Neuling sucht Infos

Zathor

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
@MODs: Bei Bedarf bitte woanders hin verschieben, aber da das Posting mehrere Bereiche umfasst und ich mich hier nicht vorstelle (das käme mit den Mausels), finde ich persönlich das hier in "Allgemeines" ganz ok.

Huhu,

nach einiger Zeit, in der ich als stiller Teilnehmer hier im Forum mitgelesen habe, möchte ich mich auch mal "outen".

Ich plane mir eine kleine Rasselbande (Farbmäuse) zuzulegen und sammle deswegen schon seit geraumer Zeit darüber Informationen. Das Anschaffen von Tieren will gut überlegt sein und wenn ich den Eindruck gewinne, dass ich den Tieren nicht das bieten kann, was sie benötigen, dann werde ich mir keine Tiere ins Haus holen (können). Als Hilfe dazu bastle ich mir gerade einen kleinen Leitfaden zusammen um mir bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Ich stelle das mal hier online, da ich hoffe, dass mir hier eventuelle Fehler schnell ausgeredet werden *Keule*

Einige produkte habe ich mir auch schon näher angeschaut und verlinkt. Wenn es da keine Gegenstimmen gibt, dann wären die Sachen gesetzt.


I. Information
Als Informationsgrundlage wühlte ich mich durch euer Forum und das zugehörige Wiki. Ich habe vorher auch andere Seiten besucht, aber hier schreibt - so wie ich finde - die geballte Farbmauskompetenz. Das Wiki zum Thema Farbmäuse habe ich nahezu komplett durchgelesen und ich werde mich bemühen keine Fragen zu stellen die dort schon beantwortet sind. In den nachfolgenden Zeilen setze ich das Wiki daher voraus und werde nicht jede Kleinigkeit hier wieder durchkauen.

Warum würden Farbmäuse meiner Meinung nach zu mir passen?
• Da sie eher Beobachtungstiere sind (aufgrund meiner Arbeit habe ich unregelmäßig Zeit) und auch mal notfalls einen Tag alleine klar kommen.
• Weil mich der Geruch nicht weiter stört. Den Geruch einer Mädels-Bande kenne ich bereits, da eine Bekannte 4 weibliche Farbmäuse besitzt. Nicht kastrierte Böcke plane ich mir nicht zuzulegen.
• Da sie (relativ) wenig Platz und keinen Auslauf draußen benötigen.
• Und - natürlich auch ein Grund, bin da ja ehrlich - weil sie so knuffig aussehen und wunderbar zu beobachten sind.
• Da Urlaubsvertretungen schon gefunden sind und auch die restlichen Hausmitbewohner damit einverstanden sind.

Diese Phase dürfte man nie ganz abschließen können, da es immer etwas neues zu lernen oder Antworten zu finden gilt.


II. Planung
Nun wird die ganze Sache schon etwas konkreter - ich bin grundsätzlich informiert und einige der äußeren Rahmenbedingungen sind schon abgesteckt. Nun gilt es diverse Dinge zu bewerten und schon einmal zu schauen wo und was genau man besorgen muss.

Das ganze Projekt steht oder fällt aber mit einem Punkt, den ich jetzt auch zuerst betrachten werde: der Unterbringung. Da das Thema etwas komplexer ist werde ich es in einen extra Thread auslagern.

[Thread: Unterbringung]

Zusätzlich zur Dauerbehausung benötige ich natürlich noch eine Transportbox. Diese Transportbox sollte natürlich vielfältig einsetzbar sein (Transport/VG/Reinigung des anderen Käfigs, für ~5 Mäuse). Ins Auge gefasst habe ich da solch ein Ding wie bei euch im Wiki abgebildet:
Wiki:transportbox (LBH) ca. 30 x 23 x 21 cm

Die Haupturlaubsvertretung wird noch einmal ins Gebet genommen :D

Und selbstverständlich muss auch das Futter noch einmal genauer bestimmt und untersucht werden. Hier gilt - wie beim Einstreu - dass es möglichst über das Internet bestellt werden kann. Den entsprechenden Thread bzw. meine Planungen werde ich allerdings erst in den nächsten Tagen online stellen, da er erst einmal nicht so dringend ist. Ich erwarte da auch keine großen Probleme.

