@MODs: Bei Bedarf bitte woanders hin verschieben, aber da das Posting mehrere Bereiche umfasst und ich mich hier nicht vorstelle (das käme mit den Mausels), finde ich persönlich das hier in "Allgemeines" ganz ok.
Huhu,
nach einiger Zeit, in der ich als stiller Teilnehmer hier im Forum mitgelesen habe, möchte ich mich auch mal "outen".
Ich plane mir eine kleine Rasselbande (Farbmäuse) zuzulegen und sammle deswegen schon seit geraumer Zeit darüber Informationen. Das Anschaffen von Tieren will gut überlegt sein und wenn ich den Eindruck gewinne, dass ich den Tieren nicht das bieten kann, was sie benötigen, dann werde ich mir keine Tiere ins Haus holen (können). Als Hilfe dazu bastle ich mir gerade einen kleinen Leitfaden zusammen um mir bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Ich stelle das mal hier online, da ich hoffe, dass mir hier eventuelle Fehler schnell ausgeredet werden *Keule*
Einige produkte habe ich mir auch schon näher angeschaut und verlinkt. Wenn es da keine Gegenstimmen gibt, dann wären die Sachen gesetzt.
I. Information
Als Informationsgrundlage wühlte ich mich durch euer Forum und das zugehörige Wiki. Ich habe vorher auch andere Seiten besucht, aber hier schreibt - so wie ich finde - die geballte Farbmauskompetenz. Das Wiki zum Thema Farbmäuse habe ich nahezu komplett durchgelesen und ich werde mich bemühen keine Fragen zu stellen die dort schon beantwortet sind. In den nachfolgenden Zeilen setze ich das Wiki daher voraus und werde nicht jede Kleinigkeit hier wieder durchkauen.
Warum würden Farbmäuse meiner Meinung nach zu mir passen?
• Da sie eher Beobachtungstiere sind (aufgrund meiner Arbeit habe ich unregelmäßig Zeit) und auch mal notfalls einen Tag alleine klar kommen.
• Weil mich der Geruch nicht weiter stört. Den Geruch einer Mädels-Bande kenne ich bereits, da eine Bekannte 4 weibliche Farbmäuse besitzt. Nicht kastrierte Böcke plane ich mir nicht zuzulegen.
• Da sie (relativ) wenig Platz und keinen Auslauf draußen benötigen.
• Und - natürlich auch ein Grund, bin da ja ehrlich - weil sie so knuffig aussehen und wunderbar zu beobachten sind.
• Da Urlaubsvertretungen schon gefunden sind und auch die restlichen Hausmitbewohner damit einverstanden sind.
Diese Phase dürfte man nie ganz abschließen können, da es immer etwas neues zu lernen oder Antworten zu finden gilt.
II. Planung
Nun wird die ganze Sache schon etwas konkreter - ich bin grundsätzlich informiert und einige der äußeren Rahmenbedingungen sind schon abgesteckt. Nun gilt es diverse Dinge zu bewerten und schon einmal zu schauen wo und was genau man besorgen muss.
Das ganze Projekt steht oder fällt aber mit einem Punkt, den ich jetzt auch zuerst betrachten werde: der Unterbringung. Da das Thema etwas komplexer ist werde ich es in einen extra Thread auslagern.
[Thread: Unterbringung]
Zusätzlich zur Dauerbehausung benötige ich natürlich noch eine Transportbox. Diese Transportbox sollte natürlich vielfältig einsetzbar sein (Transport/VG/Reinigung des anderen Käfigs, für ~5 Mäuse). Ins Auge gefasst habe ich da solch ein Ding wie bei euch im Wiki abgebildet:
Wiki:transportbox (LBH) ca. 30 x 23 x 21 cm
Die Haupturlaubsvertretung wird noch einmal ins Gebet genommen
Und selbstverständlich muss auch das Futter noch einmal genauer bestimmt und untersucht werden. Hier gilt - wie beim Einstreu - dass es möglichst über das Internet bestellt werden kann. Den entsprechenden Thread bzw. meine Planungen werde ich allerdings erst in den nächsten Tagen online stellen, da er erst einmal nicht so dringend ist. Ich erwarte da auch keine großen Probleme.
[Info: Futter]
Wird noch vervollständigt...
Als Einstreu hatte ich vor Allspan zu verwenden:
Allspan Einstreu
Beim Thema Heu bin ich mir noch unschlüssig. Z.B.:
Heu von der Sommerwiese
Wiesenheu entstaubt
Bei beiden Heusorten fehlen aber genaue Inhaltsangaben - ich bin mir also etwas unsicher...
