pflanzliche hilfe bei husten und niesen

julinka

Wusel-Experte*in
Messages
233
Reaction score
0
hallo,
bin nun schon eine ganze weile hier im forum. habe viel in sachen käfighaltung und ernährung für farbmäuse gelernt und auch umgesetzt.
obwohl sie nun ausreichend luftzufuhr haben (gitter vorne und an der frontseite der käfige)
neigen meine mäuse zu immer wieder kommendem husten und niesen. wenn es sehr schlimm ist holen wir natürlich beim tierarzt ein passendes medikament.
nun überlegte mein freund, wie wir das auch ohne medis in den griff bekommen könnten.
und auf einmal hatte er die idee.
wenn menschen inhalieren bei erkältungen, warum soll es mäusen nicht auch gut tun?!
ein topf mit heißem wasser, ein haushaltssieb aus plastik.
die maus wird für ein paar minuten in das sieb gesetzt. von unten steigt eine wärme durch die löcher hoch (natürlich nicht zu heiß vorher getestet). (ein tuch kann leicht darüber gelegt werden, muss aber nicht) dazu ein paar tropfen kamillekonzentrat aus der apotheke preisgünstig für fünf euro.
und siehe da, den mäusen hilft es!
sie scheinen es sogar zu geniesen, denn sie bleiben dann auf einmal an einer stelle ruhiger sitzen, auch wenn sie vorher herumwuselten. es sieht so aus als würden sie den dampf einatmen, scheint uns jedenfalls so.

wenn mal wieder eine stärker hustet oder knättert,niest. innerhalb von ein paar stunden bessern sich die symptome und am nächsten oder übernächsten tag viel besser, weg.
wie findet ihr diese idee?
würdet ihr es auch machen bei euren mäusen?

wir machen dies seit ein paar wochen und wir haben das gefühl, dass es unseren mäusen (vor allem denen die öfter mal dazu neigten, manchmal fast jede zwei wochen neue medis brauchen, gar keine mehr brauchen, ab und an kamillebad und die beschwerden sind viel besser/ ganz weg )
 
Hi Julinka,

habe auch eine Zeit lang auf Rat meiner Tieraerztin mit den Maeusen inhaliert.. allerdings war und ist mir das nach wie vor zu heikel, schon allein wegen der Feuchtigkeit. Daher bin ich auf "alternativem Weg" bisher mit Echinacea gut gefahren (das bekommen sie immer mal wieder in "Kuren" und ich habe das Gefuehl, dass seitdem das Immunsystem besser geworden ist..).
Aber das kann auch subjektiv sein.. ist m.E. vieles in der "Alternativen".
Wichtig ist, wie du ja schon gesagt hast, dann man bei nem ernsthaften Infekt nicht rumexperimentiert.. aber da du das ja nicht machst..

Wie gesagt, wegen der Feuchtigkeit ist mir Inhalieren irgendwie.. naja.. nicht ganz so Recht bei meinen Maeusen.

VlG
romY
 
Hallo,
ein topf mit heißem wasser, ein haushaltssieb aus plastik.
die maus wird für ein paar minuten in das sieb gesetzt. von unten steigt eine wärme durch die löcher hoch (natürlich nicht zu heiß vorher getestet). (ein tuch kann leicht darüber gelegt werden, muss aber nicht) dazu ein paar tropfen kamillekonzentrat aus der apotheke preisgünstig für fünf euro.
und siehe da, den mäusen hilft es!
sie scheinen es sogar zu geniesen, denn sie bleiben dann auf einmal an einer stelle ruhiger sitzen, auch wenn sie vorher herumwuselten. es sieht so aus als würden sie den dampf einatmen, scheint uns jedenfalls so.
wenn mal wieder eine stärker hustet oder knättert,niest. innerhalb von ein paar stunden bessern sich die symptome und am nächsten oder übernächsten tag viel besser, weg.
wie findet ihr diese idee?
würdet ihr es auch machen bei euren mäusen?
wir machen dies seit ein paar wochen und wir haben das gefühl, dass es unseren mäusen (vor allem denen die öfter mal dazu neigten, manchmal fast jede zwei wochen neue medis brauchen, gar keine mehr brauchen, ab und an kamillebad und die beschwerden sind viel besser/ ganz weg )