[Info: Futter]
Wird noch vervollständigt...

Als Einstreu hatte ich vor Allspan zu verwenden:
Allspan Einstreu

Beim Thema Heu bin ich mir noch unschlüssig. Z.B.:
Heu von der Sommerwiese
Wiesenheu entstaubt
Bei beiden Heusorten fehlen aber genaue Inhaltsangaben - ich bin mir also etwas unsicher...

Chinchillasand kommt in eine kleine Schüssel.

Das Inventar muss ebenfalls noch genauer geplant werden. Benötigt wird in jedem Fall was zum Fressen und Trinken - z.B.:
Rodipet® Futterbar XXL 5in1

Ein Laufrad >= 25cm z.B. von RodiPet + dann noch ein kleines Häuschen.

Sonstiges Inventar wird selbst gebastelt (Papierrollen sammle ich schon seit einigen Wochen) oder bestellt.

Vorbereitungen für Notfälle werden getroffen:
Kontaktaufnahme mit einem Mod, damit ich weiß, an welchen Tierarzt ich mich hier in der Gegend wenden kann. Zusätzlich schaue ich schon mal nach der Checkliste im Wiki und beschäftige mich etwas genauer mit den Medikamenten und den Methoden wie man es den Mäusen verabreicht. Eine Wärmequelle will ebenfalls besorgt werden (z.B. Exo-Terra Heat Wave Lamp 150 W + Fassung). Und eine kleine Waage muss auch noch besorgt werden, da meine nur in 25g Schritten misst... und Päppelfutter.

Ach so, und eine Lebendfalle sollte auch ausgesucht werden!


III. Vorbereitungen
Tja, in dieser Phase heißt es tätig werden. Sei es durch eigene Arbeit oder das liebe Geld, es müssen die in der Planungsphase gesammelten Dinge besorgt und gebaut werden.

Dazu zählen der Bau der Unterbringung und besorgen von Einstreu/Inventar/Futter und sonstigen wichtigen Dingen wie z.B. der Transportbox. Einige Teile des Inventars können auch noch etwas später besorgt werden, aber die anderen Dinge müssen fertig sein bevor es an die Anschaffung der kleinen Racker geht.


IV. Anschaffung
Die ersten Phasen sind also überstanden, alle Dinge erledigt, die Unklarheiten beseitigt und es wurde kein Hinderungsgrund gefunden? Dann kommen wir zum Wichtigsten: den Mäusen!

Hier plane ich basierend auf der Unterbringungsplanung ca. 4-5 Mäuse aufzunehmen. Ich plane keine Zucht, keinen übermäßigen Stress für die Mäuse und mich (= keine nicht kastrierten Männchen! und im Idealfall auch keine "Spunks") und hätte gerne Mäuse, die nicht zu alt sind und die ich leicht auseinanderhalten kann (also nicht alles Albinos bzw. anderweitig gleich aussehende Nasen). Das dürfte also auf eine gemischte Kastrat/Weibchen-Gruppe hinauslaufen wobei ich die genaue Zusammensetzung von den zu der Zeit vorhandenen und erreichbaren Notfalltieren abhängig machen würde. (Anmerkung: Zoohandel kommt selbstredend nicht in Frage!)

Mit der Transportbox in einem klimatisiertem Auto ohne Zugluft mache ich mich dann auf den Weg um meine kleine Mitbewohner abzuholen. In der Transportbox befinden sich die im Wiki erwähnten Dinge.

Frisch wieder zu Hause angekommen wird entweder vergesellschaftet oder - wenn sich die Nasen alle schon länger kennen - direkt ins Gehege gesetzt. Jetzt beginnt mit der Beobachtung der spannende Teil.


V. Nachsorge
Die Mäuse sind also da! Wunderbar - aber wie geht es nun weiter? In der Vorbereitungsphase wurden bereits die wichtigsten Dinge erledigt und besorgt. Auf kleinere Probleme sollte man also selbst reagieren können und für die größeren Probleme den Tierarzt kennen. Jetzt wird schon mal jede Mause in die Checkliste aufgenommen und gewogen. Verhaltensänderungen werden notiert und bei Bedarf wird reagiert.


