Neues Heim für Semmel & Brösel

AW: Aqua + Aufbau auf zwei Ikea Lacktische?

Ob du jetzt Acrylfarbe auf Wasserbasis oder Acryllack auf Wasserbasis (die meisten hier im Forum als "Sabberlack" bezeichenten Lacke und Lasuren sind auf sind nämlich genau das) nimmst, dürfte so ziemlich auf das gleiche rauskommen.

Das Lagesicherungsproblem habe ich bei meinem Aufbau so gelöst, dass ich an die Unterseite des Grundrahmens (waren bei mir liegende 20x30mm Leisten) innenseitig 10x10mm Leisten angebracht habe. Hält super.

PS. Die beiden sind echt knuffig *Herz*
 
AW: Aqua + Aufbau auf zwei Ikea Lacktische?

Könntest du für mich vielleicht den Thread umbennen? Jetzt geht es hier ja doch mehr um den Aquariumaufbau. "Neues Heim für Semmel & Brösel (oder nur: für Rennmäuse)" oder so... Das wär' nett.

Mach ich dann mal ;-)
 
@Estrella:

Ich habe mir die Farbe nochmal angeschaut. Das ist normale "Künstlerfarbe", von "auf Wasserbasis" konnte ich nichts finden, deshalb werde ich die nicht benutzen. Die benutze ich eben für Leinwände und so...
Werd' mich nochmal umschauen.
Mit der Sicherung werd' ich schon was finden. Achso, noch eine Frage: Wie viel muss der Aufbau am Rand des Aquariums überstehen? Überall 1cm oder mehr oder weniger?

Danke Scotty!

Liebe Grüße,
trulla
 
Wenn der Aufbau nur auf dem oberen Rand des Aquas aufliegt, solltest man ihn so groß machen, dass die vertikalen Tragachsen des Aufbaugrundgerüstes etwa in der Ebene der Aquascheiben liegen.

Wenn ich von deiner Skizze ausgehe, sollten dann die Eckpfosten mittig auf den Aquaecken stehen und die Rückwand (wie ich das verstanden hab, wolltest du die hinteren Pfosten ja weglassen) dann mittig auf der hinteren Scheibe.
 
Hallo,

achso, gut zu wissen. Ist allerdings etwas doof, da ich den Aufbau gerne größer machen wollte als 40 in der Tiefe (40cm tief ist das Aquarium). Wenn die Pfosten letztendlich aber doch mittig auf den Aquarienecken stehen sollen, dann wäre die nutzbare Fläche nur minimal größer (1/2 x Pfostenbreite größer)... Denn ich müsste ja den Draht außen an den Pfosten befestigen. Hmm *grübel*
Kann man das irgendwie umgehen?

Die Kommode steht übrigens schon dort, wo sie hin sollte. Das neue Aquarium kann ich hoffentlich morgen abholen.
 
Das zuvor beschriebene ist die statisch günstigste Lösung.
Die kannst den Aufbau natürlich auch größer als die Aquariengrundfläche machen, dann mußt du halt nur schauen, dass du deine Lasten noch vernünftig abgetragen bekommst. Du brauchst dann z.B. eine ausreichend biegesteife Grundplatte usw. Falls du den Aufbau nicht an allen Seiten gleichmäßig überstehen lassen willst, brauchst du an den weniger überstehenden Seiten ausreichend Gegengewicht, damit nix umkippen kann.
 
Last edited:
Von Statik hab' ich ja nun so gar keine Ahnung *grübel*
Mal ein Rechenbeispiel:
Insgesamt soll die Grundfläche des Aufbaus 10cm tiefer sein als das Aquarium. Ich habe ausgerechnet, dass die Rückwand 3/4 mal so viel wiegt, wie die beiden Balken vorne + Türen.
Müsste ich das vorne dann 8cm (3/4) überstehen lassen und hinten 2cm (1/4)?

Für Rückwand und Grundplatte wollte ich 2cm dicke Bretter nehmen (wahrscheinlich Leimholzplatten).

Aber mal noch eine andere Frage, wenn das Ding nur hinten und vorne 5cm übersteht, muss ich mir da wirklich Gedanken um Statik machen? *grübel* Das wird doch nicht einfach zu einer Seite umkippen...

Habe jetzt endlich ein Aquarium gefunden. Für 15€ nur. Ich hoffe das klappt diesmal.
 
Hallo!

Ich freu mich ehrlich total, dass die beiden bei dir bleiben! Ich verstehe, dass du sie nicht mehr hergeben magst :D

Deine Pläne sehen echt super aus! Würde mich sehr freuen, wenn du mir irgendwann mal, wenns fertig ist, ein Foto per PN schicken kannst. Dann kann ich es mir ausdrucken und aufhängen...

Es ist so schön, dass meine Schätzchen jetzt ein so tolles neues Zuhause bekommen...da könnte ich glatt *heul*
 
Hallo Elma,

schön, dass du dich darüber freust *Herz* Foto schicke ich dir dann gerne zu. Habe heute für 15€ ein superschönes Aquarium abgeholt. Den Aufbau starten wir aber wahrscheinlich erst im neuen Jahr.
Ich überlege jetzt nur, ob ich die beiden jetzt schon umsiedeln soll? *grübel* Momentan sind sie ja noch in dem 80x30 Becken mit Aufsatz. In dem 100er hätten sie zwar deutlich mehr Platz, aber solange müssten sie ohne Laufrad auskommen oder ich müsste dann an der Streuhöhe sparen... Hmm
 
Hallo,

Mein Aufbau steht auch direkt auf dem Aqua- Rand auf. An den Seiten steht er (fast)
nicht über, damit da nichts verrutscht habe ich links und rechts eine dünne Leiste
zum Fixieren angenagelt.
Vorne und hinten steht er auch ca. 5 cm über, und das hält gut, obwohl die Rückwand
aus Holz und die Vorderseite vergittert ist. Auflagefläche ist vorne und hinten ein etwa
10 cm breites Brett, d. h. man kann den Aufbau etwas "flexibel" aufsetzen.

