Pissdicht ... Nur wie ?

MERMAIDMAN

Tunnelbauer*in
Messages
26
Reaction score
0
Hallo ...

Ich weiß zZ nicht mehr was ich denken soll ...

Wenn ich mich hier so reinlese, komm ich ganz durcheinander, wegen dem 'Lackieren'. Soll ich jetzt nun den DIN-Sabberlack nehmen oder doch Wachslasur? Oder doch was völlig Anderes?

Helft mir bitte bei der Entscheidung !!!

*drück*

MfG Erik
 
Keine Panik *drück*, so schwer ist das eigentlich nicht. Verwenden kannst du beides, nimm also am besten das, was du besser bekommst.

Lack, der der DIN entspricht, kriegt man eigentlich in jedem Baumarkt. Sagst du einfach, dass du Kinderspielzeug ungiftig lackieren willst und schon zeigt dir jeder Mitarbeiter ein ganzes Sortiment. =)
 
Danke ...

Aber es heißt doch, das der DIN-Lack so schnell angeknabbert wird !!!

Ist das bei der Lasur anders? *Angst*
 
Echt?? Also, meine haben bisher nur wenig angenagt... ein Restrisiko besteht natürlich immer, denn es heißt ja nur "nicht giftig bei Ablecken" und nicht "nicht giftig bei Runterschlucken". Aber ich habe immer Sabberlack gehabt und mir ist nie aufgefallen, dass das irgendwie die Gesundheit beeinträchtigt hätte.

Wenn man genug zum Knabbern anbietet, nagen sie (also meine... außer Amanda, die frisst das Häuschen *Keule*) auch nicht am Inventar. =)

Mit Wachslasur kenn ich mich nicht aus, weiß aber, dass die hier bei uns im Baumarkt vieeeeeel teurer war und der Verkäufer meinte, sie hätte den gleichen Effekt.
 
Es geht mir nicht um die Gesundheit (wenn Kinder ein Stück Lack runterschlucken darf es ja auch nicht gesundheitsschädlich sein) sondern darum, dass ich andauernd wieder nachlakieren muss.

Und wenn sie doch mal in eine Knabberstelle pissen, dann zieht das ja sofort ein!

Pfui ... *kotz*
 
Tja, das ist dann wohl so. Wie gesagt, ich habe bisher nie etwas nachlackieren müssen...
 
Meine Mäuse leben in einem Ivar, den ich mit Faust Buntlack in der Farbe dunkelbraun lackiert habe (soll heißen: Man sieht Nagestellen gut, da heller Ivar und dunkler Lack) und da wurden bisher vor allem die Seitenpfosten angenagt.. die Ebenen eig. fast garnicht. Letzten Endes gibt es keine komplette Sicherheit, aber mit 3x lackieren bin ich bisher immer sehr gut gefahren.
 
Also fasse ich mal pauschal zusammen ...

Mehrmals lakieren ... dann ist die Haltedauer länger ...

und wenn man dann regelmäßig streu wexxelt, dann sieht man ja, was sache ist!

*umkipp*

(ist dein Faust Buntlack ungiftig?)
 
Last edited:
mermaidman, glaubst Du wirklich, HipHopBaby würde ungeeigneten Lack verwenden und hier empfehlen ;-) ?!


Wenn Du mehrmals lackierst, hält das in der Regel schon gut.
Die Ecken und Kanten absichern, damit da kein Urin reinlaufen kann (z.B. mit Aquariensilikon)....

Wenn du genügend anderes attraktives Nagematieral anbietest, ist der lackierte Holzkäfig normalerweise ziemlich uninteressant.
 
Das, was hier umgangssprachlich als Sabberlack bezeichnet wird, kann auch eine Sabberlasur sein, aber mit diesem Begriff wird man dich hier nur schief anschauen. Der Begriff 'Sabberlack' hier im Forum bezieht sich im Prinzip nur auf das Din EN 71-3 Prüfsiegel, und nicht auf den "Lack". Es kann genau so gut eine Lasur oder ein Öl sein.

Holz zu lackieren (mitr echtem Lack) ist eher ungünstig, denn man trägt eine Oberflächenschicht auf. Da Holz aber mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen arbeitet, sind Oberflächenbeschichtungen bei Holz nicht von langer Dauer. Es bilden sich Harrisse im Lack, die die Versiegelung aufbrechen, und somit die Versiegelung des Holzes zunichte machen. Dann verliert die Lackschicht die Bindung zum Holz, und bildet unsichtbare Blasen oder blättert ab.

Öle, Firnisse und Lasuren dagegen dringen in das Holz ein, und bilden zusammen mit der obersten Schicht des Holzes eine Versiegelung. Diese übersteht das Arbeiten des Holzes wesentlich besser und reißt nicht auf. Es kann dabei beim Annagen auch nicht zur Bildung von Lacksplittern kommen.

Die von dir erwähnte Wachslasur könnte durchaus in die Kategorie "Sabberlack" rein passen. Du solltest nur darauf achten, dass keine Verdünner beigemengt sind, bzw. falls doch, dann nur ungiftige. Wenn sie das DIN EN 71-3 Siegel trägt, dann ist sie nach dem hiesigen Sprachgebrauch auch Sabberlack :D
 
Kommt drauf an :D
Ich hab früher Kerzen geschmolzen und aufgetragen - totaler Mist! *umkipp*
Von Sabberlack war ich dann begeistert - musst es aber sehr oft streichen, dass es wirklich gut wirkt und anknabbern tun se´s halt trotzdem :-(
Leinölfirnis hat bei mir anscheinend nicht so geklappt, weil da Flecken auf der Oberfläche bleiben.
Also meine Käfige sind alle nix für die Ewigkeit..
Aber es gibt auch Leute, die den Käfig mit Plexiglas auskleiden und Aquariensilikon in die Fugen machen. Das erscheint mir sehr plausibel, habe ich nur noch nicht probiert.
LG, Isa
 
Aber es gibt auch Leute, die den Käfig mit Plexiglas auskleiden und Aquariensilikon in die Fugen machen. Das erscheint mir sehr plausibel, habe ich nur noch nicht probiert.
Würde ich persönlich nicht machen.. denn dann ist das ja wie in nem geschlossenen Plastikhaus auf dem Boden, die Siffe "steht" dann da auf dem Plexi.. ich finde lackiertes Holz immer noch am schönsten, AQ-Silikon in die Ecken und Fugen - und wenn das Ding halt nach einem Jahr oder so nicht mehr sooo toll aussieht, dann lackiert man halt drüber.
 
Also, ich bin momentan auch dabei, meine Eltern dazu zu überreden, dass ich 'nen IVAR umbauen darf. Also, nachdem ich des hier jetzt alles gelesen habe, hab ich mich dann für den Sabberlack entschieden.:D (Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem passenden Lack.)
 
Eine gute Wahl ;-) Sonst hast du nicht lange Freude an deinem Ivar (kann ich dir nach 1 1/2 Jahren Ivar-Mäusehaltung sagen). Wenn du allerdings beim Sabberlacken gründlich bist und 2-3x streichst, ist das wirklich lange schön.
Hab erst gestern einen Streuwechsel gemacht und da geschaut, wie der Lack nach fünf Monaten Benutzung aussieht, was bei mir gut geht, da ich dunkelbraun lackiert habe - fast noch wie neu ;-)
 
Back
Top Bottom