Chinchillasand kommt in eine kleine Schüssel.
Das Inventar muss ebenfalls noch genauer geplant werden. Benötigt wird in jedem Fall was zum Fressen und Trinken - z.B.:
Rodipet® Futterbar XXL 5in1
Ein Laufrad >= 25cm z.B. von RodiPet + dann noch ein kleines Häuschen.
Sonstiges Inventar wird selbst gebastelt (Papierrollen sammle ich schon seit einigen Wochen) oder bestellt.
Vorbereitungen für Notfälle werden getroffen:
Kontaktaufnahme mit einem Mod, damit ich weiß, an welchen Tierarzt ich mich hier in der Gegend wenden kann. Zusätzlich schaue ich schon mal nach der Checkliste im Wiki und beschäftige mich etwas genauer mit den Medikamenten und den Methoden wie man es den Mäusen verabreicht. Eine Wärmequelle will ebenfalls besorgt werden (z.B. Exo-Terra Heat Wave Lamp 150 W + Fassung). Und eine kleine Waage muss auch noch besorgt werden, da meine nur in 25g Schritten misst... und Päppelfutter.
Ach so, und eine Lebendfalle sollte auch ausgesucht werden!
III. Vorbereitungen
Tja, in dieser Phase heißt es tätig werden. Sei es durch eigene Arbeit oder das liebe Geld, es müssen die in der Planungsphase gesammelten Dinge besorgt und gebaut werden.
Dazu zählen der Bau der Unterbringung und besorgen von Einstreu/Inventar/Futter und sonstigen wichtigen Dingen wie z.B. der Transportbox. Einige Teile des Inventars können auch noch etwas später besorgt werden, aber die anderen Dinge müssen fertig sein bevor es an die Anschaffung der kleinen Racker geht.
IV. Anschaffung
Die ersten Phasen sind also überstanden, alle Dinge erledigt, die Unklarheiten beseitigt und es wurde kein Hinderungsgrund gefunden? Dann kommen wir zum Wichtigsten: den Mäusen!
Hier plane ich basierend auf der Unterbringungsplanung ca. 4-5 Mäuse aufzunehmen. Ich plane keine Zucht, keinen übermäßigen Stress für die Mäuse und mich (= keine nicht kastrierten Männchen! und im Idealfall auch keine "Spunks") und hätte gerne Mäuse, die nicht zu alt sind und die ich leicht auseinanderhalten kann (also nicht alles Albinos bzw. anderweitig gleich aussehende Nasen). Das dürfte also auf eine gemischte Kastrat/Weibchen-Gruppe hinauslaufen wobei ich die genaue Zusammensetzung von den zu der Zeit vorhandenen und erreichbaren Notfalltieren abhängig machen würde. (Anmerkung: Zoohandel kommt selbstredend nicht in Frage!)
Mit der Transportbox in einem klimatisiertem Auto ohne Zugluft mache ich mich dann auf den Weg um meine kleine Mitbewohner abzuholen. In der Transportbox befinden sich die im Wiki erwähnten Dinge.
Frisch wieder zu Hause angekommen wird entweder vergesellschaftet oder - wenn sich die Nasen alle schon länger kennen - direkt ins Gehege gesetzt. Jetzt beginnt mit der Beobachtung der spannende Teil.
V. Nachsorge
Die Mäuse sind also da! Wunderbar - aber wie geht es nun weiter? In der Vorbereitungsphase wurden bereits die wichtigsten Dinge erledigt und besorgt. Auf kleinere Probleme sollte man also selbst reagieren können und für die größeren Probleme den Tierarzt kennen. Jetzt wird schon mal jede Mause in die Checkliste aufgenommen und gewogen. Verhaltensänderungen werden notiert und bei Bedarf wird reagiert.
VI. Das (bittere) Ende
Irgendwann und aus irgendwelchen Gründen wird es leider so weit sein: ich werde nur noch 2 Mäuse haben und mir keine neuen Mäuse holen können. Ehe ich also nur noch eine Maus habe, würde ich diese - z.B. hier über das Forum - an nette Menschen geben, die den Mäusen einen schönen Lebensabend bieten können . Dieses Ereignis und diesen Zeitpunkt kann man sicherlich nicht planen, ich hoffe nur, dass ich in dem Fall nicht unter Zeitdruck stehen werde und mir die nötige Zeit nehmen kann einen neuen, guten Mäusehalter zu finden.
So, das war es mit meinem kleinen Text. Nein, ich plane nicht alles so, aber bei der Anschaffung von Tieren mache ich mir die Mühe! Das wird nicht einfach aus dem Bauch entschieden.
