Planung Eigenbau - Frage Belüftung

Fufu

mausgrau
Messages
6.218
Reaction score
0
Hallo, hallo
eine Frage - plane im Geiste Mäusebau. Das Ganze soll aus zwei Holzterrarien mit Glaswand an den jeweiligen Vorderflächen bestehen, also aus zwei Einzelteilen, einmal 60 x 100 und im rechten Winkel dazu 50 x 110 (BxL). Jeweils 40 hoch. Das Ganze sieht also dann wie ein L aus und steht über Eck an zwei Wänden und soll bis fast oben hin mit Heu/Holzteilen/Streu aufgefüllt werden. (Eventuell später noch nach oben ausbaufähig) Die Außenseiten (also die 50ziger bzw 60ziger Seite) bekommen eine große Belüftung mit Draht. Außerdem soll noch eine Belüftung an den jeweiligen Rückseiten (mit Draht) eingebaut werden. Meine Frage - wie weit muß das Teil von der Wand wegstehen, damit die Rückwandbelüftung funktioniert? Reichen da 7-8 cm???? *grübel* Kann keine Zeichnung scannen, da Scanner kaputt.
Danke für die Hilfe.
Fufu
 
Hallo!

Du könntest in den Deckel ja auch evtl noch Lüftungslöcher reinsegen! Dann reichen die 7-8cm hinten auf jeden Fall!
So (also ohne Lüftung von oben) würde ich sagen muss es schon weiter weg stehen!
Aber an der Seite sind auch Lüftungsgitter!? Hm...dann würde ich trotzdem sagen mindestens 10 cm von der Wand weg eher noch weiter.

Aber du kannst ja mal noch auf andere Antworten warten :)
 
... also oben ist im wesentlichen offen! da kommt nur noch an einer Ecke ein altes Metzgerbrett drauf, das ist der Freßbereich, es ist also für 35 cm an einer Ecke oben abgedeckt, mit dem Brett.
(Falls ich da irgendwann noch was drauf baue, wird nach oben auf jeden Fall genügend Abstand sein.)
Fufu
 
Achso! Wenn oben offen ist, denke ich schon dass es reicht!
Vorallem weil die Seiten ja großzügig mit Lüftungsflächen bedeckt sind! :)

Gina
 
Huhu,

ich denken auch: wenn oben komplett offen ist, dann muss auch an den Rückwänden nicht noch extra eine Belüftung gemacht werden. Das Gehege ist ja auch tiefer als hoch, das sorgt auch für Belüftung.
 
Bei der geringen Höhe reicht die Belüftung von oben. Da würde ich die Rückwand zu lassen, und lieber an den beiden Stirnflächen noch Belüftungen an bringen, falls das irgendwie möglich ist.
 
... also an die Frontalseiten soll eine Glasscheibe, damit man irgendwas von den Mäusen sieht, der Rest wird Holz. allerdings soll noch ein Mäusesessel an die 60 cm Seite, also die "Tiefe", wo ich das Belüftungsgitter anbringen will. Das stört dann ja die Belüftung auch. Wieviel müßte denn der Abstand zur Wand sein, damit es was bringt, wenn an der Rückwand irgendwelche Luftschlitze oder Drahtgitter wäre? Eventuell kann es dann nur 50cm tief sein, wenn ich 10 cm Platz zur Wand lasse.
Fufu
P.S. den Mäusesessel haben sie schon, den lieben sie sehr. (nur der Rest vom bisherigen Gehege ist echt zu klein)
 
Last edited:
10cm bringen zur rückseitigen Belüftung noch nicht viel, das müssten dann schon 20-30cm sein, und dazu natürlich auch ausreichend große Belüftungsgitterflächen.
 
... habe jetzt noch eine andere Variante: Der lange Balken vom L könnte auch 140x50 cm sein und der kurze Balken dann 70x50. Jeweils 40 hoch. An den kleinen Balken ein Gitter an der 50ziger Seite. Ist dann der lange Balken auch ohne Rückwand-Lüftungsgitter groß genug für eine gute Belüftung von oben? Oben soll das Ganze offen sein. Das Mausarium soll mindestens 2/3 mit Heu, Holz und Streu aufgefüllt werden, da die Mäuse am liebsten im Untergrund wuseln und nur stundenweise "hoch" kommen. Ich könnte an der gegengesetzten 50ziger Seite, der "Tiefe", vom langen Balken des L noch recht weit unten ein Gitter anbringen, damit das Ammoniak absinken kann. (Ich hoffe ich habe das verständlich beschrieben.) *grübel* Zusätzlich gibt es dann noch den Mäusesessel als "Außenbereich". ????????
schon mal vielen Dank für die Antworten! =)
 
du kannst die beiden Teilkomponenten einzeln betrachten, und da gilt dann quasi die Aquarien-Belüftungsregel: "Nicht höher als tief" - und das ist bei der 40er Höhe ja für beide Komponenten locker erfüllt. Ich würde zwar noch weitere Belüftungen an bringen wo's geht, um Luftstaus durch Inv und/oder Ebenen zu vermeiden, aber notwendig sind sie nicht.
 