Ich würde das ehrlich gesagt auch nicht machen. Das Feuchtigkeitsproblem Romy ja schon angesprochen.
Ich hätte Angst vor Verbrühungen, nur weil für den Mensch die Temperatur von dem Dampf angenehm ist, muss es das für die Maus noch lange nicht so sein. Und wenn die da im Sieb sitzen muss, ne das wär mir zu gefährlich.*Angst*
Wenn dann würde ich ne Schüssel mit heißem Wasser vor den Käfig stellen, über beides ein Tuch drüber und das können die dann einatmen. Aber nie käme mir die Maus auch nur in die Nähe von heißem Wasser.
Bei Infekten gehts bei mir zum TA und es gibt AB. Bei meinen kronischen Schnattermäusen, vermeide ich halt so gut wies geht Streßsituationen.
 
das mit dem inhalieren haben wir auch von der tierärztin.
echinacin hatte ich auch schon gehört und überlegt, aber wie und wo dosiere ich das? ins wasser?
 
Hi, ich war gestern erst mit meinen Kleinen bei der Mäusespezialstin in Berlin und sie hat mir zu Engystol geraten, da Ecchinacin von der Wirksamkeit ja etwas fragwürdig ist. Nicht das es schadet, aber die Wirkung lässt zu wünschen übrig.

Engystol ist von Heel und wenn es sich um Ampullen handelt, so kann man ins Wasser täglich zwei Tropfen davon hineingeben. Jedoch hängt das von der Größe der Wasserflasche etc. ab. Meine trinken das Wasser aus einem Napf, da ich auch zwei bis dreimal täglich frisches Wasser hinzufüge.

Ich habe gestern auch erfahren, dass das Inhalieren mit ätherischen Ölen absolut schädlich für die Mäuse ist, da hier im Forum auch über Babix gesprochen wird. Die Tierärztin hat gesagt, auf gar keinen Fall vertragen Mäuse ätherische Öle, also unbedingt Vorsicht.

Mit dem Inhalieren wäre ich ebenfalls vorsichtig, da es oftmals zu heiß ist und die Mäuse den Dampf nicht wirklich einschätzen können, zu schnell sind da die Atemwege durch die Hitze angegriffen.

Knattern sollte im akuten Stadium mit AB behandelt werden, da sonst das ganze Lungegewebe zerstört werden kann und die Spätfolgen keine freudvollen für die Mausis sind.

Ach ja und Frau Dr. G****** aus Berlin hat mir noch gesagt, man könne auch einen Tropfen Umckaloabo zur Stärkung des Immunsystems hinzutun, auf jeden Fall würde es nicht schaden. Dennoch empfiehlt sie Engystol zur Immunstärkung.

Vielleicht ist es einen Versuch wert??? Da ich eine chronische Schnattermaus habe, bei der leider das Lungegewebe schon geschädigt ist (durch die Falschgabe eines mäuseunkundigen TA!!!), so muss ich ihr jetzt zweimal täglich in Nutri 0,01 ml Solosin geben, damit sie besser atmen kann. Aber es scheint zu wirken ...

Sie ist aber super fit und lebendig und ich hoffe immer noch, dass ich ihr Immunsystem jetzt mit den anderen Dingen stärken kann und sie noch ein schönes Leben bei mir hat.

In diesem Sinne wünsche ich den kranken Mausis gute Besserung ....*drück*
 
Unabhängig von dem was die Tierärztin gesagt hat mal meine Meinung:

- Soweit ich mich richtig erinnere ist es einigermaßen belegt, daß Echinacea nicht wirklich eine Wirkung hat. Zumindest beim Menschen.

- Bei Inhalationen bin ich mehr als skeptisch. Die Frage ist, ob die wirklich empfindlichen Atemwege durch die ätherischen Öle nicht noch mehr gereizt werden.

- Ob die Mittelchen zur Stärkung des Immunsystems was bringen weiß ich nicht, ich wage es aber zu bezweifeln.

- Wenn die Maus knattert muss mit Antibiotika behandelt werden, alles andere führt garantiert zu bleibenden Lungenschäden. Also bitte nicht experimentieren. ;-)
 
Back
Top Bottom