst Du einfach hin und her bei Bedarf.
Sowas wie hier, nur in schön :D
http://www.rollenwagen.de/Tischwagen/Tischwagen-1/1_Tischwagen/1_TischwagenG/08-7423_650px.jpg



Höchstbesetzung gut für Mäuse?

Jein, sie rennen zwar nicht alle auf einmal in dieselbe Richtung, trotzdem wäre die "empfohlene" Gruppenstärke besser.

Welche Probleme kann es bei Großgruppen VG geben, lohnt es sich das Risiko einzugehen?

Das kommt auf die Charaktere Deiner Mäuse an. Bei Streitmaus: nein. Damit ist eine Maus gemeint, die mehrfach viel Ärger verbreitet.

Wie Gruppe aufteilen falls es schief geht?

Ursprungsgruppen, ggf. von der großen Gruppe die friedlichsten Tiere zur 2er. Keine Jungzicken in die 2er, die hast Du bei Würfen von ganz alleine.

Wohin dann mit den Mäusen?

Wen Du nicht behalten kannst oder willst: hier vermitteln. Ggf. Freunde ansprechen.

Lieber alle neuen Mäuse vermitteln wenn Nachwuchs alt genug ist?

Kommt auf Deine Ambitionen an, wann und wie groß Du selbst bauen willst.

Wäre ein Komplettumzug besser als GroßgruppenVG direkt nach Geschlechtertrennung?

VG muss so oder so sein, neuer Käfig heißt auch, dass zuerst wenig drin ist (VG-Light).

Andere Möglichkeit wäre, ich lasse die beiden Neuen im 100er Terra und vermittle ihren Nachwuchs. Dann wären sie aber die ganze Zeit alleine und ich hätte ein echtes Platzproblem auf Dauer. >.<

Siehe Vorschlag mit dem Rollwagen.


So nun aber zurück zu meinen neuen Nasen, magst du mir vielleicht erklären warum sie genau wegen ihrer Zuchtfunktion einen Buckel hat? Also, ist das auf Grund der ständigen Angst in der sie leben, oder wegen der Behausung? Möchte ich das überhaupt so genau wissen? *rennweg*

Rücken Wegen:
Erstschwangerschaft ab 6. Woche
Haltungsform
Häufigkeit der Trächtigkeit
kaum Erholungszeit zwischen Würfen
Liegen der Muttermaus seitlich gekrümmt um den Wurf.

Links und Bildlinks per PN, sonst krieg ich hier wieder Mecker wegen Jugendschutz... entscheide bitte selbst, ob Du alles ansehen willst.
 
Hey Liebes =)

Ich möcht auch noch was dazu sagen *heilig*

Großgruppen sind meiner Erfahrung nach immer unruhiger als Kleingruppen. Sie müssen schon bei der Rangklärung mit mehr Mäusen zanken und klären, das dauert länger. Mir kam auch mal der Gedanke, dass es vielleicht gar nicht so viele Ränge gibt, wie es in Großgruppen zu besetzen gilt, sodass eine Doppelbesetzung nötig ist, wodurch alles instabiler wird. Aber das war nur ein Gedanke, den ich mal hatte. Keine Ahnung, ob da was dran sein könnte :D Jedenfalls waren meine Großgruppen bisher im Vergleich zu den "normalen" Gruppen unruhiger und haben sich öfter gezankt.