Bitte wie üblich kommentieren, ist ja hier kein Kuschelforum, da kann ruhig Tacheles geredet werden
Huhu,
nach einiger Zeit, in der ich als stiller Teilnehmer hier im Forum mitgelesen habe, möchte ich mich auch mal "outen".
Ich plane mir eine kleine Rasselbande (Farbmäuse) zuzulegen und sammle deswegen schon seit geraumer Zeit darüber Informationen. Das Anschaffen von Tieren will gut überlegt sein und wenn ich den Eindruck gewinne, dass ich den Tieren nicht das bieten kann, was sie benötigen, dann werde ich mir keine Tiere ins Haus holen (können). Als Hilfe dazu bastle ich mir gerade einen kleinen Leitfaden zusammen um mir bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Ich stelle das mal hier online, da ich hoffe, dass mir hier eventuelle Fehler schnell ausgeredet werden *Keule*
Einige produkte habe ich mir auch schon näher angeschaut und verlinkt. Wenn es da keine Gegenstimmen gibt, dann wären die Sachen gesetzt.
I. Information
Als Informationsgrundlage wühlte ich mich durch euer Forum und das zugehörige Wiki. Ich habe vorher auch andere Seiten besucht, aber hier schreibt - so wie ich finde - die geballte Farbmauskompetenz. Das Wiki zum Thema Farbmäuse habe ich nahezu komplett durchgelesen und ich werde mich bemühen keine Fragen zu stellen die dort schon beantwortet sind. In den nachfolgenden Zeilen setze ich das Wiki daher voraus und werde nicht jede Kleinigkeit hier wieder durchkauen.
Warum würden Farbmäuse meiner Meinung nach zu mir passen?
• Da sie eher Beobachtungstiere sind (aufgrund meiner Arbeit habe ich unregelmäßig Zeit) und auch mal notfalls einen Tag alleine klar kommen.
• Weil mich der Geruch nicht weiter stört. Den Geruch einer Mädels-Bande kenne ich bereits, da eine Bekannte 4 weibliche Farbmäuse besitzt. Nicht kastrierte Böcke plane ich mir nicht zuzulegen.
• Da sie (relativ) wenig Platz und keinen Auslauf draußen benötigen.
• Und - natürlich auch ein Grund, bin da ja ehrlich - weil sie so knuffig aussehen und wunderbar zu beobachten sind.
• Da Urlaubsvertretungen schon gefunden sind und auch die restlichen Hausmitbewohner damit einverstanden sind.
Diese Phase dürfte man nie ganz abschließen können, da es immer etwas neues zu lernen oder Antworten zu finden gilt.
II. Planung
Nun wird die ganze Sache schon etwas konkreter - ich bin grundsätzlich informiert und einige der äußeren Rahmenbedingungen sind schon abgesteckt. Nun gilt es diverse Dinge zu bewerten und schon einmal zu schauen wo und was genau man besorgen muss.
Das ganze Projekt steht oder fällt aber mit einem Punkt, den ich jetzt auch zuerst betrachten werde: der Unterbringung. Da das Thema etwas komplexer ist werde ich es in einen extra Thread auslagern.
[Thread: Unterbringung]
Zusätzlich zur Dauerbehausung benötige ich natürlich noch eine Transportbox. Diese Transportbox sollte natürlich vielfältig einsetzbar sein (Transport/VG/Reinigung des anderen Käfigs, für ~5 Mäuse). Ins Auge gefasst habe ich da solch ein Ding wie bei euch im Wiki abgebildet:
Wiki:transportbox (LBH) ca. 30 x 23 x 21 cm
Die Haupturlaubsvertretung wird noch einmal ins Gebet genommen

Und selbstverständlich muss auch das Futter noch einmal genauer bestimmt und untersucht werden. Hier gilt - wie beim Einstreu - dass es möglichst über das Internet bestellt werden kann. Den entsprechenden Thread bzw. meine Planungen werde ich allerdings erst in den nächsten Tagen online stellen, da er erst einmal nicht so dringend ist. Ich erwarte da auch keine großen Probleme.
[Info: Futter]
Wird noch vervollständigt...
Als Einstreu hatte ich vor Allspan zu verwenden:
Allspan Einstreu
Beim Thema Heu bin ich mir noch unschlüssig. Z.B.:
Heu von der Sommerwiese
Wiesenheu entstaubt
Bei beiden Heusorten fehlen aber genaue Inhaltsangaben - ich bin mir also etwas unsicher...
Chinchillasand kommt in eine kleine Schüssel.
