Plötzlich blutiges Ohr

HuhU!

Ist vermutlich die Frage, was davon leichter ist. Nach und nach wird das "schwerere" von beidem nach unten sickern und dort bleiben.

Ansonsten schadet es sicherlich nicht ;-) Egal wo das Zeug ist, wenn sie durchlaufen und es beim Kratzen an die betroffene Stelle befördern, ist es gut =)

Gute Besserung fürs Mausel *drück*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ich mische es dann halt beim Füttern mal durch. Meine Nasen ergänzen sich übrigens hervorragend! Die mit dem kaputten Ohr traut sich nicht ins Sandbad, aber die, schon mal erwähnte, Arschlochmaus schaufelt alles daraus und verteilt es schön im Käfig, im Laufrad, im Wasser :D
 
Habe vor ca. 10 Tagen aufgehört AB zu schmieren, das Ohr sah wieder richtig gut aus. Nicht mehr rot und gekratzt wurde auch nicht mehr.
Samstag Abend hat es wieder angefangen und jetzt sieht es noch viel schlimmer aus als vorher :/ TA öffnet um 15 Uhr und ich bin die erste, die dann da vor der Tür steht.
Die andere Maus zeigt weiterhin keine Symptome, hat nur seit ein paar Tagen eine "kahle Stelle" auf dem Kopf. Ist nicht gerötet oder sieht nach kratzen aus, da fehlt einfach nur ein wenig Fell..
 
Off Topic:
Gerade einen unfassbaren Kommentar einer (jetzt nicht mehr) Freundin erhalten. "Mit einer Maus zum TA ist in etwa so, als würde ich mit meinem Bobbycar in ne KFZ-Werkstatt fahren" *motz*
 
Nach gut 2 Stunden zurück vom TA.. Wir haben herausgefunden, dass das Problem mit dem Ohr eigentlich von einem Atemwegsinfekt kommt. Den habe ich leider erst vor ein paar Tagen bemerkt, da mein Schatz sich das Knattern und Fiepen gut verkniffen oder ich es einfach nicht gehört habe *schäm*
Habe jetzt eine Spritze mit Baytril bekommen und muss mir überlegen, wie ich das am besten verabreiche. NutriCal hatten sie leider nicht mehr da, sonst wäre das auch noch mit nach Hause gekommen..
 
Huhu!

Er kratzt sich wegen eines Atemwegsinfektes das Ohr blutig? *Angst* Das hab ich auch noch nicht gehört. Wie kommt dein Tierarzt denn zu dieser Annahme?

Hast du Kokosmilch ohne Zusätze da? Damit geht es normalerweise gut =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Anscheinend hatte sie sich das Ohr "angekratzt" und dann beim putzen die Erreger reingesabbert oder irgendwie so, zumindest könnte ich mir das anders nicht erklären. Sie hat Proben vom Ohr und aus dem Maul genommen, mikroskopisch untersucht und es sind wohl die Gleichen Erreger. Dazu noch eine angekratzte Stelle im Nacken, die sehr trocken und ein wenig verschorft war und vom Ohr ist auch nicht mehr allzu viel übrig. Das hat ja alles erst Freitag oder Samstag wieder angefangen.. Hätte ich direkt was dagegen gemacht, aber es ist mir erst gestern Abend bzw. heute früh aufgefallen was für Ausmaße das angenommen hat *schäm* werde gleich mal nach Kokosmilch suchen und wahrscheinlich morgen mit dem Baytril anfangen. Die kleinen schlafen gerade so seelig..
Zudem vermute ich, dass meine Knattermaus auch noch eine Rasiermaus ist.. TA und ich sind uns einig, dass das fehlende Fell der anderen Maus "abgeliebt" wurde.. Die hat ne richtige Platte, aber Haut ist vollkommen heile *traurig* ich höre jede Nacht ziemlich lautes Putzfiepen, kann ohne schon fast nicht mehr einschlafen und eine Freundin dachte neulich, dass die sich zerfleischen oder ich irgendwo Vögel versteckt hab.. Ist das durch eine geschlossene Tür so laut normal? *grübel*
 
Huhu!

Ah, okay, das klingt schon logischer :D
Ich hoffe, das kriegt ihr noch in den Griff. Aber das wird schon *drück*

Wie laut das sein kann, ist schwer zu sagen. Kommt wohl auch drauf an, ob die sich offen putzen, in einem Unterschlupf oder sogar unterirdisch. Je nachdem wird es ja auch gedämpft. Aber ich denke schon, dass Putzfiepen auch durch eine geschlossene Türe gehört werden kann, wenn die Putzende nur "lieb" genug ist und sie eben nicht irgendwo versteckt diese "Zärtlichkeiten" austauschen *bätsch*
Da wird schon teilweise gekreischt :D Aber sofern es dabei nicht rappelt, kommt es für gewöhnlich vom Putzen.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Zumindest die einzige Möglichkeit, die mir einfällt :D
Ich will das auf jeden Fall bis zur VG (irgendwann März) im Griff bzw. ganz wegbekommen haben.. Tut einem ja schon irgendwie selbst weh, wenns so ausartet. Werde bei Zeiten auch mal Fotos vom Ohr machen. Könnt ihr ja vielleicht fürs Wiki oder so brauchen, ein paar Fotos (auch bei Kratz- und Rasiermäusen) werden da nicht mehr angezeigt oder sind nicht mehr verfügbar oder so..