VI. Das (bittere) Ende
Irgendwann und aus irgendwelchen Gründen wird es leider so weit sein: ich werde nur noch 2 Mäuse haben und mir keine neuen Mäuse holen können. Ehe ich also nur noch eine Maus habe, würde ich diese - z.B. hier über das Forum - an nette Menschen geben, die den Mäusen einen schönen Lebensabend bieten können . Dieses Ereignis und diesen Zeitpunkt kann man sicherlich nicht planen, ich hoffe nur, dass ich in dem Fall nicht unter Zeitdruck stehen werde und mir die nötige Zeit nehmen kann einen neuen, guten Mäusehalter zu finden.


So, das war es mit meinem kleinen Text. Nein, ich plane nicht alles so, aber bei der Anschaffung von Tieren mache ich mir die Mühe! Das wird nicht einfach aus dem Bauch entschieden.

Bitte wie üblich kommentieren, ist ja hier kein Kuschelforum, da kann ruhig Tacheles geredet werden *motz*
 
Last edited:
Hallo Zathor, und *welcome*!

Du willst also meine ehrliche Meinung wissen? Hier kommt sie:
Mich haut's hier grad rückwärts vom Stuhl! So eine umfassende, supergenaue Vorplanung hab ich überhaupt noch nie erlebt! Dafür erstmal ein riesiges Lob *Blumen*
Ich kann mich nur für die Mausels freuen, die bei dir leben werden.

Inhaltlich gibt es auch kaum etwas anzumerken; du hast das Wiki ja wie man merkt geradezu verschlungen :D

-Ich würde dir raten, schon mal ein eigenes Eisfach für die Mäuse freizuräumen und alles, was du an Inventar, Streu usw. in das Gehege geben wirst, vorher für ca. drei Tage einzufrieren (Milbengefahr!).
-Chinchillasand ist eventuell ein lustiges Gimmick für Farbis, eventuell wird er zur Toilette umfunktioniert, aber es könnte auch sein, dass sie ihn einfach völlig ignorieren und nichts damit anfangen können.

Zwei Dinge, die mir aufgefallen sind:
1. Ich glaube, dass du einen Hang zum Perfektionismus hast. Lass dir von einer ebenfalls Betroffenen sagen: Selbst mit der allerbesten Vorplanung lassen sich nicht alle Fehler vorher ausschließen. Sei also darauf gefasst, dass du noch die ein oder andere Überraschung erleben wirst, wenn du deinen Eigenbau verwirklichst und wenn die Mäuse dann tatsächlich einziehen.

2. Mich würde interessieren, warum du fest davon ausgehst, dass du die Mäusehaltung wieder aufgeben wirst, sobald nur noch zwei Mäuse übrig sind (oder geht es beim "bitteren Ende" nur um den hypothetischen Fall?).

Und noch eine Frage ans Forum:
Wie wäre es, wenn man einen ausführlichen Leitfaden, wie hier in Zathors Thread wunderbar vorgefertigt, anonymisiert und verallgemeinert ins Wiki stellt, damit sich jede neue Mäusehaltungsanwärterin son Ding ausdrucken und abends unters Kopfkissen legen kann?
 
Hi Zathor,

herzlich Willkommen bei der Mausebande =)

Ich muss sagen, auch mich hat es wirklich umgehauen - so eine tolle Planung kann /konnte hier wirklich fast niemand vorweisen, als es an die Anschaffung der Nasen ging - toll *Daumenhoch*

Da du dich im wiki ja bereits bestens auskennst, ist ein Verlinken ja nicht mehr nötig - einige Anmerkungen möchte ich dennoch machen.

Zur Transportbox: Die im Wiki abgebildete TB habe ich (unter anderem) auch, allerdings würde ich dir eher zu einer Faunabox raten, da Mäuse gerne alles anknabbern und diese Rillen in dieser TB sie geradezu einladen (kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen).