Versteht das jetzt einer....? *grübel* Ich hoffe, es hilft :D

Grüße,
Panama.
 
Wenn der Aufbau insgesamt nur 10cm tiefer als das Aqua werden soll, dann reicht ein 2cm dickes Brett als Grundplatte aus. Ich würde den Überstand dann auch etwa gleichmäßig machen. Die Rückseite ist zwar schwerer, aber wenn du die Türen öffnest, verlagert sich der vordere Schwerpunkt weiter nach außen, da gleicht sich das dann wieder aus.

Als Grundplatte würde ich kein Leimholz nehmen. Das neigt zum Verziehen, sodass dein Aufbau wahrscheinlich irgendwann nicht mehr Plan aufliegt. Bessere wäre da eine OSB-Platte oder ein ähnlicher Holzwerkstoff, je nachdem was noch am ehesten für Renner geeignet ist.
 
Hallo,

danke für eure Antworten. Dann werde ich es jeweils vorne und hinten 5cm überstehen lassen und am Rand vielleicht einen cm.
OSB würde ich nicht so gerne nehmen, habe mal gelesen, dass der Leim nicht sehr gesund ist und da die Platte in der Mitte ausgesägt wird, wäre das eine super Ansatzstelle für die flinken Rennerzähne :D
Was empfiehlt sich denn sonst noch für Holz? OSB finde ich auch optisch nicht so ansprechend...
 
Das ist halt das Problem beim Gehegebau: für die nagefreudigen Tiere wenig bedenkliches, weil leimfreies bzw. -armes Holzmaterial, weist i.d.R. ein ungleichmäßiges Materialverhalten auf; Werkstoffe mit gleichmäßigem Materialverhalten bestehen aus mehreren gegenläufig verleimten Holzschichten oder verleimten Spänen und sind wegen des Leimgehaltes bedenklich.

Laut Wiki sollen Siebdruckplatten in Bezug auf Schadstoffausdünstung und Annagesicherheit noch ok sein. Von der Aufbaubeschreibung her sollten die sich theoretisch auch nicht verziehen.
Ich hab im Forum schon bei mehreren EBs was davon gelesen. Vielleicht kann da jemand einen Erfahrungsbericht zu geben.
 
Habe gerade nochmal im Wiki gestöbert:

baumaterial:siebdruckplatte [Mausebande Wiki]
baumaterial:leimholz [Mausebande Wiki]

Mein Freund hatte mir mit dem Leimholz erklärt, dass es sich gerade nicht verzieht, weil es ja aus Schichten, die entgegen der Maserung übereinander geleimt werden, besteht. Ich habe auch schon einen Eigenbau mit Leimholzplatten an den Seitenwänden. Der ist jetzt ca. 3 Jahre alt und da ist noch alles beim Alten.
Ich denke dann werde ich doch lieber Leimholz nehmen. Das sagt mir am ehesten zu und damit habe ich auch schon gearbeitet.
 
Die ersten Fotos kurz nach dem Einzug *püh*


IMGP0805.JPG


IMGP0808.JPG


IMGP0809.JPG
 
Leimholz sind für mich Bretter aus nebeneinandergelegten und zu zusammengeklebten Holzleisten. *grübel*
Aus übereinandergeleimten Holzschichten mit wechselnder Faserrichtung bestehen dagegen z.B. Sperrholzplatten.
 
"Leimholzplatten bestehen aus aneinandergeleimten Riegeln aus massiven Holz. Dadurch gelingt es, relativ breite Flächen zu erzeugen, die sich nicht so stark verwinden und auch nicht so schnell reissen wie massives Holz."
(Holz und Rahmen-Vogt - Leimholzplatten)

Semmel & Brösel sind jetzt übrigens doch schon ins 100er Aqua eingezogen, falls das oben nicht ersichtlich war. Haben dort erstmal ewig rumgetobt :D Ihr Laufrad ist auch mit drin, habe es auf eine kleine Ebene gestellt. Streu haben sie ja sowieso erstmal nur aus ihrem alten Aqua, sodass ich nicht so hoch einstreuen konnte. Schön sie so aktiv zu sehen =) Heute sieht man von ihrem Inventar fast nichts mehr. Werde mal ein Foto von frontal machen.
 
Oh...das sieht ja jetzt schon total schön aus!

Ich habe überlegt...vielleicht kannst du ja später, wenn der Aufbau drauf ist, einen Teil des Aquas mit einem Brett abtrennen und nur mit Sand befüllen und den Rest eben mit Streu. So ein Aqua hatten sie hier als Buddelaqua und sie haben den Sandteil geliebt!

Das war nur eine provisorische Konstruktion, aber mit ein bisschen handwerklichem Geschick, könnte man sicherlich in deinem Aqua etwas ähnliches realisieren. Ich hatte leider auch nicht mehr soviel Sand...je mehr desto schöner toben sie darin!
 

Attachments

  • 7.jpg
    7.jpg
    38 KB · Views: 45
Ist ja ein tolles Video auf dem man nicht mal 'ne Rennmaus sieht *bätsch*

Abteilen werde ich das Aquarium nicht. Ich habe mir gedacht, dass sie eine große Sandkiste auf einer Ebene im Aufbau bekommen, so 45x50 mit 10cm Rand. Zum abteilen ist das Aquarium meines Erachtens zu klein, da sollen sie mal lieber ihre 1m-"Streubuddelkiste" behalten =)
 
Back
Top Bottom