Neuling in der Mäusehaltung

kath

Kornsammler*in
Messages
5
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

ich beschäftige mich schon länger mit der Mäusehaltung.
Habe aber selbst noch keine, dass soll sich aber ändern.
Nun suche ich ein geeignetes Zuhause.
Ein Eigenbau kommt für mich noch nicht in Frage, vilt später.

Jetzt stöber ich schon eine Weile rum und komme immer wieder auf diesen hier zurück:
Nagerkäfig und Nagerzubehör günstig bei zooplus: Nagerhaus Nogales

Hat jemand schon mit diesem Erfahrungen und könnte mir sagen, wie groß die einzelnen Etagen sind, würde gerne wissen wie viele Mäuse man dort halten kann.

Ist die Belüftung so, wie sie jetzt ist, zufriedenstellend?

Ich persönlich möchte ehr etwas aus Holz, Gitterkäfige sagen mir ehr weniger zu und Aquarien sind ja bekanntermaßen nicht wirklich geeigenet.

Wer also noch einen schönen Holzkäfig kennt, kann diesen mir hier gerne vorstellen...

Ich bedanke mich schonmal für die hilfreichen Antworten und das durchlesen meines Themas.
 
Zu Kaufkäfigen kann ich dir leider nichts sagen, aber warum kommt denn ein Eigenbau für dich nicht in Frage?
Ich frage deshalb, weil viele der Gedanke, selbst etwas bauen zu müssen, abschreckt. Ich selbst habe gedacht: ogott, ne das krieg ich niemals hin! Oder: Das wird bestimmt verdammt teuer...

Aber es gibt gute Anleitungen (auch hier im Wiki), und man braucht nicht wirklich handwerkliche Fähigkeiten, um was Schönes und auch Günstiges mit vernünftiger Größe auf die Beine zu stellen =)
Und selbstgebaut ist einfach am Schönsten :D

edit:
Der Käfig hat die Maße
L 120 x T 75 x H 90 cm
Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 0.9m² und ein Volumen von 810Liter.
Hier können maximal bis zu 6 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 4 Mäuse zu halten
(ohne Ebenen)
ausrechnen lassen kannst du dir das bei
www.mauscalc.de
 
Last edited:
Ersteinmal möchte ich Erfahrungen mit Mäusen sammeln, um mir dann irgendwann DEN Eigenbau zu basteln.

Ausgerechnet hatte ich mir 4 Mäuse auch, da aber ja noch die Ebenen drin sind, könnten es ja theoretisch auch mehr sein.
Obwohl meine gewünschte Gruppengröße aus 4 Weibchen und einem Kastrat besteht.
Wäre doch in dieser Behausung kein Problem, oder?
 
Locker!
Wie MiraCuli schon gesagt hat, 4-6 Mäuse wäre die maximale Auslastung wenn du keine Ebene hättest.
Aber bei diesem Modell sind ja zwei Ebenen dabei, und selbst wenn du vorsichtig schätzt, mit 20 oder 30cm breiten Ebenen (ich denke, es ist wahrscheinlich etwas mehr, so wie das auf dem Foto aussieht!) und das durch den mauscalc jagst, kommst du schon auf eine Angabe von über 10 Mäusen. =)
Mach dir also da mal keine Sorgen!

5 Tiere sind sicherlich okay (wobei ich vielleicht sogar noch etwas mehr nehmen würde *heilig*) und gerade mit Weibchen und 1 Kastraten kannst du wohl am wenigsten falsch machen. Oft klappt es aber auch mit mehr als einem Kastraten, wenn die beiden sich seit jeher kannten und gut vertragen ganz problemlos.

Mit der Belüftung bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. Der Drahtgitterteil sieht etwas klein aus, im Zweifelsfalle kann man sicherlich die seitlichen Plexiglasscheiben durch Gitter ersetzen oder Belüftungsgitterfenster in die Holzseitenwände sägen.