Zur Futterbar: Ich denke, dass das zwar eine ganz schöne Sache ist, aber halte es für nicht so gut, dass die Trinkflasche sich im Käfig befindet. Wie schon gesagt, Mäuse nagen alles an, von daher rate ich dir eher die Flasche außen am Käfig anzubringen, dass nur das Rohr hineinragt - Futter und einen Wassernapf kannst du auch prima auf ein Haus mit flachen Dach stellen - billiger und einfacher =)

Bzgl. eines Tierarztes kannst du mich oder einen anderen Mod sehr gerne anschreiben, einfach deine PLZ angeben und wir schauen, was bei dir an maustauglichen Tierärzten in der Nähe ist.
Falls du sie nicht sowieso schon entdeckt hast ;-): Wir haben im Wiki eine Vermittlungskarte, auf der du genau sehen kannst, welche Pelznasen in deiner Nähe auf der Suche nach neuen Körnergebern sind - und auch hier in der Vermittlung (auf der Startseite, relativ weit unten) solltest du was finden. Natürlich ist es auch toll, wenn man im örtlichen Tierheim fündig wird, keine Frage =)
Falls aber weder dort noch hier in der Vermittlung in deiner Nähe was dabei sein sollte: Wir haben hier sehr gute Erfahrungen mit Mitfahrgelegenheiten gemacht, kannst ja mal im wiki danach suchen.

Und zu guter Letzt: Wenn du nur noch zwei Nasen übrig hast - warum nicht wieder neuen Nasen ein Zuhause geben? Schön haben sie es bei dir mit Sicherheit =)

VlG
romY
 
ein perfektionist, ein perfektionist! willkommen im forum! *freu*

(ein total ungehorsam-untypischer willkommenspost - aber was soll ich hier bitte noch ergänzen!? normalerweise verlinke ich die einzelnen wikiartikel, aber selbst diese arbeit muss ich nicht mehr tun *pff* ;-) )
 
Zu der Faunabox als Transportbox wird des öfteren gesagt, dass der Nachteil ist, dass sie durchsichtig sind, was für Mäuse eher die Möglichkeit bietet, dass sie von außen erschreckt werden, weil sie die Umgebung sehen können. Optimal finde ich sie trotzdem, und zwar mit einem Trick: Man nimmt eine Tasche oder einen Karton mit passenden Maßen. Dort kann man einige Handtücher drunterlegen und bei den derzeitigen Temperaturen auch eine Wärmflasche und dann stellt man die Faunabox rein. Das schützt gegen Sicht und auch gegen Zugluft prima. Während der Wege außerhalb vom Auto kann man noch ein dünnes Tuch drüberlegen (für die Fahrt aufdecken wegen Belüftung versteht sich). Beim Ein- oder Auspacken (manchmal auch für Gesundheitscheck oder Geschlechterkontrolle) sind die durchsichtigen Wände von Vorteil.

Es gibt übrigens keinen Grund, wenn man nur 1 Gruppe transportiert, warum es die Mäuse nicht gleich ein wenig geräumiger haben sollten. Ich benutze gerne die Geo Flat Large (Link nur als Beispiel, war erster Treffer in Google). Bei Bahnfahrten mit mehreren Gruppen muss man natürlich eher nach kleineren Transportmöglichkeiten suchen.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten und Hinweise. Sie werden alle berücksichtigt!

-Ich würde dir raten, schon mal ein eigenes Eisfach für die Mäuse freizuräumen und alles, was du an Inventar, Streu usw. in das Gehege geben wirst, vorher für ca. drei Tage einzufrieren (Milbengefahr!).
Jupp, das hatte ich oben vergessen dazuzuschreiben. Die entsprechenden Artikel über einfrieren oder "rösten" kenne ich *heilig*

-Chinchillasand ist eventuell ein lustiges Gimmick für Farbis, eventuell wird er zur Toilette umfunktioniert, aber es könnte auch sein, dass sie ihn einfach völlig ignorieren und nichts damit anfangen können.
Mhm, man kann es also mal testen und schadet den Tieren nicht. Wenn es ihnen gefällt, dann bleibt es da. Ansonsten habe ich Platz für was anderes. Und wenn es nur die Toilette wird, auch gut. Haben sie wenigstens einen festen Platz gefunden und erleichtern mir die Arbeit :D

1. Ich glaube, dass du einen Hang zum Perfektionismus hast. Lass dir von einer ebenfalls Betroffenen sagen: Selbst mit der allerbesten Vorplanung lassen sich nicht alle Fehler vorher ausschließen. Sei also darauf gefasst, dass du noch die ein oder andere Überraschung erleben wirst, wenn du deinen Eigenbau verwirklichst und wenn die Mäuse dann tatsächlich einziehen.
Keine Ahnung, ob ich das irgendwo geschrieben habe (in der Haltung glaub ich), aber meist entscheide ich eher aus dem Bauch. Bei wichtigen Dingen - und das ist so eine Anschaffung definitiv - wird ein wenig drüber gegrübelt und etas besser geplant.