Vielen Dank, Jaw,
da ich in dem Sinne kein Inventar habe und die weiteren Ebenen ja nicht im Mausarium sind, sondern daneben, müßte es wohl gehen. An den Seite werde ich auf jeden Fall zusätzlich Gitter anbringen, also fast eine Seitenbreite. Als Inventar wollte ich Baumrinde nehmen und Wurzeln, die aber im Heu und Streu verschwinden werden. Im bisherigen Aqua haben die Mäuse das ganze Inventar untertunnelt und sie sind auch ständig am Umbauen. Löcher werden zugestopft und an anderer Stelle aufgegraben. Offenbar entsorgen sie auch die verpißte Streu, indem sie das Zeug rausbuddeln an die Oberfläche. Aber das Aqua ist zu klein und auch höher als breit. Außerdem wühlen sich die Mäuse immer bis zum Boden durch und der, sowie die Wände, werden schnell kalt. Ich hoffe es wird alles so, wie ich es mir vorstelle. Danke noch mal
LG Fufu
 
Im bisherigen Aqua haben die Mäuse das ganze Inventar untertunnelt

oh, das ist gefährlich, je nach Streutiefe. Das Inv sollte immer so gesichert werden, dass selbst dann, wenn der Boden darunter komplett weggegraben wird, keine Maus durch herabfallendes Inv erschlagen werden kann.

Ich verwende für solche Fälle z.B. kleine Tischebenen, die nicht über das Streu hinaus reichen, auf denen das Inv-Teil aber sicher steht - oder bau Stelzen an das Inventarteil an, so dass es quasi auf Pfählen auf dem Käfigboden stabil und unterbuddelsicher auf steht - so wie hier z.B.
laufrad.jpg
 
Off Topic:
Hachz, das Rad bewundre ich jedes Mal aufs Neue... ich kann ja kaum gleichlange Stelzen sägen. :D
 
Hey Jaw,
da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ein Inventar im eigentlichen Sinne ist da nicht. Am Boden des Aquas sind Baumrinden, die halt leicht gebogen sind, in der Streu eingebettet. Dann gibt es noch eine größere Rinde mit vielen Löchern, aber die steht auf einem Stück Treibholz, was nicht untertunnelt werden kann. Sonst sind noch Äste drin. Aber es gibt keine Holzhäuschen oder Laufräder oder so etwas. Die Rinden liegen auch ganz unten und sind nach unten so gebogen, daß ein Hohlraum entsteht - denke nicht, daß da was einstürzen kann. Die Räume unter den Rinden haben die Mäuse durch selbstgebuddelte Gänge in der Streu/Heu verbunden. Sie leben praktisch unterirdisch, wenn sie nicht freiwillig an die Oberfläche kommen.
Wenn sie nicht kommen, wenn sie sollen, sitze ich da und rufe (und gucke blöd aus der Wäsche) ... ?( *bat* ...
... aber Dein Rad ist einsame Spitze!
 
naja, auch Baumrinden und Äste, Steine etc. sind Inventar - und für die gilt natürlich das selbe: Alles was abstürzen kann, bildet ein Gefahrenpotenzial. Was schon auf dem Boden liegt oder stabil steht, kann nicht mehr stürzen.

Z.B. Äste ab einem gewissen Gewicht müssen so abgesichert werden, dass sie keine Gefahr dar stellen können - und dazu kann man sie entsprechend abstützen, auflegen, oder von oben anbinden (allerdings dann durchnagesicher).
 
ja, danke für die Hinweise. Die Rinden sind am Aquaboden, die Äste sind eigentlich Zweige und die dickeren Äste sind oberirdisch gut montiert. Also da dürfte eigentlich nix passieren. Ich sag zwar immer zu den Mäusen, sie sollen ihre Fahrradhelme aufsetzen *zwinker*, aber die bockigen Nager halten sich einfach nicht daran!! *motz*
 
Bitte noch eine Frage: Ich habe jetzt beim Trödler eine unbehandelte alte Holzkiste gefunden 146,5 cm lang, 57,5 cm tief und unterschiedlich hoch - maximal 40 cm und hier im Forum gefunden, daß man das Holz mit angewärmter Leinölfirnis behandeln kann (zur Imprägnierung). Meine Frage: könnte man auch unparfümiertes, reines Bienenwachs verwenden? Hat das mal jemand probiert?
Freue mich über eine Antwort!
Fufu


@ jaw - das war der Humortest, aber es gibt nicht viele Punkte auf die Antwort! :D
 
- aber es dürfte doch für Mäuse eigentlich nicht schädlich sein können? Oder doch?
 
Das weiß ich leider nicht... ich weiß auch nicht, ob Mäuse auch allergisch darauf reagieren können. Ich krieg sofort Ausschlag, wenn ich barfuß über Böden laufe, die mit Bienenwachs behandelt sind.

Ich weiß auch nicht, wie "dicht" das Wachs wirklich versiegelt. Wasser und Urin sind ja noch zwei unterschiedliche Sachen, nicht dass da später irgendwas chemisch reagiert. *Angst*
 
Back
Top Bottom