LG, Knobb
 
Hi kath,

schön, dass du dich vor der Anschaffung informierst! *Daumenhoch*

Zum Käfig: Belüftungstechnisch finde ich den nicht so der Bringer.. Denn er ist höher als tief, sprich unten kann sich die Luft richtig "schön" stauen, was den sehr empfindlichen Farbis was Atemwegserkrankungen angeht nicht grade gut bekommt.
Das Lüftungsgitter finde ich da zu "wenig". Davon abgesehen: Ich sehe nicht, wie man da (durch das Gitter) hoch einstreuen sollte.. das brauchen die Farbis nämlich, die buddeln sehr gerne.
Außerdem kannst du (soweit ich das sehe) wenn eingestreut ist eigentlich nur von oben nach den Mäusen greifen - das ist bei Fluchttieren, wie Mäuse es sind, eher blöd.
Und dann halt der Preis.. 179€ für nen Käfig, an dem du ziemlich viel nachbessern musst belüftungstechnisch (und wie gesagt, ich sehe das mit dem Gitter und der Buddelfläche als fast nicht machbar an), finde ich schon grenzwertig.

Soll heißen: Wenn du den Käfig trotzdem unbedingt nehmen willst, müsste auf jeden Fall noch deutlich an der Belüftung geschraubt werden.

Für diesen Preis bekommst du auf jeden Fall einen Eigenbau ;-), bei Kaufkäfigen ist halt oft das Problem Belüftung, Größe etc.

VlG
romY
 
ein aquarium mit simplen aufbau ist belüftungstechnisch auf alle fälle wesentlich besser als der holzkäfig. zumal finde ich preis/leistung einfach absolut nicht in ordnung.

ich wollte damals als anfänger auch nicht bauen, aus denselben gründen. heute bin ich froh,dass ich es doch getan hab. ich hab für weniger geld was viel besseres und vor allem schickeres bekommen uuuuuund: es ist viel handlicher.. mit etwas überlegungen vorher kommt man schnell an die knackpunkte. (wie kann man praktisch und schnell alles reinigen, einstreu wechseln und co. das geht bei so fertigteilen ft nur müßig, wenn die mäuse drin sind z.b)
 
hey

Aquarium + Aufbau finde ich im Prinzip ideal (muss natürlich einige Spielregeln beachten).
Du kannst ihnen wunderbar viel Buddelplatz anbieten. Du hast ne tolle Sicht auf die Mäuse.
Mit einem einfachen Aufbau (evtl so 60-70cm hoch reicht schon) bekommst Du und die Mäuse mehr Platz. Die zusätzliche Ebene im Aufbau würde ich 20 cm über dem Aqua anbringen, so kannst Du noch halbwegs reingreifen und die Luft zirkuliert noch (Gitter drumherum). So hast Du unten eine Buddellandschaft und kannst noch ein paar Kletteräste reinwerfen und Seile aufhängen. Äste stabiliseren dann auch unter der Einstreu die gegrabenen Gänge.

Und Du zahlst dafür maximal 110 Euro, also für Aqua und Aufbau, würde ich sagen (bei mir hats 120 gekostet, Aqua war aber schon da. Aber ich hab teures Holz genommen und teuren Lack genommen ^^ hätt ich mal auf die Angebote geachtet, ich olle Kuh :D ).
 
määäh, du hast 120 euro geblecht?? nur für den aufbau?
ich hab gehofft ich komme mit 50 hin.. /voli draht is vorhanden und mind. ne halbe flasche aqua clou wachslasur)

mein anderer eigenbau hat um die 200 gekostet, hab aber auch siebdruckplatten genommen und diese zusätzlich gesabberlackt... und der ist viel größer und schöner als dieses kaufteil
 