2. Mich würde interessieren, warum du fest davon ausgehst, dass du die Mäusehaltung wieder aufgeben wirst, sobald nur noch zwei Mäuse übrig sind (oder geht es beim "bitteren Ende" nur um den hypothetischen Fall?).
Diese Fall wird definitv irgendwann eintreten, ist allerdings erst mal nur hypotetisch. Es könnte sein, dass ich in 30/40 Jahren (hoffentlich nicht früher) gesundheitlich nicht mehr in der Lage bin Mäuse zu versorgen, dass ich nicht mehr den Platz oder das Geld habe, dass ich stark allergisch auf die Streu oder die Mäuse reagiere (kann sich ja auch aufbauen), dass ich irgendwann genötigt werde (es soll ja Menschen geben, die können nicht so mit Mäuse), dass ... irgendetwas halt. Ich wollte nur den ganzen Lebenszyklus abdecken.

Und danke an Tag und HipHopBaby für die Hinweise wegen der Transportbox. Ähnlich wie beim WodentWheel (steht zumindest so hier im Forum) bin ich davon ausgegangen, dass das Plastik der im Wiki abgebildeten Box nicht schädlich ist. Wenn doch, dann sollte man das Bild dort ersetzen - es verwirrt und schadet in dem Fall mehr als es hilft.

Die Anschaffung kommt erst noch. Wie schon geschrieben stehen dann primär Notfalltiere an und die entsprechenden Stellen kenne ich natürlich schon. Allerdings schaue ich mir das erst an und "bewerbe" mich, wenn ich hier so gut wie alles fertig habe. Besser ich warte ein paar Wochen länger auf die Mäuse als das ich die herhole und hier noch fast nichts fertig ist.


Jetzt wollte ich die Punkte oben bei mir im Beitrag ergänzen, nur geht das editieren scheinbar nicht mehr, wenn schon jemand geantwortet hat *traurig* Muss ich den Text halt offline weiter pflegen
 
Wegen der Transportbox: Es geht meist weniger um schädlich oder nicht schädlich (das kann ich nicht beurteilen), sondern eher um Ausbüchsen ;-). Auch die Plastikwannen von Gitterkäfigen werden regelmäßig angefressen (nicht nur von Spunks). Dauert halt, aber es wird kommen (bei mir sind alle 3 angefressen, aber noch keine durch). Farbmäuse sind normal nicht ganz so aggressiv beim Knabbern wie andere Mäusearten, insofern übersteht die Transportbox normalerweise doch eine ganze Weile, nur leichte Knabberspuren entstehen des öfteren. Trotzdem finde ich die Faunas einfach besser. Unabhängig vom Plastik. Daraus sind die Faunas ebenfalls, nur finden die Mäuse dort seltener Angriffspunkte. Die mehrheitliche Meinung im Forum ist, dass blickdichte Transportboxen zu bevorzugen sind, deshalb ist diese dort abgebildet.

Deine Beiträge kannst du eine Viertelstunde nach dem Posten noch bearbeiten, dann nicht mehr. Egal ob jemand geantwortet hat.
 
Mhm, danke. Deine Antwort hat mich jetzt ins Wanken gebracht welche TB-Art ich nehmen sollte... evtl. dann doch 2. Eine für die Wege (meist kurz, wird schon nicht groß angeknabbert *hoff* dafür aber mit Sichtschutz) und eine für VGs oder ähnliche etwas längere Unterbringungen. Ich schlaf da mal drüber!
 
ich finde faunaboxen vom bedienkomfort her einfach nur gruselig - dieser deckel sitzt bombenfest und ist nur durch eine winzige "luke" oben drauf zu öffnen - beim tierarztbesuch eine echte katastrophe bei der entnahme des tieres.
ausserdem hat eine faunabox keinen echten henkel - ich frage mich, wie ich die vernünftig tragen soll *grübel*
und dann halt noch, dass sie so durchsichtig ist und damit keine rückzugsmöglichkeiten bietet. die belüftung ist grade im sommer auf langen strecken und mit mehreren auch nicht gewährleistet.

zum stationären gebrauch (vergesellschaftung, geschlechterkontrolle) geht sie natürlich prima.
 