Bei deinem Vorhaben sehe ich das Problem, dass es allesamt Weibchen sind. Wie alt sind sie denn jetzt? Ich könnte mir vorstellen, dass das viel Zickerei geben könnte *Angst* Wenn es vom Gehege her passt, schau doch mal, ob du auch ein oder zwei Kastraten auftreiben kannst. Einen natürlich nur, wenn irgendwo ein Solokastrat sucht.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo ihr Lieben,

den beiden neuen Nasen scheint es sehr gut zu gehen. :D

Sie sind richtig aufgeblüht und klettern wie wild durch ihr neues Zuhause. Wobei die kleine Lulu (ehemals Spencer) noch nicht so den richtigen Dreh raus hat und oft mal rücklings vom Ast fällt, wenn sie versucht in die andere Richtung weiterzuklettern. Das sich auf der Stelle umdrehen und dabei nicht kopfüber vom Ast hängen scheint noch geübt werden zu müssen :D

Eine Trächtigkeit kann ich leider immer noch nicht ausschließen :( Sind ja erst 2 Wochen bei mir. Aber wenigstens ist noch nichts zu sehen und sie wiegen nur minimal mehr als vorher. Wenn ein Wurf käme, dann vielleicht ja nur ein gaaanz Kleiner :P

Prinzipiell würde ich sie gerne immer noch mit meiner anderen Gruppe vgn, einfach weil ich mir vorstelle das es ihnen besser in einer größeren Gruppe gefallen würde. (Falls es keinen Nachwuchs gibt). Aber die eventuelle Unruhe macht mir Sorgen. *schäm*

Meine 1. Gruppe ist ja auch nicht die einfachste und wenn dann noch zwei dominante Mäuse dazustoßen und die komplette Rangordnung durcheinander bringen, wäre das vgn sicher keine gute Entscheidung. *Angst**umkipp*

Ich kann ja 15 Mäuse in meinem Hauptkäfig unterbringen. Damit sind wir an der Obergrenze laut Mauscalc. Derzeit hab ich ja 2 im Terra (mindst. 6 Monate alt, weil ausgewachsen) und 8 im Hauptkäfig im Alter von 5-7 Monaten + mein Jüngling mit knapp 2,5 Monaten. Wenn kein Nachwuchs käme wäre ich bei 11 Mäusen, könnte also mit 1-3 Kastraten aufstocken falls es Ruhe reinbringen würde. (evt. auch eigene Kastras - wenns Nachwuchs gibt - oder wären schon ältere Herren besser?)

Da habt ihr ja viel mehr Erfahrung als ich, ist ja meine erste große Truppe und ich möchte sie natürlich nicht unnötig streßen. Wenn also doch 2 Gruppen besser wären, dann muss ich mich dem einfach beugen. ;-)

Wenn keine VG mit den beiden Gruppen stattfinden sollte und kein Nachwuchs kommt, wäre es ja auch noch möglich die 2. Gruppe mit mehr Mäusen aufzustocken. Ich mag die beiden einfach ungern alleine lassen. Ihr sagt zwar das man nicht vgn muss aber Mäuse sind ja Gruppentiere, da stell ichs mir doch recht einsam vor wenn man nur zu 2 ist.

Voraussetztung dafür wäre allerdings ein 2. Käfig. Den müsste ich irgendwo unterkriegen.
Aber eventuell ließe sich da im Flur etwas Platz schaffen, käme drauf an wie groß der Käfig wäre. Muss ja nicht wieder so ein Riesenteil sein wie mein Hauptkäfig. ;-)

Die Platzschwierigkeiten vor meinem Kleiderschrank sind jetzt auch behoben. Hab zwar keinen Rollwagen, dafür aber jetzt einen "Terra-Schrank" in Form meines Schreibtisches :D

Jetzt ist zwar nichts mehr mit Nähen und Handwerkeln, aber was tut man nicht alles für seine Lieblinge? :D


@Mousyperson, danke dir *drück* auch für die Links die du mir per PN geschickt hast! Das ist alles so grausam. *Angst* Die Armen kleinen *heul*
Weiß gar nicht was ich da noch zu sagen soll... mir fehlen echt die Worte. :(
 
Haha, ich bin manchmal auch etwas verpeilt *lach*

Die Nasen sind 3 Wochen bei mir nicht zwei! Das heißt also kein Nachwuchs!?! *freu**freu**umkipp*
 
Back
Top Bottom