Rund 70 Euro allein fürs Holz (Leimholz, 1,6 mm dick, auch für die Rückwand...). Da hätte ich ordentlich sparen können, durch dünneres Holz und ne Pappelsperrholzrückwand.
Dann noch viel viel Kleinkram. 10 Euro sabberlack, rund 8 Euro Schrauben, 4 Euro Winkel, 20 Euro Voligitter, Holzleisten (Ebenenbeine) 6 Euro....
hat sich halt doch gesammelt, der Kleinkram
(dafü hab ich vom 300er Pack Schrauben noch gefühlte 250 übrig :D )
 
Ich weiß auch nicht warum, aber irgendwie tue ich mich schwer mit dem Gendanken an einen Eigenbau. *Vogelzeig*

Habe irgendwie "angst" vor der ganzen Arbeit. Auch wenn ich gerne bastel und man(n) glaubt es kaum, alle meine Möbel alleine aufgebaut habe. (Gut, Küche ausgenommen) :D
 
Dann wäre ein Regalumbau doch vielleicht was für dich? =)

Ich breche ja, wie wohl auch schon der letzte mitbekommen hat ;-) ja immer wieder gerne eine Lanze für nen IVAR-Umbau (Regalsystem von Ikea).
Das ist vom Arbeitsaufwand her wirklich okay (vor allem mit Offenhaltung, da man da keine Türen basteln muss, geht aber natürlich nur in nem katzenfreien Haushalt), hab sogar ich hinbekommen =)

Einfach das Regal mit Kinderspielzeuglack einmal oder mehrfach lackieren, ggf. Etagenübergänge reinsägen, zusammenbauen, ist komplett ohne Schrauben, sich im Baumarkt eine passende Rückwand bzw. Rückwände, wenns ein größerer Ivar wird, zurechtsägen lassen, hinten ranschrauben, mit den Seitenwänden ähnlich verfahren oder seitlich vergittern (einfach zuschneiden, rantackern).
Dann Streuschutz anbringen (ich habe das mit U-Profilen gelöst, in die ich einfach zugeschnittenes Plexiglas reingeschoben habe).
Wenn man das geschafft hat, braucht man eig. nur noch Rampen, die man leicht aus Holzresten basteln kann und man hat ein stabiles, schickes Mäuseheim =)

Hatte anfangs, genau wie du, auch ziemliche Skrupel vor dem Bau.. Arbeit, Dreck usw.. da hatte ich echt keine Lust drauf.
Heute bin ich allerdings total froh, meinen Ivar zu haben (den ich in schickem dunkelbraun, passend zu meiner Einrichtung lackiert habe =)), der genau in meine Wohnung passt und nach meinen Wünschen und Vorstellungen gebaut ist.

VlG
romY
 
Hast du villt ein Foto von deinem tollen Ivar? Villt erweicht es mich ja sooo sehr, das ich bauen MUSS...
 
Jep, ich hab eins (bitte das Chaos ignorieren, er ist da auch noch nicht komplett eingerichtet usw., nur damit dus dir ein wenig vorstellen kannst =)) *klick*
 
Der ist echt schön, nur habe ich leider nicht so viel Platz und ich habe einen Hund, also leider nichts mit Offenhaltung... Den Draht finde ich meist auch hässlich, könnte man den streichen oder werden die Kleinen das dann alles wieder abnagen?
 
So ein Ivar ist ja zum Glück in der Breite variabel, also sprich ein 80er Element erfüllt die Mindestmaße, ein 80er und ein 45er Element finde ich persönlich für die Mäuse eine schöne Rennstrecke =)

Offenhaltung geht natürlich mit Hund wohl nur bedingt, das stimmt.. aber wir haben hier auch schicke Ivar-Eigenbauten mit Türen (schau z.B. mal im Haltungsbereich den Ivar von melly an, den finde ich z.B. super gut gelungen, recht weit oben). Das Gitter zu lackieren, wird denke ich nicht gehen bzw. es lädt aufgrund der "Nasen-Bildung" (also sprich diese kleinen "Tropfen" die da entstehen würden..) zum Nagen ein.

Auch sonst im Käfig-und-Inventarfotothread sind einige Regalumbauten, darunter auch Ivar =)
 
Back
Top Bottom