Ich hab so nen kleinen Einkaufskorb, dens mal irgendwo gratis dazugab. Da passt meine Fauna perfekt rein. Dann kommen als Isolations- und Blickschutz noch Handtücher mit rein und gut. Ich kriege meine Faunas auch alle gut auf, hab da keine Probleme mit.
Und auch im Sommer kommen meine Mäus mindestens in einen undurchsichtigen Stoffbeutel (in der Faune versteht sich) oder ähnliches. Schon weil ich nicht alle drei Minuten gefragt werden will, was das ist ;-)
 
Hi,

ich bin baff, wie du dich mit dem Thema auseinandersetzt. Ich wäre froh, wenn nur ein Bruchteil meiner "Kunden" sich einen Bruchteil deiner Gedanken machen würden.
 
Mhm, danke. Deine Antwort hat mich jetzt ins Wanken gebracht welche TB-Art ich nehmen sollte... evtl. dann doch 2. Eine für die Wege (meist kurz, wird schon nicht groß angeknabbert *hoff* dafür aber mit Sichtschutz) und eine für VGs oder ähnliche etwas längere Unterbringungen. Ich schlaf da mal drüber!

In dieser Sache möchte ich dich bestärken. Es ist sinnvoll, eine reine Transportbox (eben für kurze Transporte) als auch ein "anderes kleines Behältnis" für VGs zu haben.

Für (kürzere) Transporte ist die abgebildete Box schon gut, hab sie selbst. Allerdings eine mit zugeklebtem Loch, denn zur Vergesellschaftung ist sie nur bedingt tauglich, weil es die Mäuse durchaus schaffen, sich da binnen 24 Stunden durchzunagen.

Für VGs ist also was "festeres" in kleiner Größe angebracht. Ich bevorzuge dafür einen Hamsterknast (kleiner Käfig, 45 x 27 x 20 cm). Wenn man den gegen Sicht und Zugluft schützt (zB in einen Karton gestellt) ist er ebenfalls als "Transportbox" geeignet.

Edit: Das hätte ich fast vergessen:
*welcome*
 
Last edited:
Wie ist das eigentlich wenn man das dunkle Zimmer betritt? Licht "hart" einschalten oder besser hochdimmen? Also bekommen sie nen Schreck, wenn das Licht direkt an ist?
 
Wie ist das eigentlich wenn man das dunkle Zimmer betritt? Licht "hart" einschalten oder besser hochdimmen? Also bekommen sie nen Schreck, wenn das Licht direkt an ist?

Bei mir lässt sich niemand durch das Licht anschalten stören. Weder das Hams noch die Mäuse.
 
Die sind das von dort, wo sie herkommen normalerweise gewöhnt. in tierheimen, Zoogeschäften und bei Züchtern gibts ja auch elektrisches licht, und die würden wohl auch nicht jedes mal langsam andimmen.

Meine Sind immer die ersten 2-3Tage nach einem Wochenende an dem ich nicht da war, erschrocken wenn ich die Tür aufmache, aber Licht stört sie gar nicht
 
Wow, da ist ja noch ein engagierter Mäuseneuling aus Paderborn! Gleich zwei neue Paderborner in so kurzer Zeit! *umkipp* Herzlich Willkommen! =) Wie ich auch schon Stele geschrieben habe: Falls du mal Hilfe vor Ort brauchst, kannst du mich gerne ansprechen!

PS: Wenn man Faunaboxen mit Bactazol einsprüht und lange genug wartet, sind sie nicht mehr durchsichtig :D *schäm*
 
Wegen des Lichts: Meine Neuzugänge sind noch ziemlich ängstlich, wenn ich "plötzlich" das Licht einschalte - die Mäuse, die schon länger da sind, sind schon dran gewöhnt und gehen ganz gemütlich ihren Sachen nach.
 
Back
Top Bottom