Offenhaltung aussbruchssicher gestalten?

Pimira

Nager-Novize*in
Messages
3
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben!
Bis jetzt habe ich immer nur still mitgelesen, aber jetzt zu dieser späten Stunde habe ich selber mal eine Frage, obwohl bei mir zur Zeit keine Farbmäuse leben, leider *seufz*

In letzter Zeit habe ich mich wieder mehr mit ihnen und ihrer Haltung beschäftigt und denke darüber nach, wie ich einen Eigenbau gestalten würde, sollte nochmal eine Gruppe bei mir einziehen. Mir gefallen Mäuseburgen/ Mäusetische am besten, ich stell mir das richtig schön vor so ohne Gitter :) Ich weiß auch, dass die Kleinen eigentlich wegen ihrer Höhenangst nicht ausbrechen würden und auch das Klettern auf der Plexiumrandung dank ihres Klettertalents kein Problem ist, aber ich bin da der totaaale Schisser. Deswegen hab ich mir mal Gedanken dazu gemacht, ob es eine Möglichkeit gibt, das Ganze ausbruchssicher zu gestalten.

Dabei ist mir die Idee gekommen, bei der es mir leider sehr schwer fällt, sie zu beschreiben, aber ich versuch es einfach mal: Ich hatte mir überlegt, die Plexiumrandung ähnlich wie die Glaszäune in einigen Zoos zu gestalten, nämlich oben nach außen abgerundet/ gekrümmt. Kann man sich da was drunter vorstellen? *grübel* Ich denke, mit einem Heißföhn sollte das schon möglich sein, das Plexi so zu bearbeiten. Das sollte kein Problem darstellen.

In meiner Theorie wäre es den Mäusen dann nicht möglich, auf der Umrandung herumzuspazieren, weil sie auf der gekrümmten Oberfläche dafür ja keinen Halt hätten. Allerdings bin ich mir jetzt unsicher, ob das dann nicht eher den gegenteiligen Effekt erzielen würde - nämlich, dass die Mäuse trotzdem versuchen, auf der Umrandung zu klettern und dann aufgrund der Oberfläche den Halt verlieren und runter"rutschen"? Oder würde die Krümmung tatsächlich dazu führen, dass die Umrandung komplett uninteressant und deswegen nicht mehr beklettert wird?

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand zu meiner Idee äußern würde! :)
Ganz liebe Grüße, Pimira
 
Hallo und nachträglich willkommen hier im Forum!

Ich hab mir wegen maussicheren Absicherungsstrategien auch schon oft Gedanken gemacht, aber ich denke, eine entsprechende Absicherung würde eher den gegenteiligen Effekt erzielen. Mäuse sind neugierig, die wollen alles erkunden, was irgendwie in die Reichweite gelangt. Das würde IMHO wenn überhaupt, dann eher dazu führen, dass sie sich weiter hinaus lehnen um zu sehen, was dort zu erkunden wäre, und dabei den Halt verlieren. Und dann wären sie unfreiwillig draußen.

Was IMHO da noch am sinnvollsten wäre, um Mäuse in Offenhaltung vor dem raus fallen zu schützen ist, den Rand gut griffig zu gestalten, damit sie nicht versehentlich ab rutschen - was aber natürlich weder vor besonders tappsigen Mäusen oder Rentnern schützt, die sich und ihre Kräfte selbst überschätzen - und zusätzlich einen Schleusenbereich ein zu richten, der abstürzende Mäuse auffängt, der aber nur in eine Richtung transversiert werden kann. Also z.B. mit Klappen, wie sie auch bei manchen Lebendfallen vor kommen.
Da von einigen Kamikazemäusen abgesehen aber alle Mäue selbst sehr gut darauf achten, im Käfig zu bleiben und nicht abzustürzen, hab ich diesen Ansatz nie bis zum Ende weiter verfolgt.
In meinem Offenkäfig gibt es z.B. keinen nennenswerten Rand, der ist nur ca. 1cm hoch. Trotzdem gab es nur zwei Tiere, die da je rausgefallen sind: Mahatma, der völlig verpeilt in Gedanken versunken vor sich hin gedackelt ist, und Oma Helga, die sich im Alter von ca. 3 Jahren unbedingt mit den Hinterpfötchen an der Kante hängend abseilen musste um zu sehen, ob's da nicht noch irgend was Interessantes gibt - und dann nicht mehr die Kraft hatte, um sich wieder hoch zu ziehen.

Deine Idee könnte funktionieren, wenn die Plexi-Scheiben ohnehin höher sind, als die maximals Sprunghöhe, und dazu nach innen gebogen - aber da würde es ein normales Plexi ebenso tun. So bald eine Maus auf den gebogenen Rand drauf springen kann, ist die Funktionsgarantie quasi weg.
Wenn Mäuse an einer Wand hoch springen, die etwa ihrer maximalen Sprunghöhe entspricht, dann tun sie das eigentlich immer direkt an der Wand lang, nicht mit Abstand vor der Wand.
Die Krümmung nach innen verhindert dabei, dass sie oben Halt finden. Wäre die Krümmung nach außen, dann kämen sie mit einem ausreichend hohen Sprung auf den Rand, bei Krümmung nach innen würden sie durch den gekrümmten Rand abgebremst, können sich am Rand selber aber nicht fest halten.

Dieses Konzept 'funktioniert' zumindest wunderbar bei Wildmäusen und z.B. Haushaltsmülleimern, da springen sie nur von unten gegen die Verjüngung des Deckels und kommen nicht wieder raus.
 
Hallo,

also ich würde auch eher vom gegenteiligen Effekt ausgehen. Wenn man das Plexi nach außen krümmt, würde es ja nicht verhindern, dass Mausels da aufspringen, somit also auch abrutschen können.

Ich habe seit 4 Jahren Offenhaltung und bisher ist keine Maus ausgebüxt. Und bei mir bildet sogar eine Schiene den Abschluss, wo eigentlich die Schiebetüren hingehören würden, also ist so ca. 1 cm breit. Beide Gehege stehen 80 bzw. 100 cm hoch. Die gucken da schon mal raus, hüpfen auch mal drauf, aber noch niemand wollte bisher raus ;-)

LG Jo

Edit: Ups, da war jemand schneller :-)
 
Last edited:
Erst einmal lieben Dank für eure Rückmeldungen :)

Ihr habt damit bestätigt, was ich mir ja leider schon gedacht hab - den gewünschten Effekt kann man mit meiner Idee eher nicht erzielen. Dann werd ich wohl weiter überlegen und tüfteln müssen ooooder doch tatsächlich mal anfangen, den Mäusen zu vertrauen :D

Liebe Grüße!
 
genau, vertrau den Mäusen - oder könnte dich so ein unschuldiges Tier hintergehen? bestimmt nicht... :D

4688d1204114990-helmut-seiner-letzten-reise-helmut-full.jpg
 
Off Topic:
Ach Gott, die ist ja wirklich süß! Wenn man das so sieht und sich hier allgemein mal umschaut, ist die Gefahr wirklich hoch, schneller als gewollt schwach zu werden *Herz*
 
Back
Top Bottom