Die Fellprobe von der Maus mit Glatze war übrigens ohne Befund.
Aus der Jagdzeit sind sie raus. Das ging die ersten 3 bis 4 Wochen, aber inzwischen haben sie die Ränge verteilt :)
 
Hab ich hier gestern irgendwo gelesen, kann ich Baytril auch mit lactosefreier Sahne geben? Und wenn ja wie mache ich das am besten? Vom Löffel, vom Finger, oder kann ich damit auch irgendwie getrocknete Mehlis "einweichen"? *grübel*
 
hmn. lactosefrei ist nicht das Argument.
Es geht um die Calcium-Ionen, die die Wirkung behindern könnten. Die dürften auch in lactosefreier Sahne noch drin sein.

Man kanns aber mit ner Spritzkanüle in tote Mehlis spritzen.
 
Und schon wieder was dazu gelernt :) darum frag ich lieber ein mal zu viel.

Mhh.. Dann werde ich sowas mal irgendwie auftreiben. Bei 4 Krankenschwestern in der Familie wird das wohl klappen..
 
Kokosnussmilch von Satori. 75% Kokosnussexktrakt und Rest Wasser. Zumindest steht das auf der Dose. Wird heute Abend ausprobiert und sonst hab ich medizinisches Zeugs besorgt und werde ein paar Mehlis mit AB behandeln :)
 
Erster Tag mit Baytril.. Schatzi ist ein wenig angeschlagen, aber sonst ganz fit. Ist grad beim Füttern direkt auf meine Hand gesprungen, da hab ich Initiative ergriffen, ein bisschen ausgeleuchtet (wirkt so hell wegen dem weißen Heizkörper) und Fotos gemacht. Donnerstag Abend war das Ohr noch völlig normal, nicht mehr gerötet, nur ein wenig "angegriffen" von letztem Mal. Weiß ja nicht was ihr schon alles so gewohnt seid, aber ich finds.. Naja.. Man leidet mit :(
 

Attachments

  • 2013-01-29 17.52.08.jpg
    2013-01-29 17.52.08.jpg
    27,2 KB · Views: 21
  • 2013-01-29 17.52.15.jpg
    2013-01-29 17.52.15.jpg
    27,7 KB · Views: 22
Das Auge sieht jetzt nur so zugekniffen aus, weil Madame sich putzt. Die warme Heizung scheint eine beruhigende Wirkung zu haben.
Das Ohr ist richtig rot und ein großer Teil der Wange ist auch mit aufgekratzt. Das was am Ohr jetzt augenscheinlich fehlt ist zum Teil wirklich ganz weg und zum anderen nach außen irgendwie ganz fein eingedreht. Außen am Ohr natürlich auch alles voll mit Schorf. Das andere Ohr ist bis jetzt nur leicht gerötet, aber unversehrt. Hoffentlich bleibt das auch so.
Viel mehr als Heilerde streuen und Baytril geben kann ich momentan eh nicht, oder?
 
Ich würde da noch mit Schmerzmittel (Metacam o.ä.) rangehen. Baytril dient ja "nur" dazu, daß keine Keime hineingelangen und sich die Wunde nicht entzündet.

Dazu hilft das Schmerzmittel auch, den Juckreiz während des Heilungsprozesses zu unterdrücken...bei vielen Kratzmäusen hat das schon sehr gut geholfen.
 
Im Wiki nichts näheres drüber gefunden, nur ein Satz bei Kratzmäusen.

Werde ich ja wahrscheinlich beim TA bekommen. Geben die das "einfach so" raus? Und ist das Salbe oder wird das übers Futter gegeben? Die Kleine ist noch ganz traumatisiert von der Polyspectranbehandlung..
 
Wenn die Maus dort in Behandlung ist kannst du mal nachfragen, ob sie dir das mitgeben, ohne daß du sie nochmal hinschleppen musst. ;-)

Kleiner Tip:
Druck dir den Wiki-Artikel über Kratzmäuse aus und zeig ihn deinem Tierarzt. Das überzeugt meist, da bei so einer Geschichte die Möglichkeiten bzw. der Behandlungszeitraum ja begrenzt sind.

Metacam ist eine flüssige Suspension, die süßlich schmecken soll. Manche Mäuse schlecken das so weg, man kann es aber auch prima in Leckerchen untermischen.
 
Na ob die Frau mir nach der Aktion mit ihrem Sohn gestern überhaupt noch irgendwas gibt ist fraglich :D drucken wird nichts, ich lern das auswendig und belaber sie ein bisschen..

Wie liegt das denn preislich so und in was für Mengen wird das abgegeben?
 
Back
Top Bottom