Das Inventar muss ebenfalls noch genauer geplant werden. Benötigt wird in jedem Fall was zum Fressen und Trinken - z.B.:
Rodipet® Futterbar XXL 5in1
Ein Laufrad >= 25cm z.B. von RodiPet + dann noch ein kleines Häuschen.
Sonstiges Inventar wird selbst gebastelt (Papierrollen sammle ich schon seit einigen Wochen) oder bestellt.
Vorbereitungen für Notfälle werden getroffen:
Kontaktaufnahme mit einem Mod, damit ich weiß, an welchen Tierarzt ich mich hier in der Gegend wenden kann. Zusätzlich schaue ich schon mal nach der Checkliste im Wiki und beschäftige mich etwas genauer mit den Medikamenten und den Methoden wie man es den Mäusen verabreicht. Eine Wärmequelle will ebenfalls besorgt werden (z.B. Exo-Terra Heat Wave Lamp 150 W + Fassung). Und eine kleine Waage muss auch noch besorgt werden, da meine nur in 25g Schritten misst... und Päppelfutter.
Ach so, und eine Lebendfalle sollte auch ausgesucht werden!
III. Vorbereitungen
Tja, in dieser Phase heißt es tätig werden. Sei es durch eigene Arbeit oder das liebe Geld, es müssen die in der Planungsphase gesammelten Dinge besorgt und gebaut werden.
Dazu zählen der Bau der Unterbringung und besorgen von Einstreu/Inventar/Futter und sonstigen wichtigen Dingen wie z.B. der Transportbox. Einige Teile des Inventars können auch noch etwas später besorgt werden, aber die anderen Dinge müssen fertig sein bevor es an die Anschaffung der kleinen Racker geht.
IV. Anschaffung
Die ersten Phasen sind also überstanden, alle Dinge erledigt, die Unklarheiten beseitigt und es wurde kein Hinderungsgrund gefunden? Dann kommen wir zum Wichtigsten: den Mäusen!
Hier plane ich basierend auf der Unterbringungsplanung ca. 4-5 Mäuse aufzunehmen. Ich plane keine Zucht, keinen übermäßigen Stress für die Mäuse und mich (= keine nicht kastrierten Männchen! und im Idealfall auch keine "Spunks") und hätte gerne Mäuse, die nicht zu alt sind und die ich leicht auseinanderhalten kann (also nicht alles Albinos bzw. anderweitig gleich aussehende Nasen). Das dürfte also auf eine gemischte Kastrat/Weibchen-Gruppe hinauslaufen wobei ich die genaue Zusammensetzung von den zu der Zeit vorhandenen und erreichbaren Notfalltieren abhängig machen würde. (Anmerkung: Zoohandel kommt selbstredend nicht in Frage!)
Mit der Transportbox in einem klimatisiertem Auto ohne Zugluft mache ich mich dann auf den Weg um meine kleine Mitbewohner abzuholen. In der Transportbox befinden sich die im Wiki erwähnten Dinge.
Frisch wieder zu Hause angekommen wird entweder vergesellschaftet oder - wenn sich die Nasen alle schon länger kennen - direkt ins Gehege gesetzt. Jetzt beginnt mit der Beobachtung der spannende Teil.
V. Nachsorge
Die Mäuse sind also da! Wunderbar - aber wie geht es nun weiter? In der Vorbereitungsphase wurden bereits die wichtigsten Dinge erledigt und besorgt. Auf kleinere Probleme sollte man also selbst reagieren können und für die größeren Probleme den Tierarzt kennen. Jetzt wird schon mal jede Mause in die Checkliste aufgenommen und gewogen. Verhaltensänderungen werden notiert und bei Bedarf wird reagiert.
VI. Das (bittere) Ende
Irgendwann und aus irgendwelchen Gründen wird es leider so weit sein: ich werde nur noch 2 Mäuse haben und mir keine neuen Mäuse holen können. Ehe ich also nur noch eine Maus habe, würde ich diese - z.B. hier über das Forum - an nette Menschen geben, die den Mäusen einen schönen Lebensabend bieten können . Dieses Ereignis und diesen Zeitpunkt kann man sicherlich nicht planen, ich hoffe nur, dass ich in dem Fall nicht unter Zeitdruck stehen werde und mir die nötige Zeit nehmen kann einen neuen, guten Mäusehalter zu finden.
So, das war es mit meinem kleinen Text. Nein, ich plane nicht alles so, aber bei der Anschaffung von Tieren mache ich mir die Mühe! Das wird nicht einfach aus dem Bauch entschieden.
Bitte wie üblich kommentieren, ist ja hier kein Kuschelforum, da kann ruhig Tacheles geredet werden

Last edited: